COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Bedeutung Kreditinstituten Institut Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagements Instituts Rahmen Praxis Ifrs Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 24 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …6 · ZIR 1/15 · Regeln Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision Prof. Dr… …. Niels Olaf Angermüller* Die Anforderung, eine eigenständige Compliance-Funktion zu etablieren, wurde für Kreditinstitute im Rahmen der 4. MaRisk-Novelle… …formuliert. Bei der Compliance-Funktion handelt es sich um eine so genannte „Besondere Funktion“, die in der Hierarchie der MaRisk auf gleicher Ebene wie die… …Interne Revision und das Risikocontrolling angesiedelt ist. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen und sich ergebende… …Prüfungserfordernisse der Internen Revision. 1. Einleitung Mit der 4. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) wurde die Anforderung, eine… …Compliance- Funktion einzurichten, in die MaRisk aufgenommen (so genannte MaRisk-Compliance). Der bankenaufsichtliche Hintergrund besteht in den “EBA Guidelines… …on Internal Governance“ 1 sowie dem Papier “Compliance and the compliance function in banks“ des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht 2 . Die… …Zielsetzung besteht darin, Risiken, die sich aus der Nicht-Einhaltung gesetzlicher Regelungen / Vorgaben ergeben, zu reduzieren und eine Compliance-Kultur im… …nachvollziehbar. Zudem hat die Komplexität der Regulierungen, die von den Instituten zu beachten sind, in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der vorliegende… …Beitrag befasst sich daher mit den aktuellen Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute und deren Prüfung durch die Interne Revision. Nach diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun* Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …auch über die Einlegung von Rechtsbehelfen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Jedes Familienunternehmen sollte im Übrigen eine… …Offenlegungsstrategie entwickeln. Diese Strategie sollte neben anderen Faktoren auch die Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss… …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …engeren Sinne, sondern allem voran auch für die Publizität von Jahresabschlüssen. Nach dem Gesetz über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …Handelsregister in Papierform, sondern im Internet zu veröffentlichen. Betroffen von der Regelung sind in besonderem Maße die Familienunternehmen. Die praktischen… …Auswirkungen der neuen Rechtslage werden erst in diesen Monaten so richtig spürbar. Nach Zeitungsberichten haben inzwischen annährend die Hälfte der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …222 PinG 06.16 Peifer Die DSGVO aus Sicht der öffentlichen Verwaltung PRIVACY TOPICS Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen… …Peifer, Berlin Mit der Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein langwieriger Rechtsetzungsprozess zu Ende gegangen. Die… …erhoffte Klarheit über die künftige Rechtslage bleibt jedoch aus. Stattdessen sind die nationalen Gesetzgeber sowie die Wissenschaft gefordert, die… …zweijährige Übergangsfrist zu nutzen, um die europäischen Regelungen praxisgerecht auszulegen und rechtssicher zu konkretisieren. Hierbei stehen insbesondere in… …der wissenschaftlichen Debatte die Probleme der privatwirtschaftlichen Praxis im Fokus. Antworten auf die Anforderungen für den öffentlichen Bereich… …allgemeinem Landesrecht, spezialgesetzlichem Bundesrecht und dem vorrangigen Europarecht als überaus komplex. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die für den… …öffentlichen Bereich maßgeblichen Aspekte der DSGVO und zeigt die hieraus resultierenden Unterschiede zur geltenden Rechtslage und den erforderlichen… …Anpassungsbedarf auf. I. Anlass und Gang des Rechtsetzungsverfahrens Mit ihrem Verordnungsentwurf beabsichtigte die Europäische Kommission Anfang 2012, das… …Datenschutzrecht grundlegend zu modernisieren. Die bisherigen Regelungen der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG sollten an die technische Entwicklung angepasst und… …zukunftsfest für kommende Herausforderungen gestaltet ­werden. 1 Maßgebliche Beweggründe für dieses Ansinnen waren die insbesondere mit sozialen Netzwerken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Fallstudie zur Bilanzierung

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …129 KAPITEL VIII Fallstudie zur Bilanzierung 1. Sachverhalt Die Fashion Paper GmbH ist eine Papierfabrik in Hamburg, die sich auf die Herstellung… …ist die Fashion Paper GmbH zur Teilnahme am Emissionsrechtehandel verpflichtet und erhält für die Jahre 05 – 07 10.000 Rechte zur Emission jeweils… …einer Tonne CO2 (tCO2) p. a. Am 30.11.05 kauft die Fashion Paper GmbH von einer umsatzsteuer- befreiten Stiftung 1.000 tCO2 zu 20 €/tCO2. Die… …tatsächlichen Emissionen führen in den Jahren 05 und 06 jeweils zu Abgabepflichten von 11.000 tCO2, während die Emissionen im Jahr 07 aufgrund sinkender… …Alle Abbildungen des Kapitels VIII sind eigene Darstellungen. 130 Fallstudie zur Bilanzierung Am 28.3.06 erreichen die Preise für Emissionsrechte… …aufgrund massi- ver Aufkäufe durch die italienischen Energiekonzerne ein absolutes Rekordniveau von 18 € pro tCO2. Nico Meier, Assistent in der Umweltab-… …teilung, der die Entwicklung der Kurse aufmerksam verfolgt, veranlasst daher den Verkauf von 5.000 tCO2. Am 23.12.06 verfällt sein Chef, Ernst Müller… …durch eine Konzernmitteilung bekannt, dass die spa- nische Konzerntochter Anfang 07 eine größere Menge an Zertifikaten zum Preis von 11 €/tCO2 gekauft… …hat. Dieser Preis soll gemäß Konzern- anweisung grundsätzlich als Bewertungsmaßstab zum 31.12.06 dienen. Die Fashion Paper GmbH handelt nicht an der… …EEX. Melder für den EEX- Preisindex sind weiterhin lediglich einige Energiekonzerne. Ernst Müller legt großen Wert darauf, dass die Fashion Paper GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXII EU-ProspV Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angaben

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Holzborn/Glismann 197 ANHANG XXII Für die Zusammenfassung vorgeschriebene Angabe LEITFADEN FÜR DIE TABELLEN 1. Die Zusammenfassungen werden auf… …Modularbasis gemäß den Anhän- gen dieser Verordnung verfasst, auf deren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. So würde beispielsweise die Zusammenfassung eines… …Aktienpro- spekts die in den Anhängen I und III verlangten Angaben enthalten. 2. Jede Zusammenfassung besteht aus fünf Tabellen (siehe unten). 3. Die… …Reihenfolge der Abschnitte A–E ist verbindlich. Innerhalb der einzel- nen Abschnitte sind die Angaben in der in den Tabellen angegebenen Reihenfolge zu machen… …. 4. Ist eine Angabe für einen Prospekt irrelevant, sollte in der Zusammenfas- sung an der betreffenden Stelle „entfällt“ vermerkt werden. 5. Die… …Beschreibungen sollten kurz, d. h. nicht länger sein, als es die jewei- lige Angabe erfordert. 6. Die Zusammenfassungen sollten keine Querverweise auf spezielle… …Teile des Prospekts enthalten. 7. Betrifft ein Prospekt die Zulassung von Nichtdividendenwerten mit einer Mindeststückelung von 100 000 EUR zum Handel an… …Richtlinie 2003/71/EG eine Zusammenfassung verlangt oder eine solche freiwillig erstellt, so sind in der Zusammenfassung für die Anhänge IX und XIII die in den… …sorgen, dass dieser Abschnitt nicht die Über- schrift „Zusammenfassung“ trägt. EU-ProspV Anh. XXII Erstellung des Prospekts 198 Holzborn/Glismann… …die [betreffende] Zusammenfassung als Prospekteinleitung verstanden werden sollte, – sich der Anleger bei jeder Entscheidung, in die Wertpapiere zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) hat einen erneuten Entwurf (Re-Exposure Draft) für die künftige Bilanzierung von… …Jahr 2010 hatte vor allem die Assekuranz umfassende Kritik geäußert. Die Regelungen, die das IASB seinerzeit vorschlug, hätten erhebliche Schwankungen in… …den Ergebnissen der Versicherungskonzerne bewirkt. „Auch in seinem neuen Vorschlag für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen hält das IASB an… …Bestand an Versicherungsverträgen zu jedem Bilanzstichtag mit aktuellen Schätzungen und Parametern neu bewerten. Mit den vorgestellten Regelungen würde die… …Erstanwendung des finalen Standards das Bewertungsmodell retrosprektiv anzuwenden. Erlaubt werden allerdings Vereinfachungen, um sowohl die Risikomarge als auch… …die Contractual Service Margin zum Zeitpunkt des Übergangs bestimmen zu können. Zusätzlich soll eine Re-Klassifizierung der Kapitalanlagen nach IFRS 9… …möglich sein."Mit den vorgeschlagenen Regelungen kommt auf die Versicherer die große Aufgabe zu, die Bewertung auf der Aktiv- und Passivseite in Einklang zu… …Garantien wird insgesamt begrüßt, deren Bewertung stellt jedoch eine weitere Herausforderung dar. Insbesondere die Abbildung der Besonderheiten des… …überschussberechtigten Versicherungsgeschäfts ist noch nicht zur Zufriedenheit der Assekuranz geklärt.“, erklärt Katja Laubersheimer, Expertin für die Bilanzierung von… …, ob die geänderten Vorschläge – auch im Zusammenspiel mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Solvabilität nach Solvency II – praktikabel sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie

    …Laut einer Deloitte-Studie geben 37 Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem Punkt noch unzureichend auf die Herausforderungen… …beabsichtigen 39 Prozent der Unternehmen, im Zuge ihrer GenAI-Initiativen die Belegschaft innerhalb der nächsten 12 Monate zu erweitern. Doch mangelndes… …Vertrauen bleibt ein Hauptfaktor, der die breite Einführung und erfolgreiche Skalierung von Generativer KI hemmt, stellt Deloitte fest. 72 Prozent der… …Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden in diese Technologie, und weniger als die Hälfte konzentriert sich auf Prozesse, die das Vertrauen in Generative… …KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der Belegschaft und ebenso auf die Qualität der Eingabedaten… …und zuverlässige Ergebnisse. Effizienz- und Produktivitätssteigerungen bleiben die Hauptvorteile, die sich Unternehmen von der KI-Einführung… …verbessert und 63 Prozent haben Innovation und Wachstum gefördert. Die erzielten Einsparungen durch Generative KI-Initiativen sollen in Innovationen und die… …Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool… …zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen… …Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen 1… …steht nunmehr die Außenwirkung der Abschlussprüfung im Fokus. Über die gegenwärtige externe Haftungslage hinaus werden die derzeit diskutierten… …einer verstärkten Dritthaftung von Abschlussprüfern laut 2 . Die Dritthaftung steht in engem Zusammenhang mit der dargelegten Außenwirkung der… …Abschlussprüfung. Wenn ein Dritter nicht auf die durch den Abschlussprüfer erlangten Informationen vertraut hätte, hätte er ein Rechtsgeschäft wie den Kauf von… …Schadensersatz durch den finanziell geschädigten Dritten erscheint daher nahe liegend. 2. Die externe Haftung des Abschlussprüfers Dennoch ist bislang die Haftung… …des Abschlussprüfers gegenüber Dritten wesentlich umstrittener und konturloser in Begründung und Umfang als die Innenhaftung. Sollten Dritte im… …nur die geschädigte Gesellschaft anspruchsberechtigt, zum anderen handelt es sich bei der Vorschrift nicht um ein Schutzgesetz i. S. des § 823 Abs. 2… …Anspruchsgrundlagen, die neben § 323 HGB angewendet werden können, sind für die Geschädigten wenig hilfreich. Die Grundnorm des § 823 Abs. 1 BGB kann nicht herangezogen… …werden, weil das Vermögen nicht zu den von ihr geschützten Rechtsgütern zählt. Zwar existieren mehrere Schutzgesetze 5 , die in Verbindung mit § 823 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen… …Einstellungsprozesses zeigen die Autoren vielfältige Prüfungsfragen für die Interne Revision auf. Sie betonen dabei die Besonderheiten der Personalakquisition für den… …, deren Umsatz stark vom eigenen Außendienst abhängig ist, stellt der Vertrieb ein wirtschaftlich wesentliches Prüfungsfeld dar. Da die heutigen… …Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle… …oder Außendienstmitarbeitern zu trennen, die das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren. Der nachfolgende Leitfaden soll eine… …Hilfestellung leisten, die umfassenden Themenstellungen rund um das „Recruiting im Vertrieb“ systematisch aufzuarbeiten. Zu jedem Gliederungspunkt ist zum… …besseren Verständnis eine kurze Einleitung vorangestellt, in der die Probleme und Risiken angerissen werden. Nachfolgend sind mögliche Fragestellungen für… …die Prüfung der Internen Kontrollsysteme, der Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit aufgeführt. Diese sind nicht als allumfassend und abschließend zu… …Unternehmensstrategie werden die zugehörigen Unternehmensziele abgeleitet. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Personalbeschaffung nicht der postulierten… …Beschaffungsstrategie mit der Unternehmensstrategie (bezogen auf den Vertrieb) vorliegt. Ein erster Wegweiser ist die Frage nach den Vertriebswegen in der Branche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Die vielen neuen Regulierungsvorschriften seit der letzten Finanzkrise ziehen in den Geldinstituten Investitionen in die eigenen IT-Systeme nach sich… …. Jede fünfte Bank steckt derzeit mehr als 30 Prozent des gesamten IT-Budgets in die Anpassung an regulatorische Vorgaben. 70 Prozent der Institute gehen… …zudem davon aus, dass das Budget für regulatorische Anpassungen zukünftig weiter steigen wird. Das ergibt die Studie „Auswirkungen von Regulierungen auf… …Kreditinstitute“ der PPI AG, für die Entscheider aus 80 Banken befragt wurden. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel III, die… …Eigenkapitalreform der Banken, sind mit großen Investitionsaufwänden verbunden. Ganz oben auf der Agenda steht aber auch die Standardisierung von Prozessen. „Die… …Vielzahl der neuen Auflagen, deren Detailtiefe und ein oftmals ambitionierter Zeitplan stellen die Banken vor enorme Herausforderungen“, sagt Peter Hoffner… …, Studienleiter, Risikomanagementexperte und Mitglied der Geschäftsleitung der PPI AG. Abgesehen von den monetären Erfordernissen, bindet die Umsetzung der… …und IT entfällt über die Hälfte der gesamten Arbeitszeit auf Regulierungsprojekte. Grundsätzlich sieht sich das Risikomanagement und vor allem der… …Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die künftige Entwicklung der IT-Landschaft… …an der Geschäftsarchitektur vornehmen. „Dies erfordert IT-Innovationen und Renovierungen an den Geschäftsarchitekturen, die je Institut gut vernetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück