COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12358)
  • Titel (1470)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5968)
  • eBook-Kapitel (3343)
  • News (2782)
  • eBooks (237)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (421)
  • 2024 (511)
  • 2023 (469)
  • 2022 (526)
  • 2021 (553)
  • 2020 (816)
  • 2019 (695)
  • 2018 (595)
  • 2017 (640)
  • 2016 (616)
  • 2015 (921)
  • 2014 (948)
  • 2013 (804)
  • 2012 (796)
  • 2011 (685)
  • 2010 (687)
  • 2009 (854)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Institut Risikomanagements Anforderungen Corporate Berichterstattung Praxis Ifrs Fraud Prüfung PS 980 deutsches Rahmen Bedeutung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12368 Treffer, Seite 17 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Warum Frauen in Aufsichtsräten sich positiv auf die Finanzberichterstattung auswirken

    …Vor dem Hintergrund, dass erst im Mai dieses Jahres das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in… …Diversität im Aufsichtsrat auf die Qualität der Finanzberichterstattung. Die Analyse umfasst die Jahresabschlussinformationen von 95 in den Jahren 2006 bis… …der Aufsichtsrat im dualistischen Governance-System einen großen Einfluss auf die Ergebnisqualität. Die Effizienz des Aufsichtsrats kann dabei von… …spielen die Charakteristika, Erfahrungen und Perspektiven der beteiligten Personen, deren Interaktionen sowie die Prozesse innerhalb der Gruppe eine große… …Rolle. In diesem Kontext steht auch die Geschlechtervielfalt der Aufsichtsratsmitglieder zunehmend im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Qualität… …der Finanzberichterstattung messbar Die Qualität der Finanzberichterstattung bezeichnet im Allgemeinen die Eigenschaft der berichteten Ergebnisse, den… …Zweck der zugrundeliegenden Rechnungslegungskonzeption zu erfüllen. Als Ausgangsbasis für die Beschreibung der Qualität der Finanzberichterstattung wird… …in der o.g. Studie auf die im Rahmenkonzept der IFRS proklamierte Zielsetzung zurückgegriffen. In diesem Sinne kann die Qualität der Berichterstattung… …definiert werden als Ausmaß der Bereitstellung von relevanten und glaubwürdigen Informationen über die Ertragslage eines Unternehmens, die für bestehende und… …potenzielle Investoren, Kreditgeber und andere Gläubiger bei Entscheidungen über die Bereitstellung von Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Die Genehmigung von ­Zertifizierungskriterien Blum PinG 04.21 163 PRIVACY TOPICS Die Genehmigung von ­Zertifizierungskriterien und das ­Europäische… …Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens mit. Lucas Blum Die Europäische Kommission stellt in ihrem ersten Bericht über die Bewertung und Überprüfung der… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fest, dass die DSGVO für alle Unternehmen und ­Organisationen Zertifizierungsverfahren biete. 1 Allerdings liegt auch mehr als vier Jahre… …nach Inkrafttreten der DSGVO kein genehmigtes ­Zertifizierungsverfahren vor. Der Beitrag geht auf die Unterschiede bei der Genehmigung eines… …Zertifizierungsverfahrens durch die Aufsichtsbehörden bzw. den Europäischen Datenschutzausschuss ein und hebt die Bedeutung des Europäischen Datenschutzsiegels hervor. 1 I… …. Datenschutzsiegel und -prüfzeichen 1. Förderung der Einführung von Datenschutzsiegeln und -prüfzeichen Die Mitgliedstaaten, die Aufsichtsbehörden, der Ausschuss und… …die Kommission fördern gemäß Art. 42 Abs. 1 DSGVO insbesondere auf Unionsebene die Einführung von datenschutzspezifischen Zertifizierungsverfahren sowie… …Zertifizierung gesprochen. 3 Der Begriff der Zertifizierung soll als Oberbegriff das Zertifizierungsverfahren ­sowie die Siegel umfassen. 4 Dabei ist zu beachten… …, dass die Siegel nicht den Schlusspunkt des Zertifizierungsverfahrens setzen. Das Zertifizierungsverfahren wird vielmehr durch die Erteilung des… …, COM(2020) 264 final, S. 12. 2 Die Begriffe Datenschutzsiegel und -prüfzeichen sind in der DSGVO nicht definiert; ein normativer Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Holger Willanzheimer: Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen

    Richter Dr. Lasse Dinter
    …WiJ Ausgabe 4.2014 Rezensionen 273 Richter Dr. Lasse Dinter, LL.M. (Wirtschaftsstrafrecht), LG Stade Holger Willanzheimer: Die mündliche… …Strafrechtsprüfung im Assessorexamen C. F. Müller, Heidelberg u.a. 2013 Erst neuerdings findet sich Literatur speziell zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im… …Assessorexamen. Willanzheimer schließt die Lücke mit seinem Ausbildungswerk, Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen, auf dem Gebiet des Strafrechts. Zu… …Beginn der Lektüre sind Zweifel erlaubt: Was kann ein Ausbildungswerk leisten, das auf die mündliche Prüfung vorbereiten möchte, wenn doch die… …Fällen typische strafprozessuale Prüfungsthemen wie die Verdachtsstufen der StPO, die Zuständigkeit der Strafgerichte, die Untersuchungshaft und das… …Rechtsmittelrecht. Er bedient sich hierbei der Darstellungsform eines Prüfungsgesprächs: ein fiktiver Prüfer stellt einem (kundigen) Prüfungskandidaten Fragen, die… …dieser zumeist mustergültig zu beantworten weiß. Auf diese Weise wird eine lebendige Lernatmosphäre geschaffen, die schlicht „Spaß“ macht und Anreiz zum… …erzielt werden dürfte. Die Prüfungsgespräche werden im Wesentlichen aus vier unterschiedlichen Perspektiven geführt: aus Sicht eines Strafverteidigers… …, eines Richters, eines Staatsanwalts und – eher ungewöhnlich – eines Polizeibeamten, wobei die Anwaltsperspektive mit vier Fällen den Schwerpunkt bildet… …. Materiell-rechtlich werden die im 2. Staatsexamen besonders gängigen Deliktsgruppen wie Tötungs-, Brandstiftungs- und vor allem Straßenverkehrsdelikte behandelt. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU Gundel Winterhoff Rechtsanwältin Heuking Kühn Lüer Wojtek Hamburg 874 Winterhoff… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …die Stärkung der Aktionärsrechte und des Schutzes Dritter. Viele Mitgliedstaaten der EU verfügen des- halb über Corporate GovernanceKodizes, in… …denenMaßregeln für die Unternehmenslei- tung und die Überwachung von Gesellschaften enthalten sind.1 Corporate Governance ist aber nicht nur auf nationaler Ebene… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …Kapitalmarktes bereits vor einigen Jahren erkannt. Der folgende Beitrag enthält einen Überblick über die bisherigen, die gegenwärtigen und die zukünf- tigen… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …EU-Kommission die sog. Hochrangige Gruppe von Experten2 auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts unter Leitung von Professor Jaap Winter ein, die am 4.11.2002 ihren… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …Rat Wettbewerbsfähigkeit die Kommission auf, sich mit den Ergebnissen dieses anstehenden Berichtes auseinanderzusetzen und in Abstim- mung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …Datenschutz und Informationsfreiheit, Arbeitsgebiet u. a. sanktionsrechtliche Anordnungsverfahren. Auswirkungen der Datenschutz- Grundverordnung auf die… …­Sanktionierungspraxis der ­Aufsichtsbehörden Jana Schönefeld und Dr. Sarah Thomé Die Datenschutz-Grundverordnung stellt nicht nur datenverarbeitende Unternehmen vor neue… …­Herausforderungen, die Aufsichtsbehörden werden zur Erfüllung ihrer Aufgaben ebenfalls viele Veränderungen vornehmen müssen. Dies betrifft unter anderem die… …Durchführung von Sanktionsverfahren. Es stehen neue sanktionsrechtliche Abhilfebefugnisse zur Verfügung, die Höhe der Bußgelder bemisst sich nach einem deutlich… …größeren Rahmen und die Verantwortlichkeit für Datenschutzverstöße wurde umgestaltet. Diese und weitere Neuregelungen dienen dem in der DSGVO erklärten Ziel… …, die Vorschriften der Verordnung künftig einheitlich und konsequent in der gesamten Union durchzusetzen. 1 1 I. Sanktionsrechtliche Abhilfebefugnisse der… …Aufsichtsbehörden Die Aufsichtsbehörden haben vielfältige Möglichkeiten, Verstöße gegen die DSGVO zu sanktionieren. 2 Sie können Verantwortliche und… …. Verantwortliche und Auftragsverarbeiter ­können auch angewiesen werden, Betroffenenrechten zu entsprechen und Datenverarbeitungsvorgänge an die Verordnung… …verarbeitet und die Datenempfänger über solche Maßnahmen unterrichtet werden, besteht fort. Künftig wird es den Aufsichtsbehörden außerdem möglich sein… …angewiesen werden, Zertifizierungen nicht zu erteilen oder erteilte Zertifizierungen zu widerrufen. Nach den Umständen des Einzelfalls haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin und EIOPA veröffentlichen Auswirkungsstudien zu langfristigen Garantien unter Solvency II

    …Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge EIOPA hat am 14. Juni 2013 die Ergebnisse der… …– LTGA) veröffentlicht. Zusätzlich veröffentlicht die BaFin eine nationale, auf den deutschen Markt bezogene Ergebnisdarstellung. Diskussionen im… …langfristigen Garantien unter Solvency II waren der Auslöser für das Long-Term-Guarantees-Assessment. Die Auswirkungsstudie soll helfen, die Wirkung dieser… …Instrumente auf die Versicherungswirtschaft und das Rahmenwerk unter Solvency II besser beurteilen zu können. Insbesondere für die Lebensversicherung mit ihren… …lang laufenden Garantiezusagen ist sie von enormer Bedeutung. Die Studie begann Ende Januar 2013 europaweit mit der Verteilung der zu berechnenden… …Szenarien an die Versicherungsunternehmen. Die deutschen Versicherer reichten ihre Ergebnisse bei der BaFin ein, die diese Daten an EIOPA weiterleitete. Die… …wurde. Die BaFin hat die Ergebnisse für den deutschen Markt zudem in einem eigenen, nationalen Bericht zusammengefasst. Dieser Bericht wird ebenfalls der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance

    …Eine Grundvoraussetzung für die Compliance ist es, die Struktur eines Unternehmens vollständig zu erfassen: Wer berichtet an wen und wo bestehen… …möglicherweise Abhängigkeiten oder Funktionsüberschneidungen? Organigramme und Funktionsbeschreibungen geben einen ersten Überblick. Aber: Sie zeigen nur die… …„offizielle“ Seite! Informelle Abhängigkeiten und Bindungen sind selbstredend nicht abgebildet. Diese zu identifizieren ist aber für die Compliance notwendig, da… …sich durch direkte Beziehungen und physische Nähe der Mitglieder aus, die maximale Anzahl liegt bei 20 Mitgliedern. Die Mitglieder teilen Ziele und Werte… …und das eigene Handeln wird durch die anderen Mitglieder beeinflusst. Zudem ist die Zusammenarbeit meist dauerhaft.Informelle Gruppen entwickeln zudem… …eigene Instrumente der Belohnung und Bestrafung. An erster Stelle steht die Zugehörigkeit bzw. der Status in der Gruppe. Mit gemeinsam begangen kriminellen… …Handlungen erhält die Gruppe darüber hinaus Sanktionsinstrumente. Wenn überführte Mitarbeiter mit strafrechtlicher Verfolgung und unverzüglicher Entlassung… …rechnen, ist die Sorge vor einer Aufdeckung besonders groß. Unterschiedliche Risikoausprägung Compliance-Verantwortliche sind daher darauf angewiesen, die… …Risikorelevanz einzelner Gruppen zu ermitteln, indem sie die unterschiedlichen Risikoausprägungen analysieren (siehe Tabelle).   Gruppenstruktur… …Gruppenstruktur Abteilungsinterne GruppenZu einer informellen Gruppe wird eine Abteilung, wenn die formellen Kriterien ausgeschaltet werden. Dies betrifft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Fuchs Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis Thomas Fuchs Die datenschutzrechtliche… …Beschwerde steht im Zentrum der DSGVO. Im Gegensatz zur alten DS-RL werden die Betroffenen zum Ausgangspunkt der behördlichen Aufsicht gemacht. Diese… …bürgerrechtliche Stärkung bringt allerdings auch Herausforderungen mit sich. Die Aufsichtsbehörden in ganz Europa sehen sich einer stetig wachsenden Beschwerdelast… …gegenüber. Dies kann erhebliche Ressourcen für die Beschwerdebearbeitung binden – Kapazitäten, die dann für systematische Prüfungen, strategische ­Fragen oder… …die Entwicklung grundsätzlicher datenschutzrechtlicher Positionen fehlen. I. Effiziente Beschwerdebearbeitung – Effektive Aufsicht Die hohe Zahl der… …Beschwerden erfordert daher ein verfahrensökonomisches Bearbeitungsmanagement. Der HmbBfDI hat auch deshalb die vollständige Digitalisierung des… …Betroffenenrechte im Einzelfall, die Bearbeitung schwerwiegender Datenschutzverstöße zu fokussieren. Gemessen an der immensen praktischen Bedeutung scheint die… …rechtliche Einordnung des Beschwerdeverfahrens an einigen Stellen noch erstaunlich unscharf. Dabei folgt die Datenschutzaufsicht in der Praxis einem klar… …strukturierten Prozess, entgegen der gelegentlich vorgeworfenen Undurchschaubarkeit. Denn die DSGVO gibt sowohl für Aufsichtsbehörden als auch für Betroffene und… …Verantwortliche einen verlässlichen Handlungsrahmen vor, der durch die aktuelle EuGH-Rechtsprechung weiter konturiert wurde. Foto: © Bildwerkstatt Nienstedten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel* Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeit einer international zusammengesetzten Fachgruppe dar. Die Fachgruppe hat intensiv… …die möglichen Auswirkungen der Veränderungen im Umfeld der Internen Revision auf die Aufgaben und die in der Internen Revision Tätigen diskutiert. Die… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Gesellschaftsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG Art. 5 Abs. 4 § 107 Abs. 3 2. Satz) genannt. Über die Bestimmungen zu Prüfungsausschüssen (Audit… …Committee) und die Corporate Governance Regelungen wird die Interne Revision auch in Österreich und in der Schweiz verstärkt in die öffentlich wahrgenommene… …Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008) 2 die Verantwortlichkeit für die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des… …GmbHG). Bereits diese ausgewählten gesetzlichen Änderungen zeigen, dass sich für die Interne Revision in den genannten Ländern ähnliche Herausforderungen… …Anlass, die länderübergreifende Fachgruppe „Revision 2015“ ins Leben zu rufen. Mitglieder dieser Fachgruppe sind aus dem IIA – Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …„Wie viel wiegt die Milch?“ Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst Uwe Nadler Senior… …Auswirkungen schlechter Datenqualität 3 Vorgehensweise in „Data Quality Assessment“ – Projekten 4 Fazit „Wie viel wiegt die Milch?“ Wie die Qualität… …von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst 97 Einleitung „Wie viel wiegt die Milch?“ Eine simple Frage, die mit „dann stell sie doch… …auf die Waage“ vermeintlich ein- fach zu beantworten ist. Leider ist die Welt nicht immer so einfach und eindeutig. Es werden Messfehler gemacht; beim… …Wiegen werden die Verpackungsmaterialien unterschiedlich behandelt; die Messergebnisse werden falsch in IT-Systemen ein- getragen, oder die Verwendung der… …Datenfelder in den Systemen ist nicht eindeutig geregelt. So stelle man sich bei unterschiedlichen Produkten einmal die Frage, wie jeweils die Parameter… …Milch – die hier reprä- sentativ für alle möglichen realen Objekte steht – in den entsprechenden Informati- onssystemen hinterlegt. Dieser Beitrag gibt… …einen Einblick in die typischen Auswirkungen schlechter Da- tenqualität auf unternehmerische Prozesse, beschreibt eine erprobte Vorgehenswei- se, mit der… …man diese Auswirkungen transparent und messbar machen kann, gibt einen Einblick in die Techniken der Datenqualitätsmessung und erläutert die Aus-… …wirkungen schlechter Datenqualität an einer Reihe von Beispielen aus der Praxis. Uwe Nadler 98 Auswirkungen schlechter Datenqualität Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück