COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Revision Deutschland Grundlagen Fraud deutsches Bedeutung deutschen Instituts Berichterstattung Unternehmen Analyse Corporate Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 50 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 1/15 10 Keywords: CMS ISO 19600 Standard Leitfaden ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS RA Dr. Christian… …Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. 1. Einleitung: Compliance – ein Handelshemmnis? Im Vorwort des Standards stellen seine Autoren – das Projektkomitee… …19600 aber erkennbar nicht. Das Ziel der ISO-Norm ist die allgemeine Geltung von Grundsätzen für ein Compliance-Management-System (CMS). Das Vorwort… …Unternehmens sowie dem Auftreten und der persönlichen Einstellung der für das Unternehmen tätigen Menschen verinnerlicht wird. ffzu i): Verpflichtungen ergeben… …es eine weitere, aufschlussreiche Aussage in der Einführung: Ein wirksames, das gesamte Unternehmen umfassendes CMS ermöglicht es dem Unternehmen, sein… …Unternehmensgrößen, sodass der Eindruck entsteht, es müsse das gesamte Werk implementiert werden. Wenn im Rahmen des sonst im Standard zuweilen vorherrschenden… …berücksichtigt werden: Der regulatorische, soziale und kulturelle Kontext (das gesellschaftliche Umfeld), der Unternehmenszweck, die wirtschaftliche Situation (das… …alle, für das CMS relevante Personen und deren Interessen einzubeziehen. Ferner sind die Wechselwirkungen auf Unternehmensergebnisse und… …Wahrscheinlichkeit und ihre eventuellen Auswirkungen (unmittelbare Schäden wie auch mittelbare Konsequenzen wie z. B. Sanktionen), sind ebenfalls zu ermitteln. Für das… …auch die Verantwortung für eine kontinuierliche Entwicklung im Sinne der Verbesserung des CMS. Gesamthaft sollte das Compliance-Management-System in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention Dr. Christian Schefold* Schon beim Erscheinen des ersten Compliance-Standards der… …gegriffen. Mit OECD- und UNO-Konventionen kann das ISO-Werk schon alleine vor dem Hintergrund einer (völker)rechtlich sorgsamen Analyse, Genese und… …. Das war bereits 1977 bei der Verabschiedung des US-amerikanischen Bundesrechts gegen Korruption im Auslandsgeschäft so. 2 Die entsprechende Guidance („A… …ist nämlich nicht das Projektkomitee ISO/ PC271 des Vor-Standards sondern ein neues Projektkomitee ISO/PC278, welches für den neuen ISO 37001… …verantwortlich zeichnet. Das erklärt vielleicht auch, warum die Hinweise auf den ISO 19600 im Text des ISO 37001 eher spärlich sind und sich auf Einführung und… …Acts. Dies ist insoweit bemerkenswert als auch die internationalen Konventionen sich allein gegen die Bestechung staatlicher Amtsträger richten. Das… …missbräuchliche Ausnutzung oder Beeinflussung gerade staatlicher Funktionen auch über die reine Vorteilsgabe hinaus: Korruption umfasst auch das Ausnutzen von… …Betrieb (Ziff. 8) mehr Aufmerksamkeit geschenkt, das Interesse an dem Thema Unternehmenssituation (Ziff. 4) wird mit Empfehlungen im Anleitungsannex… …(shall), (2) Empfehlung (should), (3) Erlaubnis (may) und (4) Möglichkeit (can). Bei der ersten Durchsicht des Anforderungsteils des ISO 37001 ist das Verb… …„shall“ das Meistverwendete – die Häufigkeit des Wortes „can“ kann man an den Fingern einer Hand abzählen. „Should“, „may“ und „can“ sind dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform Andreas Pyrcek / Aljona Schwan Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) zählt insbesondere durch seine… …Experten erwarten die Veröffentlichung der Ergänzungen zum FCPA noch dieses Jahr. 1 Das US-Justizdepartment hatte die Veröffentlichung einer „Guidance“ zum… …internationalen Parkett der Weltwirtschaft zu erleichtern. Jedoch ist im Hinblick auf die stark gestiegene Zahl der Strafverfolgungen durch das „Department of… …Geschäftstätigkeit im Ausland zu sichern. Tatsächlich entstand mit dem FCPA weltweit das erste Anti-Korruptionsgesetz, welches seine Vormachtstellung auch weitere zwei… …Büchern der Unternehmen dokumentiert werden. Zudem wird die Errichtung von adäquaten internen Kontrollen gefordert. Erst jüngst wurde das Unternehmen Oracle… …bereits das Versprechen einer Leistung („anything of value“) an ausländischen Amtsträger, eine politische Partei oder einen Kandidaten, die sich für ein… …oder versprochenen Wert zum Teil oder auch in Gänze einem ausländischen Amtsträger anbietet. Dadurch gilt das Verbot auch für Berater, Beauftragte oder… …Anti-Bestechungsgesetzes ist sowohl das DOJ als auch die SEC verantwortlich. Das DOJ kann Verstöße dabei straf- und zivilrechtlich verfolgen, die SEC nur zivilrechtlich. 8… …die Strafen jeweils pro Vergehen gelten und sich durchaus summieren können. 10 ffVerstöße gegen das ordnungsgemäße Führen von Geschäftsbüchern und… …US-Territorium tangieren. Grundsätzlich ist das Verbot der Bestechung ausländischer Amtsträger / Beamter durch deutsche Unternehmen bereits durch die OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …Management • ZCG 6/11 • 253 Angemessenheit der Vorstandsvergütung Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung Dr. Rosemarie Koch / Prof… …Finanzkrise ist das Thema noch stärker in den Fokus gerückt. Die Bundesregierung reagierte mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG… …, 2009). Das Gesetz enthält eine Vielfalt an Regelungen, die nicht alle im engeren Sinne mit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung in Zusammenhang… …gebracht werden können. Eine konkrete Richtlinie, wie eine angemessene Vorstandsvergütung bestimmt werden kann, enthält das Gesetz nicht. Dies führt zu zwei… …Führungskräfte eines Unternehmens nicht mehr als das Hundertfache eines durchschnittlichen Mitarbeiters desselben verdienen sollten. Die Gründe für genau diesen… …würde das Eigeninteresse der Unternehmenseigner eine exzessive Vergütung per se ausschließen 4 . Lücke entwickelt ein einfaches Modell zur Bewertung der… …durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört werden, was beträchtliche Konsequenzen für das… …Unternehmen nach sich zieht. 2.2.2 Unternehmensperspektive Fallgatter/Breitsohl leiten die Angemessenheit über das Konzept der Effizienzpreisvermutung ab… …einen Maximalwert für die Vorstandsvergütung, von dem das derzeitige Vergütungsniveau jedoch noch recht weit entfernt sei 8 . Terviö zeigt in einem… …Glaubwürdigkeit der Führung abhängen. Wenn die Führung durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …ZRFC 6/23 400 Greenwashing | ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability Greenwashing Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger /… …Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Teilweise wird die Bezeichnung per se als irreführend 5 angesehen, da sie den Eindruck erwecken kann, das Produkt sei… …spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance (Kontakt: nathalie.kraetsch@de.ey.com). 1 Vgl. Wurzberger, S. / Nagel, P., ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. und ZRFC, 5/2023, S… …das OLG Düsseldorf 6 das als klimaneutral beworbene Produkt eines Marmeladenherstellers beispielweise als nicht irreführend angesehen, da der… …nachträgliche Kompensationsmaßnahmen wie den Handel mit Zertifikaten erreicht werden könne. Auch das OLG Schleswig 7 war im Fall eines Müllbeutelherstellers der… …mit seiner Spendentätigkeit zugunsten von Klimaschutzprojekten begründete. Das LG Oldenburg 9 untersagte daraufhin die Werbung mit der Begründung, dass… …-Ausstoßes erwecke. Das LG argumentierte, dass – sofern in der Werbung ausreichend Platz für einen klarstellenden Hinweis bestehe – von dem Unternehmen… …beworbenen Produkte als Ganzes oder nur auf bestimmte Teilbereiche beziehen, oder ob sie sogar das gesamte Unternehmen betreffen, von den (Instanz-)Gerichten… …Unternehmenslogo platzierte. Das LG Kiel 10 nahm aufgrund der räumlichen Nähe der Umweltaussage zum Unternehmenslogo eine potenzielle Irreführung der Verbraucher… …dahingehend an, dass die Aussage sich auf die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens und nicht nur auf das einzelne Produkt beziehe. Anders sah es das OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …ZRFC 6/23 400 Greenwashing | ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability Greenwashing Anforderungen an das Compliance-Management Sebastian Wurzberger /… …Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Teilweise wird die Bezeichnung per se als irreführend 5 angesehen, da sie den Eindruck erwecken kann, das Produkt sei… …spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance (Kontakt: nathalie.kraetsch@de.ey.com). 1 Vgl. Wurzberger, S. / Nagel, P., ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. und ZRFC, 5/2023, S… …das OLG Düsseldorf 6 das als klimaneutral beworbene Produkt eines Marmeladenherstellers beispielweise als nicht irreführend angesehen, da der… …nachträgliche Kompensationsmaßnahmen wie den Handel mit Zertifikaten erreicht werden könne. Auch das OLG Schleswig 7 war im Fall eines Müllbeutelherstellers der… …mit seiner Spendentätigkeit zugunsten von Klimaschutzprojekten begründete. Das LG Oldenburg 9 untersagte daraufhin die Werbung mit der Begründung, dass… …-Ausstoßes erwecke. Das LG argumentierte, dass – sofern in der Werbung ausreichend Platz für einen klarstellenden Hinweis bestehe – von dem Unternehmen… …beworbenen Produkte als Ganzes oder nur auf bestimmte Teilbereiche beziehen, oder ob sie sogar das gesamte Unternehmen betreffen, von den (Instanz-)Gerichten… …Unternehmenslogo platzierte. Das LG Kiel 10 nahm aufgrund der räumlichen Nähe der Umweltaussage zum Unternehmenslogo eine potenzielle Irreführung der Verbraucher… …dahingehend an, dass die Aussage sich auf die Klimaneutralität des gesamten Unternehmens und nicht nur auf das einzelne Produkt beziehe. Anders sah es das OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …32 • ZCG 1/25 • Rechnungslegung ESRS VSME Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME Der neue ESRS für das Reporting von KMU Dr… …das nunmehr beginnende Geschäftsjahr 2025 erstmals in rd. einem Jahr Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen werden müssen, scheinen für diese… …sowie einem Feedback Statement, das die Änderungen gegenüber der Entwurfsfassung vom Januar 2024 aufzeigt. 17 Eine formelle Übernahme durch die… …werden. Diese umfassen u. a. die Erarbeitung von unterstützenden (Schulungs-)Materialien sowie das Abhalten von Veranstaltungen, um den Standard in der… …https:// www.efrag.org/en/news-and-calendar/news/ 3. Der ESRS VSME im Überblick 3.1 Grundlegendes Das PDF, das den ESRS VSME enthält, umfasst 66 Seiten. Der… …solche Verpflichtung. Stattdessen wird ein „If applicable“-Prinzip eingeführt, das eine Berichtspflicht an das Vorliegen bestimmter Umstände knüpft. c… …keinerlei Verpflichtung für das berichtende Unternehmen auslösen. 24 Siehe auch die Darstellungen bei von Keitz/Borcherding, DB 2024 S. 888. Basic Module B1 –… …müssen das Basic Module grds. vollumfänglich anwenden. Der ESRS VSME lässt ihnen Freiraum, zusätzliche Angaben aufzunehmen – auch solche des Comprehensive… …Wesentlichkeitsvorbehalt, allerdings hat die EFRAG das Prinzip des „if applicable“ als bezweckte Vereinfachung (siehe Kap. 3.1) eingeführt: „each item of disclosure shall be… …. 35 Im ersten Jahr, in dem eine Kennzahl offengelegt wird, entfällt diese Verpflichtung. c Steht das berichtende KMU an der Spitze eines Konzerns, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …Denunziation | Wegsehen | Hinsehen | Schulungen | Meldungszwang ZRFC 4/16 167 Der größte Lump im ganzen Land … … das ist und bleibt der Denunziant!?… …Ansprüche stellen. Nicht zuletzt deshalb ist die Compliance aufgefordert, über das Thema Denunziation aufzuklären und Hinweise zu geben, welche Entscheidung… …man dem Lehrer das Fehlverhalten eines Mitschülers anzeigte. Vor diesem Hintergrund erscheint es manchmal angemessener, den betreffenden Mitarbeiter… …davor gewarnt, ei- Das Durchsprechen praktischer Beispiele hilft bei der Entscheidung im Einzelfall. 15. FRANKFURTER SYMPOSIUM COMPLIANCE &… …Tel: 069 794095-65 · info@convent.de ZRFC 4/16 170 Detection Wer sich als Compliance-Officer das Recht „zurechtbiegt“ kann nicht andere zur… …Denunziation zu entkräften, spielt das Verhalten des Unternehmens im Zusammenhang mit der Befolgung von Gesetzen, die Bereitschaft dem Primat der Politik über… …vorgenommen werden, ist es sinnlos, an die Mitarbeiter zu appellieren diese zu unterlassen. Um es mit Theodor Adorno zu sagen: „Es gibt nicht das gute Leben im… …schlechten. Wer sich das Recht ‚zurechtbiegt‘ kann nicht von anderen Gesetzestreue verlangen.“ Vorgesetzte und Compliance-Officer sollten sich ihrer… …Einordnung des Handelns. Dies betrifft das Vorgehen im Kleinen, wenn beispielsweise einzelnen Mitarbeitern eine Einsatzwechseltätigkeit bestätigt wird, welche… …zuführt. Keiner wird gezwungen, zu einem festen Entgelt für ein bestimmtes Unternehmen zu arbeiten. 4 Thematisierung in Schulungen Wird das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Gelebte Werte statt harter Kontrollen

    Ein wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management
    Dipl.-Kfm. Christoph Kampmeyer, Dipl.-Kfm. Kurt Kuckelmanns
    …wertebasierter Ansatz für das Compliance-Management Christoph Kampmeyer / Kurt Kuckelmanns* Compliance-Management als wesentlicher Bestandteil eines wirksamen… …das Risiko der Unternehmen, durch wirtschaftskriminelle Handlungen geschädigt zu werden. Laut einer Umfrage von KPMG schätzten im Jahr 2012 fast 70 %… …der Unternehmen das Risiko, durch Wirtschaftskriminalität geschädigt zu werden, als hoch bis sehr hoch ein. Gleichzeitig rechnet etwa die Hälfte der… …für einzelne Unternehmen. Das Netz der zu beachtenden Gesetze und Verordnungen wird von Jahr zu Jahr dichter. Trotz der Vielzahl und Eigenheiten der… …existierenden Vorschriften, verbindet diese die Notwendigkeit, Compliance-Management-Systeme in Organisationen einzurichten. Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)… …Handlungsanweisungen ausgelegt wurden und in den Mindestanforderungen für Compliance (MaComp) und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mündeten. Auf… …dolosen Handlungen und können dazu beitragen, eine informelle Missbilligung von Fehlverhalten durch das soziale Umfeld zu schaffen. Befürchten Akteure von… …den Unternehmensangehörigen vorhanden, existieren Anreize zur informellen (Selbst-) Kontrolle der Mitarbeiter untereinander. Das Bedürfnis nach… …. Straftatbestände bei Compliance-Verstößen drohen. 20 Um Fehlentscheidungen vorzubeugen, ist es sowohl für den Einzelnen als auch für das Unternehmen im Gesamten… …nicht bekannt. Wie ist beispiels­weise zu handeln, wenn man ein Fehlverhalten eines Kollegen beobachtet, das dem Unternehmen schadet? Reagiert man auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Data Protection by Process

    Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche Datenschutz-Management
    Tim Fuchs, Prof. Holger Nohr
    …Data Protection by Process Fuchs / Nohr PinG 02.21 73 Data Protection by Process Überführung der Anforderungen des Art. 25 DSGVO in das betriebliche… …für den Schutz der Privatsphäre und daraus resultierenden Konsequenzen für den Einzelnen. All dies fördert das Entstehen von rechtlichen, ethischen und… …betrieblichen Strukturen der Prozesse, genauer das Datenschutz-Management, die Datenschutzorganisation und die Datenschutzprozesse. 6 II. Ausgangslage Data… …selbst. Das daraus abgeleitete Ziel kann im Allgemeinen dadurch beschrieben werden, dass mit Hilfe einer proaktiven technischen sowie administrativen… …Verpflichtung des Verantwortlichen zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten, das Risiko kritischer Entwicklungen, welche durch die Verarbeitung… …und sich auf den gesamten Lebenszyklus des Datenverarbeitungssystems anwenden lassen. 24 Das Ziel der Implementierung technischer und organisatorischer… …Ausarbeitungen der Datenschutzaufsichtsbehörden, bspw. das Standard-Datenschutzmodell III. Strukturen und Prozesse des Datenschutz- Managements 1. Betrachtete… …prozessorientiert als auch unter strukturellen Gesichtspunkten behandeln. Die norwegische Aufsichtsbehörde hat ein Handbuch zur Software-Entwicklung erstellt, das die… …datenschutzrechtlichen Vorgaben für Data Protection by Design und by Default berücksichtigt. 34 Das Handbuch besteht aus den folgenden sieben Modulen: –– Schulung und… …Ansprechpartner. Das PRIPARE 35 Methodology Handbook stellt eine Methode vor, die eine Kombination aus Data Protection by Design und by Default und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück