COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Compliance interne internen Instituts Prüfung Kreditinstituten Fraud deutsches Rahmen Grundlagen Revision Bedeutung Deutschland Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 27 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …. Ein weiterer Anreiz ein Pre- Trial-Discovery-Verfahren beispielsweise gegen ein Konkurrenzunternehmen anzustreben kann sich an dem Interesse für die… …. Vielmehr gibt es eine Reihe von sektorspezifischen Gesetzen, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. 3. Datenschutzempfehlungen für die… …angeforderte beweiserhebliche – personenbezogene – Daten zwischen den Konzerngesellschaften bzw. an die anfordernden Stellen (Gegenpartei, Anwälte, externe… …die Unternehmensleitung versichert, dass die an die Gesellschaft in den USA übertragenen personenbezogenen Daten der Mitarbeiter entsprechend der… …sollten darauf achten, das externe Dienstleister sich während der Bearbeitung ebenfalls an die strikten Vertraulichkeitsbestimmungen und… …sollte selbstverständlich sein. Ist im Zuge der Weitergabe fallbezogener ESI eine Weitergabe an ein Drittland vorgesehen, das kein angemessenes… …schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung darf nicht überwiegen. Art und Ausmaß der Maßnahmen dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …bestimmter Länge an einer bestimmten Stelle einer Zahl ist, desto häufiger tritt diese Ziffernfolge auf. Genau genommen entdeckte Frank Benford, dass in einer… …etwa gleich verteilt sind. Vielmehr unterliegen die Häufigkeiten, mit welchen bestimmte Ziffernsequenzen an bestimmten Stellen in den Zahlen einer… …33,3 %, sondern mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 61 % auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zahl d (d=1, …9), an der ersten Stelle in einer… …beliebigen Ziffer bzw. Ziffernsequenz an einer beliebigen Stelle, vor und nach dem Komma, lassen sich wie folgt ermitteln. WS (zweite signifikante Ziffer = d)… …Jahr 1972 regte der Ökonom Varian Hall den Einsatz von NBL zur Aufdeckung von Fälschungen in den ökonomischen Datensätzen an, die öffentlichen… …eine gute Anpassung der US-Volkszählung an die Benfordsche Verteilung. Laut Posch sollte demnach „ein Prognosemodell für das Bevölkerungswachstum […]… …Daten generieren, die ebenfalls der benfordschen Ziffernverteilung folgen“ 17 . Ist dies nicht der Fall, darf man an der Prognose und ggf. daraus… …für die Prüfung gemäß dem NBL Nicht jede Datenmenge ist für eine Untersuchung mittels NBL geeignet. Bevor eine Zahlenreihe auf die Anpassung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    3. Auflage, Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg 2012, 1762 Seiten, 149,95 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Steigerung an die Kontrollanforderungen aufgrund des höheren Niveaus der Verkehrsüblichkeit (vgl. dazu Bock, Criminal Compliance, Baden-Baden 2011, S. 234 f.)… …könne. Da eine Leistung an den Inhaber und die nachfolgende Weitergabe an den Mitarbeiter aber straflos sei, privilegiere diese Auffassung lediglich das… …Durchsuchung und Beschlagnahme. Allerdings werden auch noch so tiefgehende theoretische Kenntnisse allein nicht genügen, um die Grenzen zu überwinden, an denen… …strafrechtliche Nirwana: Ersterenfalls fehlt es an einer strafbaren Haupttat, und letzteres scheitert daran, dass mangels jeglicher Verantwortung auch… …. Gleichwohl ist Wegners Unbehagen an einem zivilrechtsakzessorischen Verständnis der Insolvenzauslösetatbestände im Strafrecht verständlich, besteht doch auf… …merkt man an, dass die zahlreichen Änderungen sowohl des Sozialrechts als auch des Straftatbestands selbst die Statik der Vorschrift zumindest erschüttert… …Verwendung der Abkürzung "ders.' mindern den Gebrauchswert nicht. An die manchmal etwa unkonventionelle Zitierweise kann man sich gewöhnen. Rotsch z.B. führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Überwachungsaufgabe abzusetzen. Zumeist wird die Darstellung der Aufsichtsratstätigkeit als Beruf verbunden mit der Schilderung der Fülle an Verpflichtungen und… …Governance Kodex (DCGK) bei all den Modifikationen der letzten Jahre am Status des Aufsichtsrats als Nebenamt nichts geändert haben und an der prinzipiellen… …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …augenscheinlicher Defizite. Die aktuelle Bedeutung dieses Themas hat schließlich zur konkretisierenden Anpassung des DCGK im Juni 2012 geführt. An anderer Stelle… …Aufsichtsrat zusammenzustellen, wenn man die Vorgabe der Diversität ernst nimmt. Natürlich macht sich Diversität nicht (nur) an äußeren Charakteristika wie… …der „Fähigkeit“. Es werden weder der Abschluss eines Studiums, eine Mindestdauer an Arbeitsjahren, Zeugnisse oder sonstige Zertifikate als „harte“… …erachten 31 . 5. Auswahl: Kriterien und Verfahren Die Anforderungen an die mit einem Aufsichtsratsmandat verbundenen Tätigkeiten sind im Grunde eindeutig… …der Gesetzgeber bisher keinen konkreten Anforderungskatalog für Personen, die dieses Amt ausüben möchten, vorgelegt 33 . Trotz der Aufforderung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Forschung. Auch wenn bis heute eine Legaldefinition fehlt, ist die Menge an Forschungsergebnissen und Literaturverweisen zum „faktischen und rechtlichen… …Leiter Konzernrevision der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls an der Universität… …an die Gestaltung von Netzwerken steht aber erfahrungsgemäß eine weitgehende Unkenntnis im Hinblick auf das ‚praktische Management der… …festen Auffassung, dass der Kodex „ein Angebot an die Netzwerkpraxis“ darstelle und daher „die Einhaltung von Standards, die den Aufbau einer guten… …professionellen Netzwerkmanagements“, der „wichtige Bausteine zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Netzwerken“ [bietet] und allen, „die an einer exzellenten… …al., Corporate Governance: An International Review 5/2006 S. 432– 445; Jahn et al., ZCG 2011 S. 64–68; Andres et al., Auswirkungen guter Corporate… …an anderer 26 Eine Directors and Officers-Versicherung (D&O) ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Organe und leitende Angestellte. 27 Vgl. von… …Risiko-Reporting an die Geschäftsführung fehlten. Damit ist gemäß einschlägiger Prüfungsstandards 34 von eingeschränkter Wirksamkeit dieser RMS auszugehen… …Mehrheit der Netzwerke an, CCFehlende oder schwache Interne Revision: Was auf das RMS zutrifft, gilt in noch schwächerem Ausmaß auch für die Interne Revision… …Multiplikatoreffekts im Netzwerk unmittelbar bestandsgefährdend sein können. Erinnert sei hier an das Klumpenrisiko „Hygiene und Arbeitsrecht“, welches 2014 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …Prozesse wenden sich vom 16-jährigen Auszubildenden bis an den hochbetagten Pflegebedürftigen. Die Interne Revision dient im Prozess der digitalen… …: DoubleYUU GmbH & Co. KG, Hamburg 02.23 ZIR 81 ARBEITSHILFEN Digitale Transformation um der Revisionsabteilung einen effektiven und pragmatischen Leitfaden an… …Krankenkasse an ihre Mitarbeitenden über die Strategie der digitalen Transformation gibt. Teil der digitalen Transformation ist es auch, Wissen über… …Kommunikation der Krankenkasse an ihre Versicherten über die digitale Transformation erfolgt, • ob die Wünsche der Versicherten zur digitalen Transformation… …Persönlichkeit und an diese Entwicklung angepassten Methoden. Eine Konsequenz aus der VUCA-Welt ist auch, dass es immer mehr Sachverhalte und Anforderungen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …erforschen 1 . * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Dipl. Ing. ETH Berthold… …Barodte ist Doktorand für Technologie- und Innovationsmanagement an der ETH Zürich, Lic. oec. HEC, MBA EPFL Eric Montagne ist Doktorand für Technologieund… …Innovationsmanagement an der ETH Zürich. Kontakt: bbarodte@ethz. ch, emontagne@ethz.ch 1 Kahneman D./Tversky A.: Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk… …auseinandersetzen, wie sie am sinnvollsten zu bewerten sind. Mit dem multiplikativen Versicherungsansatz, welcher in den meisten Köpfen fest verankert ist und an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …aber auch soziologisch beschreibt Vertrauen, die Erwartung an Handelnde in einer Situation, die durch Unsicherheit und unvollständige Information geprägt… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE in Elmshorn und Hamburg. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Vgl. Simmel, G., Soziologie, 5. Auflage, Berlin 1968… …. Compliance und Vertrauen ZRFC 3/19 129 Besonders relevant ist Vertrauen, wenn die Verfügungsgewalt über Ressourcen einseitig an Transaktionspartner übergeben… …mit Speeren bewaffneten Männern zusammen, eine feindliche Reitergruppe greift sie an, die ebenfalls mit Speeren bewaffnet ist. Wenn die Gruppe… …Verbesserung des Unternehmens verpflichtet sein. Hinzu kommt die Anforderung an Revisoren, starke Beziehungen innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Anforderungen besonders relevant. Diese Fragestellungen gewinnen besonders deshalb an Brisanz, da der Familieneinfluss in der Literatur teilweise als den… …Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensführung und Controlling, sowie Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der… …Family Business Strategy 2012 S. 66 ff. 7 Vgl. für eine Auswahl Staudt, Anpassung der Corporate Governance an die Unternehmensgröße und -struktur, 2009, S… …von Compliance-Regelungen kann auf Schweinsberg/Laschet verwiesen werden, die eine Zunahme an Regelungen bei gleichzeitiger Zunahme der… …im Vordergrund 29 . Je größer die Unternehmen werden, desto komplexer wird ein Festhalten an rein informellen Regelungen. Deshalb kann von folgender… …strikt zu überwachen und zu kontrollieren. Organisation des Compliance-Management Management • ZCG 4/12 • 161 In Anlehnung an die Argumentation zu… …den geringen Anteil an Fremdmanagern in Familienunternehmen eher in Familienhand behalten werden möchte und so keine separate Stelle eingerichtet wird… …Mitarbeitern oder mehr. Diese Variable nimmt den Wert 0 an, wenn es sich um kleinste und kleine Unternehmen (KKU) handelt mit 60 Mio. u Umsatz oder weniger und… …, Aufsichtsräte und Beiräte in mittelständischen Unternehmen, 2010, S. 27). In den Studien des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg… …Unterschied dürfte u. a. an der zunehmend komplexeren Gesetzeslage für größere Unternehmen und den erhöhten Publizitätspflichten liegen. Der Tendenz nach sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …teilzunehmen. Voraussetzung für die Lizenzierung einer Kapitalgesellschaft für den Spielbetrieb ist allerdings, dass die Stimmrechtsmehrheit an dieser bei dem… …„Mutterverein“ verbleibt (sog. „50 + 1-Regel“) 5 . * Sandy Adam ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sportökonomie und Sportmanagement der… …Gesellschaft für fanbezogene Meinungsforschung im Sport mbH) und Postdoctoral Research Fellow an der Professur für Sportökonomie und Sportmanagement der… …Universität Leipzig, E-Mail: joachim.lammert@fanq-app.com; Univ.-Prof. Dr. Gregor Hovemann ist Professor für Sportökonomie und Sportmanagement an der… …Anforderungen an die deutschen Profifußballvereine vorzunehmen. Abb. 3 zeigt anhand von CGQS Krit S1 00, dass 110 Vereine einen Score von unter 50 Punkten mit… …dar, ihre Handlungen tatsächlich an den Interessen der Vereinsmitglieder auszurichten. Die Gefahr, von einem Herausforderer bei nicht sorgfältiger… …Ausgliederung bzw. der Veräußerung von Anteilen an vereinsfremde Gesellschafter. Derartige Entscheidungen sollen immer durch eine qualifizierte Mehrheit in der… …umfassendes Reporting des Vorstands an den Aufsichtsrat innerhalb der Vereinssatzungen verankern. Dabei soll der Vorstand den Aufsichtsrat vor allem zur Planung… …bzw. Veräußerung von Anteilen an vereinsfremde Gesellschafter CC Regelungen zur Vertretung des Vereins in den Kontrollgremien der ausgegliederten… …Rechenschaft/Transparenz CC Vierteljährige Berichtspflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat CC Berichtspflicht des Vorstands als Holschuld des Aufsichtsrats Effektivität CC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück