COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 10 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Unternehmen. Die Auswahl und Anstellung der Ge­ schäftsführung liegt üblicherweise auch im Aufgabengebiet des Aufsichts­ gremiums. Sollte das… …Prüfstein eines Auf­ sichtsgremiums. Ich bin persönlich der Meinung, dass die Erfüllung dieser Aufgabe in der Satzung des Familienunterneh­ mens… …Beurteilungsdistanz zu begegnen. Wie groß sollte das Aufsichtsgremium im Familienunternehmen sein? Schon wegen des empfohlenen Über­ hangs der externen Mitglieder… …frühzeitige, beratungs­ und über­ wachungsorientierte Information des Aufsichtsgremiums von wesentlich I I Bus Iness Governance 138 Informationen hat… …sollte der Vorsitz des Aufsichts­ gremiums im Gegensatz zum Vorsitz der Geschäftsführung besetzt sein? Wenn und solange ein Mehrheits­ gesellschafter… …, die mitunternehme­ rische Entscheidungseinbindung des Aufsichtsgremiums und nicht das Miss­ brauchen als Obergeschäfts führung ist besonders wichtig… …, dass or­ dentliche und aussagekräftige Proto­ kolle geführt und das gesamte Wirken des Gremiums auch für Dritte nach­ vollziehbar dokumentiert werden… …Geschäftsführenden Ge­ sellschafter, der jetzt Vorsitzender des Aufsichtsgremiums ist, dominiert wird? Die Sitzungsatmosphäre ist von zen­ traler Bedeutung. Aber… …Personal- auswahl einen Beitrag zur Verankerung der Ziele und Werte der Familie im Unterneh- men sowie zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts und… …zur Sicherung des Familienunternehmens über Generationen hinweg. Damit Aufsichtsgremien effektiv und effizient handeln können, sind ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …. Michael Kraus ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei CMS Hasche Sigle in Stuttgart. Dr. Michael Kraus Mit dem „Gesetz zur Neuregelung des… …bestimmter Tätigkeiten auf externe Anbieter auch für Berufsgeheimnisträger geebnet werden. Neben Änderungen des Strafrechts schafft das neue Gesetz hierfür… …sah sich vor allem dem Einwand ausgesetzt, dass durch Satzungsrecht die strafrechtliche Norm des § 203 StGB nicht geändert werden kann. 2 Durch eine… …Auslagerung von technischen und sonstigen Leistungen durch Berufsgeheimnisträger im Wege standen – jedenfalls soweit die Gesetzgebungskompetenz des Bundes… …Gesetzgebungskompetenz des Bundes. Neuregelung von § 203 StGB Kraus PinG 01.18 17 II. Gesetzgebungsverfahren Der Veröffentlichung des Referentenentwurfs 4 am 15. Dezember… …Gesetzesentwurf 6 nach erfolgter Stellungnahme des Bundesrats am 27. April 2017 beraten und nochmals in die Ausschüsse verwiesen. 7 Das in der Ausschussfassung 8… …Rechtsausschuss geänderten Fassung gebilligt. Auf eine Anrufung des Vermittlungsausschusses wurde verzichtet. 10 Am 8. November 2017 wurde das Gesetz im… …mitwirkenden Person. Der Gesetzgeber hat den Begriff der mitwirkenden Person in verschiedenen Regelungen des neuen Gesetzes jedoch leider nicht einheitlich… …an der beruflichen ­Tätigkeit des Geheimnisträgers mitwirken. Während die Definitionen in § 203 StGB und § 53a StPO in Einklang zu bringen sind, stellt… …nicht auf den Begriff der mitwirkenden Person, sondern auf den Begriff des Dienstleisters ab. Gemäß § 43a Abs. 1 S. 2 BRAO ist Dienstleister „eine andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …vor Einsatz des Verfahrens den identifizierten Risiken mit geeigneten Abhilfemaßnahmen begegnet. Im Zentrum hierbei steht die risikobasierte… …Einzelfallprognose. Beim Einsatz von neuen Datenverarbeitungsverfahren jeglicher Art sollte der datenschutzrechtlichen Vorabbetrachtung mit Unterstützung des… …Gesichtserkennungssensorik. Sowohl der Staat als auch private Akteure sehen für die einzigartigen Informationen des menschlichen Gesichts vielerlei Verwendungsmöglichkeiten… …Gesichtserkennungssystem. Auch die neueste Generation des iPhone 2 ist mit Gesichtserkennungssensorik ausgestattet. Doch nicht nur Strafverfolgungsbehörden und… …Datenschutzrechtsberater sind mit der europäischen Reform des Datenschutzrechts unzufrieden. Unter anderem wird kritisiert, dass die Verordnung zu wenig innovativ sei. Die… …sowie anhand 1 VO (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung Quiel PinG 01.18 31 des ausgewählten Praxisbeispiels darlegen, was aus Sicht des Autors eine den Vorgaben der Verordnung… …charakterisieren ist (III.). Sodann wird eine DSFA anhand des Praxisbeispiels durchgeführt (IV.). Der Beitrag schließt mit einem Fazit und gibt einen Ausblick auf… …datenschutzrechtliche Betrachtung stattzufinden hat, bevor ein Verfahren zur Datenverarbeitung eingesetzt wird. 6 Ziel des Verordnungsgebers ist es einerseits, dass… …Konzipierung des Systems zu implementieren. Daher sollten Verantwortliche bei der Dokumentation im Rahmen der DSFA auf die Protokollierungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …. Zwischen 2008 und 2012 war er in Personalunion Datenschutzbeauftragter des Unternehmens und der zugehörigen Netzgesellschaft. Er hält einen Doktor… …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …gegebenenfalls Integration dieser Beteiligungen in die eigenen Prozesse sind essenziell, um die Wertschöpfungsstufen des eigenen Hauses an geänderte… …Standards) beschrieben, das zur korrigierenden Bewertung von Teilen des Anlagevermögens genutzt wird. Grundannahme ist eine jährliche Beurteilung einer… …Nutzungsdauer vorliegenden Vermögensgegenständen, aber auch für Geschäfts- oder Firmenwerte im Sinne des Goodwill, 4 ist ein entsprechender Werthaltigkeitstest… …anzusetzen. 5 Der Impairment-Test ist ein wesentlicher Bestandteil des Wertfeststellungsprozesses des Konzernvermögens. Gemäß IAS 36 wird der Recoverable… …Vermögensteilen, der Kennzahlendarstellung des Konzernabschlusses und in den häufig daraus resultierenden verbesserten Kreditkonditionen, da Fremdkapitalgeber… …vergleichbar besser mögliches Benchmarking […] und ein verbessertes Unternehmensimage, das modern ausgerichtet zu sein scheint. Des Weiteren wird der Zugang zu… …Betrachtungsweise, die im Gegensatz zur von Gläubigerschutz beziehungsweise von steuerlichen Einflüssen geprägten Perspektive des HGB einen Investor-orientierten… …Wertminderungen bei Vermögenswerten des Anlagevermögens. Er referenziert insbesondere auf Tochtergesellschaften/Kapitalbeteiligungen und Investments, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BFH zur Beweiskraft von Buchhaltungsunterlagen

    …erfasst.Der BFH entschied, dass die Vorinstanz der Auslegung des Sachverhalts mangels schriftlicher Vereinbarung zu Recht eine besondere Bedeutung beigemessen… …Vereinbarung über die Unverzinslichkeit der Forderung anzusehen. Dokumentation- und Beweisfunktion der Buchhaltung Der Beschluss des BFH unterstreicht die… …: Beschluss des BFH vom 26.04.2018  - AZ: XI B 117/17, veröffentlicht am 11.07.2018 unter www.bundesfinanzhof.de Buchführung und… …Jahresabschlusserstellung nach HGB "Welche Vortheile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Untreuerisiken wegen der Nicht-Geltendmachung zivilrechtlicher (Schadens-) Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“

    Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – I ZR 150/15
    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Maiß
    …Ersatzansprüche bei Bestehen einer „Schmiergeldabrede“ Zugleich Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18.01.2018 – I ZR 150/15 I. Problemstellung Der 1. Zivilsenat des… …Stand halten. Unternehmensverantwortliche werden diese Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Rahmen ihres unternehmerischen (Prognose-) Ermessens (§ 43… …dies dazu führen, dass unter Beachtung des zivilrechtlichen Verjährungseintritts spätestens mit Beendigung des Ermittlungsverfahrens oder den Ergebnissen… …insoweit nicht sachgerecht ausgeübt, ist im Lichte der HSH- Nordbank-Entscheidung des 5. Strafsenates des Bundesgerichtshofs vom 12.10.2016 zugleich und… …Gesellschaften des Geschäftsführers des Hauptlieferanten. 1 Die Klägerin machte in dem Zivilprozess geltend, der Geschäftsführer des Hauptlieferanten habe ohne ihr… …den Geschäftsführer des Hauptlieferanten ausgekehrt. Dies habe dem alleinigen Zweck gedient, diesen zu motivieren, auch künftig Frachtaufträge mit der… …Klägerin zu generieren. 2 2. In den Entscheidungsgründen stellt der 1. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs zunächst erneut klar, dass nach § 826 BGB derjenige… …, gegen die guten Sitten verstoßen und demnach nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig seien. 3 Überdies seien korruptive Abreden unter den Voraussetzungen des § 299… …Ausführungen behandelt der 1. Zivilsenat sodann sehr ausführlich die tatbestandlichen Voraussetzungen von Korruptionsabreden im Sinne des § 299 StGB. 6 3. Mit… …Klägerin für die Behauptung, die Beklagte habe mit dem Geschäftsführer des Hauptlieferanten eine für sie nachteilige Schmiergeldabrede getroffen, darlegungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Carolina Keller Jupitz, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht I. Einleitung In gesetzgeberischer Hinsicht steht derzeit die Revision des Art. 53 StGB… …(Einstellung bei Wiedergutmachung) im Mittelpunkt des wirtschaftsstrafrechtlichen Interesses. Denn diese wird, wenn sie wie geplant zur Anwendung kommt… …das Bundesgericht seiner immer weiter ausufernden Rechtsprechung erstmals Grenzen setzt, indem es festhält, dass die blosse Verlängerung des «paper… …Bundesgericht (endlich) wieder einmal eine arglistige Täuschung und hebt die hierauf basierende Verurteilung wegen Betruges auf. Zuletzt wird ein Entscheid des… …und die Voraussetzungen für die bedingte Strafe erfüllt sind sowie das Interesse der Öffentlichkeit und des Geschädigten an der Strafverfolgung gering… …Rechtsfragen des Nationalrates ist nun der Meinung, dass der Anwendungsbereich von Artikel 53 StGB enger gefasst werden sollte und stellt zwei Varianten zur… …Revision des Art. 53 StGB wird mehrheitlich begrüßt und die Befürworter der Vorlage unterstützen mit großer Mehrheit die erste Variante. Zwar solle der… …ab. Sein Anwendungsbereich solle nicht enger gefasst werden, um den Ermessensspielraum der Strafbehörden nicht weiter einzuschränken. Der Vorwurf des… …. 53 StGB, Vorentwurf und erläuternder Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 13. Oktober 2016, S. 5, abrufbar unter… …: https://www.admin.ch/ch/d/gg/pc/documents/2819/Art.-53-StGB_Erl.-Bericht_de.pdf. 3 Bericht über das Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens, 10.519 Parlamentarische Initiative, Modifizierung von Artikel 53 StGB, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress: Leitplanken für die Zukunft

    …Frage der Kultur, denn in Schweden herrsche eine offene Kultur des Miteinanders und der „offenen Türen”. Dadurch lassen sich Dinge direkt ansprechen und… …sieht das eigene Unternehmen als wachsend im Bereich des Internet of Things (IoT) sowie gekennzeichnet durch Industrie 4.0, der zunehmenden… …Zeiten des digitalen Wandels. Der Risk Management Experte beschrieb drei fokussierte Risikomanagementbereiche im eigenen Unternehmen. Hierzu zählen ein… …Deeskalations-Management hob der Risikomanager die lokalen Stärken innerhalb des Unternehmens hervor und meint, dass das Projektmanagement sich mit dem Bergsteigen… …einzubeziehen. Logistische Herausforderungen Nachhaltigkeit im Sinne des eigenen Tuns vermittelte auch Alexander Dieper, Vizepräsident des Festkomitee Kölner… …minimieren, haben wir bereits vor Jahren eine gemeinnützige GmbH gegründet. Dies geschah auch vor dem Hintergrund der Absage des Rosenmontagszugs aufgrund des… …wichtig, denn die Gesamtkosten des Rosenmontagszugs sind hoch und erreichen mittlerweile eine 7-stellige Eurosumme.” Und doch sind Risiken nicht komplett zu… …vermeiden. Dieper ging in seinen Ausführungen auf das Unglück mit einer Pferdekutsche beim Rosenmontag 2018 ein. Durch die Sperrung des Zugweges durch die… …Dieper zum Thema finden Sie auch hier.) Im Herbst 2019 können sich alle Risikomanagement-Interessierten auf die 14. Auflage des Risk Management Congress… …freuen. Risikomanagement für Aufsichtsräte Die Überwachung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) zählt zu den elementaren Pflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Mehr als die Summe der einzelnen Teile?

    Kollektiver Datenschutz
    Dr. Sebastian J. Golla
    …. Dieser Beitrag beleuchtet die Idee eines neuen kollektiven Datenschutzes aus juristischer Sicht, vor allem im Lichte des Rechts auf informationelle… …Selbstbestimmung und den geltenden Vorgaben des Datenschutzrechtes. 1 I. Neue Schutzbedürfnisse von Kollektiven Sollten nicht nur Individuen, sondern auch Kollektive… …Zusammenhang mit denen ein Schutz der Privat- 1 Dieser Beitrag geht auf einen Vortrag des Verfassers bei der DSRI-Herbstakademie 2017 am 7. September 2017 in… …juristischer Sicht, vor allem im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und den geltenden Vorgaben des Datenschutzrechtes. Ziel des Beitrages ist… …der Aspekt einer möglichen Fortbildung des Antidiskriminierungsrechts außen vor bleiben. 5 Vgl. Mantelero, Computer Law & Security Review 2016, 238 ff… …(hergebrachten) Schutz von Individuen verwirklichen lassen (1.), er könnte über die objektiv-rechtliche Dimension des informationellen Selbstbestimmungsrechts… …Angriff auf die persönliche Ehre der Mitglieder des Kollektivs sein“. Die Ehrverletzung muss daher in jedem Fall auf ein konkretes Mitglied des Kollektives… …eigener Art für Gruppen Des Weiteren ist ein Schutz eigener Art für Kollektive denkbar, etwa durch Regelungen für die Verarbeitung gruppenbezogener Daten… …. Dieser Ansatz zielt darauf, sich vom Erfordernis des Personenbezuges zu lösen und bereits dort anzusetzen, wo ein solcher noch nicht erkennbar ist. Er… …Möglichkeit, gruppenbezogene Informationen zu schützen. Als schwierig erweist es sich hierbei, dynamische Kollektive als Subjekte des Schutzes festzumachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment

    Birgit Depping
    …gut wie nie bestimmt. Ein Assessment des gesamten Wertesystems findet äußerst selten statt. Jedoch soll die Revisionsfunktion nach dem Revisionsstandard… …Nr. 3 des Deutschen Instituts für Interne Revision, sich mit ihrem eigenen Wertesystem auseinandersetzen und es durch einen unabhängigen Externen… …Anforderungen alle fünf Jahre gemäß Stand 1312 des Institutes of Internal Auditors (IIA) im Rahmen der Prüfung interner RevisionssystemeDIIR in Deutschland… …. Verbindliche Elemente des IPPF sind: ffGrundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, ffDefinition der Internen Revision, ffEthikkodex… …das Wertesystem der Internen Revision nach den oben genannten Grundprinzipien und dem Ethikkodex des IPPF aufgestellt und ausgerichtet ist. Nachfolgende… …durch das DIIR liegt bisher nicht vor. Auch gibt es den Begriff des Wertesystems in keiner deutschen Übersetzung des IPPF. 2 Das IIA hat zur Prüfung der… …Interne Revision (Hrsg.): deutsche Auflage des IPPF veröffentlicht am 12. Juli 2017 (Version 6), Frankfurt am Main. 3 Vgl. DIIR/IIA 2017b, Bewertung von… …sein. Gemäß Abschnitt 1.4 des Ethikkodex, sind „die legitimen und ethischen Ziele“ zu beachten und zu fördern. Das Handeln von Revisoren wird dabei durch… …, vorausschauend zu denken, Konsequenzen zu ziehen und Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Ein ethisches Dilemma ergibt sich immer aus der Sicht des… …Prozesse integriert, so kann von einem Wertemanagement gesprochen werden. Ein Wertemanagement sollte mit der Selbstverpflichtung des oberen Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück