COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11051)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2321)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12195 Treffer, Seite 71 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …Ziel, dieses an die nächste Generation zu übergeben . Dabei ist die Mitgliedschaft bei der Unternehmer- familie nicht einfach durch die Abstammung… …damit die ökonomische Bindungswirkung an das Familienunternehmen . Aufgrund dieser natürlichen Entwicklung sollten Unternehmer- familien gemeinsame… …die Emotionen, die eine Bindung an das Unternehmen erzeugen, wodurch sich ein emotionaler Mehrwert einstellt: Die einzelnen Familienmitglieder sind… …starken Willen zu lernen . • Soweit möglich, nehmen die Mitglieder der Unternehmerfamilie immer an den ge- meinsamen Familien-Aktivitäten teil . • Die… …. Ob die Mitglieder der Unternehmerfamilie, die keine Inhaber sind, an der Ge- sellschafterversammlung teilnehmen dürfen, ist individuell zu entscheiden… …Unternehmer- familien dürfen sie ab dann als Gäste an der Gesellschafterversammlung teilnehmen, egal ob sie Gesellschafter sind oder nicht . Familientreffen… …Gespräch kommen . So verständigen sich viele Unternehmerfamilien auf ein festes Wochenende im Jahr, an dem alle Mitglieder der Unternehmerfamilie, also Ge-… …in den Bereichen Unternehmen, Familie, Persönlichkeit und Vermögen . Dabei sollte das Fortbildungsprogramm kontinuierlich an die Veränderungen in… …legen . Bewirbt sich ein Junior um eine Praktikumsstelle, ist ein Bewerbungsgespräch zu führen, an dem der Ansprechpartner aus der Geschäftsführung oder… …Herausforderungen verbunden . Ein Beispiel eines Juniors: Immer wenn er in das Großraumbüro kam, fingen die Kollegen sofort wieder an zu arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Derzeit arbeiten Arbeitsgruppen des BMF und BMJ an der Aufstellung eines Public Corporate Governance Kodex (PCGK), welcher im… …privatwirtschaftliche Rechtsformen, hier vor allem die GmbH, haben in den letzten Jahren vor allem auf kommunaler Ebene stetig an Bedeutung gewonnen 10 . Unabhängig von… …mit einem Geflecht an Erwartungen konfrontiert 11 . 2.2 Erwartungen Auf der einen Seite stehen knapper werdende Finanzmittel, Forderungen nach… …Budäus, Governance – Versuch einer begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzung, Wiesbaden 2005, S. 2 ff. eines breiten Angebots an wirtschaftlicher… …Beteiligungs bericht für das Geschäftsjahr 2004 allein die Stadt Hamburg an 272 Unternehmen beteiligt. Für Frankfurt am Main weist der aktuelle… …weitergehend hilfreich, sich die charakteristischen Problemfelder im Überblick vor Augen zu führen, an denen eine wirksamere Steuerung und Kontrolle demzufolge… …, Gruppen und Organisationen, die an das Unternehmen gebunden sind und somit ein Interesse („stake“) an Konfliktlösungsmöglichkeiten haben. Vgl. Witt… …Marktbedürfnissen gebildet 19 . Insbesondere öffentliche Unternehmen verlangen daher eine besondere, an diesen Zielen ausgerichtete, gute und verantwortungsvolle… …erforderliche Kompetenz sowie qualitative Anforderungen an staatliche Vertreter in den Organen des Unternehmens regelmäßig nicht hinreichend berücksichtigt… …Zuständigkeit Interessenträger, Organe und Personen an Führung und Kontrolle beteiligt sind. Schließlich besitzen Beteiligungsberichte als ein zentrales…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Unternehmens vielfach unterschätzter Bereich. Regulatorische Compliance beschäftigt sich mit den Anfor- derungen an die Produkte eines Unternehmens. Diese… …Patienten, Anwender und Dritter Betreiber und An- wender von Medizin- produkten; Hersteller, Inverkehrbringer, Bevollmächtigte… …zentraler Beur- teilungspunkt für die regulatorischen Anforderungen an Maschinen ist. Unternehmen sind verpflichtet, diese Anforderungen an ihre Produkte… …• DIN EN ISO 12100:2011-03 • DIN EN ISO 13849-1 Verfahrensweisen zur Risikobeurteilung an, wie sie in den Verordnungen zum ProdSG gefordert sind… …Regelungen für die Sicherstel- lung der regulatorischen Anforderungen an das Produkt. Eine Konformitätsbewertung wird in vielen Produktbereichen gefordert… …. Regulatory Compliance 219 CE-Zeichens einhalten zu können, kommt auch eine Anbringung des Zeichens auf der Verpackung oder an sonstigen Begleitunterlagen… …werden. Die meisten Sicherheitsvorgaben des ProdSG, insbesonde- re die in § 3, knüpfen an dem Begriff der „Bereitstellung“ an. Nach § 2 Ziffer 4 ProdSG… …unter die Maschinenrichtlinie fallen, die neuen Vorschriften an- wenden. Der zentrale Adressat der Richtlinie ist der Hersteller von Maschinen… …. Ausführlich regelt die Maschinenrichtlinie auch die Anforderungen an Hersteller von Teilmaschinen. Gefordert wird eine Einbauerklärung, mit der der… …CE-Richtlinien zur Anwendung gekommen sind. Strengere Anforderungen gelten zudem an die technische Dokumentation, die bei unvollständigen Maschinen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der an der Analyse interessierten Gruppen ab.34 Die Bilanzanalyse kann sich auf externe oder interne Daten stützen; im Regelfall kennzeichnet die… …Einzelabschlusses eines Unternehmens. Da der Konzer- nierungsgrad der Wirtschaft immer weiter zugenommen hat, gewinnt die Kon- zernabschlussanalyse zunehmend an… …Instrumentarium der Bilanzanalyse ten.49 Diese Spezifika betreffen insbesondere die Vielfalt an bilanzpolitischen Gestaltungen bei der Erstellung eines… …Zahl an insolvent gewordenen IFRS- Bilanzierern zurückgegriffen werden, um einen möglichst zutreffenden Trenn- wert zwischen solventen und insolventen… …Führungsebenen eines Unternehmens oder eines Konzerns als interne Adressaten an der Untersuchung und Analyse des eigenen Jahresabschlusses interessiert.84 Die… …Neuengagement in einem Unter- nehmen zu prüfen. Die Blicke der Eigner sind demnach auf den zukünftigen Strom an Zahlungen aus einem Unternehmen gerichtet, der… …zur Deckung ihrer Konsumausgaben beiträgt. Die Literatur knüpft hinsichtlich des Bestrebens nach der Optimierung des Konsumeinkommensstroms an die… …rung am Ende des Planungszeitraums entgegenläuft, da jede in der Gegenwart zusätzlich entnommene Geldeinheit ein Weniger an Endwert in der Zukunft be-… …bern und Gläubigern In der Literatur gibt es widerstreitende Meinungen hinsichtlich der Interessenla- ge von Anteilseignern und Gläubigern an einem… …aus dem Jahresabschluss abgeleitet werden können.109 Unabhängig vom zugrunde liegenden Shareholder-Value-Modell wird an dieser Stelle die Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …die Subprime Krise hervorgerufen wurden, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von… …können. 4 Finanzielle Verbindlichkeiten sind definiert als: a) vertragliche Verpflichtung, flüssige Mittel oder einen finanziellen Vermögens- wert an ein… …Verträge über den Kauf oder Verkauf eines nicht finanzi- ellen Vermögenswertes, die bar ausgeglichen werden („cash settlement“), durch an- dere… …Finanzinstrumente (Glattstellung mittels Gegengeschäft) oder den Tausch an- derer Finanzinstrumente erfüllt werden, Finanzinstrumente. Dies ist beispielsweise bei… …, nähert sich die Bilanzierung die- ses Warenterminkontraktes der Bilanzierung nach IAS 39 an, denn auch hier hätte eine Bewertung und Bilanzierung zum… …möglich ist, d.h. die An- wendung des IAS 39 stellt kein Wahlrecht dar.3 Allerdings ist es gängige Praxis, dass im Falle berechtigter Zweifel der physi-… …Leistungspreis beträgt im Vertrag 5,30 EUR/kWh, der Arbeitspreis AP0 = 6,35 Ct/kWh. Der Ar- beitspreis für den Strom orientiert sich wiederum an einer Preisformel… …kompletten Monats. Die Preise orientieren sich für Bestellungen von Jahres-, Quartals- und Monatsmengen jeweils an den entsprechenden Preisen für… …Bewertung zum Fair Value (beizulegender Zeitwert) und die Bewertung zu An- schaffungskosten bzw. fortgeführten Anschaffungskosten. Diese Zweiteilung wird auch… …erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten. Zu beachten ist an dieser Stelle, dass eine Nutzung dieser Kategorie für zwei Jahre ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 10 Veröffentlichung der Entscheidung zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann, Steinhardt
    …hat die Entscheidung nach Absatz 1 Satz 1 vor der Veröffent- lichung 1. den Geschäftsführungen der Börsen, an denen Wertpapiere des Bieters, der… …Zielgesellschaft und anderer durch das Angebot unmittelbar betroffe- ner Gesellschaften zumHandel zugelassen sind, 2. den Geschäftsführungen der Börsen, an denen… …, Finanzdienstleistungsinstituten, nach §53 Abs.1 des Gesetzes über das Kreditwesen tätigen Unternehmen, anderen Unterneh- men, die ihren Sitz im Inland haben und an einer… …Entscheidung an die Zielgesellschaft und Unterrichtung der Arbeitnehmer des Bieters und der Zielgesellschaft (Abs. 5)… …Übernahmeverfahren. Die Vor- schrift ist im Hinblick auf Zielrichtung und Verfahren eng an die allgemeine Ad-hoc-Publizität angelehnt, die früher in §15 WpHG a.F… …Kapitalmarktteilnehmer zur Publizität verpflichtet sind, trifft nach §10 jeden Bieter diese Pflicht unabhängig davon, ob dessen Anteile an einem organisierten Markt… …Einzel- heiten der Veröffentlichung normiert, während Abs.4 und 5 weitere Übersen- dungspflichten an öffentliche Stellen sowie an die Zielgesellschaft… …2001, 853, 860. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots: – Mitteilung der Entscheidung an die BaFin und die Geschäftsführungen der betroffenen Börsen… …derMitteilung an die betrof- fenen Börsen, sofern nicht ausnahmsweise die BaFin ausländischen Bietern die Veröffentlichung gleichzeitigmit derMitteilung… …gestattet) – Übermittlung der Veröffentlichung an die BaFin und die Geschäftsführun- gen der Börsen (unverzüglich nach der Veröffentlichung) – Mitteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …massiv ein und lässt sich in jeder Hinsicht vom Gebot der Datensparsamkeit – ganz besonders bei der Bekanntgabe an Dritte – leiten. Doch multinational… …quests41 jede erdenkliche Kategorie von Dokumenten und Daten einzuverlangen, auch wenn sie so breit formuliert waren, dass von Anfang an klar war, dass auch… …zahlreiche für den Fall irrelevante Unterlagen erfasst würden oder zumindest erheb- liche Zweifel an der Relevanz bestand. Dies wiederum führte dazu, dass die… …An- wälte ihren eigenen Klienten schon im Vorfeld eines Prozesses dringend anrieten, sämtliche Dokumente oder Daten, die auch nur im entferntesten für… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …Anordnung der Herausgabe von im Ausland befind- lichen Unterlagen an sich erst nach einer Abwägung der Umstände zugelassen wer- den sollte51. Das… …Regelungen normalerweise nicht an den Fall ei- ner Offenlegung im Prozess (und erst Recht nicht an den Prozess im Ausland) gedacht wird. 59 So z.B. Art… …aus der Schweiz weiter an die Anwälte in den USA, müssen die materiellen nationalen Datenschutzgesetze jeweils bezüglich der in den einzelnen Ländern… …Datenschutzverletzungen in den USA können ge- gen die Konzernmutter und die weiteren Mitwirkenden (also zum Beispiel die An- wälte in den USA) unter Umständen auch in der… …Kapitel 3.4.2 unten). Auch in sachlicher Hinsicht finden die Datenschutzgesetze europäischer Kon- zeption Anwendung an breiter Front. Sie knüpfen dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 26: Juergen Schneider (Germany, 1994)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …over mismanagement and fraud emerged in Germany, but the “Schneider case” was by far the biggest. The case is linked to an exceptional bank scandal. In… …rental contracts in an application for a EUR 212 million loan from Deutsche Bank to finance the American-style shopping mall in downtown Frankfurt… …appointed official valuers and that manipulated tenancy agreements were used. However, an independent auditor’s report commissioned by Deutsche Bank after… …interviews with Schneider’s colleagues, aides and business associates suggested that he was less an evil genius and more “a fundamentally megalomaniacal and… …nouveau-riche” figure of the 1980’s. The picture that emerged was that of an entre- preneur who started his company only ten years ago, and was ultimately unable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Motive für die Auseinandersetzung mit der Vermeidung von Korruption auf Ebene der Unternehmensaufsicht

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …stärksten an der eigenen Familie aus und nimmt über die eigene Stadt, die Region, das eigene Land, den eigenen Kontinent bis hin zum Globus ab. Je… …Amtsträger bestochen wurden. Im Jahre 1996 kam es dann zu einer ersten Ausweitung der An- wendung der strafrechtlichen Vorschriften zum Bestechungsverbot… …Kraft getreten am 15. Februar 1999, 35 Verbleibende Schlupflöcher wurden über das EUBestG hinausgehend auch Zuwendungen an Amtsträger anderer… …sowohl in Form von Bestechung als auch in Form von Vorteilsgewährung. Zuwen- dungen an Amtsträger in Ländern, die nicht der EU angehören, waren dagegen… …Ermittlungen in Entwicklungs- und Schwellenländern an den fehlenden Er- mittlungskapazitäten und Ermittlungskompetenzen scheitern. Damit ist die Diskussion um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt… …erforderlich. Ein solcher Austausch kann z. B. in Form von Schulungen, regelmäßigen Informationsschreiben an die Mitarbeiter und auch durch Beratung bei… …berücksichtigt werden. Diese Anforderung stellt im weitesten Sinne auch § 130 OWiG an die In- haber von Betrieben. Die Personalauswahl spielt in solchen Fällen… …, von der Unternehmensführung nicht verordnet werden. Wo Risikola- gen bestehen, müssen dem Mitarbeiter Mittel an die Hand gegeben werden, diese… …sich § 130 OWiG hinsichtlich seiner Anforderungen an In- haber von Betrieben anwenden, da eine Pflichtverletzung auch auf das Ver- hängen betrieblicher… …ist jedoch, dass Schulungsmaßnahmen an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden müs- sen. Ein in Frage kommendes Konzept könnte beispielsweise eine… …verbietet sich ein zu hohes Maß an 8 Siehe hierzu unter: https: / / de.wikipedia.org / wiki / Aufsichtspflichtverletzung_ %28OWiG %29 (Abruf… …für den Mitarbeiter wie auch das Schulungsteam Gefahren. Der Mitarbeiter spricht Sachverhalte an, in de- nen er sich möglicherweise persönlich falsch… …Fragestellungen re- cherchieren oder ein Feedback zu einem besonders heiklen Fall erst im An- schluss an die Veranstaltung einholen oder geben. Jedoch bringt uns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück