COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4526)
  • Titel (49)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2380)
  • eBook-Kapitel (1810)
  • News (358)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (159)
  • 2024 (187)
  • 2023 (177)
  • 2022 (185)
  • 2021 (212)
  • 2020 (235)
  • 2019 (246)
  • 2018 (225)
  • 2017 (216)
  • 2016 (222)
  • 2015 (326)
  • 2014 (359)
  • 2013 (308)
  • 2012 (266)
  • 2011 (229)
  • 2010 (226)
  • 2009 (404)
  • 2008 (104)
  • 2007 (144)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne Governance Anforderungen Bedeutung Revision Compliance Instituts deutsches Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4569 Treffer, Seite 5 von 457, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …145 11. Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices „Die fundierte Fachkompetenz der Internen… …Hintergrund sollen im Folgenden einige teilweise schon umgesetzte, teilweise in ersten Ansätzen bereits erkennbare Schritte zur Entwicklung von Good Practices… …entdeckt.194 Diese Entwicklung hat auch zur Folge, dass die Qualität der Überwachungstätigkeit des Auf- sichtsrats zunehmend von einer spezifischen Eigenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …(History), S. 49. 8 Vgl. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 896 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 27… …. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 28 Gesamtvermögens des Gesellschafters ausmacht und von daher schon das eigene… …Theorie), S. 61 ff. 17 Vgl. Reichelt, Harald (Institution), S. 22. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 29… …, Anup/Mandelker, Gershon N. (Managerial Incentives), S. 823 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 30 Nachteile in… …, S. 5 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 31 stellt, um die Möglichkeiten seines eigenen Handelns… …Problemen eines dreiköpfigen Aufsichtsrats, vgl. Bürgers, Tobias (Aufsichts- rat), S. 5 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der… …fest, vgl. Yermack, David (Market Valuation), S. 185 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 33 In der… …paritätische Besetzung der Aufsichtsräte von Aktien- gesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …211 KAPITEL VII Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung 1. Allgemeines 1.1… …. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 212 Gerade dieses „alte“ System der Verteilung der Personalkosten auf die Un- terabschnitte, welches in… …anstehenden Mühen lassen sich bereits an dieser Aufzählung erkennen. Neben der Entwicklung oder dem Kauf eines geeigneten Hilfsmittels ist immer noch viel… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …Office-Bereich andererseits werden die Empfehlungen der Software- hersteller stets erreicht. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 216 2.2… …abdingbare Voraussetzung. Für die Bereiche Auswertungen etc. ist durchaus eine parallele Entwicklung vorstellbar. 3. Datenbank 243Eine Datenbank enthält eine… …: Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 218 In der ersten Zeile sind mit Nachname, Vorname, Straße, PLZ und Ort die einzelnen Feldnamen des… …Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 220 bestandes, der letztlich nur zu einem untergeordneten Teil für seine Funktion eingesetzt wird… …Zugriff auf die Daten. Daher ist auch ein überwiegender Zeitanteil der Entwicklung der Festlegung der Daten und der Strukturen zu widmen. Planung 221… …Beschränkung in der Zahl der Mitglieder unter- liegen, da ansonsten nur ein Debattierclub entsteht, der keine Ergebnisse mehr liefern kann. Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …, das viele nationale Organisationen bei der Entwicklung von Best-Practice-Empfehlungen beraten hat. Viele Länder, die sich nicht vom IoD beraten ließen… …Entwicklung. Allerdings sind drei Punkte zu beachten: c c c Es wird unhinterfragt der angloamerikanische Ansatz als globale Leitplanke empfohlen. Soft Law… …Aufsichtsrats-Managements 2.3.4 Förderung von Aufsichtsrats- Mitgliedern Die gezielte Entwicklung von Aufsichtsratsmitgliedern kann auf drei Ebenen erfolgen… …Erfolgsziele tionsplänen zur Weiterentwicklung der Aufsichtsrats- und Vorstands-Teams. 2.4.2 Phasen der Aufsichtsrats- Entwicklung Um die Leistungen von… …Vorstands-Teams einem Spiralen-Ansatz der Aufsichtsrats- Entwicklung aus (Abb. 4). Diese Kreislaufformel soll veranschaulichen, dass die Vernachlässigung einer… …Entwicklung). 2.4.3 Instrumente zur Selbst- und Fremd-Evaluation von Aufsichtsräten Die Verfasser haben in der Praxis die „one-page“-Fragebogen zur Selbst- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …Ansatzes ist es, Revisoren in die Lage zu versetzen, Innovationen anzustoßen, sie zu fördern und zu überwachen.266 Die Entwicklung der IR in die neue Rolle… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …: Entwicklungstendenzen, S.35 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 72 Grundlegend ist daher die Frage zu klären, an welchen Beurteilungsmaßstäben sich… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter der Internen Revision, S.59 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 78 Visionen stehen am Anfang jeder… …: Management des Wandels, S.41 318 sie ist am besten in den Händen einer „gereiften Führungsmannschaft aufgehoben, die (...) die Entwicklung der Vision als… …fortlaufenden strategischen Lernprozess versteht“; vgl Kobi, Jean- Marcel: Management des Wandels, S.41/42, wobei er als Voraussetzung der Entwicklung Wahrnehmung… …Impulsge- ber im Wandel zentral.“ 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 80 siert werden können,336 und insbesondere Methoden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …. „Banken“ gesprochen werden. 20 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Aufsichtsrechtlich werden die Anforderungen an die Kreditinstitute hinsicht- lich… …Entwicklung des BilMoG durch die Deutsche Bundesbank gem. § 7 Abs. 1 KWG überwacht wird. Ferner hat die BaFin diesbezüglich gem. § 44 Abs. 1 S. 2 KWG das… …einzurichten (Vergütungsausschuss). Die Interne Revision ist im Rahmen ihrer Aufgaben einzubeziehen. Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG 23 MaRisk Be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …COSO-ERM-Modells ähnelt der Vorge- hensweise, die zur Entwicklung des COSO-IC-Modells eingesetzt wurde. Auf Grundlage von Literaturstudien, Umfragen und Workshops…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auszeichnung für Entwicklung neuer Controller-Rollen

    …Difference“ mit der Entwicklung neuer Controller-Rollen als Unterstützung für die eigene Transformation. Alljährlich zeichnet der ICV Internationaler Controller…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Stand und Entwicklung der Internen Revision Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg… …Kreditinstitute. Stand und Entwicklung der Internen Revision 4 Peemöller fehlt, was immer dann Probleme aufwirft, wenn sich der Gesetzgeber mit Fragestellun-… …Entwicklung der Internen Revision 6 Peemöller 4 Aktuelle Entwicklungen 4.1 Vorbemerkungen Die Umwelt- und Systembedingungen prägen die Unternehmen… …unterschieden. 9 Vgl. Buderath 2004, S. 679. 10 Vgl. IIR 2002, Standard 2100. Stand und Entwicklung der Internen Revision 8 Peemöller Das Financial Auditing… …hohemMaße von der Ausgestaltung des Unternehmens ab. Die Interne Revision wird die Geschäfts- leitung bei der Entwicklung und Einführung eines… …besteht die Aufgabe der Inter- nen Revision nicht in der Entwicklung, sondern in der Prüfung betrieblicher Sachver- halte, besonders unter Beachtung der… …der Prüfung, Beurteilung und Unterstützung bei der Entwicklung eines solchen Systems. Zentraler Punkt ist dabei die Evaluierung, Beurteilung und… …. Ruud/Bodenmann 2001, S. 527. Stand und Entwicklung der Internen Revision 10 Peemöller Ein weiteres Betätigungsfeld besteht in der Optimierung des… …Entwicklung der Internen Revision 12 Peemöller Abb. 3: Überblick über die Ziele, Aufgaben und Aufgabendurchführung der Internen Revision 6… …Erklärungen herangezogen wird. Stand und Entwicklung der Internen Revision 14 Peemöller Bei der Beratung durch die Interne Revision wird üblicherweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …nach DRS 20 ............................................ 127 2.1 Hintergründe zur Entwicklung von DRS 20… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Unternehmensberichterstattung 127 2 Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 2.1 Hintergründe zur Entwicklung von DRS 20 Angesichts der sukzessive entwickelten, in… …Geschäftsverlaufs, der Lage und der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns erforderlich ist. Neu aufgenommen wurde der Grundsatz der Informationsabstufung… …Ausführungen zum Ge- schäftsmodell, zu Zielen und Strategien, zum Steuerungssystem und zu Forschung und Entwicklung (DRS 20.36-52). Anders als in DRS 15… …zu erläutern. Sofern Forschung und Entwicklung für eigene Zwecke des Konzerns durchge- führt werden, ist hierüber gem. DRS 20.48-52 im… …Intensität gewähren. Dabei sind auch quantitative Angaben zum Faktoreinsatz und zu den Ergebnissen der For- schung und Entwicklung zu machen, sofern diese… …gemein verfügbare Informationen zur Entwicklung der Volkswirtschaft und der Branche, sondern um eine fokussierte, zielgerichtete Darstellung der… …Intensität der voraussichtli- chen Entwicklung Ausnahmesituationen Von konkreten Aussagen zur voraussichtlichen Ent- wicklung kann abgesehen werden… …15.84/88 hinreichend, die voraussichtliche Entwicklung als positiven oder negativen Trend zu beschreiben, müssen nach DRS 20.128 nunmehr Richtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück