COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 53 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66c Preisanzeige

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–6 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Kurzwahl-Datendienste sollen nach §66c TKG eine… …(z.B. auch bei SMS für den Kauf von Kinokarten oder Klingeltönen per Smartphone). Hintergrund der Regelung ist das besonders erhöhte Schutzbedürfnis von… …Bestellung von Klingeltönen und Logos erfolgt zumeist über sog. Premium-SMS. Eine Preisanzeige kann hier einerseits das Bewusstsein schärfen, dass diese… …; der Endnutzer muss den Erhalt der Informationen bestätigen. Der Text greift damit das sich am Markt herausgebildete Handshake-Verfahren auf, bei dem der… …wie z.B. der Volksgesundheit und des Jugendschutzes. Das öffentliche Interesse besteht ebenso regelmäßig bei der Durchsetzung mildtätiger oder… …finden sich praktische Beispiele für im öffent- lichen Interesse stehende Dienste. Genannt werden das Lösen von Fahrscheinen mittels Kurzmitteilungen oder… …das Spenden an gemeinnützige Organisationen mittels Kurzmit- teilungen.1 Die Gewährung der Ausnahmen darf in der Praxis nicht dazu führen, dass der… …zulässigen Abweichungen von der Preisanzeigepflicht. Sie kann von einer Preisanzeigepflicht ganz oder teilweise absehen. Für das Verfahren gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …einem Unternehmen (das kann auch ein Mutterunternehmen sein) voll- zieht sich ein Gesellschafterwechsel (i.d.R. durch Verkauf der Anteile). Der neue… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …ein nachgerade klassischer Fall. Das erworbene Unternehmen muss für sich und ggf. seinen (Teil-)Konzernkreis künftig für Konsolidierungszwecke… …schlicht nicht anwendbar, da die IFRS-Daten des neuen Tochterunternehmens nicht unmittelbar eigenständig veröffentlicht werden. Im Übrigen bilanziert das… …(siehe unten Fall (4)). 4(2) Ein Einzelunternehmen legt erstmals einen IFRS-Einzelabschluss offen (§ 325 Abs. 2a HGB). Das ist in der Tat ein… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …es per 31.12.2014 erstmals einen IFRS-Konzernabschluss erstellen und damit auf den HGB-Konzernabschluss ver- zichten (Rz. 6). Dann gilt Folgendes: Das… …besteht, muss auch das Geschäftsjahr 2013 nach IFRS abgebildet werden; es handelt sich dabei um das Vergleichsvorjahr. Um im Vergleichsvorjahr die Perio-… …Vergleichsvorjahres, hier also per 01.01.2013, erstellt werden. Das ist die IFRS-Eröff- nungsbilanz. Deren Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz… …dieses Verfahrens ist, dass es für das Berichtsjahr 2013 zwei Ab- schlüsse gibt: Einen nach HGB, einen (als Vergleichsvorjahr für 2014) nach IFRS. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …Baseler Papiers BCBS 2392 um. Zukünftig müssen systemrelevante Institute im Sinne der MaRisk3 das neue Modul AT 4.3.4 beachten, in dem umfangreiche… …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …systemrelevante Institute gilt, hat die Auf- sicht ein neues Modul BT 3 geschaffen, das zum einen die bisherige Anforderun- gen an die Risikoberichte zu den… …Risikoberichte im Mit- telpunkt der MaRisk-Novellen, rückt jetzt mit BCBS 239 in den neuen MaRisk das Risikodatenmanagement in das Blickfeld der Aufsicht. Für… …sind nach derzeitiger Zeitplanung bis Ende des ersten Quartals 2018 umzusetzen. Für das Modul AT 4.3.4 gilt für die O-SIBs eine Umsetzungsfrist bis zum… …sich das neue Modul AT 4.3.4 nur an systemrelevante Institute rich- tet, appelliert die BaFin in Ihrem Anschreiben5 zur Vorlage der neuen MaRisk-E auch… …. 1 die Erstellung von Leit- linien bindend vor: „Das Institut hat institutsweit und gruppenweit geltende Grundsätze für das Datenmanagement, die… …Namenskonventionen und Kennzeichnungen hat das Institut sicherzustellen, dass Daten automatisiert ineinander überleitbar sind.“ Die Erfüllung dieser Vorschrift ist… …vorgehalten? – Wie ist die IT-Strategie bezüglich eines einheitlichen Datenhaushaltes? Mit wie vielen Teil- systemen plant das Institut? – Welche Teilsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …werden können. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung, das auch als Trennungsmodell, doppelstufiges oder „Two Tier System“ bezeichnet… …die zielgerichtete Führung und Überwachung tragen. Aber auch im angloameri- kanischenmonistischen System, das ebenfalls unter demTerminus… …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …untersteht und diesen daher nicht überwachen kann. Ferner berichtet das Con- trolling im Ergebnis an den Vorstand, nicht aber an den Aufsichtsrat, zu dem in… …aller Regel keine permanenten Kontakte gepflegt werden. Dennoch steht das Controlling mit seiner führungsunterstützenden Aufgabe konzeptionell den Zielen… …Erkenntnissen zukommt. Ziel dieses Beitrages ist es, die Wirkung von Rechtsnormen auf das Controlling zu untersuchen, um zu verdeutlichen, auf welche Änderungen… …des Prüfungsobjektes „Controlling“ sich die Interne Revision zukünftig einstellen muss. Die Regulierungs- dichte hat auch in Bezug auf das Handels- und… …deutschen Rechtsraum. Da das Controlling unbestreitbar einen zentralen Beitrag im Rahmen der Corporate Gover- nance leistet, aber als führungsunterstützendes… …Corporate Governance Diskussion auf die Theorie und das Kon- zept des Controllings ausgehen. Vor diesem Hintergrund wird im dritten Kapitel aus Einfluss… …analysiert, wie sich das Controlling in diesen Ansatz methodologisch einordnet. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Rechtsnormen aus den Bereichen Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Einschätzung der Risikotragfähigkeit. Das Risikocontrolling sorgt dafür, dass eine Risikovermei- dung, eine Risikoreduktion oder ein bewusstes Eingehen von… …mit Derivaten.3 Die Bundesbank weist in ihrem Finanzstabilitätsbericht aus dem November 2005 aus- drücklich darauf hin, dass das Volumen der… …Sinne bietet es sich an, das Risikomanagement als Regelkreislauf aufzufassen, in welchem sich die unter- nehmerische Geschäftstätigkeit – bezogen auf die… …optionen überhaupt erst möglich werden, ist die Hauptaufgabe des Risikocontrol- ling. Insofern hat das Risikocontrolling ein regelmäßiges Berichtswesen zu… …entwi- ckeln, erforderliche Daten zu sammeln sowie das aktuelle Gesamtrisiko zu messen und im Rahmen einer aufbereiteten Risikoberichterstattung dem… …Management zu- zuleiten.9 Auf diese Weise fungiert das Risikocontrolling als eine neutrale, konzernweite Überwachungsinstanz der Einhaltung vorgegebener… …Limite. Eine hohe Datenqualität und einheitliche Datenstrukturen bilden für ein Kennzahlen- system, das für die Steuerung durch die Unternehmensleitung… …mit der tatsächlich eingetretenen Entwicklung, erforderlich. Das entsprechende Verfahren wird üblicherweise als Backtesting bezeichnet. In diesem… …Handelsprozess. Wäh- rend mit dem Bankgeschäft die Übernahme und das Management von finanziellen Risiken untrennbar verbunden sind, besteht darin gerade nicht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
    …These jedoch nicht an. Das heute im Bereich der Unternehmensmitbestimmung dominierende Mitbestimmungsgesetz von 1976 wurde vom Gesetzgeber ausdrücklich… …sollte vielmehr das Recht großer Belegschaften auf wirksame Beteiligung an den sie betreffenden Entscheidungen gewährleistet werden.227 In seinem Urteil… …zum Mitbestim- mungsgesetz aus dem Jahr 1979 hat das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber allerdings zu Korrekturen am Gesetz aufgefordert, sollten… …sich die Mitbestimmung im Aufsichtsrat auf Einzelaspekte wie das Investitionsverhalten230 oder die Beschäftigungs- dynamik231 von Unternehmen oder sogar… …auf die Handelsbilanz ganzer Volkswirtschaften232 auswirkt. Woran allerdings genau festgemacht werden kann, ob das System eines mitbestimmten… …Systems zu analysieren. Falls das System der Unternehmensmitbestimmung hingegen ineffizient sei, sei aufgrund der Stärkung der Position der Arbeitnehmer… …letzten Endes immer eine verbundene Hypothese getestet.239 Hierbei stelle sich allerdings die Frage, ob das benutzte Kursintervall überhaupt das richtige… …für einen begrenzten Zeitraum zwei Gruppen von Unternehmen miteinander verglichen, die sich im Ideal lediglich in Bezug auf das zu untersuchende… …mit 1501 bis 2000 Beschäftigten, die nicht unter das MitbestG fällt. Sie sieht folglich keine Nachteile für die Eigentümer aufgrund der… …, aber insignifikante Kursreaktion bei durch das MitbestG betroffenen Firmen; kein signifikanter Effekt auf die Kapitalrendite. GURDON / RAI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1.1 Das Anliegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 1.2… …Grenzen der Verwaltungsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen… …für eine unternehmensleitende Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . 229 1. Allgemeines 1.1 Das Anliegen Der Erblasser hat nicht selten den… …Wunsch, ein Unternehmen durch einen Testam- tensvollstrecker führen zu lassen. Gründe für diesen Wunsch sind regelmäßig das ju- gendliche Alter von Kindern… …Testamtensvollstrecker, genauer der Verwaltungsvollstrecker (§ 2209 BGB), soll das Unternehmen z. B. bis zum 28. Lebensjahr des Kindes oder auf die Dauer von längs- tens… …wurde bisher erfolgreich das Institut der Testaments- vollstreckung eingesetzt: Springer, Dornier, Bosch. 1.2 Grenzen der Verwaltungsvollstreckung Solche… …zulässig. Um eine Testamentsvollstreckung zu ermöglichen, bietet es sich zu Lebzeiten des Erblassers an, das einzelkaufmännische Unternehmen oder die OHG in… …eine GmbH umzuwandeln. Nach dem Erbfall wird der eingesetzte Testamentsvollstrecker dies erwägen. 2. Das einzelkaufmännische Unternehmen Der… …mentsvollstrecker den Erben als Unternehmer nicht mit seinem Privatvermögen ver- pflichten, er kann nur Nachlassverbindlichkeiten begründen (§ 2206 BGB). Das… …Handelsrecht verlangt die persönliche unbeschränkte Haftung; das Erbrecht gibt dem Testamentsvollstrecker nicht die Macht dazu. Aus Gründen des Gläubiger-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich das Thema „Auswir- kungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen“… …angewendet – und zum anderen über das sog. Tax-Shield. Das Tax-Shield ist der Wert des steuerlichen Vorteils der Fremdfinanzierung und berücksichtigt die… …außerdem die Ab- geltungssteuer auf Kapitalerträge eingeführt worden. Die Abgeltungssteuer beträgt 25,0% auf Kapitalerträge,874 das bisher geltende… …Halbeinkünfteverfah- ren ist abgeschafft worden. Um das Ziel der Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlage zu erreichen, sind das Instrument der Zinsschranke875… …Innenfinanzierung877 werden finanzielle Mittel im Rahmen der be- trieblichen Geschäftstätigkeit erwirtschaftet. Kapital, das bisher gebunden war, wird in frei… …Steuerzahlungen. Positiv wirken sich zudem Zins- effekte durch das Verlagern von Steuerzahlungen in spätere Veranlagungszeit- räume und mögliche Steuereffekte bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …Managementpro- zess anstoßen will und muss. Aus der eigenen Familie steht kein Nachfolger für das Management zur Verfügung, vielmehr gilt es ein aus Sicht der… …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …Hände eines Dritten gelegt werden. Die Voraussetzung hierfür ist, dass es gelingt, einen unternehmerisch denkenden und handelnden Manager für das… …Einklang zu bringen, hat das Projekt Unternehmens- nachfolge Aussicht auf Erfolg. Schlecht 86 Schlecht Teil I: Unternehmerische und psychologische… …, variablen Erfolgsvergütung (Tantieme) zusammen. 3. Eine langfristige Vergütungskomponente für das Management, die an den nach- haltigen Erfolgsfaktoren zur… …milie. 5. Das neue Management soll an der künftigen Wertentwicklung des Unternehmens partizipieren. 6. Der aktuelle faire Wert des Unternehmens ist… …sehr risikobe- haftetes unternehmerisches Handeln (z. B. starkes Umsatzwachstum, das kurzfristig stark zulasten des Ergebnisses geht) belohnt. Über die… …Definition der angemessenen Unternehmenswertformel ergeben sich oftmals Auswirkungen auf die wertorientierte Unternehmensführung für das gesam- te Unternehmen… …(z. B. durch Aufbau eines aussagefähigen Reportings, das regelmä- ßig mit den Führungskräften im Unternehmen besprochen wird, und einer damit… …verbundenen Festlegung von individuellen Zielen für die Führungskräfte). Zur Messbarkeit der festgelegten Ziele muss gegebenenfalls das interne Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …vergangenen Jahre, die das Herz- stück der vorangegangenen Ausführungen darstellen, hat das Ansehen der Cor- porate Governance in einem so bislang nicht… …Faktoren“ waren, die überraschende „Abstürze“ auslösten. Das zeigt sich auch überdeutlich in den neuen Fällen, die hier geschildert werden. Ausgangslage der… …Pfeile werden aus dem Köcher verschärfender Maßnahmen gezogen. Schon fällt das böse Wort der Überregulierung, ohne dass sich bisher Erfolge abgezeichnet… …hätten. (…) Was die Regulierungsvorschläge (…) betrifft, ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht.“ und den Spruch „Die Sonne scheint zum Fenster… …einzubeziehen. Auch die Schaffung einer zusätzlichen „Kontrolle der Kontrolleure“ durch das Enforce- ment der Rechnungslegung ist grundsätzlich wohl ein „Schritt… …Regulierungsschraube“ nicht das vernünftige Regulierungsmaß verloren geht und ob nicht das Motto „Weni- ger Regulierung ist mehr“ zielführender wäre: ein Zuviel an… …Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Unternehmen in Deutschland erfolgreich arbeiten können. (…) Um das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen, gilt es vor allem… …können, und die eingeleiteten Maß- nahmen schießen über das Ziel hinaus. Vielfach ist zudem unklar, ob die Maß- nahmen überhaupt angemessen sind… …punkt zur Bekämpfung vonWirtschaftskriminalität. „Wenn das Hälmchen nicht gejätet wird, braucht man schließlich Axt und Beil dafür. Wenn der Funke nicht… …bindenden Vorschriften und funk- tionierenden Kontrollen installiert werden, das fortlaufend weiterentwickelt werden sollte. Um zu entscheiden, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück