COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5338)
  • Titel (177)
  • Autoren (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3010)
  • eBook-Kapitel (1716)
  • News (730)
  • eBooks (71)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (237)
  • 2023 (252)
  • 2022 (260)
  • 2021 (278)
  • 2020 (255)
  • 2019 (272)
  • 2018 (267)
  • 2017 (240)
  • 2016 (248)
  • 2015 (382)
  • 2014 (381)
  • 2013 (326)
  • 2012 (288)
  • 2011 (287)
  • 2010 (368)
  • 2009 (457)
  • 2008 (145)
  • 2007 (170)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Arbeitskreis Prüfung Compliance Banken Ifrs Unternehmen Kreditinstituten deutsches Corporate Fraud Instituts Governance Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5534 Treffer, Seite 24 von 554, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Management • ZCG 2/18 • 59 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil B: Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels… …Honorarprofessor im Bereich Strategic Corporate Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business… …, and Risk in Strategic Alliances, Organization Studies 2011 S. 251–283. 3 Vgl. Williamson, Theories of Economic Organization, Management 2012 S. 58–72. 4… …suppliermanufacturer relationships, Industrial Marketing Management 2006 S. 128–139. 60 • ZCG 2/18 • Management Strategische Allianzen c Vor allem in Konfliktsituationen… …. Vereinfacht dargestellt, besteht jede Partnerfirma aus drei Organisationsebenen: CCDie obere Ebene umfasst das Top Management, welches die Geschäftsfüh­ Allianz… …Geschäftsführung Mittleres Management Operative Ebene Abb. 1: Elemente der Allianz-Governance 10 Allianz-Governance-Mechanismen Struktur: Zentralisierung… …Spezialisierung Formalisierung Management- Mechanismen: Koordination Kontrolle Leistungsanreize rung der Allianz bildet. Es entscheidet über das Zustandekommen der… …Allianz-Geschäftsführung legt das mittlere Management jegliche Governance-Mechanismen fest. CCDie dritte Ebene umfasst die operative Ebene der Allianz, auf welcher die… …ihrer Ausprägung je nach Allianz unterschiedlich. So gibt es drei Formen der Zentralisierung: Allianz Geschäftsführung Mittleres Management Operative… …Autorität liegt beim Mittleren Management sowie bei leitenden Angestellten der operativen Ebene Horizontale Zentralisierung Grad der Verteilung von Autorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …ZRFC 2/17 86 Vertrag | Compliance-Potenzial | Vertragscompliance-System | vertragliches Management Legal Compliance durch vertragliches Management… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Corporate Governance im Allgemeinen wie dem Compliance- Management im Besonderen keine oder allenfalls nachrangig… …Wirtschaftsrecht an der SRH Hochschule Berlin. Beide sind Direktoren des Contractual Management Institute Berlin (CMI Berlin) der SRH Hochschule Berlin. Compliance… …durch vertragliches Management ZRFC 2/17 87 den in der Normverletzung allgemein gesehenen Unwertgehalt gerichtet. Diese weitere Perspektive bestimmt… …auf ein Contract Lifecycle Management ausgelegten Softwareprodukte können und wollen dies Der Vertrag ist ­Gegenstand, aber auch Instrument der… …sein Management in den Fokus. Dieser Herausforderung lässt sich – wie bereits gezeigt – durch eine organisatorische Vertragscompliance ebenso begegnen… …– erforderlich. Das Vertragsmanagement ist somit Instrument, aber auch Gegenstand der Compliance. 4 Das Management Compliance-relevanter Aspekte der… …basiert die Compliance auf keinem kohärenten Konzept und ist Compliance durch vertragliches Management ZRFC 2/17 89 nur vor dem Hintergrund ihrer… …Vertragscompliance durch ein vertragliches Management Um den Vertrag für die Zwecke des Unternehmens optimal nutzen zu können, müssen die auf ihn bezogenen Prozesse… …zu erfassen und für die Unternehmensprozesse aufzuschließen. Neben dem von den Autoren an anderer Stelle 1 vorgestellten Contractual Management Model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …Risikomanagement) in Kooperation mit der Risk Management Association (RMA). Gemeinsam veranstalten sie das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk… …können Sie hier nachlesen. 12. Risk Management Congress 2017 Die Risk Management Association e. V. (RMA) veranstaltet am 16. und 17. Oktober… …2017 ihren diesjährigen Risk Management Congress in Nürnberg. Die DACH-weit renommierte Jahreskonferenz steht ganz im Zeichen eines modernen… …Risikomanagements in Zeiten der Unsicherheiten. Der mittlerweile 12. Risk Management Congress punktet auch in diesem Jahr mit den besten Referenten ihres Fachs aus… …, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur Konzeption… …seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Selbstüberschätzung im Top-Management gefährdet die Unternehmensperformance

    …. Andererseits wird allerdings durch Selbstüberschätzung eine zu starke Risikoaversion im Management überwunden und dem Unterinvestitionsproblem entgegengetreten… …Prüfungshonoraren, mehr Bilanzfehlern, der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Management Fraud und aggressiverer Steuervermeidung niederschlägt. Aus Sicht der… …zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verschärfte Anforderungen ans Vermögensmanagement

    …das Management ihres liquiden Vermögens zu diversifizieren. „Ich bin trotzdem immer wieder überrascht, wie viele semiprofessionelle Anleger sich kaum… …weitere spannende Fragen nimmt das Expertenteam der Risk Management Association e.V. (RMA) praxisnah in den Blick. Schwerpunkte sind u.a.: Innovative… …Risikoberichterstattung durch digital erlebbare Kommunikation Weiterentwicklungen der Risikomanagement-Standards sowie im Business Continuity Management Herausforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …Führungskräfte hätten angegeben, dass Risikomanagement zu den Top 3 auf der Agenda ihres Management Boards zählt. In Deutschland seien es sogar nur 17 Prozent… …dadurch höhere Priorität. Langfristig bleiben Klimarisiken aber eine große Herausforderung. ESV-Digital Risk Management Sprechen Sie uns zu… …ESV-Digital Risk Management für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework . . . . . . . . . 159 4.1 Entwicklungsgeschichte… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …neuen Normen?, in: MQ Management und Qualität, o. Jg. 2006, H. 03, S. 8; Weidemann, M./Wieben, H.- J. (2001): Zur Zertifizierbarkeit von… …„ISO 27000: Information technology – Security techniques – Information security management systems“ für den Bereich der IT-Sicherheit oder der Brit- sche… …Standard „BS 6079: Project Management“ für das Projektmanagement dar. Daneben kann auch eine Reihe von Normen im Themenfeld „Produktsicherheit“ zu dieser… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …for Environ- mantal risk management [eds.], 2003, S. 3. 4 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards – Role, Benefits & Applicability, in… …australisch/neuseeländischen Risikomanagement- Standard AS/NZS 4360 „Risk Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. Eine Abstimmung innerhalb der ISO-Mitgliedsorganisationen… …Guide 73 „Risk Management Vocabulary“. Ziel dieses Dokuments ist es, Definitionen für alle Begriffe im Bereich des Risikomanage- ments fest zu halten. Der… …. International Organization for Standardization (ISO)/WG on General Guidelines for Principles and Implementation of Risk Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/ TMB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumentenmanagement in Europa: Leitfaden gibt Überblick über Rechtsrahmen

    …„Legal Requirements for Document Management in Europe“. Detaillierte zweisprachige Erläuterungen schlüsseln darin die jeweiligen Anforderungen auf. Sie…
  • Bonuszahlungen: Auch eine Frage des Risikomanagements

    …Geschäftsführern und Management zugleich Sicherheit vor einer nahenden Reputationskrise, weil sie den Sachverhalt zu dem Zeitpunkt idealerweise schon vollständig… …aufgearbeitet und erfasst haben.“Die nächste Reputationskrise kommt bestimmt. Dann muss nicht nur Volkswagen Antworten parat haben. Risk Management… …Congress 2016 Mit ihrem Risk Management Congress veranstaltet die RMA jährlich eine Fachkonferenz zu den Themenfeldern Governance, Risikomanagement und… …Verlag erscheint die von der Risk Management Association e.V. herausgegebenen Reihe „Risikomanagement – Schriftenreihe der RMA". Die Reihe nimmt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

    …Managemententscheidungen unter Risiko Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in… …Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von Unsicherheit und Risiko geprägt: Chancen und Gefahren (Risiken) sind… …abzuwägen. Welche Wege zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit überzeugen, beleuchten die Experten der Risk Management Association e. V. (RMA)… …Risikomanagementsystemen Mit den aktuellen Herausforderungen durch Corona, Brexit und Digitalisierung ist das Management von Risiko und Unsicherheit im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück