COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11738)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2414)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (407)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11776 Treffer, Seite 47 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe… …Effektivitätsprüfung zu entwickeln. Es lässt sich zeigen, dass die Anzahl tatsächlich zu prüfender Kontrollen erheblich reduziert werden kann, ohne das in Section 404… …25 Mrd. US-Dollar, dass Section 404 das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Finanzberichterstattung gestärkt hat; 94 % der insgesamt befragten 217… …betroffenen Unternehmen gefordert 9 . Sowohl die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) als auch das Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB)… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government… …risikoorientiertes Vorgehen bei der Prüfung der Effektivität von Kontrollen durch das Management eines Unternehmens darzustellen. Es lässt sich zeigen, dass durch die… …tatsächlich zu prüfender Kontrollen auf transparente und nachvollziehbare Weise erheblich reduziert werden kann, ohne das in Section 404 formulierte Ziel zu… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …von CEO und CFO abzugebenden Berichts über das einzurichtende Interne Kontrollsystem zur Finanzberichterstattung. Danach hat der Bericht folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …Hinweisgeberschutzgesetzes Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint Dr. Malte Passarge* Ziel des von der SPD-Fraktion im Februar 2012 eingebrachten Entwurfes ist es… …Compliance-Gedanke setzt sich in Gesellschaft und Unternehmen immer stärker durch, auch das jüngste Urteil des EGMR vom 21. Juli 2012 weist in die Richtung der… …Das Thema Hinweisgeber bzw. Whistleblower ist ein ausgesprochen emotional besetztes Themenfeld. Im Deutschen Rechtskreis wird der Hinweisgeber… …unfairem Verhalten – etwa durch Korruption – so wird dieses unredliche Verhalten durch den Whistleblower aufgedeckt und das Gleichgewicht der Kräfte kann… …ungewollten – falschen Beschuldigungen zu schützen. Kommen wir nun wieder auf den redlichen und überlegten Hinweisgeber zurück. Für das Funktionieren eines… …betrieblichen Tätigkeit gesetzliche Pflichten verletzt werden, die dem Schutz erheblicher Rechtsgüter Dritter oder der Allgemeinheit dienen. Das sind insbesondere… …das Leben, die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt. 2.2 Urteil des EGMR vom 21. 07. 2011 In dem am 21. Juli 2011 vom Europäischen Gerichtshof für… …Menschenrechte (EGMR) 5 entschiedenen Fall wurde die Kündigung eines Mitarbeiters wegen Whistleblowing für unzulässig erklärt, da das öffentliche Interesse an der… …Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren nach kurzer Zeit gemäß § 170 Abs. 2 StPO ein. Trotz nachfolgender Beschwerde hierauf kam es zu keiner Klageerhebung durch… …eine Entschädigung in Höhe von 10.000,00 € und 5.000,00 € für die Auslagenerstattung zu zahlen. An diesem Verfahren war das betroffene Altenheim jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.03.2023 – C‑34/21

    Das Wiederholungsverbot gilt auch im Rahmen des Art. 88 DSGVO – Ein EuGH-Urteil bringt einen neuen Anstoß für den Erlass eines
    Eva Skobel
    …Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung der Autorin wieder. Das… …dem Ergebnis, dass das Urteil viele Fragen offenlässt, die weiterer ­Klärung bedürfen. Seine Auswirkungen zeigen sich hauptsächlich im Zusammenhang mit… …Beschäftigtendatenschutz nach Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO zu stellen sind. Über die streitgegenständliche hessische Norm hinaus hat das Urteil aufgrund des vergleichbaren… …Kultusministerium und das Hessische Kultusministerium streitet darüber, ob bei der Einführung des Liveunterrichts durch Videokonferenzsysteme neben der Einwilligung… …entsprechenden Prozess vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden, der mittlerweile zuständigkeitshalber an das Verwaltungsgericht Frankfurt verwiesen wurde. 2 Das… …137 II. Hintergrund des Urteils 1. Grund für die Vorlagefrage Das Verwaltungsgericht Wiesbaden sah die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der… …. 3 Bei dem Ausfüllen von Öffnungsklauseln ist das Wiederholungsverbot zu beachten. Der EuGH geht in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass… …Überwachungssysteme am Arbeitsplatz. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden kritisierte, dass § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG keine geeigneten und besonderen Maßnahmen zur Wahrung der… …auf Art. 5 DSGVO verweist, nicht ausreichend. 8 2. Die Vorlagefrage Das Verwaltungsgericht Wiesbaden legte dem EuGH die Fragen vor, ob Art. 88 Abs. 1… …Bestimmungen der DSGVO gedeckt ist. 15 III. Das Urteil Der EuGH hat am 30.03.2023 entschieden, dass Art. 88 DSGVO dahin auszulegen sei, dass eine nationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …ZRFG 6/07 262 Keywords: Korruption Managementsystem Wirtschaftskriminalität Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement Das neue ethisch orientierte… …Rahmen der strategischen Personalentwicklung durchgeführte Mitarbeiterbefragung und das neue Entlohnungssystem die Motivation der Mitarbeiter gesteigert… …Gesetzesinitiativen wie beispielsweise das Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 13.08.1997, das EUBestG und das IntBestG vom 10.9.1998, das Steuerentlastungsgesetz vom… …19.03.1999, das KonTraG von 1998, sowie das Korruptionsbekämpfungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16.12.2004 signalisieren das sich in Deutschland… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen rechtzeitig erkannt werden? Wie kann der Prinzipal (die Geschäftsleitung) das System eines Unternehmens… …erbringt. Hierdurch kann dem Prinzipal und dem Wettbewerber ein Schaden entstehen. In dem folgenden Beitrag wird zunächst das Unternehmen kurz dargestellt… …. Abschließend wir dargestellt, dass die im Rahmen der strategischen Personalentwicklung durchgeführte Mitarbeiterbefragung und das neue Entlohnungssystem die… …Aufträge ge kommen zu sein. Schreiber lud als dama liger Chef der Bonner Stadtwerke verschie dene Firmen, die das Heizkraftwerk mo dernisieren wollten, zu… …Firma ABB hat te plötzlich das günstigste Angebot, 10.000 DM unterhalb des Nächsthöhe ren bei einem 68-Millionen-Projekt. Die ABB wird nach Ansicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen? Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …(BilMoG) will der Gesetzgeber die Attraktivität des HGB im Vergleich zu den IFRS deutlich stärken. Zu diesem Zweck wird das HGB mit der Abschaffung von… …Rechtsänderungen und deren Wirkungen ist deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilMoG 1 weist zwei zentrale Stoßrichtungen auf 2 . Zum einen geht es um… …. Unabhängig davon bedeutet die zu erwartende erhöhte Aussagekraft von HGB- Abschlüssen durch das BilMoG aus Sicht der Adressaten des Jahresabschlusses… …Steuern und der selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände ebenso wie das Wahlrecht zur früheren freiwilligen Anwendung der neuen Vorschriften… …verabschiedet – Die wichtigsten Änderungen durch das BilMoG, Pressemitteilung Haufe vom 3. 4. 2009, S. 2. 6 Vgl. zu Unterschieden zum Referentenentwurf Müller… …regelt das in § 254 HGB i. d. F. des BilMoG. Konkret geht es um das Problem, dass zusammengehörende Geschäfte, wie etwa eine Fremdwährungsforderung und ein… …Absicherungsgeschäft immer ein Verlust auszuweisen war. Dies kann nun verhindert werden, soweit zur Absicherung ein Finanzinstrument eingesetzt wird, das auch… …Transaktionen» einer Klärung, was unabhängig von dem konkreten Ergebnis das Vollständigkeitsgebot des Jahresabschlusses erweitern wird. In der Gesetzesbegründung… …ablaufen soll, die weiterhin keiner Pflichtprüfung unterliegen. Besonders das Risikomanagement und die Interne Revision, die den Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Die übersehene DSGVO: Zur Verdrängung des Fernmeldegeheimnisses (§ 88 TKG) bei betrieblichen E-Mail-Systemen

    Arbeitgeber, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis
    Maximilian Aufhauser
    …, Arbeitnehmer, E-Mails und das ­Fernmeldegeheimnis Maximilian Aufhauser Das Fernmeldegeheimnis nach § 88 TKG erlegt Dienstanbietern strenge Verhaltenspflichten… …in ihnen das Bedürfnis, sich auch während der Arbeitszeit um private Angelegenheit zu kümmern. 1 Dafür wird nicht nur die Arbeitszeit verwendet… …, sondern regelmäßig auch Ressourcen des Arbeitsgebers wie der betriebliche E-Mail-Account. Neben positiven Auswirkungen auf das ­Betriebsklima 2 scheint die… …„ePrivacy-RL“) (D.). B. Erfasst § 88 TKG betriebliche E-Mail-Systeme? § 88 Abs. 1 TKG schützt das Fernmeldegeheimnis und demnach den Inhalt sowie die näheren… …Schutzbereichs und der eng gefassten Ausnahmen errichtet das Fernmeldegeheimnis einen umfassenden Schutz der Kommunikation. Dieser bereitet Arbeitgebern erhebliche… …Schwierigkeiten, soweit man den Arbeitgeber in Bezug auf betriebliche E-Mail-Systeme als Dienstanbieter im Sinn des § 88 Abs. 2 TKG ansieht und damit das… …Gestattung der privaten Mitbenutzung entweder mit dem Fokus auf das Vorliegen der Drittbezogenheit 9 oder mit Blick auf das Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 Abs… …, gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und der Strafbarkeit nach § 206 StGB. 16 1. Schutz technischer Systeme Das Verbot der Kenntnisverschaffung gilt nicht, soweit… …sicherzustellen. Die so erlangten Erkenntnisse dürfen nur für diese Zwecke verwendet werden (§ 88 Abs. 3 S. 2 TKG). Angewandt auf das betriebliche E-Mail-System ist… …Das Ergebnis ist für Unternehmen höchst unbefriedigend, da ­lediglich im konkreten Gefährdungsfall Schutzmaßnahmen eingesetzt werden können. Unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle… …reduziert zu werden (Michael Chui, 2016). Es kann vermutet werden, dass den Entscheidungs- trägern das technische Verständnis fehlt neue Innovationen zu… …vergangene Auto- fahrten menschlicher Testpersonen basierte (Shapiro, 2016). Das Modell funktio- nierte überraschend gut, doch kann nicht ausgeschlossen werden… …, dass das Fahr- zeug in der nächsten Kurve einen Passanten absichtlich erfasst. Tatsächlich schen- ken Unternehmen heutigen Big Data Analysen nur wenig… …ziehen, doch fehlt Betriebswirtschaftlern oft auch das Wissen über die zugrundelie- genden Algorithmen und der Datenbasis. In der Realität ist die… …gearbeitet. Dies ist der wirksamste Weg um auch hier eine geeignete Sensibilität und auch das Verständnis für digitale Daten zu vermitteln. Ein weiterer… …Aspekt, der in diesem Zusammenhang von Relevanz ist, ist das fehlende Wissen für grundlegendste Datenoperationen3. Was bedeutet es, wenn Daten sortiert… …in KMUs sein. Hier wird in naher Zukunft das Budget für aufwendige Datenanaly- se-Projekte eher fehlen, doch bereits kompakte Anwendungen von… …unübersichtlich großen Datenmengen disku- tiert werden. Wird revolutionären Stimmen Vertrauen geschenkt, so ist mit dem Einzug von Big Data Analytics auch das Ende… …aufgestellt, wie das fertige Modell in den Ge- schäftsalltag implementiert werden kann. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, werden viele der Phasen nicht einmalig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Regulatorische Anforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven der Stakeholder
    978-3-503-20095-5
    , , , , u.a.
  • eBook

    Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Prüfungsleitfaden auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-13022-1
    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) sollten das Solvabilitätssystem von Versicherungen durch… …ein risikosensibleres Aufsichtssystem ablösen. Zwei wesentliche Bausteine sind das Risikotragfähigkeitskonzept und ein konsistentes System von Limiten…
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück