COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3713)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1990)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (163)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3878 Treffer, Seite 3 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind abzuwägen. Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Essen Frau Christine Brand- Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die… …. Wenn man dann fragt, was unter Risiko zu verstehen sei, findet man so viele Begriffsdefinitionen, wie sich Autoren darüber auslassen. Wir wollen die… …Diskussion dieser Begriffe aber ausklammern und nur für den weiteren Fortgang dieser Ausführungen unsere Definition festlegen: Risiko ist die „Möglichkeit… …Erwartungen negativ (ungünstig) ist, spricht man von Risiko, positive Abweichungen werden dagegen als Chancen betrachtet“. 2 Den Abweichungen von der Erreichung… …statistischen Oder wenn die Interne Revision Verteilungen sind erste Hinweise auf durch Vergleich der Personalplan- ein entstehendes Risiko. bedarfszahlen nach… …dieses Risiko wohl nicht existenzbedrohend, aber zeigt, dass die Unternehmensziele nicht über mehrere Stufen bis in die Ausbildungseinstellungen hinein… …, Inplausibilitäten in statistischen Verteilungen sind möglicherweise erste Hinweise auf ein entstehendes Risiko, das beobachtet werden muss. Nennen wir ein Beispiel… …Unternehmen sich existenzbedrohend auswirken kann. Beispiel: Risiko Personalbeschaffung Versuchen wir, an dem Beispiel „Risiko Personalbeschaffung“ zu erläutern… …, worin das Risiko, d. h. die Abweichung von der Zielerreichung besteht, um es konkret und damit prüfbar zu machen. Welche unerwünschten Ereignisse können… …aber für die notwendigen. Quantifizierung der Risiken Die betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise definiert das Risiko als Schadenshöhe X…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit sowie… …ausgehend von dem erhöhten Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, auf haftungsauslösende Pflichten und insbesondere auf… …Abs. 1 und 2 HGB fest, dass der Lagebericht zwingend eine Chancen- und Risiko berichterstattung und einen Prognosebericht enthält. Auch der Deutsche… …eingeschränkte unternehmerische Risiko- und Innovationsbereitschaft denkt. Abschreckend sollte sein, dass bei den Unternehmensinsolvenzen persönlich haftende… …, Wirtschaftskriminalität – das diskrete Risiko, S. 3. Studien zufolge ist mit einem rasch zunehmenden Ausmaß von Wirtschaftskriminalität zu rechnen. Risikofelder der… …die Manager ein erhöhtes Risiko besteht. Manche Ver sicherungen schließen auch die Innenhaftungsfälle zumindest für Risiko geschäfte aus, weil sonst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …in diesem Zusammenhang wird Risiko als der Eintritt eines unerwünschten Ereignisses mit einem bestimmten – negativen – Ergebnis verstanden… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …hinsichtlich „inhärentem Risiko“ mit Ableitung von Strategien kann damit basierend auf mathematischen Erwägungen außen vor gelassen werden, sobald das inhärente… …Risiko das Eigenkapital übersteigt. Für ihn ist die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie, möglichst wenig bzw. kein Kapital zu investieren. Im… …das inhärente Risiko hinaus. Es ist bereits hier der ganzheitliche Ansatz zu erkennen. 4.3 Liquiditätsrisiko Im Gegensatz zu Kredit- oder Marktrisiken… …Risiken sind durch Basel II im Fokus der Aufsichtsbehörden. Sie sind vom Basler Ausschuss definiert als „Risiko bedingt durch Verluste, die infolge der… …Kostengesichtspunkten, jedes noch so kleine Risiko einem Kontrollverfahren unterworfen werden soll. 4.5 Reputationsrisiko Es ist eine bewusste Entscheidung der… …von Reputation zu potenzieren. 4.6 Compliance / Legal Risiken Diese Risiken lassen sich in drei Kategorien zerlegen: 9 1. Upstream Risiko Es beinhaltet… …das Risiko, dass es einer Organisation nicht bewusst wird, welche neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernisse kommen können und wie diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …werden folgende Fragen berücksichtigt 1 : Welche Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter… …können, Total Cost of Risk- POSITIONEN Kosten der Risiko- FINANZIERUNG Selbst getragene Schäden RETENTION KAPITALKOSTEN Kosten der Schaden- KONTROLLE… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …Risiko- Eigentragung. wann es überhaupt sinnvoll ist, Versicherungsschutz einzukaufen und welchen Nutzen die Versicherung tatsächlich bietet? 2… …. Risikotransfer durch Versicherung Kontext Risiko- Analyse Maßnahmen Abbildung 2: Der Prozess der Risikobewältigung RAC = Risk Adjusted Capital (= "Riskoumfang")… …primäre Zielsetzung der Maßnahme darauf abgestimmt, ein Risiko in seiner Entstehung präventiv zu beeinflussen – beispielsweise die Sprinklerung einer… …Lagerhalle), gehören die Maßnahmen der Risikofinanzierung zu den wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. sie greifen in dem Moment ein, in dem sich das Risiko… …Liquiditätsreserve zur Verfügung. Wie viel Risiko ein Unternehmen in Eigentragung nehmen kann, hängt entscheidend von der Gesamtrisikoposition ab 3 . Diese Information… …ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? Wahrscheinlichkeit 3.4% 2.6% 1.7% 0.9% 0.0% RAC 18‘000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Risiken der künftigen Entwicklung beschreiben soll, wobei hier unter Risiko der Eintritt ungünstiger Entwicklungen verstanden wird. 1 Sinnvoll erscheint… …Risikomanagements zu beschreiben sind. 10 Unter dem Begriff „Risiko“ versteht der DRS 5 die Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen… …den DRS 5 vorgegeben. jekten empfohlen. 12 Sofern das Risiko durch Versicherungen, Derivate oder ähnliche Instrumente kompensiert wurde, muss nur über… …Tagebaugeräten, Förderanlagen oder an Kraftwerksanlageteilen, das Risiko ungeplanter Betriebsunterbrechungen in den Kraftwerken sowie Risiken im Netzbereich etwa… …Absicherung der originären Versorgungsleistung und der Spekulation im Energiehandel zu fordern. Für einen dem Risiko angemessenen Umgang mit spekulativen… …Risiken fehlen bei RWE. So ist etwa das regulatorische Risiko in Deutschland stark gestiegen, da die Preise der Netzbetreiber massiv reguliert werden. 24… …treffen könnten. Hier hätten etwa Simulationsrechnungen einen Einblick in das Risiko liefern können, ohne damit dem Regulierer Einblick in die… …. Produkt-/Portfoliorisiken: Hier werden das Risiko aus Phar maumsatz (insbesondere die Abhängigkeit von einem Medikament), das Risiko von nicht erkannten Nebenwirkungen der… …Pharmaprodukte und das Risiko von Nachahmerprodukten während der Patentlaufzeit genannt. Leistungswirtschaftliche Risiken: In dieser Kategorie geht der Bericht… …auf das Risiko der Neuerforschung von Medikamenten und Beschaffungsmarktrisiken im Chemiebereich ein. Investitionsrisiken Finanzrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risiken, welche nicht in dieser Grafik aufgeführt sind, wurde kein Risiko tiefer als Krieg, Terror und Naturkatastrophen eingeschätzt. 2.1 Irrationales… …Risiken, die es zu priorisieren gilt. Um große und kleine Risiken trennen zu können, berechnet man eine Kennzahl, welche jedem Risiko seine Relevanz zuweist… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …Erwartungswert für einen durchschnittlichen Schaden. Multiplikativer Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß Additiver Ansatz (Abbildung… …additive Ansatz versucht genau diese zwei geschilderten Risikoarten in die Betrachtung miteinzubeziehen und beschreibt das Risiko als eine Summe aus den… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …werden 5 . Multiplikativer Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß * Überraschungsmoment Additiver Ansatz: Risiko =… …additive Ansatz zur Risikobewertung Vorteile. Die se Bewertung verschiebt das Risiko einer Naturkatastrophe über die Risikoakzeptanzkurve und lässt es als… …signifikant erscheinen. Das Risiko „Krieg und Terroranschlag“ liegt weiterhin links der Risikoakzeptanzkurve und wird daher nicht als ein Risiko erster… …Überraschungsmo ment, so liegt ein Terroranschlag au ßerhalb des vertretbaren Bereichs und wird zu einem Risiko erster Priorität (Abbildung 4). Fehlende oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierten Prüfungsansatzes ist im Wesentlichen im IDW PS 261 enthalten. Das Prüfungsrisiko ist das Risiko, dass vom Ab- schlussprüfer ein Bestätigungsvermerk… …hinreichender Sicherheit gefällt wird, muss das Risiko der Abgabe eines positiven Urteils trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Zusammenhang. Je höher die We- sentlichkeitsgrenze, desto geringer ist das Risiko, dass der Jahresabschluss wesentliche falsche Angaben enthält und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …(links): Risiko bei vergleichbaren Prüfobjekten Abbildung 3 (rechts): Risiko bei nicht vergleichbaren Prüfobjekten Risiko A Prüfobjekt A Risiko B Prüfobjekt… …B Risiko A Prüfobjekt A Risiko B Prüfobjekt B Abbildung 4: Ausschnitt aus einer Prozesslandkarte Transparenz Die Systematik ist vollständig… …sind verschiedene Prozesse, wie beschrieben, nicht sinnvoll in identische oder zumindest im Risiko identische Teile aufzuspalten, ohne zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Beteiligungen: Schätzung und Bewertung unsicherer Exit-Preise, auf www.finexpert.info im Nov. 2008 veröffent- licht. Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel… …Risiko (zusammen mit den Wachstumserwar- tungen) implizit in Multiplikatoren erfasst. Der Wert einer (potenziellen) Beteili- gung wird dabei anhand… …(aggregierten) Ertragsrisiko. i EXITP Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion 847 1. risikogerecht diskontierter… …Erwartungswert des Exit-Preises (Risiko- zuschlagsmethode, bspw. VC-Methode), der von der (unsicheren) Ertragslage (EBIT) zum Exit-Zeitpunkt abhängt, (1) oder –… …Einheit Risiko �RZ beschreiben lässt. Das Risiko muss planungskonsistent in der Bewertung be- rücksichtigt werden, was lediglich branchenspezifische… …Wahrscheinlichkeitsverteilung) mittels Simulationsverfahren bestimmt wird. Der zukünftige Exit-Preis (und sein Risiko) ist dabei abhängig von – der wirtschaftlichen Situation und… …)EXITE P i( )EXITR P Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion 849 Gordon Modells (Rentenformel), was einem… …Eine Auswahl zwölf wesentlicher Fehlerquellen aus praktischer Sicht, M&A Review, 6/2007, S. 270–277; Diller, C. (2007): Rendite, Risiko und… …: http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID1286436_code 12696.pdf?abstractid=504565&mirid=1 sowie Walkshäusl (2013). Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion 851… …simulationsbasierte Bewertungsmethode (z.B. Risikodeckungsansatz): • Mehr Risiko impliziert höheren Bedarf an teurem Eigenkapital und führt zu höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück