COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2623)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (85)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Praxis Compliance Analyse Risikomanagement Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2629 Treffer, Seite 26 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …. Datenschutzrechtliche Herausforderungen entstehen für Unternehmen insbe- sondere dann, wenn personenbezogene Daten in Form von elektronischen Informa- tionen im Rahmen… …, wie im vorstehenden Beispiel, die Rechtsabteilung eines deutschen Un- ternehmens im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens mit der Aufforderung zur… …stets zweistufig vorgehen: • Ist eine Übermittlung an eine Stelle außerhalb des Unternehmens T im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens überhaupt… …rechtlich zulässig (s. dazu Teil 2)? • Ist eine Übermittlung im Rahmen eine E-Discovery-Verfahrens auch in die USA zulässig (s. dazu Teil 3)? 2… …Übermittlung der Daten im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens überhaupt an Dritte zulässig sein, unabhängig davon ob diese sich in Deutschland oder im Ausland… …versetzen, die Daten zu verwenden, um ihre Vorlagepflichten im Rahmen des E-Discovery zu erfüllen. Auch eine Übermittlung an die U.S.-Anwälte von M dient… …verschiedenen Beteiligten dem berechtigten Interesse von M und ist sie auch erforderlich, muss die Rechtsabteilung von T schließlich im Rahmen von § 28 Abs. 2… …ist die Übermittlung solcher Daten im Rahmen eines E-Dis- covery-Verfahrens unzulässig. 2.4 Zwischenergebnis Als Ergebnis der ersten Prüfungsstufe… …U.S.-Gericht im Rahmen des E-Discovery-Verfahrens den „berechtigten“ Interessen von M entspricht. Daneben muss die Rechtsabteilung von T aber Folgendes… …USA im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens gerechtfertigt sein. Hierfür kommen grund- sätzlich die nachfolgenden Regelungsinstrumente in Betracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrat bzw. im Prüfungsausschuss – zusätzlich ge- fördert durch die im Rahmen der Umsetzung europäischen Rechts im Jahr 2014 in § 25 c Abs. 4a Nr. 3 g KWG… …Revisionsleiter abgeleitet, mit denen der Aufsichtsrat die Wei- terentwicklung der Internen Revision im Rahmen seiner Beratungs- funktion unterstützen kann. 86 Vgl… …Management, Heft 4 (2009), S. 31 – 32. 75 20 Fragen des Aufsichtsrats an den Revisionsleiter Den Führungskräften kommt auch im Rahmen eines systemischen… …unternehmensinternen Stakeholder zugehen, um diese für einen 93 Im Rahmen dieses Buches wird – im Unterschied zu Teilen der Fachliteratur – durchgängig zwischen der… …zukünftigen Prüfungsthemen im Rahmen der Jahresprüfungsplanung sowie Feedbackgespräche im Zusammenhang mit durchgeführten Prüfungen. Für den Erfolg der… …Ressourcen im Regelfall nicht substanziell geprüft. Sowohl im Rahmen der Jahresabschluss- 80 Führungsaufgaben in der Internen Revision prüfung als auch… …im Rahmen einer Angemessenheits- bzw. Wirk- samkeitsprüfung des Internen Revisionssystems kommt diesem Thema keine zentrale Bedeutung zu. Aus Sicht… …Element der eigenen Pro- fessionalität versteht. Auf dieser Grundlage kann dann das Thema im Rahmen des revisionsinternen Qualitätsmanagements konst-… …kann es im Rahmen von Prüfungen zu einer sachwid- rigen Rücksichtnahme auf in einer früheren Prüfung gemachte Feststellungen und Bewertungen bzw. auf… …sowohl im Rahmen der Jahresprüfungs- planung der Internen Revision als auch im Rahmen der Planung einer konkreten Prüfung erfolgen. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Parametern bis hin zu Risikomodellen zur Er- mittlung von Anrechnungsbeträgen im Rahmen des ICAAP und ILAAP. Allen Modellen ist jedoch gemein, dass sie auf… …verschiedenen im Rahmen der Ermittlung von Risikokennzahlen zu verwendenden Modellarten und ihre Zusammenhänge: Abbildung 1: Dimensionen der Modellierung1… …Anforderungen ange- führt, wobei insb. auf die MaRisk-Anforderungen, die im Rahmen der neuen MaRisk-Novellen weiterentwickelt wurden, eingegangen wird. In diesem… …Zu- 1 Siehe [10]. 112 Kapitel 1: Allgemeiner Teil sammenhang werden auch „typische“ Prüfungsfeststellungen, die im Rahmen von MaRisk-Prüfungen… …getroffen werden, aufgeführt. Im dritten Kapitel wird dann einerseits auf verschiedene prozessuale Aspekte im Rahmen der Validie- rung eingegangen und… …Verfahren ist zumin- dest jährlich durch die fachlich zuständigen Mitarbeiter zu überprüfen. Im Rahmen der Überprüfung ist den Grenzen und Beschränkungen… …Rahmen einer Modellinventarisierung geeignet inven- tarisieren muss.5 ■ „Da jegliche Methoden und Verfahren zur Risikoquantifizierung die Realität nicht… …die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Modellschwächen beurteilt werden müssen. Kommt man im Rahmen dieser Analyse zum Schluss, dass die Gefahr… …Innovation und künstlicher Intelligenz aufwei- sen.“ Im Rahmen der 7. MaRisk-Novelle ist insb. auch weiterhin AT 4.1. Tz. 10 zu beachten, der eine… …zwei Bereichen, die unterschiedlichen Vorstandsdezernaten angehören, erreicht werden. Dies ist i. A. in großen Instituten auch der Fall. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 120 Aufgaben des Beirates

    Fetzer
    …Erlasses eigenständiger Entscheidungen. Im Rahmen der TKG-Novelle 2012 wurden die §120 Nr. 2 und Nr. 6 TKG als Folge der Veränderungen in §§61 und 54 TKG… …konkreteMaßnahme der BNetzA gerich- tet sein. Die vom Beirat beantragten Maßnahmen sind allerdings nur im Rahmen der konkreten Ermächtigungen und Vorgaben des TKG… …Zusammenhang mit §120 Nr. 3 TKG – nur im Rahmen ihrer Zuständigkeiten zur Erteilung von Auskünften und zu Stellungnahmen verpflichtet. Zur Form der… …die BNetzA dem Beirat im Rahmen seiner Sitzungen von sich aus über aktuelle Themen, anhängige Verfahren und getroffene Entscheidungen. Zu §120 Nr. 5 TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …Herzog/Herzog, § 4 GwG, Rn. 2. dazu angehalten, über ein wirksames Risikomanagement zu verfügen, das im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit angemessen ist, um… …richtlinie markiert einen wichtigen Schritt in der Geldwäscheprävention. Dieser Ansatz wurde im Rahmen der vierten EU-Geldwäscherichtlinie weiterentwi- ckelt… …, i.e. Art und Umfang im Rahmen von spezifischen qualitativen und quantitativen Merkmalen, eines Unternehmens. Die Angemessenheit der Sicherungsmaßnahmen… …15 zierten Risiken, die Entwicklung und Umsetzung angemessener interner Siche- rungsmaßnahmen, die im Rahmen der erforderlichen Geldwäsche-Präven-… …Kundenbezogene Sorgfaltspflichten müssen bei der Begründung der Geschäfts- beziehung sowie im Rahmen der kontinuierlichen Überwachung durchgeführt werden. Hierbei… …werden drei verschiedene Arten von Sorgfaltspflichten unter- schieden, die im Rahmen des Kundenchecks (Know Your Customer; KYC) be- stimmtwerden. Die… …Führungsebene erforderlich. Die Aktualisierung der Kundendaten (Re-KYC) im Rahmen der kontinuier- lichen Überwachung muss periodisch, d.h. regelmäßig nach den… …gesetzlich fest- gelegten Fristen, sowie anlassbezogen erfolgen. Bei der periodischen Aktualisie- rung empfiehlt es sich, im Rahmen des jeweiligen… …3.1.1.3.3 Customer Risk Rating Die AML-Kundenrisikoklassifizierung (Customer-Risk-Rating „CRR“) muss erst- malig für die Kunden im Rahmen des Onboardings… …Rahmen der Aktualisierung der jährlichen GwG-Risikoanalyse, erforder- lich sein. 711Kirbeci/Grandel/Pfahler 3.1 Die moderne Geldwäscheprävention 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …entsprechende Unsicherheiten im Rahmen der Nachhaltigkeitsintegration nach sich ziehen: Wie kann man die Nachhaltigkeit eines Geschäftskunden anhand objektiv… …EU-Taxonomie daher als wichtigste und dringlichste Maßnahme im Rahmen des Aktionsplans „Finanzierung nach- haltigen Wachstums“ bezeichnet und als Grundlage aller… …Taxonomiekonformität der eigenen Wirtschaftsaktivitäten bzw. der finanzierten Portfolien sind im Rahmen der Vorschläge der European Banking Authority (EBA) für die… …von bestehenden und poten- ziellen Geschäftspartnern zu erwarten, sodass eine zielgenauere Berücksichti- gung im Rahmen der Geschäfts-, Risiko- und… …Preispolitik ermöglicht wird. Pro- duktseitig müssen Finanzinstitute im Rahmen der Sustainable Finance Disclo- sure Regulation (SFDR) z.B. für Wertpapierfonds… …internationalen Parkett, z. B. im Rahmen der weltwei- ten Regelungen zur Bankenaufsicht, einhergeht oder ob es zu einem „euro- päischen Alleingang“ kommt. Dabei ist… …unternehmerischen Nachhaltigkeit vornehmen zu können. Im Rahmen eines BIC-Ansatzes können auch Unterneh- men einer eher weniger nachhaltigen Branche eine gute… …aktuell jedoch zur Berücksichtigungmehrerer ESG-Ratings gezwungen.8 Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen der „Renewed Sustainable Finance Strategy“ der… …ESG- und Kreditratings voneinander abweichende Nachhaltigkeitsperspektiven auf. Während im Rahmen des Kreditratings eine eingeschränkte Perspektive auf… …Nachhaltigkeitswirkung unter Umständen negative Auswirkungen auf die Finanzkennzahlen gegenüberstehen, die aus Sicht des Finanzinstituts im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Bedeutung von Ethik im Rahmen der Corporate Governance ................. 25 3 Reformierung der europäischen Rechnungslegung und Abschlussprüfung… ….......................................................................................................... 35 Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference 25 1 Einleitung Die vielfältigen Reformbestrebungen im Rahmen der… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …wesentlich höhere Bedeu- tung einnehme. Der Möglichkeit, im Rahmen des externen Value Reportings (z.B. im Rahmen eines Nachhaltigkeitsberichts) die… …Wirtschaftsethik im stärkeren Maße zu betonen, sei mit Vorbehalten zu begegnen. So könne das ethische Verhalten zu einer bloßen „Zauberformel“ im Rahmen der… …getretene Richtlinie zur Entlastung der Kleinstunternehmen („Micros“) und den Regierungsentwurf zur nationalen Umset- zung hin. Im Rahmen des „Country by… …wurde betont, dass der Abschlussprüfer regelmäßig auch mit ethischen Fragestellungen im Rahmen der Prüfung der Rech- nungslegung konfrontiert sei (z.B… …. im Rahmen der Prüfung der nicht finanziellen Leistungsindikatoren im Lagebericht). Nach dem gesunkenen Vertrauen des Kapi- talmarkts in die Qualität… …Abbildung von nicht finanziellen Leistungs- indikatoren im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sei, so Kajüter, in ers- ter Linie auch auf die… …übertragenen Nutzenbündels im Rahmen des Lease im Ver- hältnis zum Gesamtnutzenbündel aufgegeben werden. Im Hinblick auf die Klassifizierung und Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 30 Entgeltregulierung

    Fetzer
    …nach §38 Absatz 2 bis 4 unterliegen: 1. Entgelte, die ein Betreiber im Rahmen von Verpflichtungen nach §18 verlangt, sowie 2. Entgelte eines Betreibers… …Rahmen eines Marktanalyseverfahrens alsUnterneh- men mit beträchtlicher Marktmacht i. S. d. Art. 14 Rahmen-RL eingestuft werden, die in den Art. 9–13… …ist.8 Damit wurde im Rahmen der TKG- Novelle 2012 doch noch der Kritik des Bundesrates im Rahmen der TKG-Novellierung 2007 Rechnung getragen. Dieser hatte… …Rahmen der TKG-Novelle 2007 noch in europarechtlich unzulässigerWeise eingeschränkt werde.9 Teilweise wird allerdings die Auffassung vertreten, dass ein… …stets vorzuneh- men. Nichts anderes bedeutet aber die ex-post-Kontrolle nach §38 Abs. 2–4 TKG. Im Rahmen der TKG-Novelle 2012 wurden in §30 Abs. 3 TKG… …Rahmen der Entgeltregulierung im Blick zu behalten sei. 10a 22 Hierzu Scherer, §25 Rn.23 ff. 23 BVerwG, v. 23.06.2010, Az: 6 C 36/08, NVwZ 2010, 1356… …Entgeltregulierung nach §30 TKG-2004 zu den Verpflichtungen gehörte, die durch die BNetzA im Rahmen einer Regulierungsverfügung Unternehmen mit beträchtlicher… …verfügen, nicht der Entgeltregulierung des TKG. Für die Vorleistungsentgelte von Unternehmen, die im Rahmen der Marktregulierung des ersten Abschnitts des… …fürZugangsleistungen, die nach §21 TKG im Rahmen einer Regulierungsverfügung auferlegt wurden, so geht §30 Abs. 1 Satz 1 TKG davon aus, dass die BNetzA sie grundsätzlich… …, die nicht im Rahmen einer Regulierungsverfügung auferlegt wurden, also für freiwillige Zugangsleistungen, so sollen diese Entgelte nach §30 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …bezeichnet2328 – sieht sich seit ihrer ersten Ursprünge im Rahmen der veröffentlichten Discussion Papers einem kritischen Tenor aus Wissenschaft und Praxis… …IFRS-Bilanzierer vermutet.2335 Die bisherigen Entwicklungen und Erwartungen im Schrifttum als Ausgangspunkt nehmend, wurde daher im Rahmen dieser Arbeit… …deckt sich mit der im Rahmen dieser Arbeit abgeleiteten These, dass im Kern die gemeinschaftliche Beherrschung nach IAS 31 im Übergang zu IFRS 11 nicht… …gemeinschaftlichen Vereinbarung be- ziehen werden, konnte damit im Rahmen der empirischen Auswertung – zumindest für das hier analysierte Untersuchungssample –… …Konzept und die hieraus abgeleiteten Erkenntnisse wurden sodann auf den im Rahmen der empirischen Auswertung identifizierten Regelfall einer Joint… …verstanden werden. Da im Rahmen dieser Arbeit der Untersuchungsgegenstand auf deutsche kapital- marktorientierte Unternehmen eingegrenzt wurde, unterliegen… …dieses Konzeptes auf den im Rahmen der empirischen Erhebung identifizier- ten Regelfall der Zuliefergesellschaft eine Vielzahl weiterer Fragen aufgeworfen… …. Weiterhin wurden im Rahmen dieser Arbeit lediglich einfach strukturierte unmittelbare Kon- zernbeziehungen analysiert. Indes existieren in praxi eine… …Vielzahl komplexer Konzernstruk- turen, die im Rahmen der Klassifizierung und bilanziellen Abbildung von Joint Operations unter Berücksichtigung der… …Analyse und sollte daher vorrangig im Rahmen des Conceptual Framework diskutiert werden, bevor dieses Konzept eine Aufnahme in einzelne Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Problemkrediten

    Arno Kastner
    …Reputationsrisiken verbunden sein kann, sind revisionsseitig in regelmäßigen Abständen Prüfungen durchzuführen, in deren Rahmen zu be- urteilen ist, ob eine ordnungs-… …Bearbeitungs- bereichen zugeführt werden. Vor diesem Hintergrund ist es unabdingbar, dass man sich im Rahmen der Problemkreditbearbeitung auch mit der Frage… …werden, um mögliche Schäden vom Kreditinstitut abzuwenden (prozessbezogene Komponente). Wird im Rahmen der Problemkreditbearbeitung oder von Prüfungen… …Indikatoren hinzuwirken.172) Weiterhin ist im Rahmen der Problemkreditprüfung zu analysieren, wo die Problemkreditbearbeitung durchgeführt wird. Da in den… …MaRisk (2005), S. 29; Kastner, Ar- no: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäf- tes, in: Becker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert… …. Prüfung von Problemkrediten 246 � Wird im Rahmen der Problemkreditbearbeitung qualifiziertes Personal eingesetzt? � Werden beim Einsatz von externem… …treffenden Individualvereinbarungen mit den betroffenen Gläubigern oder im Rahmen des gerichtlichen Insolvenzplanverfahrens durchgeführt werden. 178) Vgl… …bzw. zu bildende Risikovorsorge � durchgeführte Maßnahmen im Rahmen der Intensivbetreuung � usw. aufgeführt werden. Im Rahmen einer… …dieses alle für die Weiterbearbeitung erforderlichen Informationen? 3.1.1 Prüfung der Sanierungswürdigkeit und -fähigkeit Im Rahmen der… …es im Rahmen einer weitergehenden Sanierungsfähigkeitsanalyse kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob das Unternehmen künftig nachhaltig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück