COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11736)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2412)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (405)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen internen Controlling PS 980 Anforderungen Institut Compliance Analyse Governance Rechnungslegung Bedeutung deutsches deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11774 Treffer, Seite 14 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Christian Winkler: Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant. Die Einbeziehung Dritter in den Schutz von §§ 53, 97, 160a StPO

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 132 Rechtsanwalt Dr. Michael Racky, Frankfurt Christian Winkler: Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant… …. Die Einbeziehung Dritter in den Schutz von §§ 53, 97, 160a StPO Duncker & Humblot, Berlin 2014 Die von Christian Winkler verfasste Dissertation „Das… …Anlaufstelle für Whistleblower fungieren. Dabei wird das Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant im Allgemeinen sowie dessen Schutz durch die §§… …„eigenen Entwurf“ den Versuch, ein Konzept von Vertrauensverhältnissen zwischen Anwälten und Mandanten für das Strafverfahren im Hinblick auf die §§ 53, 97… …bisherige Darstellung keine Definition für das Vertrauensverhältnis anhand der bereits beschriebenen Vorgehensweise liefern konnte, soll ein am natürlichen… …überzeugen. Dem Verfasser kommt jedoch das Verdienst zu, alle problematischen Konstellationen bei einer Einbeziehung Dritter in das Vertrauensverhältnis… …geltenden Gesetze für den praktisch arbeiteten Anwalt lesenswert, um mehr zum normativen Hintergrund des Mandantenverhältnisses zu erfahren, das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul)

    Dr. Holger Alfes, Dr. Laurenz Wieneke
    …Mindestangaben Anh. I EU-ProspV Alfes/Wieneke 263 ANHANG I Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Aktien (Modul) 1. VERANTWORTLICHE… …Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen… …Veränderungen, die von ei- nem Jahr zum anderen in den Finanzin- formationen auftreten, sofern dies für das Verständnis der Geschäftstätigkeit des Emittenten… …Entwicklun- gen, die die Geschäftserträge des Emit- tenten erheblich beeinträchtigen, und über das Ausmaß, in dem die Erträge derart geschmälert wurden. 9.2.2… …eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das 10.2. An explanation of the sources and amounts of and a narrative description of the issuer’s cash… …Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten ausschließlich nicht irreführende Zahlen, die im Wesentlichen mit den im nächsten geprüften… …Jahresabschluss zu veröffentlichenden Zahlen für das letzte Geschäftsjahr konsistent sind, sowie die zu deren Bewertung nötigen erläutern- den Informationen, ist… …Emittenten vereinbart wurden und für sie während einer bestimmten Zeitspanne gelten. 15. BEZÜGE UND VERGÜNSTIGUN- GEN Für das letzte abgeschlossene… …GESCHÄFTS- FÜHRUNG Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr des Emittenten sind – soweit nicht anderweitig spezifiziert – für die im ers- ten Unterabsatz… …ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein, oder es muss für das Registrierungsformular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …Verpflichtung veröffentlichen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.1 Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die öko- logischen, sozialen und ökonomischen… …zu ent- wickeln, wurde daher im August 2010 das International Integrated Reporting Coun- cil (IIRC) gegründet.8 Nach der Publikation erster Vorschläge… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …Bericht zusammenführt und deren Interdependenzen aufzeigt, soll das Integrated Reporting das unternehmerische Berichterstattungssystem weiterentwickeln und… …Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Integrated Reportings und seiner Einordnung in das unternehmerische Berichterstattungssystem auseinan- der. Nach… …grund des gestiegenen öffentlichen Informationsbedürfnisses sowie des unterneh- merischen Zielsystems diskutiert. Darüber hinaus werden die an das interne… …Konzeptentwurf sowie ein Prototyp des Rahmenwerks ver- öffentlicht. Vgl. hierzu AKEU 2013, S. 877. Um die Anwendbarkeit der Vorschläge zu testen, startete das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …20 PinG 01.13 Noller Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik Stephan Noller Das Internet bietet uns mehr… …elektronischen Geräten gelesen werden. Damit ändert sich auch das redaktionelle Angebot für Leser, das im elektronischen Kanal zunehmend durch Algorithmen… …wird stets das gleiche Muster befolgt: Daten werden erfasst, ausgewertet und im Anschluss Vorhersagensmodelle und Verhaltensprognosen generiert. Jeder… …, sondern in Zukunft noch viel stärker unseren Alltag bestimmen werden. Algorithmen steuern, was uns angeboten wird, sie steuern in welcher Reihenfolge das… …ge- Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik Noller PinG 01.13 21 schieht und mit welcher Schwerpunktsetzung. Bei all diesen Möglichkeiten müssen wir uns… …jedoch immer wieder vor Augen halten, welche gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen diese Innovationen mit sich bringen. Relevanz heißt das Zauberwort… …Das Geschäft mit datengetrieben Inhalten boomt. Modernste Technik erlaubt es jungen Unternehmen, mit einer Vielzahl an Daten zu arbeiten. Speziell im… …einziges, mit dem man das meiste erklären kann: Relevanz. Relevanz ist der Grund, warum man immer häufiger Menschen mit der Zeitung auf dem Schoß in der Bahn… …sitzen sieht, während sie ihr Mobiltelefon darüber halten und durch den Twitter- Stream blättern. Relevanz lässt uns plötzlich jedes Musikstück, das wir… …ermitteln, wie ausgewogen die zehn wichtigsten Nachrichtenportale im Internet berichtet haben. Durch passive Beobachtung ließe sich das nur bewerkstelligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …positiver und Risiko als negativer Entwicklung und der daraus resultierenden Anpassungsnotwendigkeiten1904 – auf das Chancenmanagement übertragen werden… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 95 78 Für den vorliegenden Beitrag werden Geschäftsbericht und Jahresabschluss syno- nym verwendet… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …, welchen Anfor- derungen sich ein Familienunternehmens-Gesellschafter grundsätzlich gegen- übersieht. Das Anforderungsprofil an einen… …, neueWege zu beschreiten, stellt die Gesellschafterinnen vor große Herausforde- rungen. Keine Generation möchte die Generation sein, die das Familienunter-… …nehmen gefährdet oder gar in die Insolvenz geleitet hat. Ob dafür nun gerade die Bewahrung oder gar das Brechen von Traditionen im Vordergrund steht, ist… …unterschiedliche Informa- tionsquellen zur Verfügung stehen (wie bspw. die Kostenrechnung), konzen- 96 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 79 Analoge… …über das abgelaufene Geschäftsjahr des Familienunternehmens komprimiert dargestellt. Somit können Gesellschafter schnell einen Überblick gewinnen, ohne… …Gesell- schafter der Familienunternehmen verknüpft. Wesentliches und nicht selten das primäre Ziel eines Familienunternehmens ist die Erhaltung von… …des Familienunternehmens das unternehmerische Risiko des Unternehmens. Da viele Familienunternehmens als GmbH oder GmbH & Co. KG geführt werden, ergeben… …und Weise reale Sachverhalte den Geschäftsbericht beeinflussenwerden. 98 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen Die Finanzbuchhaltung, oder kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …71 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst Ransomware is unique among cybercrime because in order for the attack to be successful, it… …sogar die Bundesregierung einge- stehen, von Hackern ausspioniert worden zu sein. Cyberangreifern war es gelun- gen, in das gut abgeschirmte Datennetz der… …Bundesverwaltung einzudringen. Im Fokus stand das Auswärtige Amt, doch auch auf Servern des Bundesverteidigungs- ministeriums wurden Spuren von Manipulationen… …. Für ein gut gesichertes Netzwerk wie das der Bundesverwaltung ein ungewöhnlich großer Zeitraum. Generell jedoch sind solche Spannen keineswegs… …sollten Unternehmen reagieren? Tage Ø 205 Abbildung 8: Dauer bis zur Identifikation eines Cyberangriffes 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst… …sowie die Folgen eines Cyberangriffs besser einschätzen können. Das Ziel ist, die Konsequenzen bei einer entdeckten Attacke schon früh möglichst klein… …heuristischer Datenbanken, die anhand von Mustern das Verhalten von Malware wiedererkennen. Anhand sol- cher und weiterer Analyseergebnisse können Cyberermittler… …, die teils jahrelang mit den immer gleichen Hackern zu tun haben, das Vorgehen von Cyberangreifern mit- unter so eindeutig zuordnen wie einen… …. „Petya“ wurde immer wieder angepasst Ein gutes Beispiel für das typische Vorgehen von Hackern ist die Ransomware „NotPetya“. Nur einen Monat nach… …Personaler das Bewerbungspaket völ- lig unbedarft herunterluden, sich das Foto anschauten und dann die exe-Datei aus- führten. Damit war „Petya“ freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …194 · ZIR 4/10 · Arbeitshilfen Impulsbeitrag Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für… …sie Mitglied des IIA bzw. des entsprechenden nationalen Verbandes (Deutsches Institut für Interne Revision e.V. [DIIR]) ist. Das Modell der… …öffentlichen Sektor – Anforderungen an das Risikomanagement und die Rolle der Internen Revision in diesem Zusammenhang in konkreten Normen (z. B. KonTraG… …berücksichtigt das Risikomanagementkonzept der Organisation, einschließlich der vom Management festgesetzten Risikoakzeptanzniveaus für die verschiedenen… …für die berufliche Praxis bilden den Rahmen für das Tätigwerden der Internen Revision. Im Standard 2010 ist zur risikoorientierten Prüfungsplanung… …einem integrierten Modell, das die Restrisiken der Vorperiode mit der Risikoanalyse der laufenden Periode verknüpft. Das Risiko wird dabei nach der… …Bruttomethode bestimmt, d.h., das Restrisiko wird als Differenz aus inhärentem Risiko und risikoreduzierenden Maßnahmen ausgewiesen. Aktuell erfolgt die… …praktische Risikoanalyse mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms. Das verwendete Muster kann per Email (Interne.Revision@Bundesagentur.de) zur Verfügung… …gestellt werden. Das inhärente Risiko bildet das maximale Verlustpotenzial unter der Fragestellung „Was wäre, wenn es keinerlei Kontrollen gäbe?“ ab. In… …öffentlichen Institutionen bezieht sich das inhärente Risiko und das damit verbundene maximale Verlustpotenzial auf den Zweck des Risikoobjektes und dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Privatsphäre für das Antlitz

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 02.20 45 PRIVACY NEWS Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Privatsphäre für das Antlitz Frederick… …weitere folgen könnte. Das Bekanntwerden der aktuellen Praktiken des Unternehmens Clearview AI aus den USA gibt nun guten Anlass dazu. Ebendort und auch in… …Kanada sollen etliche Ermittlungsbehörden in großem Stil Bilddaten nutzen, die das private Unternehmen aus öffentlich zugänglichen Datensammlungen entnahm… …Zugangsschranken für Suchmaschinen ins Netz stellen, machen sie die im Bild enthaltenen personenbezogenen Daten öffentlich zugänglich. Das ist insofern entscheidend… …weiter nähert, steht die Frage im Raum, ob die DSGVO hier überhaupt zur Anwendung kommen und somit Betroffenen aus Europa helfen kann. Denn das Unternehmen… …stellen zu wollen. Der Beauftragte wolle „stellvertretend für die betroffenen Personen in der Schweiz“ das Auskunfts- und Löschgesuch in Bezug auf Daten zu… …Regulierungsrahmen geschaffen ist. Kurz vor Redaktionsschluss des vorliegenden Heftes dann stand das angekündigte Verbot wieder in Frage. Auch die Bundesregierung… …derzeit verfügbare Technik noch ist, zeigt die geringe Trefferquote. In dem öffentlichen Versuch am Berliner Bahnhof Südkreuz hatte selbst das beste der… …Unbotmäßigkeiten das nächste Mal doch besser zweimal überlegen möge und bei „rot“ gefälligst stehenbleibe. Opfer dieses “naming and shaming” wurde infolge des… …Scanner hatte ihr Gesicht korrekt erkannt und zugeordnet; er hatte es allerdings lediglich auf einer Werbeanzeige für das von der Frau geführte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …259 DIETMAR KOKOTT / CHRISTIAN KIRCHNER† Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf… …der gegebenen Regeln konzentrieren. So in etwa lautet auch das bekannte Diktum von Milton Friedman.1 Damit bleiben aber drei Fragen ausgeblendet: –… …Was passiert, wenn die Menschen das Vertrauen in die Regeln verlieren? Ge- nau darauf deuten seit Jahren viele Umfragen hin. Dann wird es für die Ent-… …erlassen werden, sie werden niemals ausreichen, wenn es kein Wertesystem gibt, das jedem als Entscheidungsgrundlage dient. Unternehmerisches Handeln… …ausgebeutet, das heißt zum Nachteil anderer genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine sichtbar wahrgenommene Verantwortung das Bindeglied zwi- schen dem… …ebenso auf ein hinreichendes Vertrauen der Bürger in allgemeine poli- tische Führungskompetenz angewiesen sind. Vertrauen ist das kostbarste Gut und… …261 hat doch keinen Preis, man kann es schlichtweg nicht kaufen. Aber es ist und bleibt das unverzichtbare Element einer funktionierenden… …Gesellschaft. In den letzten Jahren ist das Vertrauen der Menschen in die Banken als Folge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008/2009 und der Eskalation… …Management-Vergütungen in Kredit- instituten Eine Kernfrage der Ethik lautet: Was genau ist das Problem? Zunächst lässt sich feststellen: Vertrauen gründet auf… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück