COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12233)
  • Titel (1394)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6018)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2618)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12485 Treffer, Seite 7 von 1249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …Lehrbeauftragter für Grund- und Menschenrechte an der HWR Berlin. Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon… …datenschutzrechtliche Fundament des transatlantischen Datenverkehrs haben könnte. Denn sollte in Folge des CCPA ein eigener Angemessenheitsbeschluss für Kalifornien… …möglich sein, stände der Weg für eine partielle Alternative zum EU-US Privacy Shield offen, dessen Fortbestehen derzeit äußerst fraglich ist. I… …Rechtsregime. Denn die Saat für den modernen Persönlichkeitsschutz wurde zwar maßgeblich in den USA gesetzt 1 , 2 ihre normativen Sprösslinge sind auf beiden… …, Tagungsband DSRI-Herbstakademie, 2019, S. 657 ff. dar. Für den gleichnamigen Vortrag hat Jonas Botta den „Best Speech Award 2019“ der Deutschen Gesellschaft für… …, wenn US-amerikanische Sicherheitsbehörden oder Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. II. Rechtsrahmen für den transatlantischen… …Verarbeitungsvorgänge nicht hiesige Datenschutzstandards untergraben (Art. 44 S. 2, ErwG. 101 S. 3 DSGVO). Zentrale Grundlage für internationale ­Datenströme sind danach… …Durchführungsbeschlüsse der Europäischen Kommission, mit denen sie das Datenschutzniveau in einem Sektor, einem Gebiet oder einem ganzen Drittstaat für angemessen erklärt… …(Art. 45 Abs. 3 DSGVO). 2015 hat der EuGH indes den sektoralen Kommissions­beschluss für Datentransfers aus der EU in die USA namens Safe Harbor für… …auch jenseits des Atlantiks eine hohe Sensibilität für den Schutz der individuellen Datenhoheit besteht, haben indes Alastair Mactaggart, Rick Arney und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt Rechtsanwalt Stefan Wehmeyer, Stuttgart, Rechts­anwalt seit 1996, Fach­anwalt für Handelsund… …Gesellschaftsrecht, ­zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB TÜV), www.2wehmeyers.com Christine Hübner ist ­Steuerberaterin in ­Stuttgart und Dozentin für… …datenschutzrechtliche Fragen reduziert und die gesamte Thematik für die Praxis als zulässig und gangbar »abgehakt« scheint. Bei einer Gesamtbetrachtung aller ­Aspekte… …zeigt sich jedoch, dass diese Konstellation – bei Gemeinschaftspraxen von Ärzten oder Rechtsanwälten als Insolvenzverwaltern hinreichend bekannt – für… …dürften, aber zu durchaus empfindlichen Steuernachzahlungen führen ­können und die Kalkulationsgrundlage für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter… …parallel auch als Rechtsanwalt für die verantwortliche Stelle tätig ist oder, wenn der Rechtsanwalt Gesellschafter einer Sozietät ist, Sozien des… …Datenschutzbeauftragter führt der BGH aus, dass auch ein als Datenschutzbeauftragter für den Mandanten tätiger Rechtsanwalt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften… …datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie in der Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben. 9 Auch wenn der BGH dies nur für den lediglich als internen… …Datenschutzbeauftragten tätigen Syndikusrechtsanwalt entschieden hat, muss dies auch für den Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter gelten, da die… …. Steuerlicher Hintergrund Wer nun meint, das Thema sei an dieser Stelle für die Praxis erschöpfend aufgearbeitet, irrt. Die eigentliche Krux liegt – wie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …Cooling-Off-Periode von zwei Jahren für einen Wechsel ehemaliger Vorstandsmitglieder in den Aufsichtsrat eingeführt. Durch diese Reformmaßnahme sollte potenziellen… …. Patrick Velte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) an der Universität Hamburg am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (E-Mail… …ordnungsmäßiger Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Dies gilt insbesondere für die Prüfung des RMS bei börsennotierten Aktiengesellschaften, die… …für den Aufsichtsrat, welche mit der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB in Verbindung steht. Empirische Untersuchungen zur Zusammenarbeit zwischen… …der Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Befragungsergebnisse einer… …der Unterstützungsfunktion für den Aufsichtsrat übt der Abschlussprüfer eine Öffentlichkeitsfunktion aus, im angloamerikanischen Sprachgebrauch auch als… …Gefahr von Koalitionsbildungen detailliert Velte/Weber, ZP 2010 S. 398 f. c Ein einheitlicher festgeschriebener Standard für ein Risikomanagement liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Voraussetzungen für die Zuordnung zur neuen Kategorie erfüllt sind. Ein Finanzinstrument, das bislang als „available for sale“ kategorisiert war, kann nur zu „loans… …Angaben zu den für Available for sale Held to maturity Loans and ­receivables Bewertungskonzept Fair value Fortgeführte Anschaffungskosten Behandlung von… …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …verstärkt mit einer derartigen Nachprüfung zu rechnen. Dies nahm die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. zum Anlass, eine… …nunmehr fünf Jahren ist die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) tätig, um bereits testierte Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …bilanzierter Finanzinstrumente ihrer jeweiligen Kategorisierung entspricht. Abb. 1 auf S. 132 fasst die Folgebewertungsvorschriften gem. IAS 39 für… …Finanzinstrumenten 6 Gebrauch gemacht wurde. Ist dies der Fall, muss sichergestellt sein, dass die jeweiligen Voraussetzungen für eine Umklassifizierung gegeben sind… …auch in wirtschaftlich unsicheren Situationen auf eine Prognoseberichterstattung nicht verc c die Voraussetzungen für die Zuordnung zur Kategorie „loans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Tobias Mahlstedt, Die verdeckte Befragung des Beschuldigten im Auftrag der Polizei

    Informationelle Informationserhebung und Selbstbelastungsfreiheit, Schriften zum Strafrecht Heft 223 (Berlin 2011)
    Rechtsanwalt Andreas Arno Glauch
    …maßgebliche Weichen für den Ausgang des Strafverfahrens gestellt werden. Dabei ist bekanntlich das Aussageverhalten des Beschuldigten von zentraler Bedeutung… …. Daran knüpfen die Pflichten der Ermittlungsbehörden zur Belehrung über das Schweigerecht und zur Bestellung eines Verteidigers an. Gleiches gilt für den… …sogenannten „Hörfallenbeschluss“ des Großen Senats für Strafsachen vom 13.05.1996 festzustellen (BGHSt 42,139 = BGH NStZ 1996, 200). In diesem Beschluss hatte… …unterliegen, wenn und soweit sie nicht durch die §§ 110a ff. StPO gestattet sind. Zudem sieht er für den Gesetzgeber keine Möglichkeit zur Schaffung einer… …entschiedenen Sachverhaltsvarianten stellt für die zukünftige Rechtspraxis ein Baustein zur Sicherung eines fairen Verfahrens dar.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Pro-forma-Berichterstattung

    Reporting zwischen Information und Täuschung
    978-3-503-11459-7
    Dr. Matthias Heiden
    …verfolgen Unternehmen mit der Vermittlung von Pro-forma-Informationen? Welche Vorschriften sind für kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen zu beachten?… …Pro-forma-Berichterstattung erschlossen. Die Vorschriften der für deutsche Unternehmen maßgeblichen Normensysteme, der IAS/IFRS und der US-GAAP werden analysiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Internationale E-Discovery und Information Governance

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT-Manager
    978-3-503-13075-7
    Prof. Dr. Matthias Hartmann, Meribeth Banaschik, Richard G. Braman, Elmar Brunsch, u.a.
    …Zusammenstellen von Informationen für gerichtliche Prozesse in den USA und Europa: Sie lernen sowohl rechtliche als auch technologische und betriebswirtschaftliche… …Leitlinien für den Schutz sensibler Unternehmensdaten erarbeiten und umsetzen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die IT-Prozesskette einer…
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute eine tatsächliche Befreiungsmöglichkeit darstellt, liefert dieses anschauliche Werk, das neben einem…
  • eBook

    Vorträge für das WP-Examen

    Typische Vortragsthemen — Mustervorträge — Tipps für die Prüfungssituation
    978-3-503-16525-4
    Dipl.-Kfr. Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Punktelieferant, sondern immer auch eine Visitenkarte für Ihren gesamten Auftritt. Was Sie dabei konkret erwartet und wie Sie Ihren Vortrag souverän über die Bühne…
  • eBook

    Compliance für KMU

    Praxisleitfaden für den Mittelstand
    978-3-503-16759-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Anja Becher, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Georg Disterer, u.a.
    …Wachsende Regelungsdichte, neue Haftungsfragen für Führungskräfte und Prokuristen, aber auch einige beispiellose Unternehmensskandale haben den… …Mittelstand immer stärker für Compliance-Themen sensibilisiert – und so erheblich zur Professionalisierung mittelständischer Compliance-Systeme beigetragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück