COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Management Rahmen Praxis Corporate Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Unternehmen Bedeutung Analyse Instituts Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 8 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Thomas Maidorfer* Die Veränderung der Corporate Governance in den zweistufig organisierten Ländern (v.a. Deutschland und Österreich) ist ein viel… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …Unternehmensaufsicht und finanziellem Unternehmenserfolg feststellbar ist. 1. Einführung In den letzten Jahren sind Anstrengungen zur Professionalisierung der Tätigkeit… …von Aufsichtsorganen in Unternehmen zu beobachten. Diese Bestrebungen beruhen auf der – häufig – impliziten Annahme, dass eine effektivere und… …praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht und dem finanziellen Erfolg (Performance) der Unternehmen zu gewinnen. Der Nachweis eines systematischen… …Zusammenhangs zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Corporate Governance wird durch einige methodische Herausforderungen erschwert: CCErstens ist zu… …Korrelationen zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Ausgestaltung der Corporate Governance nicht notwendigerweise einen kausalen Zusammenhang… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …Unternehmen, die durch ausreichende Varianz in ihrer finanziellen Performance und der gelebten Unternehmensaufsicht charakterisiert sind. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Management • ZCG 6/12 • 249 Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen Zusammenhänge und Implikationen für die… …Unternehmenspraxis Dr. Martin R. W. Hiebl* Risikomanagement ist ein mittlerweile anerkannter und etablierter Bestandteil von Corporate-Governance-Systemen, auch in… …Familienunternehmen. Ausschlaggebend für das Risikoverhalten von Familienunternehmen ist allerdings nicht nur das Transparenzmachen und Managen von Risiken, sondern… …Familienunternehmens. Der vorliegende Beitrag zeigt daher die Zusammenhänge zwischen der Corporate-Governance-Struktur eines Familienunternehmens und dessen… …Risikoverhalten auf und liefert Implikationen für die Unternehmenspraxis, wie ein gewünschtes Risikoverhalten durch die Adaptierung der… …1 . Diese enge Verzahnung zwischen Eigentum und Führung eines Unternehmens bringt auch familienunternehmenstypische Anforderungen an die Ausgestaltung… …und es wurden zahlreiche Arbeiten publiziert, die sich mit Besonderheiten der bzw. Empfehlungen zur Corporate Governance (CG) in Familienunternehmen… …als Kernbestandteil angesehen. Hierunter wird meist ein Instrument zur systematischen Aufdeckung, Bewertung und zum Monitoring von Risiken verstanden… …Familienunternehmen die Zusammensetzung der wichtigsten Gremien – und damit entscheidende Aspekte der Governance – großen Einfluss auf das allgemeine Risikoverhalten im… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …215 Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule… …Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II Dr. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert Nina Lück und Hilmar Siebert 216 In Deutschland gibt es über… …deutschen Wirtschaft genannte Bereich erwirtschaftet eine Brutto- wertschöpfung von rd. 90 Mrd. EUR und damit über 4 % des Bruttoinlandspro- dukts und ist… …verantwortlich für die Beschäftigung von über 2,4 Mio. sozialversi- cherungspflichtigen Arbeitnehmern.3 Die nachstehenden Regelungen sind für Vereine und… …Stiftungen aufgrund § 86 BGB analog anzuwenden; daher wird nicht explizit zwischen Verein und Stiftung unterschieden. Für alle Vereine und analog für… …. Hrsg.: Stifterverband, Bertels- mann-Stiftung, Körber-Stiftung. Berlin 2015. zur Business Judgment Rule in Vereinen und Stiftungen 217 Damit… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen… …, dass der Schaden nicht vorsätzlich und nicht grob fahrlässig verursacht wurde. In der jetzigen Regelung wird klargestellt, dass im Streitfall der Verein… …, geht dies immer zu Lasten des Vereins. Die Begrenzung der Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist damit für ehrenamtlich und gegen geringes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …Recht • ZCG 3/09 • 113 Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasingund Factoringgesellschaften Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten… …Von Dr. Florian Stapper* Leasing- und Factoringgesellschaften stehen seit dem 25. 12. 2008 unter der – eingeschränkten – Aufsicht durch die… …sowie Anzeige- und Meldepflichten. Die Verantwortung der Aufsichtsräte von Leasing- und Factoringgesellschaften wächst hierdurch. 1. Die gesetzlichen… …sowie der Abschluss von Finanzierungsleasingverträgen als Leasinggeber (Finanzierungsleasing) und die Verwaltung von Objektgesellschaften gem. § 1 Abs. 1a… …die Erlaubnis für das Factoring und Finanzierungsleasing ab dem 25. 12. 2008 als erteilt. Für andere Finanzdienstleistungsinstitute gilt ab diesem… …Zeitpunkt als erteilt, zu dem die Anzeige fristgerecht und vollständig der BaFin zugegangen ist. Zu den durch § 2 Abs. 7 Satz 2 KWG für Leasing- und… …Factoringgesellschaften wesentlich eingeschränkten Anzeige-, Melde- und Berichtspflichten zählen: Anzeigen zu den Grundlagen der Geschäftstätigkeit nach §§ 24 bis… …24b, ausgenommen § 24 Abs. 1 Nr. 6, 9, 11, 13 KWG; automatisierter Abruf von Kontoinformationen nach § 24c KWG; Vorlage der Jahres- und… …sind, wurde verzichtet. Leasing- und Factoringgesellschaften müssen jedoch in der Zukunft die Anforderungen des § 25a KWG und die Mindestanforderungen an… …ein Risikomanagementsystem (MaRisk) beachten. Die BaFin hat gegenüber den Kreditinstituten und den Finanzdienstleistungsinstituten, den Mitgliedern von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision Athanasios Dakas, CIA, ist Head of Internal Audit bei der Biotest AG, Dreieich… …. Kaum eine Thematik wird in den letzten Jahren in der Presse, der Politik aber auch durch öffentliche Kundgebungen und Demonstrationen so stark diskutiert… …wie der Klimawandel. Der Begriff „Greenhouse Gas Emissions“ führt zu über einer Milliarde Suchergebnissen auf Google und übersteigt damit klassische… …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …potenziellen Arbeitgebers. Ein Thema, welches global eine so hohe Priorität aufweist, sollte auch im Audit Universe der Internen Revision verankert sein und in… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Reduktion anhand eines bewährten Standards sowie Prüfungs- und Beratungsansätze für die Interne Revision zur Erbringung von Mehrwerten dargestellt. 1… …. ESG-Grundlagen, gesetzliche Regelungen und Compliance- Anforderungen Die Thematik ESG (Environmental, Social, Governance) ist grundsätzlich nicht neu und wurde… …UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (2011), • Sustainable Development Goals UN (2015) (vgl. Abbildung 1), • Pariser Klimaschutzabkommen (2015). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeit: Kontrollen HANS-ULRICH WEBER · MORITZ WELKER ESG und interne Kontrollen Praxisorientierte Prüfungs- und… …basiert auf der Arbeit der Taskforce „ESG & Interne Kontrollen“ der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“. Mitglieder sind neben den Autoren Sabine Hoppe und… …Lukas Thome (Berliner Verkehrsbetriebe AöR), Wolfgang Kiendl und Frank Koehler (Protivit), Dr. Axel Kuhlmann (Benteler RV GmbH), Frank Leitner (Daimler… …Truck Financial Services Deutschland GmbH), Thomas Nachtsheim (REWE Group), Bernd Obieglo (Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) und… …„Nachhaltigkeit“ hat einen Ansatz entwickelt, der bei der Einführung interner Kontrollen hinsichtlich ESG unterstützen, diese strukturiert bewerten und verbessern… …können ESG-Anforderungen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens in einem Internen Kontrollsystem eingebettet werden. Mit dem stufenweisen… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …spätestens bis 2028 stufenweise in Kraft. 1, 2 Allgemein steigt damit die Verantwortung, wesentliche ESG- Informationen transparent aufzubereiten und deren… …Vollständigkeit und Richtigkeit sicherzustellen. Um dies zu erreichen, ist die Integration der CSRD in ein bestehendes Internes Kontrollsystem anhand eines… …strukturierten Ansatzes wünschenswert. 1. Einleitung Für Interne Revisionen stellt sich gleich aus mehreren Gründen nicht die Frage ob, sondern wie ESG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

    Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den Unternehmenswert
    Dr. Alexander Theusner
    …82 • ZCG 2/21 • Prüfung Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den… …Unternehmenswert Dr. Alexander Theusner* Der Datenschutz hat in der Vergangenheit bei Unternehmenskäufen und den vorgeschalteten Due-Diligence-Prüfungen oftmals eine… …ein wesentlicher Faktor für M&A-Transaktionen geworden. Zum einen muss jede M&A-Transaktion so vorbereitetet und durchgeführt werden, dass mit den Daten… …Haftung relevanter, kaufpreisbildender Faktor. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Vorbereitung und Durchführung einer Transaktion und mögliche… …datenschutzrechtliche Faktoren für Haftung und Kaufpreis. 1. Datenschutzrechtliche ­Compliance Weil das Datenschutzrecht keine speziellen Vorschriften oder… …des Targets und die Daten seiner Kunden und Lieferanten. Die datenschutzrechtliche Compliance eines Targets ist außerdem ein wesentlicher und je nach… …Datenschutzrechts nicht umgesetzt hat, kann sein Erwerb dem Käufer Haftungs- und Bußgeldrisiken aufbürden. Im schlimmsten Fall kann sich das Geschäftsmodell eines… …Targets – etwa bei Start-up-Unternehmen – aus datenschutzrechtlichen Gründen als undurchführbar und das Target sich damit wirtschaftlich als nicht… …werthaltig erweisen. 2 2. Personenbezogene Daten in Due Diligence und Transaktion 2.1 Besonderheiten der Daten als Asset Die grundlegende Herausforderung für… …den Umgang mit Daten in Due Diligence und Unternehmenskauf resultiert daraus, dass Daten völlig andere Charakteristika als sonstige Assets einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Kryptowährungen und Blockchain-Regulierung

    Risiken und Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 1/22 14 Blockchain | Kryptowährung | Regulierung | Geldwäsche | Terrorismusfinanzierungsbekämpfung Kryptowährungen und ­Blockchain-Regulierung… …Risiken und Herausforderungen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker Blockchain und… …allerlei Nutzern – so auch Straftätern. Der vorliegende Artikel skizziert die Funktionsweise von Blockchain und Kryptowährungen und zeigt die damit… …Eigenschaften für kriminelle Aktivitäten eignen. Ziel ist es, Compliance-Experten und Strafverfolgungsbehörden Einblicke in die Arbeitsweise von Kriminellen zu… …geben, um deren Handlungen antizipieren und effektiv verhindern zu können. 1 Einleitung Die letzten Jahre standen unter dem Stern der Blockchain. Da… …Kryptowährungen nach wie vor die relevanteste Anwendung der Blockchain-Technologie sind, haben Regierungen und internationale Organisationen auf der ganzen Welt… …zunehmenden Bewusstseins und erheblicher Regulierungsversuche die Kryptokriminalität in der jüngsten Vergangenheit deutlich zugenommen hat; dazu gehören… …insbesondere Betrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Korruption und illegale Deep-Web-Käufe. 1 Eine weitere Problematik ist, dass Regulierungen, welche als… …zu streng wahrgenommen werden, die Anbietenden von Kryptodienstleistungen und somit Innovationen im Fin- Tech-Sektor abschrecken können. Im… …vorliegenden Artikel werden zunächst die Funktionsweisen der Blockchain-Technologie und digitaler Währungen erläutert, um aufzuzeigen, warum eine Regulierung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …STANDARDS Unabhängigkeit und Objektivität MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven… …Revisionsarbeit Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA Michael Bünis, Diplom- Wirtschaftsmathematiker… …, Diplom- Kaufmann und Diplom- Wirtschaftsmathematiker, CIA CISA CRISC ACDA, ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision… …der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Gossens ist anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und akkreditierter QAR-IT- Prüfer beim ISACA… …Germany Chapter. Unabhängigkeit und Objektivität bilden die Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit. Die besondere Bedeutung für die Stellung der… …Internen Revision in der Organisation und ihrer Arbeit wird sowohl durch die explizite Nennung in der Definition der Internen Revision als auch durch die… …umfassenden Ausführungen im Ethikkodex und den Standards deutlich. Die Frage nach Unabhängigkeit und Objektivität ist allerdings nicht immer nur einfach durch… …der Leiter der Internen Revision der Geschäftsleitung mindestens jährlich die Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision bestätigen. In der… …Regel wird er nur durch Betrachtung und Würdigung einer Reihe von Einflussfaktoren zu der Einschätzung kommen, ob ein hinreichender Grad von… …Unabhängigkeit und Objektivität vorliegt und eine Bestätigung rechtfertigt. Eine regelmäßige Überprüfung ist dabei unerlässlich. Der Artikel greift diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Prüfung • ZCG 3/11 • 133 Audit Committee und Abschlussprüfer Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit Prof. Dr. Thomas Berndt /… …Christian Offenhammer / Simon Luckhaupt* Unternehmenszusammenbrüche und Bilanzskandale der Vergangenheit haben offenbart, dass es teils gravierende Defizite… …Inhalte, Trends und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Abschlussprüfer während des gesamten Prüfungszyklus. Daran schließt sich eine… …empirische Untersuchung der Geschäftsberichte von DAX-30- und M-DAX-Unternehmen an, im Rahmen derer die Berichterstattung des Aufsichtsrats über die… …Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss analysiert wird. Es zeigt sich, dass für die betrach teten Unternehmen ein signifikanter Zusammenhang… …zwischen der Börsensegmentzugehörigkeit und der Qualität der Berichterstattung über die Zusammenarbeit von Audit Committee und Abschlussprüfer existiert… …Ausgestaltung der Corporate Governance beschäftigt Theorie und Praxis seit Jahrzehnten. Dabei besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass die Einrichtung eines… …Audit Committees ein zentrales Instrument ist, um die Qualität der Corporate Governance zu verbessern und Bilanzskandalen und Unternehmenszusammenbrüchen… …, sind Prüfungsausschüsse in Deutschland noch ein vergleichbar junges Phänomen. Ge- setzgeber und Kodex-Empfehlungen haben in den zurückliegenden Jahren… …eine immer engere Zusammenarbeit zwischen Audit Committee und Abschlussprüfer vorgesehen, ohne diese jedoch im Wesentlichen inhaltlich zu konkretisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück