COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12360)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2784)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (423)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12370 Treffer, Seite 33 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …803 Bernd M. Fieseler/Karl-Peter Schackmann-Fallis Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung… …................................................................................................................ 804� 1. Einleitung .................................................................................................. 804� 2. Überblick über die… …der Einlagensicherung .......................... 821� Das Thema „Sicherheit der Kundeneinlagen“ ist von größter Sensibilität und da- her für die… …Kreditwirtschaft von großer Bedeutung. Die positive Wirkung der be- stehenden Sicherungssysteme hat die zurückliegende Finanzkrise gezeigt, in der es nicht zu… …panikbedingten Kontobewegungen gekommen ist. In Deutschland ist die Sicherung von Kundeneinlagen auf mehrere gesetzliche und freiwillige Systeme verteilt und… …kann inzwischen auf eine lange positive Tradition zurückblicken. Ge- rade die Vielgestaltigkeit der deutschen Sicherungssysteme wird im europäischen… …Kontext zuweilen kritisch gesehen, obwohl sie nach unserer Einschätzung maßgeb- lich für das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist… …. Vor diesem Hintergrund soll in dem nachfolgenden Beitrag ein Augenmerk auf die Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe gelegt werden… …. Aufbau und Wirkungsweise sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Stufen werden dargestellt. Außerdem werden die Handlungsmöglichkeiten der… …Sicherungseinrich- tungen beschrieben. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat ein sog. Institutssicherungssystem etabliert. Dessen Ziel ist es, die Insolvenz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Anforderungen an die Interne Revision

    Grundsätze, Methoden, Perspektiven
    978-3-503-12413-8
    Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, u.a.
    …Wie können Sie die Herausforderungen in der Revisionsarbeit souverän meistern? Antworten gibt Ihnen Wolfgang Lück gemeinsam mit weiteren Experten… …: Brennpunkte, Gesetze und Richtlinien, Methoden für die Praxis, Compliance und Wirtschaftskriminalität. Ob Fragen zur Ethik in der Internen Revision oder zum… …Self-Auditing – mit dem Werk sind Sie auf die Aufgaben in der Internen Revision vorbereitet!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern
    978-3-503-12400-8
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Praxisleitfaden bietet Ihnen ein neues Personalentwicklungskonzept für die Interne Revision – einsetzbar auch für andere Fachbereiche. Sie… …leistungsfähige Interne Revision schaffen. Mit vielen Empfehlungen für die Praxis: Fachlaufbahn als Karrieremodell, Mitarbeiterrotation, Qualifizierungsmodule… …. Checklisten erleichtern Ihnen die Umsetzung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …125 Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG Univ.-Prof. Dr… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) in § 255 Abs. 2 HGB-E auch eine Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten vor. Während bisher die Ein- zelkosten die Untergrenze für… …die Bewertung selbst erstellter Vermögensgegenstände bildeten, wird der Pflichtbereich der einzubeziehenden Kostenkomponenten nach der vorgesehenen… …Neufassung künftig durch die (gemäßigten) Vollkosten markiert. Damit geht der Regierungsentwurf über den Referentenentwurf, der lediglich eine Anhe- bung der… …Wertuntergrenze auf die Höhe der variablen Kosten vorsah, weit hinaus. Hintergrund dieser Ausweitung der Einbeziehungspflichten ist eine deutlich konse- quentere… …Verfolgung der Zielsetzung, die handelsrechtliche Herstellungskostenun- tergrenze an die steuerliche Bewertung anzupassen und dem produktionsbezogenen… …Vollkostenansatz nach den IAS/IFRS anzunähern.2 Die damit einhergehende Beschränkung des Bilanzierungsspielraums im Rahmen der Zugangsbewertung selbst erstellter… …Vermögensgegenstände ist ohne Zweifel zu be- grüßen. Ob die Entwurfsfassung von § 255 Abs. 2 HGB-E im Detail geeignet ist, das angestrebte Ziel der Anpassung an die… …steuerliche Herstellungskostenuntergrenze bzw. die entsprechende Bewertung nach den IAS/IFRS zu erreichen, erscheint indes- sen fraglich. Problematisch ist… …insoweit insbesondere die Beibehaltung der fragwür- digen Einbeziehungswahlrechte für Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie für Aufwendungen für soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …105 Kapitel 3: Die Gruppen 3.1 Gruppen Gruppen bestehen in allen Unternehmen, ohne dass sich diese im Organigramm wiederfinden. Deren… …Bedeutung manifestiert sich in den verhaltenswissenschaftli- chen Ansätzen der Betriebswirtschaftslehre, die ihre Darstellungen nach Individu- um, Gruppe… …und Organisation unterteilen.68 Bei der Betrachtung von Gruppen ist die Soziologie die Verhaltenswissen- schaft, die den größten Erkenntnisgewinn für… …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …Handeln auseinander. Dabei untersucht sie u.a. Verknüpfungszusammenhänge. Als Spezialgebiet bietet die Wirtschaftssoziologie eine eigenständige… …Beschreibung und Erklärung der Wirtschaft an. Sie nimmt – durchaus selbstbewusst – den Standpunkt ein, dass damit umfassendere Ansätze, als die der… …Mitgliederbeziehungen sowie durch relative Dauerhaftigkeit bestimmt ist“.69 Menschen, die sich nicht re- gelmäßig im Verbund untereinander austauschen, werden… …dementsprechend nicht als Gruppe verstanden. Grundlegend ist zudem festzuhalten, dass die Bedeutung und Untersuchung von Gruppen in Unternehmen zugenommen hat… …Familienverbund aktiv. Das Gruppenmerkmal „Familie“ überlagerte damit die erwerbswirtschaftlichen Aspekte. Erste Großunternehmen führten zum Ende des 19… …Koordina- ___________________ 68 Vgl. bspw. Staehle, 1994, S. 146. 69 Neidhardt, 1999, S. 135. Die Gruppen 106 tionsprobleme wurden von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …85 Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361 Dr. Klaus Bockslaff Die neue ISO 22361 ist ein umfassender Text zum… …und Ereignismanagement unter- schieden und sie bleibt dabei nicht bei der Beschreibung der Aufbauorganisation stehen. Die Bedeutung der Führung in der… …Krise und der persönlichen Anforderun- gen wird hervorgehoben. Auch die Bedeutung der strategischen Entscheidungsfin- dung in der Krise wird betont. Die… …Anforderungen, die in der Krisenstabsarbeit in einem immer stärker werdenden digitalen Umfeld gelten, sowie Regeln für die Kol- laboration an mehreren Standorten… …aber fehlen noch. Eine kritische Einschätzung durch Dr. Klaus Bockslaff Vorgeschichte der ISO 22361 In den vergangenen 36 Monaten haben die… …Vorgehensweisen eingeprägt. Nun ist es we- sentlich, darauf zu achten, dass die Nachbearbeitung dieser Erkenntnisse analysiert wird. Man darf Fehler machen, doch… …vielen Vorträgen und Diskussionsrunden haben sich dabei in neuester Zeit folgende Erfahrungen herauskristallisiert: ■ Ohne die vorangegangenen… …Erfahrungen mit der Corona Krise hätten viele die Ukraine-Krise kaum oder nicht bewältigen können ■ In der Arbeit der Krisenstäbe gibt es viele methodische… …Schwächen ■ Es braucht deshalb einen international anerkannten Krisenmanagementstandard, der die methodische Vorgehensweise definiert 86 Dr. Klaus… …Bockslaff Die Betonung der neuen ISO Norm ISO 22361 liegt in ihrer Methodik und in der grundsätzlichen Frage „Wie geht man in einer Krise vor?“ Wenn ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …266 • ZCG 6/20 • Prüfung Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller ­Nachhaltigkeitsreformen Vorschläge zur weitergehenden… …­Professionalisierung Oliver Scheid, M.Sc. / Sean Needham, M.Sc.* Die zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben der EU, die im Zusammenhang der Sustainable-Finance-Initiative… …Sozialverantwortung zu leiten. Parallel wird zudem die CSR-Richtlinie überarbeitet, die mit höheren Publizitätsanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung… …derzeitigen und zukünftigen hohen Anforderungen hinsichtlich ihrer Überwachungsfunktion gerecht zu werden. Dieser Beitrag skizziert zunächst die derzeitigen… …Unternehmensgröße – Voraussetzung für die Sicherung der Existenz des Unternehmens und deren stetige Fortentwicklung. Aufsichtsratsmitglieder müssen sich daher… …zunehmend daran messen lassen, dass sie – auch in Bezug auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte – über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung ihrer Aufgaben… …einer zunehmend kritischeren Gesellschaft niederschlägt, zum anderen in immer mehr gesetzlichen Vorgaben für Publikumsgesellschaften, die allerdings auch… …Ausstrahlungswirkung auf mittelständische Gesellschaften haben. 3 Die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten stellt einen wesentlichen Faktor für einen langfristigen… …Nachhaltigkeitsaktivitäten der Geschäftsleitung Nach § 111 Abs. 1 AktG ist es die Pflicht des Aufsichtsrats, die Leistungsaufgaben des Vorstands zu überwachen. So hat der… …Aufsichtsrat etwa wesentliche Maßnahmen des operativen Geschäfts, die unmittelbar durch den Vorstand oder mittelbar von leitenden Angestellten getätigt und vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …359 Die Prüfung des Liquiditätsmanagements Karsten Geiersbach 361 1 Einleitung Liquidität ist eine zwingende Voraussetzung für die Existenz… …und Solidität von Kreditinstituten. Somit sieht § 11 Abs.1 Satz 1 KWG vor, dass die Institute ihre Mittel so anlegen müssen, dass »jederzeit eine… …ausreichende Zahlungs- bereitschaft gewährleistet ist«. Bei dem § 11 KWG handelt es sich, wie bei dem § 10ff. KWG (Anforderungen an die Eigenmittelausstattung)… …Kapitalgebern bzw. Einlegern glaubhaft zu signalisieren. Die Liquidität von Wirtschaftssub- jekten und von Vermögensobjekten entspricht vor diesem Hintergrund… …nicht mehr uneingeschränkt der These, dass die Liquidität der Bonität folgt. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines Liquiditätsmanagements im All-… …in den Fokus gerückt.2 Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise, die ihren Ausbruch im Sommer des Jahres 2007 hatte, sind bis in die heutige Zeit zu… …spüren. Als ein Indikator für die Liquiditäts- und Vertrauenskrise kann die Differenz der Geldmarktsätze im EURO-Raum von EURIBOR und EUREPO Inter-… …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …�����������(�333 Abb. 59 Differenz Euribor – Eurepo (3M) Einemonokausale Erklärung für die Ursachen der aktuellen Finanzkrise gibt es jedoch nicht. Ohne einen… …ständigkeiten sowie abgeleiteter derivativer Produkte (»Verstehen was man tut« im Sinne des AT 8 Tz.1 Satz 1 der MaRisk). • Fehlanreize, die durch kurzfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …25 Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision 3. Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für… …die Tätigkeit der Internen Revision Ein nicht unbedeutender Aufgabenbereich für die Interne Revision in der Praxis auf Basis einer rechtlichen… …Regelung erschließt sich nicht unmittelbar, weil sich die zugrunde liegenden Normen anscheinend ausschließlich mit der persönlichen In- anspruchnahme von… …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …AktG durch die so genannte Business Judgment Rule (BJR). Diese findet nicht nur Anwendung auf das Leitungsorgan einer Aktiengesellschaft sowie aufgrund… …des Verweises in § 116 Satz 1 AktG auf den Aufsichtsrat, sondern besitzt nach allgemeiner Meinung auch Ausstrahlungswirkung auf die persönliche… …Inanspruchnahme von Geschäftsführern einer Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung (GmbH) aus § 43 GmbHG.21 Da die Business Judgment Rule erst vor einigen Jahren… …ins deutsche Recht implementiert wurde, beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen auf ein relativ neues Arbeitsfeld der Internen Revision. Konkret… …handelt es sich um eine angemessene Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit den unternehmerischen Entscheidungen eines Leitungsorgans, die eine wesent-… …liche Voraussetzung für die Gewährung einer Haftungsentlastung darstellt. 3.1 Die Business Judgment Rule als Handlungsgebot für Geschäfts- führung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Revision geprüft. Von internationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer und der Internen Revisoren wurden Grundsätze für die Erbringung von… …Prüfungsleistungen und für andere Auftragsarten entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die internationalen Prüfungsgrundsätze, die von Wirtschaftsprüfern zu… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …Systemen in diese Systematik ein. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Rahmengrundsätze und Standards zur Durchführung von Prüfungen (assurance)… …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …nach internationalen Prüfungsgrundsätzen unterschiedliche Auftragsarten zur Verfügung, die sich im Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und im Nutzen… …für die Empfänger der Berichterstattung unterscheiden. Zu nennen sind hier insbesondere Prüfungen (mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück