COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Bedeutung Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement Governance internen Instituts Rahmen Risikomanagements Revision Ifrs Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …(Haus-) Bank Der partnerschaftliche Ansatz hat sich in vielen Bereichen auch des wirtschaftli- chen Lebens bewährt, ohne dass er dem Gewinnstreben… …eingegangener wechselseitiger Abhängig- keiten im Krisenfall. Das Prinzip ist einfach: sorgfältige Auswahl des Partners zu Beginn; gegenseitiger… …durch Abstimmung aufeinander bzw. gewisse wech- selseitige Integration zugänglich sind; schließlich faire Aufteilung des wirtschaft- lichen Nutzens. Dabei… …Karsten Gross, Mitarbeiter des Structured Finance-Bereiches der Deutschen Bank in Stuttgart, für seine Unterstützung bei den Recherchearbeiten zu diesem… …Familienunternehmern wurde der Wert von etabliertem Vertrauen und eigener Attraktivität als Kunde in ihren Bankbeziehungen ein- drucksvoll demonstriert. Den Kern des… …qualitativen Faktoren, etwa der Mana- gementqualität, den mittelfristigen Branchenaussichten sowie der Wettbewerbs- position des Unternehmens. Das Rating ist… …misstrauisch, welche Informationen man teilen möchte. Mindestens ebenso problematisch ist es, wenn der Wille zur Bereitstellung des Vorhandenen zwar da ist… …, aber die Einsicht in die Notwendigkeit des entspre- chenden Zahlenaufrisses fehlt. Der Kreditprüfungsprozess ist sehr aufwendig, so dass Kunden davon… …professionalisiertes Management – unabhängig von der Eigentümerstruk- tur, und nicht nur aus Sicht der Bank, sondern auch unter Aspekten des Erhalts der… …Wettbewerbsfähigkeit. Die Frage nach der Krisenresistenz des Erfolgs, und an welchen Faktoren diese hängt, ist auch in guten Zeiten durchaus berechtigt. Sämtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …beitsstandards, für Preiserhöhungen und vieles andere mehr.344 Die an Unter- nehmen adressierte Kritik ist auch Ausdruck einer zunehmenden Infragestel- lung des… …grundsätzliche Zustim- mung stieß (vgl. hierzu die Ergebnisse des ZDF Politbarometers 2005). 347 Eine Anmerkung zur Terminologie: Im anglo-amerikanischen… …Unternehmensverantwortung nimmt sinnvollerweise ihren Ausgang in der Klärung des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Ge- sellschaft unter Berücksichtigung relevanter… …der gesellschaftlichen Legitimität von Unternehmen sowie ihren Handlungen. Innerhalb des Referenzrahmens der sozialen Ordnung erfolgt der Zugang zur… …Auffassungen hinsichtlich der Frage, wer als Mitglied eines Unternehmens gilt. Wendet man die Idee des Gesellschaftsver- trags konsequent an, so können nur… …und Pflichten der Unternehmensmitglieder sowie den Handlungsrahmen des Unternehmens – angefangen von der Organisationsstruktur und den damit… …Verfassung des Unterneh- mens anerkennen, um – wie noch zu zeigen ist – Unternehmen als handlungsfähige Einheit denken zu können. Daher erscheint es sinnvoll… …Mitarbeitern vorhanden und diese im Kern an- hand des Verhältnisses zur Unternehmensverfassung festzumachen sind. Während die Eigentümer durch eine kollektive… …natürlicher Akteur j tritt als Agent eines Unter- nehmens k mit einem anderen natürlichen Akteur i in Interaktion. Die Hand- lungen des Akteurs j werden dabei… …ist ein Gefüge von Stellen und Positionen im Unternehmen erforderlich, welches den im Auftrag des Unternehmens agierenden Personen bestimmte Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …die sachlich nachvollziehbaren unternehmerischen Leistungen oder Verfehlungen, sondern teilweise um boulevardmäßige Darstellung des Privat- und… …gezerrt und muss sich mit ihren bis dahin gelebten Werten und An- sprüchen öffentlich konfrontieren lassen. Die Rollen und Aufgaben des Familien-… …befinden und die Entwicklung des Un- ternehmens durch den bestimmenden Einfluss der Familienmitglieder geprägt wird.“ Vgl. Rüsen (2008), S. 30. 326… …einem Familienunternehmen wird damit zu einer sehr persönlichen Krise des Unternehmers – viel mehr als die eines angestellten Managers oder ei- nes… …Familie schon über einen längeren Zeitraum die Werte und die Kultur des Unternehmens geprägt haben, geht nicht selten eine Glaubwürdigkeitskrise des… …Fremdkontrolle des Krisenbewältigungsprozesses arrangieren. Die Forderung nach Transparenz und die Zunahme von Fremdkontrolle sind je- doch zumeist schwierig… …einhergehenden Belastung des Unterneh- mers durch den Tatbestand als solchem, aber auch durch die mit Härte vorgetra- genen Forderungen der internen und externen… …das Momentum des Neu- anfangs im Sinne einer Veränderung bzw. eines Kurswechsels einer bis dahin fehlgeleiteten Ausrichtung des Unternehmens und / oder… …der Familie. Um aus der ___________________ vorgenommen. 328 Michael Keppel „Passivität des Erleidens“ der Krise herauszukommen und in eine… …„Aktivität des Gestaltens“ der Krise einzutreten, sind einige Grundprinzipien zu beachten. 13.2.1 Besonderheiten von Familienunternehmen Das typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: „Auf Basis des Gesamtrisikos ist ein RTK zu erstellen, welches darlegt, wie viel Risikodeckungspotenzial (RDP) insgesamt zur Verfü- gung steht und wie… …Risikokategorien � Going-concern-Prinzip, d. h. Annahme der Fortführung des Geschäftsbe- triebs � Berechnung sowie zusätzliche unterjährige Ermittlung bei… …signifikanter Änderung der Risikolandschaft Die nachfolgende Abbildung zeigt steigende Interventionsmöglichkeiten der Aufsicht bei einer Unterschreitung des… …Betrachtung die Marktwerte der Ak- tiva und Passiva mit der Veränderung des Marktzinsniveaus in die gleiche Richtung verändern. IFRS 41 fordert eine Bewertung… …des Verstoßes aufsichtsrechtlicher und gesetzlicher Anforderungen � Gefährdung unternehmensinterner Ziele des Risikomanagements � Einstellung des… …Aussagen der Ge- schäfts- und Risikostrategie konsistent und vollständig sind � Festzustellen ist, ob die Bezüge im RTK zur Organisation des Risikoma-… …(KapAusstV)? � Wie werden die Anforderungsdimensionen berücksichtigt? Welche Metho- dik wird hierfür verwendet (z. B. Pauschalerhöhung des RDP, um die Ka-… …pitaladäquanz zu verbessern und bessere Ratingergebnisse zu erzielen)? � Sind die Methoden, welche die Anforderungsdimensionen berücksichti- gen, im Rahmen des… …verfügt, dass mögliche Verluste aus eingegangenen Risi- ken ausgeglichen und der Geschäftsbetrieb fortgeführt werden kann (siehe o. g. Abschnitt 2 des… …Geschäftsleitung vorgegeben hat, müssen unterschiedliche Methoden zur Ermittlung des benötigten Risikoka- pitals herangezogen werden. Die Vorgabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …ausgleichen zu können. Die Kapitalerhaltung und Erhaltung der Liquidität ist nicht nur im Interesse des Versicherungsunternehmens, sondern auch Gegenstand der… …. (2005): Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung, Freiburg i. Br. 2005, S. 31 ff sowie Gleißner, W. (2008): Grundlagen des… …pital und liquiden Mitteln bereithalten. Die Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs ermöglicht eine Aussage darüber, ob die oben bereits erwähnte… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …Eigenkapital (12) EK 12‘000 T€ Risiko- Tragfähigk eitRAC 18‘000 T€ Risiko- Umfang Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist ein maßgeblicher Indikator… …zur strategischen Unternehmens- steuerung Abbildung 3.2: Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements62 Risikotragfähigkeit als… …Grundregel des Risikomanagements 77 (Konfidenzniveau) definiert werden. Die Wahl des Risikomaßes hängt von der jewei- ligen Interpretation des Risikomaßes… …und des Sicherheitsniveaus ab. Das Sicher- heitsniveau liegt im Allgemeinen bei mindestens 99 Prozent. Je höher das Sicherheitsniveau, desto höher das… …Risiken im „Kapitalpuffer“ berücksich- tigt würden. So verwendet die Allianz-Gruppe zur Berechnung des internen Risikokapitals mittels des VaR-Ansatzes64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Gesamtergebnisrechnung und der Anhang. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage nach der Fähigkeit des Unternehmens, jetzt und in Zukunft… …strukturellen Erfolgsanalyse wird eine Umstrukturierung des Zahlenmaterials der originären Erfolgsrechnung vorgenommen. Daneben existieren Ansätze zur… …Ergebnisschichten das Ziel, die Quellen des Erfolgs und die Ursachen der Erfolgsentwicklung sichtbar zu machen.120 Dabei wird das vom Unternehmen ausgewiesene… …Verbesserung des Aussagegehaltes ein- zelner Erfolgsgrößen bei. Hierbei werden relevante Größen, wie z.B. Umsatz oder Gewinn, je Geschäftsbereich untersucht… …Betrachtungsschwerpunkte unterscheiden. Im Prinzip kann die Performance von Unternehmen ein- oder mehrperiodisch untersucht werden.121 Insbesondere die Konzepte des Economic… …Value Added (EVA) sowie des Cash Value Added (CVA) entsprechen der einperio- dischen Darstellung, während z.B. der Ansatz des Market Value Added (MVA)… …mehrperiodenbezogen angelegt ist und auf die Veränderung des Unternehmens- wertes abstellt.122 Die einzelnen Methoden der Erfolgsanalyse sollen im Folgenden im… ….: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 40. Nach Meinung von Reinhart scheitert die Ermittlung des „tatsächlich“ erzielten Erfolges zumeist an der zutreffenden… …abzuschätzen. Vgl. Reinhart, A.: Auswir- kungen, 1998, S. 292. Nach Meinung des Verfassers sollte diese Variante ergänzend zur nach- folgend dargestellten… …Bereinigungsmöglichkeiten. Die Bereinigung des ausgewiesenen Gesamt- ergebnisses erfolgt anhand quantifizierter Angaben oder aber in Form einer analytischen Schätzung.124 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …zielentsprechenden Gestaltung des Unternehmensgeschehens zu erarbeiten. Dabei sind die publizi- tätspolitischen Zielsetzungen, wie auch die Ziele der anderen… …, Verbandsorgane, Gerichte, Presse, Finanzanalytiker und allge- meiner Öffentlichkeit. Die Informationspolitik ist primär darauf gerichtet, das Erscheinungsbild des… …eingeschränkt, wobei diese Begriffe häufig synonym für eine zielorientierte Gestaltung des Jahresabschlusses verwendet werden. Gegenstand ist die zielori-… …entierte Abbildung des Unternehmens in Bilanz, Gesamtergebnisrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und erfolgsneutrales sonstiges Ergebnis)… …Gestaltung des Jahresabschlusses und jahresabschlussnahen Berichter- stattung gegenüber Dritten zur Realisierung unternehmenspolitischer Ziele ver- standen… …Abschlussprüfung und das Enforcement eine Rolle. Bei der Ausgestaltung der Bilanzpolitik ergeben sich regelmäßig Zielkon- flikte, da die Adressaten des… …Entscheidungstabellen erschlossen werden.2 1.2 Möglichkeiten der Bilanzpolitik Die IFRS sind durch das angelsächsische System des case law geprägt, welches primär… …einzelfallorientiert vorgeht. Das kontinentaleuropäische System des code law, das gesamtheitliche Lösungen mit allgemeingültigem Charakter anstrebt, kommt in diesem… …Berücksichtigung von Wertminderun- gen bei Vermögenswerten (IAS 36).3 Im Gegensatz zu der aus dem Einzelabschluss resultierenden Multizielset- zung des HGB… …entscheidungsrelevante Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows des Unternehmens bereitzustellen (decision usefulness; F.12; IAS 1.9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Coaching als Begleitung zur individuellen oder familienbezogenen Bewältigung von Unternehmenskrisen

    Achim Mollbach
    …Systemen bzw. Subsystemen. Familienkrisen oder persönliche Belastungen des Eigentümers, der oft auch die Funktion des Unter- nehmensführers innehat (im… …. Andererseits führen Familienkrisen oder persönliche Krisen des Eigentümers nicht selten zu Unternehmenskrisen oder zu falschen Re- aktionen auf sich andeutende… …Vorteile von familiengeführten Unternehmen.278 Eigentümer, die mit der Entwicklung des Unternehmens Herzblut und eine persönliche Verpflich- tung sowohl… …Unternehmen, das in der dritten Generation vom Enkel des Gründers geführt wird, haben sich die Märkte dramatisch geändert. Dies hat sich schon vor Jahren ange-… …unausgesprochenes Tabu: Die Identifikation der Familie und folglich auch des Enkels und des Gesamtunternehmens mit der Ursprungsidee des Großvaters ist so groß… …Loyalitäts- und Rollenkonflikt: Einerseits war er der Geschäftsführer des Unternehmens und musste handeln. Dazu wurde er von Banken und Unternehmensberatern… …sie verteidigte das Erbe ihres verstorbenen Mannes. Der Rollen- und Erwartungskonflikt des Enkels ist durch die – rationalen – Empfehlun- gen von… …Banken und Beratern nicht zu lösen, weil das Problem ein emotionales, ein per- sönliches ist. Erst im Coaching des Enkels als Geschäftsführer konnte die… …eingeleitet und realisiert werden, indem auf der persönlichen und emotionalen Ebene des Enkels und der Familie ein Prozess einer grund- legenden… …exogen verursacht angesehen werden darf. Die Unternehmenskrise stürzte aber den Eigentümer, der zugleich Geschäftsführer des Unternehmens war, in eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Grundlagen

    Dr. Paul Braeuer
    …die Subvention, die sich vor allem in zwei Varianten, entweder in Form einer aktiven Finanzhilfe oder aber in Form des Erlasses oder der Redu- zierung… …des Verstoßes gegen solche Verwendungsbeschränkung dargestellt (I.), bevor dann die zentrale Frage des Gegentands der Anknüpfung erörtert wird (II.)… …. Es stellen sich im Bereich des Steuerstrafrechts dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich das Unterlassen der vorherigen Anzeige und das Un-… …der Grenze des Gesinnungsstrafrechts aufgeworfen, die zunächst abstrakt betrachtet wird (III.), bevor das Problem dann im Bereich der Zweckentfremdung… …vergleichbare Weise zu- nächst die Entwicklung der Strafbarkeit dargestellt (B., I.), bevor auch hier die zentrale Frage des Gegenstands der tatbestandlichen… …erhalten haben. Eine solche Konstellation ist sowohl im Bereich des Steuerrechts denkbar, als auch im Bereich des Subventionsrechts. In beiden… …der Terminologie des Gesetzgebers und spricht von der „Verwendung entgegen“, dem „Verstoß gegen“ oder der „Verletzung einer“ Verwendungs-… …Begriff im Rahmen dieser Arbeit verwendet werden. Eine Benennung des Tatbestandes hat der Gesetzgeber unterlassen. Von der Bezeichnung als „Ver- stoß gegen… …eine Verwendungsbeschränkung“ soll daher im Rahmen dieser Arbeit, insbesondere aus sprachlichen Gründen, zu Gunsten des Begriffes „Zweckentfremdung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. kein Marktpreis ermittelt werden kann, richtet sich die Erstbewertung nach den Voraus- setzungen des IAS 18. Finanzielle Forderungen fallen nach der… …Systematisierung des IAS 39 in eine eigenständige Kategorie von Finanzinstrumenten, da es sich um feste bzw. bestimm- bare Zahlungen handelt und die Vermögenswerte… …nicht an einem aktiven Markt im Sinne des IAS 36.5 notiert sind. Um eine unnötig hohe Volatilität zu vermeiden, wird bei solchermaßen „durchgehaltenen“… …Positionen der Aktiv- und Passivseite auf die Anwendung des Fair Value verzichtet. Hinsichtlich der Folgebewertung von Forde- rungen sind verschiedene… …Nettobuchwert des Vermö- genswertes abgezinst werden. Mit anderen Worten dient die Effektivzinsmethode der systematischen Erfassung von Wertänderungen, die aus… …muss über den Zeitraum, in dem der Erwerber die Anleihe hält, verteilt werden und entspricht der Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Mit der… …Tag des Geschäftsjahres ein Darlehen über 100.000 EUR. Der Darlehensvertrag sieht einen jährlichen Zinssatz von 6% sowie die Rückzahlung am Ende der… …dreijährigen Laufzeit vor. Zudem wird als Ausgabebetrag 95% des Rückzahlungsbetrags ver- einbart. Die Tüchtich GmbH ermittelt mit Hilfe der internen… …bedeutet, dass ein Zinsertrag in Höhe der effektiven Verzinsung des ursprünglich ausgezahlten Darlehensbetrags zu buchen ist (95.000 EUR × 7,937997% =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück