COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 28 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 19 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre regionalen und lokalen Gebietskörperschaften

    Christiane Breuer
    …Mindestangaben Art. 19 EU-ProspV Breuer 809 ARTIKEL 19 Schema für das Registrierungs- formular für Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihre… …lokalen Gebietskörperschaften ausgege- ben werden, werden die Angaben ge- mäß dem in Anhang XVI festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für

    …55 Verordnung über die Zusammensetzung, die Bestellung der Mitglieder und das Verfahren des Beirats bei der Bundesanstalt für… …Finanzdienst- leistungsaufsichtsgesetzes vom 22.April 2002 (BGBl. I S. 1310) verordnet das Bundesministerium der Finanzen: §1 Bestellung von Stellvertretern für… …Mitgliedschaft im Beirat erlischt außer mit Ablauf der Amtszeit durch vorzeitige Beendigung. Das Bundesministerium der Finanzen kann die Mit- gliedschaft durch… …Sitzungen und Beschlüsse ist von der Bundesanstalt ein Protokoll zu fertigen, das der Sitzungsleiter und der Protokollführer zu unterzeichnen haben. Das… …Tagesordnung, 4. die Ergebnisse und gefassten Beschlüsse. Die Wirksamkeit der gefassten Beschlüsse ist nicht von ihrer Protokollierung abhängig. Das Protokoll… …ist den Mitgliedern des Beirats und den sonstigen Teilnehmern zu übersenden. (2) Das Protokoll gilt als genehmigt, wenn innerhalb von dreiWerktagen… …Einrich- tungen im Bereich des Bundes vom 9.November 1981 (GMBl. S. 515), zuletzt geändert durch das Rundschreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …65 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Daniel… …stärker wird die Frage nach der Wider- standsfähigkeit. Das Konzept der Resilienz rechnet mit künftigen disruptiven Schocks und Krisen und stellt auf die… …nehmenskultur unterhalten. Zur essenziellen Bedingung wird dabei die Schaffung eines Frühwarnsystems, das interne wie externe Risiken dezentral überwacht und… …diese gleichzeitig zentral bündelt und übersetzt, ohne das Unternehmen in einen dauernden Alarmzustand zu versetzen. Dauernde Wach- und Achtsamkeit wird… …(abgerufen am 25.10.2022). 2 Das World Economic Forum, das 2013 unter dem Motto „Resilient Dynamism“ stattfand, be- zeichnete das Resilienzkonzept als einen… …andere Moderne. Suhrkamp Frankfurt a. M. 67 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Das hat Folgen für die weltweiten Lieferketten, die… …unruhiger werdenden Zeiten werden Widerstandsfähig- keit und Krisenfestigkeit wichtiger. Das Leitbild einer resilienten Glokalisierung hat Konsequenzen für… …Rahmenbedingungen anzupassen. Der Resilienz-Grad wird dadurch bestimmt, inwieweit das Handeln und Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die… …von Unter- nehmen und Institutionen. Strategisch macht das Risikomanagement Risiko-Poten- 5 Vgl. Zukunftsinstitut 2021: Die Wirtschaft in… …unterschiedlichen Szenarien, be- hält diese gleichzeitig im Blick und trifft auch für das letztlich kaum Vorhersehbare Vorkehrungen. Wirtschaft und Politik sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das Risikomanagement

    …die gesamte Lieferkette erstrecken, allerdings abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Das Lieferkettengesetz hat erhebliche Auswirkungen auf das… …einbezogen werden, sobald das Unternehmen von Menschenrechtsverletzungen auf dieser Ebene „substantiierte Kenntnis“ erhält. Das Gesetz soll auch… …konkretisieren, in welcher Form Unternehmen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht erfüllen müssen. Das umfasst beispielsweise die Analyse menschenrechtlicher Risiken… …, das Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen, die Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten und die Pflicht zum Bericht über die Aktivitäten. Der… …die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie… …zu ziehen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts – BilMoG

    …Haller) # Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG (WP/StB Jörg Tesch und Dr. Ralf Wißmann) # Entwicklung erster Ansätze zur konzeptionellen… …das BilMoG? (Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen) # Einflüsse des BilMoG auf die Arbeit der Internen Revision (Dr. Oliver Bungartz)…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …, wie man Schritt für Schritt ein IKS erfolgreich aufbaut und zielgerichtet einsetzt. Das Werk enthält insbesondere folgende praxisorientierte Komponenten… …deren Integration in das ERM-Framework sowie rechtliche Grundlagen für Österreich und die Schweiz. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
  • Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation – ZfbF-Sonderheft

    …Das ZfbF-Sonderheft „Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation“ bietet das Perspektivenspektrum von 19 Arbeitskreisen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …ZRFC 6/19 254 Compliance-Risikomanagement | Risikoidentifikation | Compliance-Programm | Compliance-Kultur Das Management von Compliance-Risiken… …tätig sind. Gleichzeitig verschärfen sich die gesetzlichen Anforderungen. So löste zum Beispiel jüngst das Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung… …Weise Rechnung tragen kann. Das Compliance-Risikomanagement ist der Schlüssel zum Erfolg eines erfolgreichen Compliance-Programms. Ähnlich einem Radar… …Leben ohne Risiko ist nicht denkbar. Dies gilt natürlich auch für Unternehmen, deren Aufgabe es ist, durch das bewusste Eingehen von Risiken, Chancen zu… …kreieren, um Gewinne zu erzielen. Entscheidend dabei ist, dass es sich hierbei immer um das bewusste Wahrnehmen von Chancen und den mit diesen einhergehenden… …Compliance-Schulungen. 1 Vgl. Kark, A., Compliance-Risikomanagement, 2. Aufl., München 2019, S. 6 ff. m. w. N. Das Management von Compliance-Risiken ZRFC 6/19 255… …. Dies wird durch das hinsichtlich der Compliance im Unternehmen wegweisende Urteil im Fall Siemens/Neubürger unterstrichen. Es fordert ein angemessenes… …Compliance- Management-System zu implementieren, das den Compliance-Risiken, welchen das Unternehmen ausgesetzt ist, wirksam begegnen kann. 2 2.2 Die… …börsennotierten Konzernen wird das Risikomanagement durch eine dedizierte Risikomanagementabteilung wahrgenommen, die den Prozess der Risikoidentifizierung und… …dieser Aufgabe über eine konkrete Projektebene hinaus betraut worden ist. Gleichzeitig bewegen sich viele Unternehmen auf dem Weltmarkt. Das bedeutet, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

    …advantage of the new business reality“ präsentiert hat. Im Zentrum steht ein Ausblick, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und… …Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen ist demnach breit gefächert und reicht von Liquiditäts- und Investitionsmanagement bis hin zur… …Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und dessen Überwachung – als Kernbereiche der Aufsichtsratsarbeit – inzwischen vielerorts soweit… …Kernkompetenzen des Unternehmens abgestimmt sind – und dass der strategische Ansatz über die gesamte Organisation hinweg kommuniziert wird. Auch das Reporting steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 2/12 · 55 Das Three Lines of Defence- Modell Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision Prof. Dr. Marc… …explizit auf das Audit Committee und damit verbunden auf die Interne Revision verwiesen. Im Grünbuch zur Abschlussprüfung wird hierbei besonders die… …diesem Hintergrund häufig auf das sogenannte Three Lines of Defence-Modell verwiesen, welches auch Rahmenansätze für die gesamte Kontroll- und… …Überwachung an unterschiedliche Instanzen im Unternehmen. Neben der Kontrolle durch das Führungspersonal unterstützen weitere Organe – insbesondere die Interne… …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …Überwachungsstruktur. 56 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell Risk Abb. 1: Das Three-Lines-Of Defence-Modell zur Risikoabsicherung des Unternehmens… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …– grundsätzlich die Leistungsfähigkeit der unternehmensweiten Kontrollen der internen Kontroll- und Überwachungssysteme prüft 6 . Das Three Lines of… …Defence-Modell umfasst die klassischen operativen Kontrollen (1st Line of Defence), das Interne Kontrollsystem (IKS) mit Risikomanagement und Compliance (2nd Line…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück