COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4510)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2363)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (142)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Fraud Berichterstattung Ifrs Praxis Anforderungen Analyse Institut deutsches Instituts Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4552 Treffer, Seite 3 von 456, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Arbeitsstrafrecht (III)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Entwicklung ist nach wie vor ein großer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf verbunden. Auch in der Strafrechtswissenschaft wird dem Gebiet des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …........................................ 38� 3� Inhaltliche und institutionelle Entwicklung der Bankenaufsicht ................ 39� 3.1 Entwicklung bis 1988… …Beitrages eine Kategorisierung von Auf- sichtskonzeptionen notwendig. Anschließend erfolgt ein Blick in die historische und aktuelle Entwicklung der… …Regulierung dann bezeichnet, wenn Auslöser, Art und Schwere von Sanktionen in ___________________ 7 Vgl. zum Begriff und zur Entwicklung der… …Entwicklung der Bankenaufsicht 3.1 Entwicklung bis 1988 Dass die Bankenregulierung immer auch oder sogar in prägender Weise Reflex auf Banken- und… …2012. 11 Vgl. zur Entwicklung des §10 KWG bis zum Jahre 2000 Wolf 2000, S. 4 ff. 12 1969 wurde eine erste Risikogewichtung etabliert. Daneben gab es… …in der Entwicklung der Bankenregulierung stellt sich das Jahr 1988 dar. Damals wurde beim Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht – einem seit 1974 bei… …Bankenregulierung, da der Akkord in allen relevanten Ländern – gegebenenfalls mit nationalen Anpassungen – umgesetzt wurde. In der historischen Entwicklung der… …internationaler Ebene Die Entwicklung der Bankenregulierung wird nicht mit Basel III enden. So existie- ren bereits weitgehende Vorschläge für die Reform der… …haben beziehungsweise haben können. ___________________ 34 Ausführlich zur Entwicklung, Begründung und Diskussion der Europäischen Bankenaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Management • ZCG 3/18 • 101 Zwischen Big Data und Design Thinking Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend*… …bestehender Geschäftsmodelle oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle auseinander. Wie lassen sich Ideen für Geschäftsmodelle entwickeln? Welche Rolle können… …dabei Big-Data- Analysen oder Design-Thinking-Projekte haben? Der Beitrag präsentiert ein anwendungsorientiertes Modell für die Entwicklung von… …ZCG 3/18 • Management Entwicklung neuer Geschäftsmodelle c Die Quelle für neue unternehmerische Impulse liegt in den Ideen eines Einzelnen oder eines… …20 % der Arbeitszeit für die Entwicklung von Ideen hin zu einem Konzept oder bis zu einem Prototyp zu verwenden – allein oder im Team. Dabei kann ein… …im Fokus, sondern die iterative und interaktive Erarbeitung von Lösungen mit einem hohen Kundennutzen. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Management… …Thinking als eine Kreativitätstechnik genannt wurde, geht es bei dieser Methode nicht nur um die Ideenfindung, sondern darüber hinaus um die Entwicklung von… …Voraussetzung für die Anwendung ist die Möglichkeit bzw. Bereitschaft für die Entwicklung von Prototypen künftiger Produkte bzw. Dienstleistungen. Bei den agilen… …, Selbstorganisation, Holokratie und Time-Boxing. 8 Vgl. z. B. Plattner/Meinel/Weinberg, Design Thinking, 2009. 104 • ZCG 3/18 • Management Entwicklung neuer… …Wohlergehen der Mitarbeiter äußert. Bezogen auf die Entwicklung im Unternehmen bedeutet das für Führungskräfte, von der Vorgesetztenrolle in die Rolle eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwicklung von ESG-Strategien wird Kernaufgabe im Risikomanagement

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Berufsverbände spielen eine große Rolle bei der Entwicklung und Professionalisierung des Berufsbildes. Die Organisation des Berufsstandes lässt sich auf drei… …Berufserfahrung: Über wie viel Berufserfahrung muss ein Revisor verfügen? Zeigt die Historie signifikante Unterschiede? IT-Kenntnisse: Ist eine Entwicklung zu… …Studienrichtung Abb. 5: Entwicklung der Forderung nach einer Zertifizierung Abb. 6: Anforderungen an einen Revisor 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 2003 2004 2005 2006… …. 5 ist die Entwicklung dargestellt. Die steigende Bedeutung der Zertifizierung wird hier besonders deutlich. Innerhalb der vergangenen acht Jahre wurde… …, Fremdsprachenkenntnisse und Berufserfahrung zeigten keine signifikante Entwicklung auf, blieben jedoch auf einem hohen Niveau. Mit der durchgeführten, für die… …: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/die-korruptions waechter-revision-ist-auch-knastprophylaxe-1489205.html, Abruf: 28. 02. 2014 Maruck, A.: Die Entwicklung des Berufsbildes Revisor: Eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Zum Hintergrund der Compliance-Welle

    Wissenschaftler und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung
    Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …und Aufsichtsräte als Spiegel einer gesellschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Leonhard Knoll* Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entstehung der… …gefassten historischen Aufriss, werden dabei auch eine Liste mit wesentlichen Determinanten dieser durch die Externalisierung von Normen geprägten Entwicklung… …im letzten Kapitel beschriebenen Verhältnisse ohnehin wenig überraschende Einbruch wurde zudem durch eine weitere Entwicklung befeuert, die hier noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …162 • ZCG 4/15 • Recht Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur Status quo und Entwicklung rund um den DCGK Dr. Alexander v. Preen / Dr… …Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung des Kodex. 1. Einführung Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 ist… …zukünftigen Entwicklung des Kodex befragt. Bei gut 80 % der Studienteilnehmer handelt es sich um Vorstände oder Aufsichtsräte der befragten Unternehmen. Dabei… …Beitrags war es, ein Meinungsbild von Aufsichtsräten und Vorständen deutscher Unternehmen hinsichtlich der Wirkung und der zukünftigen Entwicklung des DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …herausgearbeitet, dass die mit der aktuellen Entwicklung im Bereich der ESG-Regulatorik verbundenen wesentlichen Neuerungen für das unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Bedeutungsgewinn erwarten. Der folgende Beitrag zeichnet diese Entwicklung nach und unterstreicht, wie ein zunehmend erweitertes Verständnis der… …Seiten erhoben. Die Politik hat das Ziel der nachhaltigen Entwicklung bereits seit Jahren zu einem solchen von höchster Priorität erhoben – und bringt zu… …Differenzierungsmerkmal und Wettbewerbsvorteil bzw. bei defizitärer Leistung zu einem Wettbewerbsnachteil. Mit dieser Entwicklung einhergehend knüpft auch der Finanzsektor… …Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang nur unzureichend abgebildet. auch im Einklang mit den Sichtweisen der EU-Kommission, die dem in Entwicklung befindlichen… …Entwicklung eine immer größere Rolle spielen sollen – kann dadurch nicht vollständig abgebildet werden. Dabei kann durch die Berichterstattung über die… …Unternehmen und andere Interessenträger bei der Entwicklung standardisierter Verfahren für die Naturkapitalbilanzierung in der EU und auf internationaler Ebene… …geleitete Standardisierung der zukünftigen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung eine große Rolle für die Unternehmenspraxis. 18 Mit der Entwicklung… …Abhängigkeiten bezüglich naturbedingter Risiken und Chancen. Bei der Entwicklung ihres Rahmenwerks beabsichtigt die TNFD, keinen eigenen (umfassenden)… …Entwicklung setzen wird. 34 Siehe hierzu ausführlich TNFD, Proposed Technical Scope – Recommendations for the TNFD, 2021, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Herr WP/StB Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück schon früh die tatsächliche Entwicklung und die europäi- schen Tendenzen von Internen Kontrollsystem (IKS)… …internationaler Bedeutung. Die Entwicklung des IKS als wesentlicher Prüfungsgegenstand der Internen Revision beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die… …Zusammenhang mit der elektronischen Datenverarbeitung wird bereits 1966 von Schuster die Entwicklung hin zu einer Prüfung beschrieben, die vom Urbeleg startend… …Integrität und ethischen Werten. 2. Ausübung der Aufsichtspflichten – Das Überwachungsorgan ist unabhängig vom Management und überwacht die Entwicklung… …: Kontrollaktivitäten 10. Auswahl und Entwicklung von Kontrollaktivitäten – Die Organisation selektiert und entwickelt Kontrollaktivitäten die zur Risikoverminderung… …beitragen und die Erreichung der Unternehmensziele auf ein akzeptables Niveau bringen. 11. Auswahl und Entwicklung genereller IT-Kontrollen – Die… …: Beurteilung von Fraud-Risiken • Prinzip 11: Auswahl und Entwicklung genereller IT-Kontrollen Die Bedeutung der IT für das IKS wird schon seit langer Zeit… …sowie die zeitlichen und europäischen Tendenzen in der Entwicklung der Corporate Governance aufgreifen und zu Prüfungszwecken standardisieren: • IDW PS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück