COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12423)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2777)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (459)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Rechnungslegung Compliance Analyse internen Deutschland Banken Risikomanagements Berichterstattung Risikomanagement Unternehmen Instituts Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12434 Treffer, Seite 55 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Buchhaltung und Jahresabschluss

    …In der heutigen Zeit ist es zunehmend wünschenswert, auch Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Fachleute in der Internen Revision… …Einsteigern in die Materie viele Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses nahe zu bringen. Dieses Buch dient daher nicht nur Studenten… …. Auch Praktiker finden im Lehrbuchteil einfach verständliche Beschreibungen der Regeln und im Arbeitsbuchteil eine Vielzahl von Übungen, die bei der… …als Teil des Rechnungswesens. Das zweite Kapitel erläutert wesentliche Rechtsvorschriften in Deutschland und zentrale Begriffe wie Inventur und… …Bilanz.Kapitel drei beschäftigt sich sodann mit der Technik der Buchhaltung, mit erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen und dem Eigenkapital. In den… …beiden folgenden Kapiteln vier und fünf wird die Verbuchung des laufenden Geschäfts sowohl im Handels- als auch im Industriebetrieb behandelt. Darauf folgt… …im sechsten Kapitel die Darstellung der Jahresabschlusstätigkeiten.Übersichten über ausgewählte Rechtsformen und Hinweise zur Buchhaltung nach… …internationalen Vorschriften enthalten die Kapitel sieben und acht. Schließlich wird in Kapitel neun das Thema durch die Beschreibung der Organisation der… …Buchhaltung im Unternehmen ergänzt.Im umfangreichen Übungsteil werden zu jedem Kapitel Aufgaben und natürlich auch die passenden Lösungen angeboten. Diese… …werden noch ergänzt durch Multiple-Choice-Aufgaben (und für Studenten auch Musterklausuren) mit Lösungen.Für Interne Revisoren, die nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …Formen der Kooperation von ­Unternehmensführung und -überwachung. Von '''Corinna Boecker''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12424… …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können… …Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und… …der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden… …erläutert. Hierunter geht die Autorin unter anderem auf verschiedene Unternehmensskandale der vergangenen Jahre wie beispielsweise WorldCom, Parmalat und… …FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar… …. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik… …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet… …. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei Befragungen und Vernehmungen

    …Ermittlung. Das ist dramatisch, hat man es doch im Umfeld von Befragungen und Vernehmungen mit höchst sensiblen Interaktionen zu tun, die sowohl den Befragten… …als auch den Befragenden an seine Grenzen bringen und für den Befragten arbeits-, zivil- oder sogar strafrechtliche Konsequenzen bedeuten können.Aus… …erforscht. Dies passiert im Verbund mit dem LKA Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes… …Polizeipräsidium Freiburg, der Polizeiakademie Hamburg und der Polizeiakademie Hann. Münden als assoziierte Partner. Gefördert wird das Projekt über 30 Monate lang… …im Rahmenprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ (SIFO) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).Beim ersten Treffen aller Partner… …Mitte März wurde das Forschungsziel noch einmal ganz klar definiert: Standards für Vernehmungen im polizeilichen und unternehmerischen Bereich zu finden… …. Denn trotz aller Innovationen im Bereich der Kriminaltechnik ist und bleibt der Personenbeweis hochrelevant. Innerhalb von Polizei und Justiz ist… …Erkenntnissen unter anderem aus der Psychologie und Rechtswissenschaft ergänzt und systematisch aufbereitet werden, um ein gemeinsames Verständnis und möglichst… …praktikable und erlernbare Standards für Befragungen zu entwickeln.Die School GRC verfügt in diesem Kontext über fundiertes Wissen im Bereich der… …unternehmenseigenen Ermittlungen und bietet dazu seit vielen Jahren Seminare wie „Investigative Interview- und Befragungstrainings“ (Teil I vom 14. bis 15. Oktober 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …wichtigen Erfolgsfaktor, der für jedes Unternehmen gilt, durch ein umfassendes Organisationskonzept, welches Prozesse und Systeme beinhaltet, die für die… …Umsetzung und Einhaltung von ge- setzlichen Vorgaben und internen Regelungen wesentlich sind. Mit Bezug auf die Rechnungslegung lässt sich vor allem das… …, sondern ein Bereich, der selbst unter Compli- ance-Aspekten umgesetzt werden sollte. Die Einordnung der Rechnungslegung in den Compliance-Gedanken und die… …zu befolgenden Regeln und Pflichten, sowie Chancen bezüglich der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Steuern in KMU werden im Folgenden abgebildet… …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …, wurde das Gesetz zur Kontrolle und Transpa- renz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahr 1998 verabschiedet und stellt somit eine wesentliche… …Verbesserung der internen und externen Corporate Governance ent- wickelt wurden, beziehen sich u.a. auf die Rechnungslegung und Publizität, die Abschlussprüfung… …, den Kapitalmarkt und Enforcement sowie die Unternehmens- verfassung.445 Das 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfasst… …, analog zu den diversen Änderungen bezüglich der Vorschriften der Bilanzierung, weitere Vervollständigungen und präzisere Auslegungen der Re-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …, dass diese Frage als erste kommen würde. Er lehnt sich zurück und erklärt, dass der Grund in erster Linie in den völlig ungeeigneten… …Rechnungslegungsstandards für Forschung und Alfred Wagenhofer 2 Entwicklung zu finden ist. Eine Aktivierung von Entwicklungskosten ist danach an enge Voraussetzungen… …Gewinnminderung, je mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Staudt erwähnt noch, dass Forschung und Entwicklung nicht das einzige Problem ist. Wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …I.5 Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance- Grundsätzen, ‑Mitteln und ‑Verfahren Jens… …Welsch und Ute Foshag 112 Inhaltsübersicht 1 Gestaltungsmöglichkeiten eines Internen Kontrollsystems für Compliance . . . 1–22 1.1 Was sind Strategien… …, Maßnahmen und Verfahren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–12 1.2 Theoretische Grundkonzeption eines IKS-Comp… …Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23–27 2.1 Geschäftsleitung und Compliance… …einer strukturierten Überwachung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–51… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35–51 4 Überwachung, Bewertung und Maßnahmennachverfolgung . . . . . . . . . . . . . . 52–68 4.1 Methoden der Compliance-Überwachung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54–58 4.2 Methoden der Compliance-Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59–65 4.3 Methoden zur Maßnahmenformulierung und… …Gestaltungsmöglichkeiten eines Internen Kontrollsystems für Compliance1 Die gesetzlichen Organisationspflichten legen umfassende Überwachungs- und Bewer- tungstätigkeiten… …für Compliance fest. Danach muss die Compliance-Funktion die vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen eingeführten Maßnahmen, Strategien und Ver- fahren… …auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit ständig überwachen und regelmäßig bewerten. Das gilt auch für die zur Behebung von Defiziten getroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …19 II. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe Standards, Rahmenwerke, Normen und Best Practices dienen entweder als Orientie-… …rungshilfe oder sind als konkrete Vorgaben für die Implementierung und den Einsatz einer IT-Governance zu verstehen.7 Nachfolgend werden die für das… …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance wird in der Fachliteratur sehr unterschiedlich benutzt und je nach Zielgruppe ausgelegt. Nachfolgend werden bedeutende Be- schreibungen dargestellt… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen und Installierung von Überwachungsprozes- sen.8 Paetzmann stellt vor dem Hintergrund der Trennung von Eigentum… …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …Kontrolle in ei- nem Unternehmen mit mehreren Interessengruppen, bei dem es vor allem in der In- teraktion von Anteilseignern und Managern zu… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. '''Reuther/Heyd (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, XCII, 974 Seiten, € (D) 99,95, ISBN 978- 3-503-13069 6… …. Der Themenkomplex wird umfassend und für den Leser verständlich dargestellt. Das Werk hat 974 Seiten und wird durch 92 Seiten Glossar… …, Literaturverzeichnis, Gliederung, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die… …Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz und GuV ausführlich behandelt. Zu Beginn der Kapitel findet sich jeweils eine tabellarische Aufstellung der jeweils… …relevanten IAS. Am Ende der meisten Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und… …dem HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Außerdem werden in vielen Kapiteln Beispielbuchungen und Bewertungen… …dargestellt, die in die Fallstudie „Tüchtich GmbH“ (Kapitel 37) einfließen und dort zusammengeführt werden. Die Komponenten Ergebnis je Aktie, anteilsbasierte… …Vergütung, Versicherungsverträge und weitere Themen wurden nicht aufgenommen, da sie für die Zielgruppe „Mittelstand“ und „Familienunternehmen“ weniger bis… …Internationalen Rechnungslegung und die historische Entwicklung der Institutionen von IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden… …und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich dargestellt. ''Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Rechtsrahmen für solide Vergütung in Banken und Versicherungen

    …Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und… …Versicherungsunternehmen beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass Vergütungssysteme von Banken und Versicherungen künftig „angemessen, transparent und auf eine… …nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet“ sein müssen. Es enthält Änderungen des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes… …und Überwachung der Vergütungssysteme. Das Gesetz stärke auch die Eingriffsrechte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), z.B… …. könne sie unangemessen hohe Bonuszahlungen unterbinden. Nach der Selbstverpflichtung deutscher Finanzkonzerne im Dezember 2009 und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück