COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1265)
  • Titel (48)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (831)
  • eBook-Kapitel (345)
  • News (99)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (27)
  • 2023 (29)
  • 2022 (42)
  • 2021 (63)
  • 2020 (55)
  • 2019 (67)
  • 2018 (64)
  • 2017 (64)
  • 2016 (102)
  • 2015 (89)
  • 2014 (54)
  • 2013 (104)
  • 2012 (83)
  • 2011 (73)
  • 2010 (85)
  • 2009 (90)
  • 2008 (55)
  • 2007 (55)
  • 2006 (37)
  • 2005 (3)
  • 2004 (8)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Corporate Ifrs deutsches Institut Compliance Prüfung Fraud internen Risikomanagement Revision Bedeutung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1279 Treffer, Seite 1 von 128, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorstandshaftung bei fehlender Zustimmung des Aufsichtsrats

    …Aufsichtsrats geäußert. Demnach hat der Vorstand die Zustimmung des Aufsichtsrats grundsätzlich vor der Durchführung des Geschäfts einzuholen, wenn die Satzung… …ausdrücklichen Beschluss des Aufsichtsrats erteilt werden und nicht durch eine Entscheidung des Aufsichtsratsvorsitzenden ersetzt werden kann. Die mögliche… …Verstoß gegen einen zugunsten des Aufsichtsrats eingerichteten Zustimmungsvorbehalt begründet ist, einwenden, der Aufsichtsrat hätte den von ihm… …Instrument vorbeugender Kontrolle des Aufsichtsrats. Danach seien Maßnahmen des Vorstands, die möglicherweise nicht mehr rückgängig gemacht werden können, von… …. Risikomanagement für Aufsichtsräte Die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) zählt zu den elementaren Pflichten des Aufsichtsrats. Gefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …234 • ZCG 5/08 • Prüfung Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten? Prof. Dr… …. Marcus Labbé* Die Aufgaben des Aufsichtsrats erschöpfen sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als… …Intensität der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren… …Phasen. Allerdings ist in Krisenzeiten die unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert. 1. Aktuelle Praxisfälle zur Haftung des… …Aufsichtsrats in der Krise Noch nie gab es einen vergleichbaren Vorgang dieses Ausmaßes in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Mit Beschluss vom 29. 7. 2008… …einer Krise oder der Möglichkeit der Krise der Vorsitzende des Aufsichtsrats verpflichtet ist, eine Sitzung des Aufsichtsrats einzuberufen. Unterlässt er… …. Dies gilt vor allem dann, wenn der Vorstand und/oder ein anderes Mitglied des Aufsichtsrats die Einberufung einer Sitzung verlangt. Im Falle der… …Insolvenz der Gesellschaft beläuft sich der Schaden auf die Höhe des Eigenkapitals. Die Haftung des Aufsichtsrats erstreckt sich hier auch auf unzureichende… …ziehen. Nach Verbands- und Institutsschätzungen wird in den kommenden Jahren * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und… …. 3.1 Kernkompetenz: Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung des Vorstands Die Kernkompetenz des Aufsichtsrats liegt gemäß § 111 Abs. 1 AktG in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtswidriges Vorstandshandeln: Kenntnis des Aufsichtsrats?

    …Aufsichtsrats von einem rechtswidrigen Vorstandshandeln abgeleitet werden? Diese Frage ist für jedes Aufsichtsratsmitglied insbesondere in einer Krise des von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …zunehmend auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte… …gegenüber der Hauptversammlung soll der Bericht des Aufsichtsrats gewährleisten. Ein zentrales Element ist hierbei die Darstellung der Sitzungspräsenz und… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurden die Angaben zur Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit im Bericht des Aufsichtsrats einer repräsentativen… …umfassende Offenlegung der individuellen Sitzungsteilnahme im Bericht des Aufsichtsrats fordert. 2 Vor dem Hintergrund der steigenden Relevanz des… …Aufsichtsratsberichts für Investoren untersucht der vorliegende Beitrag empirisch die Berichte des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2020 hinsichtlich der… …und Ausschusstätigkeit im Bericht des Aufsichtsrats formuliert. 2. Normative Grundlagen der ­Untersuchung 2.1 Berichtspflichten und Empfehlungen des… …DCGK für den Bericht des Aufsichtsrats Im Rahmen der Überwachung der Geschäftsführung hat nach § 171 Abs. 1 AktG 1. Einleitung Spektakuläre Fälle von… …Finanzplatzes Deutschland nachhaltig belastet. Auch die Tätigkeit des Aufsichtsrats, der verpflichtet ist, den Vorstand zu überwachen, rückt hierbei zunehmend in… …Bericht des Aufsichtsrats kann daher aktuell als ein integraler Bestandteil der Unternehmensberichterstattung verstanden werden, der primär Anlegern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats kritisch hinterfragt. Die Transparenz hinsichtlich der Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte soll der… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …Ausschussarbeit im Aufsichtsrat analysiert wurden, werden im vorliegenden Beitrag die Angaben zur ­Abschlussprüfung im Bericht des Aufsichtsrats einer… …. Normative Rahmen der Untersuchung 2.1 Normative Pflichten zur Berichterstattung über die interne Prüfung im Bericht des Aufsichtsrats Die Prüfung des… …Jahresabschlusses sowie des Lageberichts i. S. d. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine der zentralen Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats. Analog gilt dies auch für… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz den § 171 Abs. 1 S. 4 AktG und erweiterte den Umfang der Prüfungspflicht des Aufsichtsrats um die nicht-finanzielle (Konzern-)Erklärung bzw. des… …Aufsichtsrat an die Hauptversammlung. Währenddessen sind die Publizitätsgüte sowie die Reichweite des Berichts des Aufsichtsrats generell umstritten, wobei seit… …des Aufsichtsrats als wichtiger Bestandteil der externen Berichterstattung anzusehen und auch nach § 325 Abs. 1 Nr. 2 HGB offenlegungspflichtig. Hierbei… …des Aufsichtsrats unterstreicht auch die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2019 sowie die aktuellen Entwürfe vom 21.1.2022 2 )…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Dem Abschlussprüfer kommt bei der Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Erfüllung seiner Überwachungsaufgabe eine wesentliche Rolle im Deutschen… …diesmal unter anderem Fragen zur Rolle des Abschlussprüfers als „Sparringspartner“ des Aufsichtsrats und zu einigen Grünbuch-Vorschlägen der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    …Informationsversorgung des Aufsichtsrats Patrick C. Leyens Informationsversorgung des Aufsichtsrats 279… ….............................................................................................. 291 Informationsversorgung des Aufsichtsrats 281 1 Einführung Die Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist die zentrale… …Verwaltungsstrukturen sind nach wie vor Unsicher- heiten in Bezug auf die komparative Leistungsfähigkeit der Informationsversorgung des Aufsichtsrats erkennbar. 3… …Aufsichtsrats ist seine Infor- mationsversorgung auszurichten. Im größeren Zusammenhang geht es um die Wettbewerbsfähigkeit der deut- schen Corporate… …hierfür ist, dass die Informationsversorgung des Aufsichtsrats nicht ohne Not durch eine zu restriktive Auslegung seiner aktiengesetzlichen… …Informationsrechte eingeengt wird. Im Folgenden werden die einzelnen Informationsquellen des Aufsichtsrats und die jeweiligen Streitstände in der… …Aufsichtsrats herzustellen ist, auf deren Grundlage auch im Vergleich zu Verwaltungsrat oder Board eine leistungsfähige Geschäftsfüh- rungsüberwachung zu… …gewährleisten ist. 2 Information durch Vorstandsberichte Primäre Informationsquelle des Aufsichtsrats sind die Berichte des Vorstands. Das Aktiengesetz… …bietet in § 90 AktG ein durchdachtes System der Vorstandsberichter- stattung, das dem modernen Rollenverständnis des Aufsichtsrats Rechnung trägt. 10… …Governance Leyens 2007b, S. 17. 10 Näher Lutter 2006, Rn. 32; Seibt 2009, S. 393. Informationsversorgung des Aufsichtsrats 283…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsrats? Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank / Dr. Patrick Velte* Die Qualität der… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …geführt haben. Es ergeben sich vielfältige Auswirkungen für interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. die ­Selbstorganisationspflicht des Aufsichtsrats in der… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Besetzung des Aufsichtsrats sowie die Konkretisierung seiner Aufgaben 5 , so dass vordergründig lediglich normative… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder der Unternehmen des Finanzsektors über eine angemessene Zuverlässigkeit und hinreichende Sachkunde verfügen müssen. 5… …doppelstufigen Principal-Agent- Theorie lässt sich der Prüfungsausschuss aus Sicht der Nichtausschussmitglieder des Aufsichtsrats als ihr berichtspflichtiger Agent… …Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, 2008. 8 Vgl. Strunk, Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft, 2009. 9 Vgl. Maushake, Audit… …Konkretisierung erfahren haben, sind weitere Aufgaben möglich, die der allgemeinen Überwachungspflicht des Aufsichtsrats subsumiert werden. Diese zweckdienliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …78 • ZCG 2/23 • Prüfung Nachhaltigkeitsexpertise Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats Deutscher Corporate Governance Kodex… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats im europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht bislang nicht kodifiziert, abgesehen von der Beachtung der… …des Aufsichtsrats. In der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde erstmals die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat und… …. 233. schlussprüfer-Richtlinie 2006/43/EG 2 der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats für Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities… …bestehen (inklusive des Ausschussvorsitzenden). Außerdem wurde die Branchenexpertise des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses 2014 EU-weit kodifiziert. So… …EU-Kommission auch die Tätigkeiten des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses als Reaktion auf den Sarbanes Oxley Act durch die beiden Richtlinien aus den Jahren… …Standards (ESRS) ­(Kapitel 3) eingegangen. Dem schließen sich die Anforderungen an das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats durch die EU- Taxonomie-Verordnung… …2/23 • Prüfung Nachhaltigkeitsexpertise c Die Überwachungs- und Beratungsaufgabe des Aufsichtsrats erstreckt sich als Grundsatz des DCGK auch auf… …Nachhaltigkeitsfragen. b 2. Nachhaltigkeit als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats nach dem DCGK Nach der nationalen Transformation der EU-CSR-Richtlinie durch das CSR-RUG… …besonderem Gewicht ist hier einerseits die Empfehlung C.1, wonach „das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats […] auch Expertise zu den für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 5/21 • 225 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Status quo und zukünftige Entwicklungen Dr. Carola Rinker* Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex (DCGK) empfiehlt im Sinne einer guten Corporate Governance die regelmäßige Durchführung einer Selbstbeurteilung der Arbeit des Aufsichtsrats… …Ermessensspielraums bei der Umsetzung der Kodex-Empfehlungen aufgedeckt werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …Transparenz aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick und Fazit. 2. Regelungen zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats 2.1 Empfehlungen des DCGK Zur… …sich keinerlei Angaben darüber, welche Informationen zur Selbstbeurteilung des Aufsichtsrats in dessen Bericht offengelegt werden sollen. Bei einer… …Überarbeitung des Kodex wäre hier die Angabe von Informationen, die zur Effizienzprüfung im Bericht des Aufsichtsrats enthalten sein sollten, wünschenswert. 2.2… …, wenn im Bericht des Aufsichtsrats anhand der Erläuterungen deutlich wurde, dass die Effizienzprüfung vom Aufsichtsrat selbst durchgeführt wurde. Bei… …im Bericht des Aufsichtsrats explizit an, für die Effizienzprüfung einen externen Dienstleister zu beauftragen. Interessant ist die Herangehensweise… …mittels eines Fragebogens beantworten alle Mitglieder des Aufsichtsrats diesen anonym. Dies kann entweder in Form einer Online-Befragung oder eines… …Durchführung von Einzelinterviews mit allen Mitgliedern des Aufsichtsrats nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch als die Variante mit dem Fragebogen. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück