COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11674)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3324)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (490)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Deutschland Anforderungen Berichterstattung Grundlagen Corporate Kreditinstituten Banken Arbeitskreis Bedeutung Fraud Compliance Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11715 Treffer, Seite 24 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 9 Gültigkeit des Prospekts, des Basisprospekts und des Registrierungsformulars

    Dr. Jörn Ebermann
    …WpPG § 9 Gültigkeit d. Prospekts, d. Basisprospekts u. d. Registrierungsformulars 1060 Ebermann § 9 Gültigkeit des Prospekts, des Basisprospekts… …und des Registrierungsformulars (1) Ein Prospekt ist nach seiner Billigung zwölf Monate lang für öffentliche Angebote oder Zulassungen zum Handel an… …Basisprospekt nach seiner Billigung zwölf Monate lang gültig. 2Werden während des Gültigkeitszeit- raums eines Basisprospekts endgültige Bedingungen für ein… …Angebot hin- terlegt, verlängert sich der Gültigkeitszeitraum des Basisprospekts für die- ses öffentliche Angebot bis zu dessen Ablauf, höchstens jedoch um… …weitere zwölf Monate ab Hinterlegung der endgültigen Bedingungen bei der Bun- desanstalt. (3) Bei Nichtdividendenwerten im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 2 ist… …Registrierungsformular im Sinne des § 12 Absatz 1 Satz 2 und 3 ist nach seiner Billigung bis zu zwölf Monate lang gültig. 2Ein Registrierungsformular, das gemäß § 12… …(weggefallen) Inhalt* Rn. Rn. I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Gültigkeit des Prospekts und Nachtragspflicht, § 9 Abs. 1 WpPG… …. . . . . . . . . . . . 3 1. Berechnung der zwölf Monate. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Beginn der Gültigkeit ab Billigung des Prospekts . . . . 5 3… …. Nachtragspflicht . . . . . . . . . . 6 III. Gültigkeit des Basisprospekts und Nachtragspflicht, § 9 Abs. 2 WpPG . . . . . . . . . . . . 7 IV. Besonderheiten bei… …Nichtdividendenwerte . . . . . 10 3. Erforderlichkeit von Nach- trägen nach § 16 WpPG. . . . 11 V. Gültigkeit des Registrierungs- formulars, § 9 Abs. 4 WpPG . . . 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Das Aus des nationalen Beschäftigtendatenschutzes?

    Maren Hoffmann, Dr. Felix Glocker
    …46 PinG 02.23 PRIVACY TOPICS Hoffmann / Glocker Das Aus des nationalen ­Beschäftigtendatenschutzes? Das Aus des nationalen… …Generalanwalt Manuel Campos Sánchez-Bordona die Schlussanträge zu einem Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main zu der Frage vor 1… …, ob § 23 Abs. 1 des Hessischen Landesdatenschutzgesetzes („HDSIG“) wegen Verstoßes gegen Art. 88 DSGVO unanwendbar ist. § 23 Abs. 1 HDSIG und § 26 Abs… …. 1 BDSG als zentrale Norm des deutschen Beschäftigtendatenschutzes sind nahezu identisch. Sollte der EuGH den Schlussanträgen des Generalanwalts folgen… …Generalklausel die Anforderungen des Art. 88 Abs. 2 DSGVO nicht, da sie keine besonderen Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Person vorschreibe… …. Die Vorlagefragen des VG Wiesbaden sollen nun klären, welche Anforderungen Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO an „spezifischere Vorschriften“ im… …Entscheidung des EuGH wird auch für den im BDSG geregelten Beschäftigtendatenschutz von Unternehmen von hoher Relevanz sein, da der Wortlaut des § 26 Abs. 1 BDSG… …Beschäftigtendatenschutz gegebenenfalls neu ausgestalten müssen. Bemerkenswert ist, dass das VG Wiesbaden der Rechtsprechung des BAG entgegentritt. In seinem Beschluss vom 7… …, ECLI:EU:C:2022:710, Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer. 2 BAG, Urt. v. 07.05.2019 – 1 ABR 53/17, BAGE 166, 309 Rn. 47 f. Das Aus des nationalen… …­Beschäftigtendatenschutzes? Hoffmann / Glocker PinG 02.23 47 Hinzuziehung von § 26 Abs. 5 BDSG – die Voraussetzungen des Art. 88 Abs. 1 und 2 DSGVO. Hierfür bedürfe es auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 45 Mitteilungen an die Bundesanstalt

    Schmiady
    …Erfüllung von Mittei- lungspflichten gegenüber der BaFin im Bereich des WpÜG grundsätzlich formgebunden.1 Satz 2 trägt dem Gedanken der Modernisierung des… …Sinne des §3a VwVfG hat die BaFin auf ihrer Internetseite besondere Kommu- nikationsadressen veröffentlicht.3Da die Übernahmerichtlinie keine Formvor-… …zwingenden Vorgaben des WpÜG erlaubt werden soll.11 Ersuchen um Einschreiten in einem bestimmten Sachverhalt oder Anzeigen von Verdachtsfällen sind nicht vom… …für denHandelsbestand nach §20 – dieGestattung des Ausschlusses vonAktionären gemäß §24 – die Befreiung von der Sperrfrist nach §26 Abs.2 –… …dieNichtberücksichtigung von Stimmrechten gemäß §36 – die Befreiung von den Pflichten nach §35 gemäß §37Abs.1 Anträge müssen ausdrücklich das Begehr des Antragstellers… …benennen. Kon- kludente Antragstellung kommt nur dort in Betracht, wo jeglicher Irrtum über den Erklärungsgehalt der Äußerung des Einreichers des Dokuments… …ausge- schlossen ist.15 Das ist angesichts der knappen Entscheidungsfristen im WpÜG und des Umstandes, dass alle Anträge Vorgänge betreffen, die außer-… …halb des gewöhnlichen Geschäftsverlaufs der betroffenen Unternehmen lie- gen dürften, auch erforderlich. Ein Bedürfnis für eine konkludente Antragstel-… …zweifelsfrei zu erkennen ist. Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die eindeutige Identifizierbarkeit des Absenders und die Authentizität der Mitteilung… …gewährleistet sind.17 Für die rechtswirksame Übermittlung elektronischer Dokumente im Sinne des §3a VwVfG eröffnet die BaFin laut den Angaben auf ihrer Homepage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 77 1.10 Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat Sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „Zusammenarbeit des Abschlussprü- fers mit dem Aufsichtsrat“ gewählt. Das Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zunächst… …Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Eine der grundlegenden Aufgaben des Aufsichtsrates ist gem. § 111 AktG die Überwachung des Vorstandes. Der… …Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (Stand: 01.03.2012), Tz. 2. 211 Vgl. §§ 107 Abs. 3, 4 i.V.m. 100 Abs. 5 AktG. Ausgearbeitete… …, d.h. Systemen der internen Kontrollen, des Risikomanagements und der internen Revision. Zu beachten ist allerdings, dass keine abschließende Aussage… …sich zudem mit der Abschlussprüfung, mit zu- sätzlich erbrachten Leistungen und der Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers212 befassen. Der Kodex ergänzt… …die im AktG kodifizierten Aufgaben des Prüfungsausschusses. Nach dem Kodex soll er sich – falls kein anderer Aus- schuss damit betraut ist – mit der… …Prüfungsausschuss schlägt der Hauptversamm- lung den Abschlussprüfer vor.214 Der Kodex sieht vor, dass eine Erklärung zur Unabhängigkeit des Prüfers vorher eingeholt… …nimmt an den Bilanzsitzungen des Aufsichtsrats oder des Prüfungsausschusses teil218. Insbesondere hat der Prüfer über wesentliche Schwächen des rech-… …nungslegungsrelevanten internen Kontrollsystems und des Risikomanage- mentsystems zu berichten, die im Rahmen der Abschlussprüfung und der Prü- fung des Lageberichts219…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen… …Überblick über Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30. 1. Einführung Die Vergütung des Aufsichtsrats ist Gegenstand der Ziffer 5.4.7 des… …Vorsitz und die Mitgliedschaft in den Ausschüssen des Aufsichtsrats gesondert zu vergüten. Abs. 2 Satz 1 enthält die Empfehlung, dass die Mitglieder des… …„Mobilcom-Entscheidung“ des BGH umstritten 3 . Bevor die Analyse der Zusammensetzung und Struktur der Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30 zeigen wird… …Vergütungen an die persönliche Leistung der Vergütungsempfänger anknüpfen (Input), bemessen sich erfolgsorientierte Vergütungen am Erfolg des Unternehmens… …auf eine Steigerung des Unternehmenserfolgs hinzuarbeiten. Insbesondere in Publikumsaktiengesellschaften, in denen Eigentum und Kontrolle durch die… …; Fallgatter, BFuP 2004 S. 452–462. 194 • ZCG 5/07 • Management Aufsichtsratsvergütung c Das Einflusspotenzial des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg ist… …Gesamtvergütung sowie ihrer absoluten Höhe. Darüber hinaus wird sie beim Aufsichtsrat aber durch die Zusammensetzung des Gremiums und den Nebenamtscharakter… …beeinflusst. So haben sich die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die einer Gewerkschaft des DGB angehören, meist vertraglich dazu verpflichtet, einen Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …nicht als Bestandsveränderungen definiert, sondern gelten als Ab- schreibungen des Umlaufvermögens gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 7 b HGB. 4. Historie 4 Aufgrund… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, so- weit die Veränderungen das im Unternehmen übliche Maß überschreiten. 6 Eine große Bedeutung hat dieser Posten im… …Zusammenhang mit der langfris- tigen Auftragsfertigung. Hier sind sehr starke Schwankungen aufgrund des Ab- rechnungszeitpunkts möglich und die Funktion dieses… …. 2 HGB sowohl Änderungen der Menge als auch solche des Wertes zu berücksichtigen. In den Mengenände- rungen sind neben den reinen mengenmäßigen… …Veränderungen zum Stichtag auch die sich aus der Inventur ergebenden Differenzen zu erfassen. Die Än- derungen im Wert des Vorratsvermögens können sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …---INTERNE REVISION--- Redepflicht des Abschlussprüfers Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ? Univ.- Prof… …herausgebildet und wird als feststehender Terminus in Theorie und Praxis verwendet. Eine explizite Berichtspflicht des Abschlussprüfers über redepflichtige… …Sachverhalte ist erstmals durch die Rechtsprechung verlangt worden. Die Redepflicht des Abschlussprüfers wurde aus der Treuepflicht des Abschlussprüfers… …Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Abschlussprüfer sowie die besondere Treuepflicht des Abschlussprüfers: „Vertrag und Organstellung ergeben ein besonderes… …und darzulegen.“ 4 Die Redepflicht für Abschlussprüfer wurde erstmals in § 166 Abs. 2 AktG 1965 kodifiziert und im Rahmen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes… …, die das Jahresergebnis nicht unwesentlich beeinflusst haben, sind aufzuführen und ausreichend zu erläutern.“ Die Redepflicht des Abschlussprüfers wurde… …wurde abgeleitet, dass das Aufspüren der genannten Tatsachen ebenso wenig zum Aufgabenbereich des Abschlussprüfers gehört wie die Prüfung der… …wirtschaftlichen Lage. 6 Die mit dem In-Kraft-Treten des KonTraG (1. 5. 1998) neugefasste Regelung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB übernimmt im Wesentlichen den Inhalt… …des § 321 Abs. 2 HGB vor In-Kraft-Treten des KonTraG. 7 „Außerdem hat der Abschlussprüfer über bei Durchführung der Prüfung festgestellte… …Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften sowie Tatsachen zu berichten, die den Bestand des geprüften Unternehmens oder des Konzerns gefährden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …96 · ZIR 2/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Dezember 2012 und Januar 2013 haben… …die Gesamtzahl der CGAPs 11. In dem genannten Zeitraum haben u.a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Dennis Becker, AUDI AG… …weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens PERSONALIEN Adam Eitenmüller 80 Jahre Am 17. Februar 2013 vollendete das… …verdiente Mitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Herr Adam Eitenmüller, sein 80. Lebensjahr. Herr Eitenmüller hat sich sehr… …erfolgreich in ehrenamtlicher Tätigkeit als Mitglied und Sprecher des IIR-Vorstandes sowie als Leiter des Arbeitskreises Kreditgeschäft um die Interne Revision… …in Deutschland und um die Fortentwicklung unseres Instituts verdient gemacht. Darüber hinaus wirkte er als Rechnungsprüfer des DIIR. Besondere… …Beachtung verdient sein unermüdlicher Einsatz bei der Einführung des CIA-Examens in Deutschland, der Übersetzung der IIA-Standards und der Qualitätsprüfung… …Am 10. April 2013 kann das verdiente Mitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Herr Rudi Puchta, seinen 80. Geburtstag begehen… …das Institut und die Interne Revision in Deutschland erworben hat. In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Leiter des IIR-Bankenkreises, als… …Vorstandsmitglied sowie als Mitglied und Sprecher des Verwaltungsrates wurde Herrn Puchta im September 2000 in Berlin einstimmig von den Mitgliedern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft

    Anjela Keiluweit
    …Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen Organen der Aktiengesellschaft Anjela Keiluweit 225Keiluweit 1 1 Vetter in… …weisungspflichtig. 3 Vetter in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, §23 Rn. 23.2 f.; Hen- ning in Frodermann/Jannott, Handbuch des Aktienrechts, Kap… …. 8, Rn. 1. 4 Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates, Rn. 62. 2 5 Bürgers/Israel in: Bürgers/Körber, AktG, §105 Rn. 1; Vetter… …wichtigste Aufgaben die Bestellung und Abberufung des Vorstands, die Kontrolle der Geschäftsführung des Vorstands sowie dessen laufende Beratung zugewiesen… …. Demgegenüber übernimmt der Vorstand gemäß §76Abs. 1 AktG die alleinige und eigenverantwortliche Leitung des Unternehmens. Der Vorstand ist zur aktiven… …dualistische System des Aktiengesetzes und steht im Gegensatz zu dem im angloamerikani- schen Rechtsraum vorherrschenden monistischen System (Board-Modell).3… …wenn bei bestimmten Geschäften die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ist, § 111 Abs. 4 S. 2 AktG. Die Rechtsmacht des Aufsichtsrates erstreckt… …nicht auf andere als die genanntenPersonengruppen(z.B. leitendeAngestellte).6 226 Keiluweit Kapitel VIII: Das Verhältnis des Vorstands zu anderen… …unterstellt und zur Ausübung der Prokura für den gesamten Geschäftsbereich des Vorstands er- mächtigt ist.7Diese Vorschrift gilt nach Sinn und Zweck… …bestehende Amt schließt die Übernahme des anderen Amtes aus, solange es nicht aufgegeben ist.10 Aus den Umständen kann sich aber ergeben, dass die Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …ARBEITSHILFEN Prüfung des PMO CLAUDIA MAIS · ANDRÉ SCHMIDT Prüfung des Projektmanagement Office Ableitung eines Prüfprogramms Die Prüfung des… …Projektmanagementmethoden, die individuell oder in Kombination angewendet werden können. Die Begrifflichkeit des PMO, wie auch die darin enthaltenen Rollen und Aufgaben… …Prüfung des PMO Claudia Mais ist stellvertretende Abteilungsdirektorin der Konzernrevision der B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA und ist unter anderem… …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …überprüfen und erforderlichenfalls anpassen, wenn sich Änderungen des Geschäfts, der Risiken, der Abläufe, Programme, Systeme oder Kontrollen der Organisation… …reduziert auf IT- Projekte im IIA Global Technology Audit Guide (GTAG) 12 „Auditing IT Projects“ 9 sowie in der DIIR-Schriftenreihe Band 52 „Prüfung des… …Manifesto (2001). 8 DIIR (2019). 9 IIA (2009). 10 DIIR (2014). 268 ZIR 06.19 Prüfung des PMO ARBEITSHILFEN Für einzelne Branchen gibt es grundsätzliche… …Ein PMO ist eine „permanente Organisationseinheit, die für die Erstellung, Umsetzung und Fortentwicklung des Projektmanagementsystems einer Organisation… …erfolgen lediglich funktionale und generische Betrachtungen. Beispielsweise werden je nach Organisation oder Ansiedlung des PMO weitere Namen verwendet, wie… …der Kommunikation und des Informationsflusses. • Befugnisse und Verantwortlichkeiten im Projekt-, Programm-, Portfoliomanagement, zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück