COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 28 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …E-Bilanz ist im Kontext anderer durch das Steuerbürokratieab- baugesetz eingeführten elektronischen Übermittlungspflichten zu sehen. Bereits ab dem… …verpflichtend elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Im Ergebnis soll die vollelektronische Übermittlung der Unternehmenssteuererklä- rung(en) als… …elektronischer Form an das Finanzamt zu übermitteln. Danach kann eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung genauso wie eine durchgebuch- te Steuerbilanz… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …unzumutbar ist, der Verpflichtung nachzukommen. Was das im Einzelnen bedeutet, muss sich erst noch in der Praxis zeigen und ggf. durch die Rechtsprechung 2… …das Finanzamt zu übermitteln. § 51 Abs. 4 Nr. 1b EStG ermächtig die Verwaltung dazu, den Umfang dieses Datensatzes zu bestimmen. Die Verwal- tung hat… …Geschäftsvorfälle konzipierte Taxonomie auf das Maß zusammen, das für den einzelnen individuellen Bericht notwendig ist. Der Unternehmer stellt dann – technisch-… …Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 15 4.2 Besonderheiten der Steuer-Taxonomie Das Datenschema (Taxonomie), das für die Übermittlung der E-Bilanz an… …Steuer- bilanz,  für Betrieb alle Größenklassen sowie  für alle Rechtsformen. Das führt dazu, dass die Taxonomie sehr umfangreich ist und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …aufzunehmen. Die Transformation von Art. 10 Übernahmerichtlinie erfolgte in Deutschland durch das ÜbernRUmsG.2 Mit diesem Gesetz wurde jeweils ein neuer Abs… …auseinandersetzen. Das Gesetz enthält in § 289 Abs. 4 HGB und wortgleich in § 315 Abs. 4 HGB die durch börsennotierte Kapitalgesellschaften im Lagebericht zu… …werden. 2007 publizierte das DRSC den E-DRS 23 „Übernahmerechtliche Angaben und Erläuterungen im Konzernlagebericht“ mit Empfehlungen zur… …sammensetzung des Kapitals. Gemeint ist das gezeichnete Kapital entsprechend § 272 Abs. 1 HGB. Sofern dieses in verschiedene Aktiengattungen gem. § 11 AktG… …, Aktiengattungen, Rechte und Pflichten Das Grundkapital der Deutschen Lufthansa AG beträgt 1.172 Mio. EUR, aufgeteilt in 457.937.572 auf den Namen lautende… …(Vinkulierung). Die Gesellschaft darf die Zustimmung dazu nur verweigern, wenn durch die Eintragung des neuen Aktionärs in das Aktien- register die… …Ausländer- anteil von 45 Prozent im Aktienregister erreicht, ist die Gesellschaft ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital gegen… …Bareinlage durch die Ausgabe neuer Aktien um bis zu 10 Prozent zu erhöhen und hierbei das Bezugsrecht der Akti- onäre auszuschließen (§ 4 Abs. 2 und 3… …LuftNaSiG i. V. m. § 4 Abs. 4 der Satzung der Gesellschaft). Nähert sich der Anteil ausländischer Aktionäre der 50 Prozent- Grenze, hat die Gesellschaft das… …werden, soweit nicht das Gesetz zwingend etwas Abwei- chendes bestimmt, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen bzw., soweit eine Kapitalmehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …eingehen. Hierzu wurden in den §§ 289 und 315 HGB entsprechende Formulierungen durch das VorstOG eingefügt. Diese orien- tieren sich an der „Empfehlung der… …. Der Umfang der Angaben im Vergütungsbericht ist nicht weiter normiert. Es soll lediglich auf das Vergütungssystem und die Vergütungspolitik verbal… …Lagebericht zu tätigen sind, nicht zulässig. Als integraler Bestandteil des Lageberichts gilt das Verweisverbot grundsätzlich auch für den Vergütungsbericht… …Vorstandsgehältern für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren unter- bleiben. Über die Nichtangabe im Anhang führt dies durch das Wahlrecht der Nennung im Lagebericht… …Abs. 2 Nr. 4 HGB. Analog dem Lagebericht zielt die Anga- bepflicht auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, wobei hier ausschließlich auf das… …Lageberichterstattung schriften nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB, wobei diese aber eine größere Reichweite entfaltet. Insofern sind das Vergütungssystem bzw. die… …allgemeinen Formvorschrif- ten wie Lagebericht und Konzernlagebericht. Es gelten die gleichen Prinzipien, wobei durch DRS 20.23 klargestellt wird, das die… …, wohingegen der Lagebericht ein eigen- ständiges Dokument ist, das auch ohne ein Verständnis für den Abschluss lesbar sein soll. Trotz der Abgrenzung… …, die finanziellen Verpflich- tungen sowie deren Berechnungsgrundlagen. Dabei können sich die Vereinba- rungen je nach Ausgestaltung nicht nur auf das… …Rahmen der über- nahmerechtlichen Angaben verzichtet werden, sofern diese Bestandteil des Ver- gütungsberichts sind und daraus ersichtlich ist, das es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …. Hierzu leistete die Initiative des 2009 gegründeten International Integrated Reporting Council (IIRC) durch das sog. Integrated Reporting Framework einen… …in integrierter Form? 2. Wer ist die Zielgruppe des Berichts? 3. Was ist der Berichtsinhalt? 4. Wie berichtet das Unternehmen? 5. Wie ist die… …das aktuelle Verständnis des Integrated Reporting abbilden. Fink definiert eine Literaturrecherche als „a systematic, explicit, and reproducible method… …berichtet das Unternehmen? 2. Wer ist die Zielgruppe des Berichts zierten Publikationen mit Jahr und Seitenzahl innerhalb des Textes angegeben. Die… …. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 auf S. 281 nach Autoren geordnet dargestellt. Das IIRC definiert IR als „… a process that results in communication by an… …Argumentation ist zumeist, dass die aktuellen Berichte zu lang sind, zu komplex und teilweise undurchdringbar sowie größtenteils schwierig zu lesen. Das Ziel… …. Die integrierte Berichterstattung hat das Potenzial, das sog. Silo-Denken aufzubrechen 11 . Nach Burritt (2012, S. 391) kann die integrierte… …integrierte Berichterstattung außerdem dazu beitragen kann, die Reputation und das Ansehen des Unternehmens zu steigern. 3.3 Wer ist die Zielgruppe des… …(2012, S. 391) die sog. long-term-Investoren als Zielgruppe der integrierten Berichterstattung. Auch für das IIRC sind Investoren die Zielgruppe der… …. Frías-Aceituno et al. (2013, S. 46) als auch das IIRC verweisen auf die genannte inhaltliche Fokussierung 15 . Die Fusion von finanziellen und nicht-finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr einen Lagebericht aufzustellen. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind… …erstellenden Konzernabschluss des MU mit Sitz im Inland,2 – Zustimmung aller Gesellschafter des Tochterunternehmens zur Befreiung für das jeweilige… …Mitteilung der Befreiung im Bundesanzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 3 Nr. 4b HGB und Angabe des Mutter- unternehmens… …§ 340a Abs. 2 S. 4 HGB i.V.m. § 264 Abs. 3 Nr. 1–4 HGB bzw. § 341a Abs. 2 S. 4 HGB i.V.m. § 264 Abs. 3 Nr. 1–4 HGB kann das Kreditinstitut… …gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens, das nicht in der Rechts- ___________________ 6 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… …Rechnungslegungsinstrument kodifiziert haben.13 Das IASB intendiert allerdings ein dem Lagebericht entsprechendes Informationsinstrument zu verabschieden. Diesbezüglich hat… …das IASB im Dezember 2010 eine Stellung- nahme zum freiwillig zu veröffentlichenden Management Commentary publiziert. Der Management Commentary weist… …Mutterunternehmens gemäß § 11 Abs. 1 PublG i.V.m. § 13 Abs. 1 S. 1 PublG einen Konzernlagebericht in den ersten fünf Monaten des Konzerngeschäftsjahrs für das… …vergangene Konzernge- schäftsjahr aufzustellen. Diese Aufstellungspflicht besteht auch dann, wenn das Mutterunternehmen in der Rechtsform einer… …Aufstellungsfrist wird nach § 325 Abs. 4 S. 1 HGB i.V.m. § 264d HGB i.V.m. § 290 Abs. 1 S. 2 HGB auf vier Monate verkürzt, wenn das Mutterunternehmen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …ebenso wichtig wie das von außen bezogene Know-how Dritter im Falle des Outsourcing interner Revisionsleistungen. 1. Charakteristika der Internen Revision… …gesetzlicher Natur, sondern wurden von Verbänden entwickelt, die sich mit dem Thema „Interne Revision“ befassen, so z. B. das Deutsche Institut für Interne… …Revision e. V. (IIR) oder das Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA. Die Verlautbarungen von IIR und IIA sorgen für die Regulierung der internen… …prüferischen Tätigkeiten. Für die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer hat das IDW mit IDW PS 321 Empfehlungen abgegeben. Die wesentliche… …verstehen. Prüfungen unter dem Aspekt der Zukunftssicherung fokussieren insbesondere auf bestandsgefährdende Entwicklungen. Das Financial Auditing umfasst… …zu einer Jahresabschlussprüfung) oder bewusst das Know-how externer Berater zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Prozesse wünscht sowie darüber… …. Dabei werden die sich an die Planung anschließenden Handlungsschritte in sachlicher, zeitlicher und personeller Hinsicht strukturiert. CCVorbereitung: Das… …Prüfgebiet Risikobewertung für das Prüfgebiet Zerlegung des Prüfgebiets in Prüfungsobjekte Erstellung eines Prüfprogramms für das jeweilige Prüfgebiet… …Aufsichtsrat nicht seine Sorgfaltspflicht des § 116 AktG i. V. mit § 93 AktG verletzen. Sofern der Gesellschaft durch das unrechtmäßige Handeln eines… …verschiedensten Unternehmensbereiche über wertvolle und hilfreiche Informationen, die das Aufsichtsgremium bei der Ausübung seiner Überwachungsfunktion unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Vermögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft vorschrieb.2 Das Reichsgericht betrachtete dabei die Erläuterung der Bilanz sowie… …Unternehmenspraxis lediglich begrenzt nachgekommen. Eine Notverordnung des Reichspräsidenten im Jahre 1931 konkretisierte in- folgedessen inhaltlich das nun im… …kodifiziert. Ferner wurden analoge Vorschriften zur Aufstellung eines Geschäfts- berichts im Bereich der Konzernrechnungslegung in das Aktiengesetz gemäß § 329… …Abs. 1 AktG 1965 i.V.m. § 334 Abs. 2 AktG 1965 erstmalig aufgenommen.9 Durch das Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes (kurz: BiRiLiG) Ende… …sich.11 Demnach wurden diese von der Pflicht zur Aufstellung und Veröffentlichung eines Lageberichts befreit (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Das Intervall der… …Zusammenhang mit Finanzinstrumenten. Das im darauffolgenden Jahr 2005 verabschiedete Vorstandsvergütungs-Offen- legungsgesetz (kurz: VorstOG) modifizierte… …Vergütungsbestandteile getrennt auszuweisen.25 Obwohl diese Angabe prinzipiell im (Konzern-)Anhang erfolgen soll, erlaubt das Handelsgesetzbuch die Offenlegung der… …HGB 2005 normiert. Eine weitere Konkretisierung erfuhr der Lagebericht durch das Übernahme- richtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz: ÜbernRLUG) aus dem… …. Die Transformation der Europäischen-Transparenzrichtlinie in nationales Recht erfolgte im Jahre 2007 durch das Transparenzrichtlinien-Umsetzungsgesetz… …Abs. 7 Wertpa- pierhandelsgesetzes), dass im Lagebericht der Geschäftsverlauf sowie das Ge- schäftsergebnis und die Lage der Kapitalgesellschaft so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Empirische Fallstudie: Anwendung der IPSASs auf den konsolidierten Jahresabschluss der Gemeinde Hiddenhausen zum 31. 12. 2010

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Rechnungen des konsolidierten Jahresabschlusses der Gemeinde Hiddenhausen für das Jahr 2010 nach IPSASs16 3.1.1 Konsolidierte Bilanz zum 31. 12. 2010 nach… …IPSASs 16 Der NKF-Konzernabschluss der Gemeinde Hiddenhausen für das Jahr 2010 ist abrufbar unter… …Posten -3.694 2. + Abschreibungen/Zuschreibungen auf das Anlagevermögen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.958 3. + Außerordentlicher… …Wertminderungsaufwand auf das Anlagevermögen 330 4. + Ergebniswirksame Zunahme der Neubewertungsrücklage nach IPSAS, soweit nicht im außerordentlichen… …aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 181 13. - Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen -3.341 14. - Auszahlungen… …für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -29 15. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 6 16. -… …Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -1 17. + Einzahlungen für Sonderposten aus Zuwendungen sowie sonstigen Sonderposten 133 18. =… …IPSASs dazu, dass die Bilanzsumme insgesamt um 0,4 % leicht gesunken ist. Das Eigenkapital hat sich um 37% erhöht, während der Jahresfehlbetrag um 19 %… …Vermögenswerte nach NKF gebildeten Instandhaltungsrückstellungen vorgenommen wurden. Das Absin- ken des Wertes der Wohnbauten ist auf die Verschiebung von Teilen… …Veränderungen des Eigenkapitals ergebniswirksam zu erfassen sind, kennt das NKF diese Art von Bewertungsrücklagen nicht. Die Neubewertungsrücklage enthält hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. 1 Der Täter ist schon drin Was haben die National Security Agency, die Hyposwiss Privatbank AG, das Bundesministerium der Gesundheit und die… …Auditierung und Zertifizierung besteht das Problem nicht, dass wohlgeplante und ordentlich implementierte IT-Sicherheits- und Datenschutzbemühungen durch den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …und Übersichtlichkeit zu genügen.2 Das prominenteste Beispiel für den Inhalt des Ergänzungsberichts ist entspre- chend § 312 Abs. 3 AktG die Erklärung… …Vorstandes zum Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011: Schlusserklärung zum Abhängigkeitsbericht der Deutschen… …zuführen“5. Der Abhängigkeitsbericht hat neben den weiteren Regelungen zum faktischen Konzern (§§ 311–318 AktG) das Ziel, die abhängige Aktiengesellschaft… …sowie au- ßenstehende Minderheitskaktionäre und Gläubiger vor Benachteiligungen durch das herrschende Unternehmen zu schützen.6 Dabei dient der… …Schadenersatz- ansprüchen gegen das herrschende Unternehmen oder die Organmitglieder der abhänigen Gesellschaft erleichtert werden, 4. Präventionsfunktion… …gestärkt und ggf. die herrschende Gesellschaft von ei- nem Verstoß gegen das Benachteilungsverbot des § 311 AktG abgeschreckt. Der Abhängigkeitsbericht ist… …durch Entherrschungsverträge mit dem vermutlich herrschenden Unternehmen, wobei zur Beurteilung der Abhängigkeit stets das Gesamtbild der Beziehungen… …zwischen den Unternehmen und das Verhalten der Organe maßgeb- lich ist. 17 Die Rechtsform des herrschenden Unternehmens ist irrelevant. Daher kön- nen auch… …i.S.d. § 291 AktG oder die Eingliederung der abhängigen Gesellschaft nach § 323 Abs. 1 S. 3 AktG (und deren Wirksamwerden durch Eintrag in das… …Keine Ausübung einer tat- sächlich einheitlichen Lei- tung, aber das Mutter- unternehmen verfügt über die Mehrheit der Stimm- rechte bei einem Tochter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück