COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 11 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Christian Schmollinger: Der Konzern in der Insolvenz

    Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …umfassend steuert, auf den Ort, an dem die Geschäftsleitung wesentliche betriebliche Entscheidungen einschließlich der Entscheidung, einer Weisung der… …Muttergesellschaft Folge zu leisten, trifft, den Ort, an dem Entscheidungen der Gesellschaft manifestiert werden und ihren Niederschlag in nachvollziehbaren… …Geschäftsunterlagen finden, und den Ort, an dem Geschäfte nach außen erkennbar abgeschlossen werden. Diesen en détail voneinander abweichenden Sichtweisen des… …Zuständigkeitskriterium Vorzug zu geben sei, begrüßt Schmollinger – letztere insbesondere auch deshalb, weil sie ein hohes Maß an Rechtssicherheit gewährleiste. Wenn… …zuständigen Gerichtes eine herausragende Rolle spielt, an dieser Stelle tatsächlich höher ist als im Zusammenhang der Bestimmung des national zuständigen… …nicht ein Problem aufgezeigt hat, welches recht einfach in den Griff zu bekommen sein sollte, soll an dieser Stelle dahingestellt bleiben (Schmollinger… …. Schließlich setzt sich Schmollinger mit der Frage der Abstimmung zwischen den an parallelen Verfahren beteiligten Insolvenzverwaltern verschiedener… …unterbreitet er vor allem drei interessante Vorschläge: Er fordert eine einheitliche gerichtliche Zuständigkeit für Fälle des Eigenantrags an ein Gericht… …Regierungsentwurf. Während letzterer beispielsweise für die Annahme eines Gruppengerichtsstandes voraussetzt, dass keine Zweifel an dem gemeinsamen Interesse der… …Gläubiger an einem solchen gemeinsamen Gerichtsstand bestehen, stellt Schmollinger etwas großzügiger nur darauf ab, ob eine Beeinträchtigung der berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Update zum Beitrag „Die EU-Bilanzrichtlinie aus dem Blickwinkel der Corporate Governance“ in ZCG 5/2014 S. 235–240
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …weitere Orientierung der Rechnungslegung an den IFRS sowie eine Harmonisierung der europäischen Berichterstattung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau… …insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften an. Der Bürokratieabbau bezieht sich auf eine deutliche Anhebung der monetären Schwellenwerte, was insbesondere… …eine Ausweitung der Größenklasse für kleine Kapitalgesellschaften zur Folge hat. Allerdings kommt es mit einem Bericht über Zahlungen an staatliche… …erreikung des jährlichen Erfüllungsaufwands bzw. der Bürokratiekosten für die Wirtschaft i. H. von 87 Mio. u. Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund… …dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung gewürdigt; auch werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt… …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: kreipl@hsu-hh.de; Univ.-Prof. Dr… …neuen Regelung (wie von der Richtlinie 2013/34/EU gefordert) für Geschäftsjahre an, die nach dem 31. 12. 2015 beginnen. 3. Entfall des Ausweises von… …einzuschätzen, keine Unterscheidung in der GuV mehr vornehmen zu können. Die Relevanz des Anhangs steigt damit erneut stark an, da zukünftig zur Einschätzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Legal-Tech als Herausforderung und Chance im Wirtschaftsstrafrecht

    Bericht zur WisteV-Veranstaltung „Legal Tech und Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsstrafverfahren“ am 22.10.2019 in der Humboldt-Universität
    Wiss. Mit. Johannes Kührt
    …Alexander Sättele dieser Überlegung an und hob die Notwendigkeit hervor, Legal Tech auch aus einem „strafrechtlichen Blickwinkel“ zu betrachten. Den ersten… …Diligences. Mit einem unterhaltsamen „KI-Bingo“ und dem Resümee, dass nicht Technologie an sich disruptiv ist, sondern vielmehr ihre Effekte, schloss Zickert… …Untersuchungen einem hohen Zeitdruck unterliegt. Um die große Menge an Daten beherrschbar zu machen, hätte sich die Anwendung von Legal Tech bewährt. In… …Effizienzgewinn erzielt, der sich beispielsweise in einem „Windhundrennen“ um den Kooperationsbonus – man denke an das Kartellrecht oder an FCPA-Fälle – auszahlen… …Herausforderungen. Sehr zur Freude der Teilnehmer kündigte Sättele einen Fortsetzungstermin im kommenden Jahr an.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance-Weiterbildung hat gezeigt, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, Compliance-Inhalte in der Praxis an die relevanten Personengruppen zu vermitteln. Es wurde… …geschenkt. Deutlich wird dies in erster Linie an den Bildungswegen der meisten Compliance-Verantwortlichen. Spitzenreiter sind hierbei das rechts- und… …jedoch ein Problem dar, denn letztendlich sind es die Compliance-Verantwortlichen, welche die Verantwortung tragen, Compliance-Inhalte an die Mitarbeiter… …Verhaltenswissenschaft und pädagogischen Ansätze auf die * Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule… …Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität… …Bamberg. Andrea Boßler, B. A., absolvierte ihr Bachelorstudium der Internationalen Betriebswirtschaft an der Hochschule Aalen und schrieb ihre… …Teilnehmer zum Thema erkundigen, denn genau an diesem Wissen muss angeknüpft werden. Darauf aufbauend sollten die Inhalte der Schulung erarbeitet werden, um… …, sodass von Beginn an das Ziel der Schulung bekannt ist. Dadurch wird eine Motivation bei den Mitarbeitern erreicht und sie erfahren, wie das Training ihnen… …im Alltag hilft. Auch der Erfolg eines Unternehmens knüpft an die mit der Arbeitsleistung verbundenen Motivation der Mitarbeiter an. Deshalb ist es… …, Unternehmen, die Bildungsangebote bereitstellen, Bildungs- und Schulungszentren sowie Industrie- und Handelskammern betrachtet. Im Anschluss an die Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …seiner Präambel richtet sich der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 zwar in erster Linie an börsennotierte Aktiengesellschaften (AG). Zugleich… …Vorteile eine solche Anwendung mit sich bringen kann. Die Ausführungen schließen an die Beiträge von Winkel johann und Kellersmann2 sowie Pee möller 3 an. 2… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock; Susan Just ist dort als Doktorandin tätig. 1 Derzeit gültig in der Fassung v… …Unternehmen auszuscheiden, bei denen alle Gesellschafter an der Geschäftsführung teilnehmen. Fallen Unternehmensleitung und Eigentümerstellung zusammen, treten… …eingerichtet werden, wenn dies im Gesellschaftsvertrag verankert wurde. Über ein Kontrollorgan verfügen zunehmend sowohl Kapitalgesellschaften, an denen… …Einladung zur selben und deren Durchführung 22 . Standard 2.2.1 befasst sich mit den Aufgaben der Hauptversammlung. Eine modifizierte Kodexregelung hat an… …Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat Nach dem oben festgelegten dritten Merkmal der Sekundäradressaten knüpfen diese Standards an die duale Verfassung von… …Gesellschaften an. Diese haben neben AG insbesondere KGaA sowie GmbH, die dem Mitbestimmungsrecht unterliegen 23 , und solche, die nach § 52 GmbHG einen… …vielfältig, zu denken ist in der Praxis an eine effektive Kontrolle der Geschäftsleitung, an die Einbindung externen Sachverstands oder die Interessenwahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Anjuli… …Controlling und Risikomanagement am Institut für Controlling an der Fachhochschule Kiel. 1 Vgl. Durrer, M., et al., Integrity as a Management Tool, in Makowicz… …, dass sich alle Unternehmensakteure die internen Unternehmenswerte zu eigen machen und ihr Handeln konsistent an diesen Werten ausgerichtet ist… …darstellen würde. Allerdings kommt es trotz hoher Regulierungsdichte immer noch zu Vorfällen. Das kann zum einen an der Qualität der Systeme liegen, ist aber… …Kulturelement und Werterahmen. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen an Unternehmen zurückzuführen und… …Führungsfunktion der Unternehmensleitung (Ton an der Spitze). 13 Daher ist Integrität aber 7 Vgl. Mentzel, K., Integritätsmanagement, in Perspektiven der Gestaltung… …Unternehmensakteure ihr Handeln an diesen orientieren. Durch die Entstehung eines Wir-Gefühls wirkt die Unternehmenskultur identitäts- und motivationsfördernd. 16 Zum… …Bekenntnis der Unternehmensleitung zur Integrität geben (Ton an der Spitze). Aber auch das mittlere Management muss den Mitarbeitenden Integrität vorleben, da… …diese sich in der Regel an dem Verhalten der unmittelbaren Vorgesetzten orientieren. Hier gilt ein gelebter Walk the Talk, das heißt, das Gesagte und die… …wurde via E-Mail insgesamt an 1065 Compliance-Verantwortliche sowie Risikomanager verschickt. Insgesamt konnten 79 vollständig ausgefüllte Fragebögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …Definitionen an, eine allgemeingültige fehlt jedoch bislang 8 . Trotzdem werden ca. 95 % aller Unternehmen in Deutschland als Familienunternehmen kategorisiert… …Prof. Dr. habil. Stefan Behringer leitet den Kompetenzbereich Controlling am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern… …. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des… …Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Anjuli Unruh, M. Sc./LL. M., ist als… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug an der Hochschule Luzern tätig. 1 Vgl. Posch/Speckbacher, Führung in… …Definitionen eine besondere Verbindung zur Familie, die sich in verschiedenen Graden in die Unternehmensführung einbringt und gleichzeitig Eigentum an dem… …Entscheidungen. Der Unternehmer misst den Nutzen einer Handlung an den Auswirkungen auf den SEW. Basis der Überlegungen ist das Behavioral Agency Model (BAM) 17… …Modells zeigen die Vielfalt des mit dem Unternehmen verbundenen Vermögens an. Folgende Dimensionen werden diskutiert: CCFamily Control and Influence: Damit… …Management Review 1998 S. 133 ff. 18 Vgl. grundlegend Kahneman/Tversky, Prospect Theory: An analysis of decision under risk, Econometrica 1979 S. 263 ff. 19… …langfristig der Charakter eines Familienunternehmens, beispielsweise dann, wenn das Unternehmen an einen Nachfolger aus der Familie übergeben wird. Aus diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …. Ebenso betonen Bednar et al., dass die Beurteilung der Reputation durch Governance-Arrangements beeinflusst wird 65 . Hier knüpfen die Autoren ebenfalls an… …die „institutional theory“ an, indem sie darstellen, dass diese Corporate-Governance-Elemente vor dem Hintergrund sozial konstruierter Standards vom… …Unternehmensumfeld evaluiert werden 66 . Mit der in einer Entsprechungserklärung * Annika Veh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 61 Vgl. Seidl, Organization 2007 S. 713. 62 Vgl. Hooghiemstra/van Ees, Regulation and Gover­nance 2011 S… …sich Unternehmen an die institutionalisierten Erwartungen und erhalten Legitimität. Dies kann auch zur Einhaltung von Kodex-Regelungen führen, die als… …an die Erwartungen zu halten. Die im DCGK enthaltenen gesetzlichen Wiedergaben sowie Empfehlungen lassen sich in ihrer institutionellen Wirkung anhand… …normative Institutionen zu verstehen. Entsprechend ist die Compliance mit ersteren orientiert an der bei Nichteinhaltung zu erwartenden rechtlichen… …Empfehlungen angelegt ist und das Einhalten dieser relativiert 78 . An dieser Stelle ist zu überlegen, inwiefern die Möglichkeit des erklärten Abweichens nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Christian Parsow
    …Übrigen nur, wenn ein Mitarbeiter zur Rechenschaft gezogen wird, wenn er sich nicht an die Regeln hält. Hier sehe ich in der Praxis oft noch große… …die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Zum einen sind dies die Herausforderungen an die Compliance-Investigations in der Zukunft. Hier… …. Hier wird es meines Erachtens essenzi- ZRFC 4/19 188 Profession ell sein, dass die Compliance-Abteilung von Anfang an in digitale Veränderungsprozesse… …eingebunden wird. Nur so kann es möglich sein, auch die digitale Transformation von Anfang an compliant auszugestalten. Insoweit würde ich jedem Unternehmer… …Interdisziplinarität lebt. Ein Compliance-System ist eben nicht nur juristisch geprägt, sondern hat auch viel mit Management, IT und Prozessen zu tun. Was spornt Sie an… …enormen Spaß und bringt laufend neue Erkenntnisse. Weiterhin spornt mich an, dass das Thema Compliance weiterhin an Fahrt aufnimmt und hier vermehrt unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance meets Industry

    Bericht vom 6. Hanseatischen Compliance Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, Versicherungsnehmer und Kunde des Versicherungsnehmers dar. Anforderung an alle Versicherungsnehmer ist die Anwendung der gängigen Compliance-Techniken auf ihre Kunden… …, einem führenden Hersteller von Beton, und Stefan Behringer, Professor für Controlling und Dietrich von Saldern Corporate Governance an der NORDAKA- DEMIE… …ist derzeit stark umkämpft und wird noch nicht richtig von den Compliance-Regeln erfasst. Kern betonte, dass die Compliance- Anforderungen an… …. Zudem haben sich die Anforderungen an das Qualitätsmanagement erhöht, da die Audits effektiver geführt werden als früher. Besonderes Augenmerk wird im… …ausgeschlossen werden können. Als aktuelle Bedrohung wurde der CEO-Fraud benannt, bei dem gefälschte E-Mails mit den Adressdaten einer Führungskraft an die… …bei Passarge, Prudentino und Rhein sowie Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADE- MIE, stellte in seinem Vortrag… …Leitungspersonen (also alle an der Tat beteiligten Personen). 2. Die Geldbuße muss höher bemessen sein als die Vorteile für das Unternehmen aus der Begehung der Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück