COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8503)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3099)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (381)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8510 Treffer, Seite 67 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Angaben zu latenten Steuern

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …, vor. Neben den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 enthält IAS 12.79ff. spezielle Angabe- pflichten zu tatsächlichen und latenten Ertragsteuern… …. Entsprechend den allgemeinen Angabepflichten des IAS 1 sind in den Notes die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die maßgeblichen Rech-… …Abschnitt 2.2.1. 5 Angaben zu latenten Steuern 140 habens, das gemäß § 37 (4) S. 1 KStG letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln ist, erfolgt in zehn… …entrichtende Körperschaftsteuererhöhungsbetrag beträgt gemäß § 38 (5) S. 1 KStG 3/100 des letztmalig auf den 31.12.2006 zu ermitteln Endbetrag des EK 02 (§ 38… …(4) S. 1 KStG). Die Bezahlung des Körperschaftsteuererhöhungsbe- trages hat innerhalb eines Zeitraums von 2008 bis 2017 in zehn gleichen Jahres-… …beträgen zu erfolgen (§ 38 (6) S. 1 KStG). Auf Antrag kann der Körperschaftsteu- ererhöhungsbetrag in einer Summe entrichtet werden; in diesem Fall wird der… …Steuer- als auch in der IFRS-Bilanz zum 31.12.2007 als Steuerverbindlichkeit zu passi- vieren. Die Verbindlichkeit ist gemäß § 6 (1) Nr. 3 EStG mit einem… …Zinssatz in Höhe von 5,5 % abzuzinsen. Gemäß § 38 (10) i.V.m. § 37 (7) S. 1 KStG sind die Aufwendungen im Zusammenhang mit dem… …Herzig, N./Dempfle, U., Konzernsteuerquote, 2002, S. 1; Heu- ser, J./Theile, C., IFRS Handbuch, 2009, Rn. 2691 sowie Hoffmann, W.-D., Steuern vom Ein-… …Folgenden die Abschnitte 3.3.1 sowie 4.4.5.1. 5.2 Darstellung der Überleitungsrechnung 147 gewinne ergeben. Nach § 8b (1) und (2) KStG bleiben bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Leitungsorganen befassen. Genauer gesagt geht es um die Haf- tungsprivilegierung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft (AG) aus § 93 Absatz 1 Satz 2… …des Verweises in § 116 Satz 1 AktG auf den Aufsichtsrat, sondern besitzt nach allgemeiner Meinung auch Ausstrahlungswirkung auf die persönliche… …verankerte der deutsche Gesetzgeber die Business Judgment Rule im Jahr 2005 in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG. Die Regelung lautet: „Eine Pflichtverletzung… …Aktiengesellschaft (Absatz 1 Satz 1) wie auch eine haftungsrechtli- che Generalklausel (Absatz 2 Satz 1). § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG bestimmt, dass Vorstandsmitglieder… …agieren.40 § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG hat eine Doppelfunktion und regelt neben dem Sorgfaltsmaßstab objektive Verhaltenspflichten der Vorstandsmitglieder.41… …(sorgfalts)pflichtwidrig gehan- delt hat. 3.1.3 Die Voraussetzungen der Business Judgment Rule An der Pflichtwidrigkeit fehlt es allerdings aufgrund § 93 Absatz 1 Satz 2… …und sachfremden Einflüssen – zum Wohl der Gesellschaft getroffen hat und dabei – gutgläubig war. Implizit enthalten ist in § 93 Absatz 1 Satz 2… …Leitungsorgan eine besonders risi- ___________________ 43 AKEIÜ, DB 2006, 2189, 2190; Krieger/Sailer, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), AktG, Bd. 1, 2. Auflage, §… …und Schmiergeldzahlungen. 48 Bezug genommen wird hierbei auf die Generalklausel des § 93 Absatz 1 Satz 1 AktG, vgl. Fleischer, ZIP 2005, 141, 142… …Haftungsprivilegierung durch die in § 93 Absatz 1 Satz 2 AktG verankerte Business Judgment Rule geht somit auch im deutschen Recht mit dem weiten Handlungsspielraum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Warum sollten aktive Gesellschafter Geschäftsberichte lesen? Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, gem. §238 Abs. 1 HGB Bücher zu… …Familienunternehmens-Gesell- schafter kann in drei Hauptaspekte gegliedert werden: (1) familiäre Anforderungen (2) moralische Anforderungen (3) gesetzliche Anforderungen… …Verantwortung) der Gesellschafter folgende Punkte unterliegen: (1) die Feststellung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Ergeb- nisses (2)… …. Geschäftsberichte lesen 81 Für Bestandteile der Anschaffungs- und Herstellungskosten siehe §255 Abs. 1 und 2 HGB. rung der Aktiv- als auch Passivseite ergibt sich… …gegen Unterneh- men bestehen, bei denen nach §271 Abs. 1 HGB eine Beteiligung anzunehmen ist. Abgesehen von EK und FK finden sich zudem noch sog… …Umsatzkostenverfahren (§275 Abs. 3 HGB) Nr. Nr. Umsatzerlöse Umsatzerlöse1 1 Bestandsveränderungen der fer-+/⁒2 ⁒ 2Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse… …§275 Abs. 1 106 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 84 Vgl. dazu auchWöltje (2013), S. 111 ff. HGB allerdings eine Staffelform verpflichtend… …und haftungsbe- schränkte Personenhandelsgesellschaften verpflichtend einen Anhang gem. §264 Abs. 1 HGB aufstellen. Der dritte Pflichtbestandteil des… …müssen große Kapitalgesellschaften die folgenden Pflichtangaben aufführen: (1) Darstellung angewandter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (2)… …. §264 Abs. 1 Satz 1 i. v. m. Satz 4 HGB aufstellen. Obwohl der Lagebericht kein integraler Bestand- teil des Geschäftsberichtes ist, kann er jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …sind die Beträge, die sich entsprechend dem Grundsatz der Bilanzidentität aus § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB aus den Posten der Schlussbilanz des Vorjahres… …Erstprüfungen (Stand: 09.09.2010), Tz. 1. 721 Vgl. IDW PS 205, Tz. 3. 722 Vgl. IDW PS 205, Tz. 7. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 208…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …71 Kapitel 5: Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung 1. Würdigung des BilKoG in Bezug… …. 2 Satz 2 HGB prüft die Prüfstelle die Abschlüsse und Be- richte aller Unternehmen, die im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an einer inländischen… …. 26 EU-Transparenzrichtlinie). Die EU-Transparenzrichtlinie ist gemäß Art. 31 Abs. 1 der Richtlinie bis zum 20. Januar 2007 in nationales Recht… …nimmt dadurch erheblich zu. Eine mögliche Lösung dieser Problematik wäre die Vorgabe, dass alle Un- ternehmen, die nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG an… …Unternehmen zu lenken. Nach § 17d Abs. 1 Satz 3 FinDAG wird die Umlage zur Finanzierung der Prüfstelle allen beaufsichtigten Unternehmen auferlegt, also auch… …funktionsfähiges, einheitliches europäisches Enforcement etabliert werden. Für dieses europäische Enforce- ment haben Standard No. 1 und Standard No. 2 des CESR… …. Nach § 37s Abs. 1 WpHG kann die BaFin ausländischen Stellen Informationen übermitteln. Zudem kann sie zur Durch- setzung internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    ….............................................................................................. 424 1 Einleitung ................................................................................................ 425 2 Das Enforcement-System in… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Reportings und des Lageberichts ... 443 Einleitung Thormann 425 1 Einleitung Ziel des Gesetzgebers bei der Einführung des Enforcement in… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …Bedeutung für das Wertschöpfungspotential eines Unter- ___________________ 1 Per 01.07.2013 bestand die Grundgesamtheit der zu prüfenden Unternehmen aus… …ca. 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG). Die Liste ist abrufbar unter… …, -maßstab und -zeitpunkt Die DPR prüft gemäß § 342b Abs. 2 Satz 1 HGB nur den zuletzt vom Aufsichtsrat bzw. der Hauptversammlung festgestellten… …Unternehmen im Bundesanzeiger. Bei Nichtzustimmung erfolgt eine erneute Prüfung auf der zweiten Stufe durch die BaFin (§ 342b Abs. 5 und 6 HGB, § 37p Abs. 1… …Nr. 1 WpHG). Stellt auch die BaFin einen Fehler fest, wird das Unter- ___________________ 14 Vgl. Scheffler/Zempel 2012, Rz. 82; Thormann/Zempel… …Rechtsnorm für die Prüfung des Konzernlageberichts ist gemäß § 315a Abs. 1 HGB auch bei Erstellung eines IFRS Konzernabschlusses § 315 HGB, die durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Prüfung • ZCG 4/11 • 183 Aufsicht im Fokus Bericht zum 1. Düsseldorfer Aufsichtsrats- Symposium (DAS) vom 31. 5. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …und Aufsichtsratsinstitut e.V. (DVAI) unter der Leitung seines Präsidenten Prof. Dr. Marcus Labbé am 31.5.2011 im Industrieclub Düsseldorf das 1… …ging Dr. Hans-Christoph Hirt 1 einleitend davon aus, dass keine weiteren CG-Regeln erforderlich seien. Er skizzierte den Verwaltungs-/Aufsichtsrat, die… …förmlichen Maßnahmen bis hin zum Abberufungsverlangen. 1. Einführung Die Regierungskommission DCGK hat mit ihrer 2010 vorgenommenen Aktualisierung des Kodex… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Managing Director, Hermes Equity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …Handlungsempfehlung für die Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Regelungen zur Abfindung von Gesellschaftern Nina Lück und Hilmar Siebert 178 1… …wird hierzu häufig auf den vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) herausgegebenen Standard 1 „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmens-… …bewertungen“ (IDW S 1) Bezug genommen.1 Vereinzelt finden sich auch Kombi- nationen oder spezifische Modifikationen aus verschiedenen Wertkategorien, die aber… …Ausscheiden eines Gesellschafters eine längere Zeitspanne vorliegt. ___________________ 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …: Standard IDW S 1 „Grundsät- ze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. zur Unternehmensbewertung in Gesellschaftsverträgen 179 Im Falle… …deutschen Zivil- rechts und manifestiert durch die Privatautonomie, die grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet ist und durch §… …311 Abs. 1 BGB konkreti- siert wird. So wird dem Einzelnen gestattet, mit jedermann Verträge abzuschließen, die hinsichtlich des Vertragsgegenstandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …......................................................................................... 87 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 87 1 Problemstellung… …Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne… ….................................................. 93 Abb. 4: Zielorientierung der Konzernrechnungslegungspolitik .................. 95 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Plan-Bilanzen des… …............................. 108 Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 89 1 Problemstellung Die… …unternehmerischen Zielsystems angestrebten Oberziele. 1 Hierzu gehört in Konzer- nen 2 die zielorientierte Gestaltung des Konzernabschlusses, um eine intendierte… …(Stiftungen o.Ä.) dar. Die Abb. 1 veranschaulicht diese Verteilung grafisch. 83,72% 14,53% 1,74% Kapitalgesellschaften Personengesellschaften… …Sonstige Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne Der Großteil von den in Deutschland ansässigen Konzernmutterunternehmen stel- len… …Abs. 1 AktG 5 bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG, welcher sich an dem Pendant des Aktienrechts orientiert. 6 Die originäre Durchführung einer… …Konzernrechnungsle- ___________________ 1 Vgl. Freidank 1982, S. 337. 2 Zum Konzernbegriff vgl. Sepetauz 2011, S. 1065-1067. 3 Vgl. Scheren 1998, Rz… …Einbeziehung ei- nes Tochterunternehmens gem. § 296 Abs. 1 HGB oder die vom Einzelabschluss abweichende Ausübung bestehender Wahlrechte gem. § 300 Abs. 2 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Übersicht 2. Voraussichtliche Entwicklung mit… …Zeitraum der Risikobetrachtung 5.4 Gesamtbild der Risikolage 6. Chancenbericht B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 191 1. Übersicht… …Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 5 HGB ¾… …Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 1 S. 4 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB… …konzernrechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 5 i.V.m. S. 4 HGB ¾ DRS 20.126 i.V.m. 20.106 f. ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 ¾ Einbezug von nichtfinanziellen… …: Mittelgroße und kleine Kapitalge- sellschaften nach § 267 Abs. 1 u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12… …nicht zu- lässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317… …Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesell- schaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW PS 350… …Vierten EU-Richtlinie.4 Die Darstel- lung ist ein Pflichtbestandteil des Lageberichts (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB) bzw. Kon- zernlageberichts (§ 315 Abs. 1 S. 5… …___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 2 DRS 20.115 i.V.m. Rz. 126. 3 BT-Drucksache 15/3419 S. 62…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück