COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4974)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2801)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (459)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Fraud Revision interne Rahmen Prüfung Institut Risikomanagements deutsches Praxis Bedeutung Corporate deutschen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5078 Treffer, Seite 35 von 508, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …245 Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung Arno Kastner 1 Einleitung Mit ein wesentlicher Grund für die… …Risiko- management, Rundschreiben 18/2005. 246 2 Prüfung der Intensivbetreuung 2 Prüfung der Intensivbetreuung Die Intensivbetreuung ist die… …, Roland/Lubos, Günter: Aus der Krise zum Erfolg, Eschborn 1997, S.`9`ff. 248 2 Prüfung der Intensivbetreuung – Veraltete Unternehmenskultur und/oder… …. Auflage, Wiesbaden, 2012, S.`49. 250 2 Prüfung der Intensivbetreuung Ob dabei die Kriterien für den Übergang einen Automatismus statuieren oder ob… …zu BTO 1.2.4; Vgl. Becker, Axel: Die Prüfung der Problem- kreditbereiche durch die Interne Revision in: Becker, Axel/. Bräunle, Hans, E./Kastner, Arno… …: Prüfung von Problemkreditbereichen, 2. Auflage, Heidelberg 2012, S.`57`ff. 2 Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger… …: Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft, Stuttgart 2003, S.`158. 3 Vgl. Becker, Axel: Die Prüfung der Problemkreditbereiche durch die Interne Revision in: Be-… …cker, Axel/. Bräunle, Hans, E./Kastner, Arno: Prüfung von Problemkreditbereichen, 2. Auf- lage, Heidelberg 2012, S.`61. 4 Vgl. Hannemann… …eine Bestandsaufnahme durchzuführen, die mindestens folgende Punkte beinhalten sollte: 1 • Formale Prüfung der Kredit- und Sicherheitenverträge •… …Aktuelle Bewertung der Sicherheiten zu Liquidationswerten (Worst-Case- Ansatz) • Prüfung, ob möglicherweise eine Risikovorsorge erforderlich ist bzw. ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …276 • ZCG 6/17 • Prüfung Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung Eine empirische Untersuchung für den… …erreicht wurde. Gender Diversity im Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/17 • 277 PH = 0+ 1* GEND (ARMR) i + 2* BS i + 3* VF i + 4* VS i + 5* L i + 6*… …Unternehmensrisiko und die Komplexität der Prüfung als Determinanten der Prüfungshonorare als Kontrollvariablen einbezogen. Um den Einfluss dieser Variablen zu messen… …Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die Komplexität der Prüfung einzubeziehen. Variable Erläuterung Datenquelle Label Abhängige PH Variable… …externe Rotation 278 • ZCG 6/17 • Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat c Die relative Häufigkeit von Frauen im Aufsichtsrat steht mit den… …Durchschnitt auf 19 % des Gesamtvermögens, wodurch die Komplexität der Prüfung abgebildet werden soll. Die durchschnittliche Performance des Unternehmens… …Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 6/17 • 279 GEND (ARMR) BS VF VS L GKR NPH EM GRA TA UM FE GEND(ARMR) 1 BS 0,047 1 VF 0,151* – 0,024 1 VS 0,035 – 0,143* 0,039 1 L –… …Prüfung Gender Diversity im Aufsichtsrat c Die Gender Diversity im Aufsichtsrat verstärkt den positiven Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und… …sowie der Komplexität der Prüfung stehen mit den Prüfungshonoraren in einem positiven Zusammenhang. In Modell 2, das die Industrie-fixen Effekte… …von Frauen im Auf- c Mit zunehmender Komplexität der Prüfung führt die Frauenförderung im Aufsichtsrat nicht zu einer Stärkung, sondern Schwächung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …138 · ZIR 3/13 · Arbeitshilfen Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode Die agile Methode… …. Deshalb wurde der DIIR-Standard Nr. 4, der Standard zur Prüfung von Projekten, auf Basis der traditionellen Projektmanagement-Methoden entwickelt 11 . Er… …wird ergänzt durch den Leitfaden zur Prüfung von Projekten 12 . Er ist also auch für die Prüfung von Projekten geeignet, bei denen die Agile Methode zum… …Einsatz kommt. Vor dem oben geschilderten Hintergrund empfiehlt sich für Projekte, bei denen die Agile Methode eingesetzt wird, ein Ansatz zur Prüfung nach… …Projekt eingesetzt wird, Prüfung, welche Gebiete des DIIR- Standards durch die Agile Methode bereits in angemessener und wirksamer Weise abgedeckt werden, 3… …. Prüfung, ob eventuell identifizierte Lücken in der Projektsteuerung, die durch die Agile Methode nicht abgedeckt sind, durch die Erweiterung Agiler Ansätze… …und/oder Nutzung von Elementen aus traditionellen Projektmanagement-Methoden in angemessener und wirksamer Weise geschlossen werden, 4. Prüfung, ob die… …, Ineffizienzen oder Überschneidungen vorliegen. Erst danach kann eine Aussage darüber getroffen werden, ob das Projektmanagement beim Abschluss der Prüfung… …den aufwändigsten Teil der Prüfung dar. Je stärker der vorgefundene Sachverhalt von den Bedingungen, die an die Agile Methode gestellt werden, abweicht… …sollte deshalb auch hier zur Prüfung eingesetzt werden. 144 · ZIR 3/13 · Arbeitshilfen Projektmanagement und Agile Methode Sehr klarer, z.B. gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3.5.2 Weitere Aufzeichnungen über Vorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . 271 3.5.3 Prüfung des Buchungssystems des Begünstigten… …Prüfung der Ausschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 4.1.2 Prüfung der Auftragsvergabe… …Verwaltungs- und Kontrollsysteme beachtet? 2.2 Mögliche Kontrollarten Aus EU-Sicht wäre es optimal, wenn eine vollumfängliche Prüfung aller eingesetz- ten… …zu prüfenden Stellen ihre Unterlagen der jeweiligen Stelle, welche die Prüfung durch- führt, vor. Die Prüfung der Unterlagen findet dann bei den… …Vor-Ort-Kontrollen findet die Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwen- dung bei den Zuwendungsempfängern vor Ort statt. Im Rahmen von Systemprü- fungen ist… …Verwaltungskontrollen/Europäischer Fondsfinanzierungen 251 ßen, dass sich die geprüften Stellen gezielt auf die Prüfung vorbereiten und diese beeinflussen können. Prüfungsfragen: –… …entsprechend hochgerechnet? 3. Systemprüfungen von Verwaltungsbehörden Bezüglich der Prüfung der Verwaltungsbehörden wurden seitens der EU-Kommis- sion bereits… …sollen angemessene Verfahren für die Prüfung der Lieferung bzw. Erbrin- gung von Gütern und Dienstleistungen sichergestellt werden, mit denen die Rich-… …fe wesentliche Falschangaben festgestellt werden können. Das bedeutet, dass die Checklisten sich auf die Prüfung folgender Sachverhalte beziehen… …der Maßnahme – Prüfung der Fortschritts der Maßnahmedurchführung – Prüfung der Reaktionen bei Verzug der planmäßigen Ausführung – Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …Datenschutzdesign (Governance- Set-up), die Implementierung und schließlich die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Datenschutz die Hauptpunkte der Prüfung sein. Die… …abzielen (Tz. 6). Aus diesem Grund bietet sich IDW PS 980 für die Prüfung eines DSMS an, da ja das DSMS auf die Einhaltung der Regeln zum Datenschutz abzielt… …. Gegenstand einer Prüfung nach IDW PS 980 sind die Angemessenheit, Implementierung und Wirksamkeit des unternehmenseigenen CMS in Übereinstimmung mit den… …angewandten CMS- Grundsätzen (zum Beispiel allgemein anerkannte Rahmenkonzepte, selbst entwickelte Grundsätze oder Gesetze). Ziel der Prüfung des IDW PS 980 ist… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene… …, Verschlüsselung oder Protokollierung (Abschnitt 6). Selbstverständlich sollte es sein, dass der Interne Revisor bei Verwendung der ISO 27701 zur Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Prüfung der Projektsteuerungsorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 5 Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 5.1 Definition Eine Projektsteuerungsorganisation (PSO) ist eine organisatorische Einheit, in der… …ist der organisatorische Rahmen für P3-Abläufe. Unabhängig von den konkreten Inhalten, die eine PSO verantwortet, kann eine Organisations- prüfung der… …aufweisen oder unklar abgegrenzt sein. Genehmigungen und Do- kumentationen können fehlen, Abstimmungen unterblieben sein. Prüfung der… …(zentral/dezentral/Matrix) passen- de Aufbauorganisation verfügen. Eine Prüfung der PSO kann sich auf eine, mehrere oder alle diesbezüglichen Organisationseinheiten erstrecken… …. Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 24 5.3.3 Risiken Wenn die Organisationsstruktur einer PSO einschließlich der Personalaus- stattung den… …Ausbildungsplans Prüfung der Projektsteuerungsorganisation 26 � In Gremien, die über die Portfoliosteuerung entscheiden, sind auch die für das gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …94 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen… …Prüfung • ZCG 2/10 • 95 keine Weisungsbefugnis 11 . In der Praxis wird sich aber kaum ein Vorstand dem begründeten Wunsch des Prüfungsausschusses auf… …Prüfung Überwachung des Prüfungsausschusses c In den USA ist eine deutliche ­Interaktion des CEA mit dem ­Audit Committee festzustellen. Empfänger der… …Prüfungsausschusses Prüfung • ZCG 2/10 • 97 nung zwischen den Leitungsaufgaben des Vorstands und der Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats partiell auf 30 . Im Zentrum… …. Strieder, BB 2009 S. 1005. 38 Vgl. Böcking/Eibelshäuser, Der Konzern 2009 S. 569. 98 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des Prüfungsausschusses c Durch eine… …Revision und betraut der Vorstand diese mit der Prüfung des Risikomanagementsystems, so hat diese eine Doppelrolle inne: c Einerseits unterstützt sie den… …Grundsätze für die Zusammenarbeit interner und externer Prüfer entwickelt (DIIR RS Nr. 1 und IDW PS 321). Danach kann der Abschlussprüfer bei seiner Prüfung… …des Risikofrüherkennungssystems die Prüfungsergebnisse der Internen Revision verwerten 40 . Die Prüfung der Internen Revision kann diejenige des… …Abschlussprüfers jedoch nicht ersetzen 41 . Dieser bleibt weiterhin für seine Prüfungstätigkeit verantwortlich, kann aber die Intensität seiner Prüfung nach… …verschieben. Umgekehrt sollte sich ebenso die Interne Revision bei ihrer Prüfung des Risikomanagementsystems auf die Ergebnisse der Abschlussprüfer stützen 42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …und „classic“. Die Vorbereitung einer Prüfung aus dem Prüfungsplan hat Hinweise auf ein erhöhtes Risiko aufgrund der analysierten KAIs „Auffällige… …den Vertriebskosten und regionalen Marktanteilen Unterschiede im Vergleich zu anderen Ländern. Bei der Prüfung der Vertriebskosten stellt das… …Landeseinheiten) gebildet. Der Geschäftsbereich erläuterte während der Prüfung, dass die Qualitätskontrolle einer Quelle über einen Zeitraum von einigen Wochen nicht… …ermöglicht, kurzfristig auf die negative Anzeige des KAI zu reagieren und eine Prüfung durchzuführen sowie die Ursache für eine relevante Schwachstelle zu… …Erkenntnisse in einer geplanten Prüfung verwendet werden können oder Anlass zu einer Ad-hoc-Prüfung geben. In beiden Fällen führt eine… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …gegebenenfalls anzupassen. 4. Follow-up Auch für das Follow-up im Audit Lifecycle einer Prüfung bietet der Einsatz von CA einen Mehrwert für die Revision. Wird im… …Rahmen einer aus der Prüfungsplanung resultierenden Prüfung eine einmalige Datenanalyse als Prüfungshandlung herangezogen oder werden bereits für die… …Maßnahmen vereinbart werden. Nach Beendigung einer Prüfung Abb. 5: Der Mehrwert von CA für den Prüfungsbericht 6… …(vgl. auch Abbildung 6). Nach der Aufnahme einer neuen Kennzahl, welche sich aus dem Follow-up einer Prüfung ergibt, in ein bestehendes KAI-Set besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 4/17 • 169 Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen Christoph… …170 vom 11. 6. 2014, S. 66. 170 • ZCG 4/17 • Prüfung Der neue Bestätigungsvermerk c Künftig werden alle Unternehmen in Deutschland einen neuen… …Interesse wird im Bestätigungsvermerk auch über besonders wichtige Sachverhalte berichtet. Der neue Bestätigungsvermerk Prüfung • ZCG 4/17 • 171 CCEs ist… …Abschlussprüfer diejenigen aus, die auf der Basis seiner Einschätzungen am bedeutsamsten bei der Prüfung des Abschlusses waren und daher als KAMs in den… …Sachverhalte im Verlauf der Prüfung Key Audit Matters Ausgangsbasis: Informationen aus dem Abschluss und zur Prüfungsdurchführung Nur kommunizierte Sachverhalte… …ankommt, ob die Finanzinstrumente an einem regulierten Markt gehandelt werden. 172 • ZCG 4/17 • Prüfung Der neue Bestätigungsvermerk c Die Auswahl und… …mit dem Vorstand und Aufsichtsrat besprochen werden sollten. Der neue Bestätigungsvermerk Prüfung • ZCG 4/17 • 173 Der Abschlussprüfer hat in einem… …gesonderten Abschnitt des Bestätigungsvermerks ausführlich seine Verantwortung für die Prüfung des Abschlusses bzw. des Lageberichts zu beschreiben. Die… …Vorschriften eine solche Erweiterung ausdrücklich verlangen. Hierunter fallen vor allem die jetzt sehr detaillierten Aussagen zur Prüfung des Lageberichts, die… …in einem gesonderten „Vermerk über die Prüfung des Lageberichts“ aufgenommen werden. In den bislang veröffentlichten Bestätigungsvermerken finden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …176 Revisionsmanagement 2.9 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens 2.9.1 Begriffsdefinitionen Die Vokabel „LOGISTIK“… …Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Vorbereitende Tätigkeiten Die Ist-Aufnahme der Aufbauorganisation zeigt häufig ein… …Unternehmens unabdingbar. DIIR_Forum_7.indd 178 22.07.2008 10:41:51 Uhr 179 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Weitere… …Auditing (Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässig- keit des Zahlenwerkes) steht Compliance im Vordergrund. Zu Unrecht ist der Begriff im modernen… …Kontrollen (Prüfung der Wirksam- keit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsprozesse). Beim Management Auditing (Prüfung der Zuverlässigkeit der Entscheidungs-… …, Unternehmensbereichen, Business Units, etc. gemacht werden. DIIR_Forum_7.indd 180 22.07.2008 10:41:51 Uhr 181 Prüfung des operativen Bereichs eines… …Audit DIIR_Forum_7.indd 182 22.07.2008 10:41:53 Uhr 183 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Strategische Risiken: Sollten… …. Abb. 8: Risk-Parameter, Quelle: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit DIIR_Forum_7.indd 184 22.07.2008 10:41:55 Uhr 185 Prüfung des… …187 Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens Auswahl des Prüfbereiches Vorhandene Informationen aus dem Risk-Tool und der… …besondere Koordination. Als Beispiel sei hier eine Order to Cash (OTC) Prüfung aufgeführt: Abb. 10: PRA, Beispiel Auslieferung, Quelle: Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück