COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 17 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(f) eine angemessene Organisation des ALM gefordert, ohne eine weitere Spezifikation vorzuneh- men. Für die Prüfung der Organisation kann daher auf… …Know-how“ kann auch das Schulungs- und Weiterbildungsprogramm bei einer Prüfung mit ein- bezogen werden. Mitarbeiter üben im Kontext ALM verschiedene Aufgaben… …Prüfung, ob die Ressourcenausstattung für den ALM-Regelbetrieb auf Kapazitätsbedarfe bewertet wurde bzw. Kapazitätsbedarfsschätzungen vorliegen… …ein für die Prüfung ausreichender Nach- weis sein. In Interviews können die Qualifikationen, Erfahrungen und entsprechenden fachlichen… …etabliert sind, sind diese Fachbereiche bzw. de- ren Ergebnisse Teil der Beratungen und Empfehlungen. Für die weitere Prüfung sind auch Anforderungen aus dem… …Risikogremi- en beeinträchtigen die Beachtung der etablierten Risikokontroll- und Ent- scheidungsverfahren. Prüfungsziele � Prüfung der Dokumentation der… …. Geschäftsord- nung Vorstand und Geschäftsordnung Risikogremien sowie aufsichts- rechtlichen Anforderungen (Ordnungsmäßigkeit). � Prüfung der Einbindung des… …Prüfung der vollständigen Verteilung der Aufgaben und der Kontrollen bzw. angemessener flankierender Maßnahmen (Sicherheit und Wirt- schaftlichkeit). �… …zur Prüfung des jeweiligen Verständnisses auf Basis der Dokumentation. � Prüfung der Protokolle nach Aspekten der regelmäßigen Wahrnehmung der… …kann. In diesem Zusammenhang kann die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung eines Anpassungsbe- darfs einem Fachbereich wie z.B. dem Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …Autoren möchten mit dem vorliegenden Artikel die Leserschaft anregen, eigene Erfahrungswerte aus der Prüfung der Umsetzung von Geschäftsstrategien… …internes Beschwerdereporting voraus. Die Revision Interne Revision 4 · 2004 147 ---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements von O 2 Germany… …gewünschten ungleichen Behandlung von gleichen Beschwerdeinhalten führen. Ein weiteres Augenmerk im Rahmen der Prüfung ist auf das Umfeld für das… …Unternehmensbereichen notwendig sein können, weist auf den hohen Komplexitätsgrad hin, der sich je nach Unternehmen und Branche auch für die Prüfung ergeben kann… …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements ◆ Beschwerdeführer (z. B.: Kundenstammdaten, Verärgerungsgrad) ◆ Beschwerdeobjekt (z. B.: Produkt… …Mehrung von Umsätzen und einer Verringerung von Kosten zum Ausdruck. Die Interne Revision hat für die Prüfung dieses dynamischen Umfeldes aufgrund ihrer… …Revision 4 · 2004 151 ---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements schwerwiegende Produktmängel, Geschäftsführungsbeschwerden, technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risiko- managementsystems… …Außerdem wird sie den Ansprüchen der Stakeholder gerecht. Die folgenden Ausführungen betrachten zunächst die Rahmenbedingungen für eine Prüfung des… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Abschlussprüfungen vom 26. 06. 2010 liegt ak- tuell ein Entwurf eines IDW Prüfungsstandards zu den Grundsätzen ordnungsmä- ßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen… …Vergleich zu dem erwarteten Nutzen. Die Prüfung des RMS kann entweder eine Wirksamkeitsprüfung und/oder eine An- gemessenheitsprüfung sein. Als Ziel einer… …– Fachliche Kompetenz – Systematische Prüfungsabwicklung und berufsübliche Sorgfalt – Angemessenheit der Prüfung(en) für die Prüfung des RMS sowie –… …Performance. 13 Die Ausführungen in diesem Abschnitt entstammen aus Geiersbach, K.: Liquiditätsrisiken, in: Gei- ersbach, K./Prasser, S.: Prüfung der… …durchzuführen und im Laufe der Prüfung um neue Erkenntnisse anzupassen. Insgesamt hat sich der Prüfer davon zu überzeugen, dass die getroffenen Annahmen über das… …anstehenden Prüfung und können neben fachlichen Inhalten auch Akzente zur Führung und zum Werteverständnis setzen. Gewichtung Bewertungskriterien für das… …Prüfung 1, 2, 3 oder 4 Gewichtete Summe: Risikokennzahl 1 – 4 Tab. 1: Prüfungsmatrix 30 Vgl. hierzu auch IDW PS 261 n.F.: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …verfahren/der Risikofrüherkennung im Fokus der Prüfungen. Die durchge- führte ERFA-Börse behandelte die Erfahrungen aus der Prüfung der „Inten- siv- und… …270 22.07.2008 10:42:14 Uhr 271 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung kann die revisionsseitige Beurteilung der Abgabe des… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung angesiedelt sind. Die Problemkredite werden überwiegend bei den Ban- ken selbst bearbeitet. Eine… …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.5 Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden als Sanierungs- oder Abwicklungskredite defi-… …DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Konzept zur Prü- fung des Kreditgeschäfts und des Handelsgeschäfts unter Berücksichtigung der MaRisk: Prüffeld… …Problemkredite – Prozess Problemkredite, S. 1–7. 59) Vgl. Kastner A., Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung, in: Becker A./ Kastner A. (Hrsg.), Die… …Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, S. 351. DIIR_Forum_7.indd 275 22.07.2008 10:42:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 1 Prüfungsgrundlagen Grundlage für die Prüfung des Zahlungsverkehrs durch die Interne Revision in Kreditinstituten sind die einschlägigen… …im Wesentlichen folgende Abkommen, Richtlinien, Vereinba- rungen oder Empfehlungen getroffen, die zur Prüfung der unterschiedlichen Sachgebiete… …sicherzustel- len, dass miteinander unvereinbare Tätigkeiten durch unterschiedliche Per- sonen durchgeführt werden (Grundsatz der Funktionstrennung). 1.4 Prüfung… …(Maßnahmenvorschläge der Revision) Prüfung des IKS auf Angemessenheit und Effizienz 23 Nach dem Ergebnis der Risikoanalyse sind Umfang und Intensität der Prü-… …. Direkte Prüfung Im Rechnungswesen werden die Prüfungshandlungen i. d. R. unmittelbar an bestimmten Geschäftsvorfällen oder Buchungen ausgerichtet. Hierbei… …wird auf die entsprechenden Unterlagen (Urbelege) zurückgegriffen. Die Prüfung soll nicht nur die formelle Richtigkeit des Belegs oder der Buchung… …werden. Bestandskonten Bestandskonten sind, sofern sie sachlich dem Zahlungsverkehr zugeordnet werden müssen, in die Prüfung einzubeziehen. Zusätzlich… …sachlich dem Zahlungsverkehr zuzuordnen sind, in die Prüfung einzubeziehen. Gestützt auf DV-Auswertungen sollten auch bereits erledigte Geschäftsvorfälle… …aussagefähiger Nachweis vor? Bei dieser formellen Prüfung sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung und die Formvorschriften des Handels- und Steuerrechts… …Prüfung mit einzubeziehen. Zusätzlich zur Abstimmung zum Prü- Prüfungsfragen: � Entsprechen die Buchungen dem Kontenzweck? � Ergeben sich Auffälligkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Vertriebs“ Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll Hilfestellung bei der Prüfung von Prozessen geben, die auf die Präven tion von Forderungsausfällen abzielen. Der… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …nachzukommen. Prozessoptimierung und das Neudesign vertrieblicher Prozesse im Rahmen des Forderungsmanagements könnten daher ein Ausfluss aus einer „Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Finanzmarktkrise wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute deutlich verschärft. Damit stellt die Prüfung dieser… …für die prozessabhängigen Kontrollen geregelt, ___________________ 438 Vgl. IDW: Prüfungsstandard 340: Die Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme… …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …jährlichen Prüfungsplanung oder bei unterjährigen aktuellen Erkenntnissen sowie im Anschluss an die Prüfung des je- weiligen Prüffeldes nimmt die Revision… …eine Neubewertung vor. Im Rahmen der Prüfung des einzelnen Prüffeldes erfolgt die risikoorientierte Festlegung der end- gültigen Prüfungsstrategie… …erfolgt die Auf- nahme der Geschäftsprozesse und Bewertung im Rahmen der Risikoinventur. Im Rahmen der einzelnen Prüfung ist der gesamte Geschäftsablauf… …Prü- fungsstandard 261 regelt die Prüfung des Internen Kontrollsystems für den Ab- schlussprüfer, die im Folgenden auch übertragbar sind auf die… …Bereichen des Risikomanagements 292 Bei der Prüfung der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems im Rah- men der System- und Funktionsprüfungen… …wachsenden Druckes auf die Interne Revision hinsichtlich einer kosteneffizienten Prüfung, der zunehmenden Komplexität der Geschäftsvorfälle sowie der in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …vorliegende Leitfaden soll Denkanstöße bieten, auf welche Punkte generell bei der Prüfung des Vertriebs von ergänzenden Dienstleistungen zu achten ist und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …Vor- aussetzung hierfür ist, dass ausreichend Kapazitäten existieren, die die risikoorien- tierte Prüfung der gesamten Organisation gewährleisten.1 Die… …betriebswirtschaftlichen Er- folg eine zwingende Voraussetzung.4 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung Eine wirtschaftliche Prüfung setzt eine… …gewährleisten können. Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als „Sys- temprüfung“ und auch als „Einzelfallprüfung“. Dabei ist… …Jahresabschlussprüfer geprüft wurden) in die Prüfung einzubeziehen. Die Erkenntnisse aus diesen Einzelfallprüfungen dienen zur: – Bestätigung der getroffenen… …Prüfung der Organisation des Kreditgeschäftes zu berück- sichtigen. Zeigt der Bearbeitungsprozess wenig Anhaltspunkte für Mängel, so kann die Anzahl gering… …gehalten werden. Umfangreichere Stichproben empfehlen sich bei Mängeln in der Organisation des Kreditgeschäftes und eine lückenlose Prüfung, wenn sich das… …Prüfungsfeld aus wenigen Fällen zusammensetzt und eine System- prüfung nicht zielführend ist. 7 Vgl. dazu DSGV, Interpretationsleitfaden 2011, S. 320. 8 Vgl… …Portfoliomanagement unverzichtbaren Einheit- lichkeit im Konzern. Eine separate Prüfung des eingesetzten Risikoklassifizie- rungsverfahrens und ihrer Abläufe im… …einem Bereich zulassen. Im Ergebnis erfolgt eine Aussage zur bankweiten Kreditqualität und der entsprechenden Risikosteuerung. 2. Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Prüfung inzwischen die Beratungsaktivitäten gleichgewichtig genannt werden.3 Auch Aufgaben und Rolle der Abschlussprüfung haben sich im Gefolge der jünge-… …vielfach ähnlich.8 Eine starke inhaltliche Zusammenarbeit ergibt sich bei Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision und der Prüfung des… …using a systematic and disciplined approach.“11 Wird die Tätigkeit der Internen Revision auf die Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen im… …nahe. Die Prüfung zielt hier zum einen auf die Feststellung vonOrdnungsmäßigkeit und Zuverlässigkeit im Finanz- und Rechnungswesen (Financial Auditing)… …haben Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand Bestätigungen abzugeben über Ord- nungsmäßigkeit, Effektivität der Kontrollen und Prüfung der… …ethischen Kultur innerhalb des gesamten Berufsstandes der Internen Revision. Damit soll das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kon-… …Prüfung. Es wer- denAttribute, Performance und Implementierungsstandards unterschieden. Sie differen- zieren nach der Intensität desWissens und der… …Durchführung der Prüfung (2300), die Kommunikation der Ergebnisse (2400) und die kontinuierliche Überwachung (2500) sowie die Risikoübernahme durch das… …risikoorientierten Prüfungsansatzes eine zentrale Bedeutung zu.43 Bislang werden die Vorgehensweisen bei der Prüfung nicht in einem geschlossenen Abschn. behandelt.44… …. Peemöller, V. H.: Interner Revisior, in: Förschle, G./Peemöller, V. H. (Hrsg.): Wirtschafts- prüfung und Interne Revision, Heidelberg 2004, S. 151–197…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück