COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 67 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BKA veröffentlicht Jahresbericht 2010 der Financial Intelligence Unit Deutschland

    …Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der… …Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche berichtet. Das BKA hat dazu unter anderem den Jahresbericht der dort angesiedelten Financial Intelligence Unit (FIU)… …. Insgesamt wurden im Berichtsjahr in 242 Verfahren zu Organisierten Kriminalität Hinweise auf Geldwäscheaktivitäten festgestellt. Das entspricht fast 40… …kritischen Äußerungen ernst genommen und unter anderem das Personal der BaFin aufgestockt, damit BaFin-Aufseher häufiger an Jahresabschlussprüfungen teilnehmen… …Geldwäscheaufsicht über Agenten, die Elektronisches Geld - E-Geld - für E-Geld-Institute vertrieben. Wachsende Bedeutung misst das BKA zudem den Risiken bei, die… …von BKA und BaFin sei es, Geldwäschern und Terrorismusfinanzierern den Zugang zum Finanzsystem zu verwehren und ihnen das Handwerk zu legen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …Das Ergebnis der zehnten Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty trifft sowohl in Deutschland als auch weltweit zu. Pandemie-Risiken zuvor… …unterschätzt Das Risiko eines Pandemie-Ausbruchs klettert im weltweiten Ranking von Platz 17 auf Platz 2 und in Deutschland von 16 auf Platz 3. Die Pandemie… …wird als Hauptursache für Betriebsunterbrechungen im Jahr 2021 angesehen. In den vorherigen Erhebungen der Allianz landete das Risiko eines… …in Lieferketten reduzieren und das Business-Continuity-Management für extreme Ereignisse stärken. Insolvenzrisiko steigt Auch Marktveränderungen… …(Platz 4) sind im weltweiten Risiko-Ranking gestiegen. Darin zeigt sich aus Sicht der Studienautoren das steigende Insolvenzrisiko infolge der Pandemie… …Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Fazit

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …83 Kapitel 6: Fazit Als Anforderungen an das Enforcement durch das BilKoG wurden insbeson- dere die Verbesserung der Beschwerdefunktion, der… …Korrektivfunktion und der Präventivfunktion im Falle von Rechnungslegungsfehlern angeführt. Die Beschwerdefunktion ist durch das BilKoG durchaus verbessert wor-… …hinzuweisen. Anzumerken ist jedoch, dass das BilKoG die Aktionärsrechte durch Nich- tigkeitsklagen und Sonderprüfungen unangetastet lässt.220 Die… …Präventivfunktion als dritter Anforderung wurde durch das BilKoG ausreichend Rechnung getragen. Nicht nur die Unterneh- men, sondern auch die Abschlussprüfer sollten… …Berichterstattung haben. Das Ziel des Bundesministeriums der Justiz, mit dem Enforcement nach dem BilKoG Bilanzfehler zeitnah aufzudecken und Bilanzierungsfehlern… …prä- ventiv entgegenzuwirken, soll insbesondere durch die Präventivwirkung er- reicht werden. Ob allein das gestärkte Enforcement des BilKoG den… …gewünschten positi- ven Beitrag in Bezug auf das Anlegervertrauen bewirkt, bleibt abzuwarten. Die betroffenen Unternehmen sollten sich in jedem Fall darüber… …, Daniela/ Schwab, Martin, Rechtsschutz, DB 2004, S. 1975-1984. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 84 damit zu rechnen, dass… …Rechnungslegungsfehler entdeckt werden. In diesen Fällen ist damit zu rechnen, dass das Enforcement von den Aktionären abgelehnt wird. Grundsätzlich ist das deutsche… …Prüfungsgegenstandes und des Prüfungsumfangs. Kritisch sind außerdem die Regelungen bezüglich des Abschlussprüfers anzusehen. Sollte sich erweisen, dass das BilKoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Das geht aus dem jetzt veröffentlichten W&P-Restrukturierungsbarometer von Dr. Wieselhuber & Partner für das erste Quartal 2025 hervor. Befragt… …W&P-Partner Daniel Emmrich fest. Die Kombination aus geopolitischer Instabilität, Strukturproblemen in der Wirtschaft und das Ende der Nullzins-Phase sorgten… …Ignorieren globaler Marktentwicklungen Das führe zu strategischen Fehlentscheidungen und unzureichender Liquidität für die operative Gestaltung… …Insolvenzverfahrens, Insolvenzsteuerrechts und Insolvenzstrafrechts Anfechtungsrisiken im Hinblick auf das Steuerberaterhonorar Viele Muster bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …Themenstellungen für Revisionsteams sollten zumindest zu ähnlichen Ergebnissen führen. Das Revisionsergebnis darf nicht von der eingesetzten Person abhängig sein… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …Revisionsabteilung verloren gehen; stattdessen soll es für den Nachfolger bewahrt bleiben. Im Folgenden wird das Wissensmanagement am Beispiel von Siemens, einem… …. Überwachung ist eine Management- funktion. Die Interne Revision (IR) wird als „Instrument der Leitung“ gese- hen; damit ist das jeweilige Top-Management gemeint… …Erstes Ziel für das Wissensmanagement in der Internen Revision (IR) war der Aufbau einer Wissensressource, die weitgehend unabhängig von den Er- fahrungen… …der vorhandenen Revisionsmitarbeiter ist. Die angestrebte 3-jäh- rige Verweildauer von Mitarbeitern in der Revision macht dies erforderlich. Das… …Vorgehen voraus. Als fachverantwortliche Abteilung mußte die Kon- zernrevision Wissen zur Verfügung stellen, das das Prüfniveau auf einen gemeinsamen… …entwickelt, das in festgelegten Perioden von allen Revisionsabteilungen abgearbeitet werden muß. Die Standardisierung von Prüfwissen führt auch zu… …Produktivitätssteigerun- gen. Das Rad wird nur einmal erfunden und allen Revisionsmitarbeitern zur Verfügung gestellt. Ziel ist auch ein schnellerer Projektdurchlauf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Anja Vogt, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht I. Einleitung In gesetzgeberischer Hinsicht gibt es in Hinblick auf das Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere… …das Verwaltungsstrafrecht, gewichtige Neuerungen zu verzeichnen. So wurden sowohl das Heilmittelrecht als auch das Glücksspielrecht in ganz erheblichem… …es erwähnenswerte Entscheide, mittels welchen das schweizerische Bundesgericht die Tatbestände der Misswirtschaft (Art. 165 StGB), des Unterlassens der… …Heilmittelbereich durch nicht gebührende Vorteile, das sog. Integritätsgebot, ist bisher in Art. 33 des Heilmittelgesetzes (HMG) geregelt. Das neue… …nHMG). Die jeweiligen Verwaltungsstrafuntersuchungen führt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). 1 Verwaltungsstrafrechtlich findet damit im Vergleich zur… …erfahren auf diesem Wege zumindest eine gewisse Konkretisierung. 2. Neues Geldspielgesetz seit dem 1. Januar 2019 Seit dem 1. Januar 2019 sind das neue… …Geldspielgesetz (BGS) und die dazugehörigen Verordnungen in Kraft. 4 Das BGS löst das Spielbankengesetz vom 18. Dezember 1998 sowie das Lotteriegesetz vom 8. Juni… …Art. 33 HMG ebenfalls ausführlich Vasella, Das heilmittelrechtliche Vorteilsverbot - Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen, 2016 passim. 2 Dazu… …: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/medizin-und-forschung/heilmittel/aktuellerechtsetzungsprojekte/integr-transp-obligation.html (beide zuletzt besucht am 22. Oktober 2019). 4 Das Geldspielgesetz kann hier abgerufen werden… …einem Jahr auf drei Jahre erhöht. Während Verstösse gegen das Lotteriegesetz höchstens als Übertretungen und damit mit Busse bestraft wurden, stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC veröffentlicht neuen Standard zur Kapitalflussrechnung

    …Das DRSC hat in der 21. Öffentlichen Sitzung Anfang Februar den DRS 21 Kapitalflussrechnung verabschiedet und zur Bekanntmachung an das…
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Das DIIR hat eine Stellungnahme zum Entwurf des IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS… …980)“ veröffentlicht. Das Institut sieht die Prüfung dieser Systeme „durchaus als standardmäßige Kernaufgabe der Internen Revision“. Der vorliegende… …Abgrenzungsproblemen bzw. vermutlich auch Redundanzen. Das Institut spricht sich auch dafür aus, die Beschreibung der erforderlichen Prüfungsanforderungen zum… …beziehen. Der Entwurf des Prüfungsstandards nenne, so das DIIR, die Interne Revision in erster Linie als Informationsquelle. Dies werde ihrer Aufgabe als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 10. GWB-Novelle: Kartellbehörden sollen mehr Ermittlungsbefugnisse bekommen

    …Der Entwurf der 10. GWB-Novelle befinde sich derzeit in der Ressortabstimmung. Das Gesetzesvorhaben ziele darauf ab, „wirksamen Wettbewerb im… …verpflichtet werden können, Behinderungen für den Zugang zu Daten zu unterlassen. Das GWB-Digitalisierungsgesetz soll teilweise der Umsetzung der Richtlinie (EU)… …auf dem Prüfstand Herausgegeben von der Risk Management Association e.V. Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen Mehrwert… …Diese und weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Schwerpunkte sind u.a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …LITERATUR Buchbesprechung Buchbesprechung Mark Fudalla / Christian Wöste Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das „Neue… …Das Lehrbuch von Fudalla / Wöste, im Jahr 2004 erstmals erschienen, liegt in der fünften Auflage vor. Es versteht sich „als Einstiegshilfe für… …Hilfe das Inventar erstellt wird, das dann zur Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen und Eigenkapital / Schulden zusammengefasst wird (Abschnitt 4)… …Verwaltungsführung. Weiterhin ist das Beispiel für das Inventar einer Kommune (S. 30) unvollständig. Es fehlen die Inventare für Rückstellungen und Sonderposten, denn… …und Verständnisfragen. Zusätzlich unterstützt ein umfangreicher Aufgabenteil das Erlernen der Materie. Hilfreich sind auch die 1 Zur Kritik an der… …, Bern/Stuttgart/Wien, S. 141 – 147. 94 ZIR 02.23 Buchbesprechung LITERATUR diversen Anlagen, die das Nachlesen der rechtlichen Grundlagen erleichtern, insbesondere für… …Leser, die nicht aus NRW stammen. Auch für diese ist das Lehrbuch geeignet. Sie müssen allerdings sorgfältig darauf achten, ob ihre Rechtsvorschriften von… …NRW abweichen. Ein (knappes) Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis runden das Werk ab. Allerdings ist das Stichwortverzeichnis ausbaufähig… …Ressourcenverbrauchskonzept. Insgesamt liegt mit dem Werk von Fudalla / Wöste ein empfehlenswertes Lehrbuch vor, das seinen Zielsetzungen, nämlich Basiswissen für den Einstieg… …Beschränkung auf das Basiswissen ihren Preis hat. In der kommunalen Praxis wird zu Recht beklagt, dass die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück