COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3713)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1990)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (163)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Analyse Rechnungslegung Prüfung Rahmen Arbeitskreis deutsches Controlling Bedeutung Praxis Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3878 Treffer, Seite 2 von 388, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Risiko in seiner Ent- stehung präventiv zu beeinflussen; z. B. Sprinklerung einer Lagerhalle), gehören die Maßnahmen der Risikofinanzierung zu den… …dem sich das Risiko bereits realisiert hat (z. B. Feuerversicherung) und „bezahlen“ den entstandenen Schaden. Folgende Möglichkeiten der… …Versicherung überhaupt bzw. wann macht sie aus ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? 2… …Managementinformationssystems bei der zu versichernden Unternehmung (Einstellung des Managements) 3 Versicherungswürdigkeit von operationellen Risiken Wird ein Risiko vom… …welcher Relevanz (Schadenhöhe) das Risiko auf Dritte übertragen werden soll. Sinnvoll erscheint eine versicherungstechnische Übertragung von Risiken im-… …mer dann, wenn ein Risiko nicht zum unmittelbaren Geschäftsgegenstand des Un- ternehmens zählt (z. B. Kundenbindung durch Erfüllung von Qualitäts- und… …. Feuer) und i. d. R. bestenfalls mittelbar zu beeinflussen ist. Das Risiko eines Feuers kann grundsätzlich viel effizienter von einer Versiche-… …rungsgesellschaft getragen werden, die sich geschäftsplanmäßig mit der Risiko- tragung von Feuerrisiken beschäftigt. Das Gesetz der großen Zahl und der Risiko… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …deutlich mehr Eigenkapital hinterlegen, da dieses Einzelrisiko im Risikoportfolio des Unternehmens nicht diversifiziert werden kann. Ist ein Risiko als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …führen, dass die risikoorientierte Prüfungs pla n ung unter Umständen selbst zum Risiko wird. Grundlagen Die BaFin fordert in den Min dest an forderungen… …. der Prü fungs planung in den MaIR nicht. So mit bleibt offen, was „grund sätzlich“ bzw. „risiko orien tiert“ bedeutet und was be son dere Risi ken sind… …der Risiko begriff und hier ins besondere der Begriff des besonderen Risikos bei der Inter pretation Schwierig keiten. Ein Blick in eine weitere Ver… …MaH sind we sentliche Prüfungsfelder auf ge führt, die jähr lich zu prüfen sind und die damit gemäß den Anforderungen der MaIR als besonderes Risiko… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …definieren. Risikotransformation Um sich den Risiken aus Sicht der Internen Revision und der damit verbundenen risiko orien tier ten Prüfungs planung an zu… …nähern, ist es erforderlich, sich neben den spezifischen Risiko de fi ni tionen die Risikotransfor ma tion inner halb von Kreditin sti tu ten bewusst zu… …Prozesse/-teile. Das Gesamtrisiko (siehe Abb. 1) einer Organi sationsein heit zer fällt da bei in einen messbaren (in das Geschäfts- bzw. Produkt risiko 4 ) und… …einen nicht bzw. nicht ein deutig mess baren Teil (in das opera tionelle Risiko). Geschäfts-/ Produktrisiko Abbildung 1: Risikobegriff Gesamtrisiko… …operationales Risiko Für die messbaren Geschäfts risi ken eines Kreditinstituts wurden in den letzten Jahren vielfältige anerkannte Risiko- und Con trol ling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …nen wird der Begriff Risiko sehr unterschiedlich definiert. Die Zahl verschieden- artiger Risikodefinitionen ist umfangreich und konzentriert sich… …umgangssprach- lich zumeist auf die negative Komponente der Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes.2 „Seit dem 16. Jahrhundert hat sich das Wort ´Risiko… …neben einer negativen auch eine positive Komponente betonen, in- dem im chinesischen Schriftzeichen für Risiko `Wei-ji` die beiden Zeichenbestandteile für… …das Risiko vergrößern und zu ungünstigen Abweichun- gen zwischen Plan und Realisierung führen können.7 Eine derartige Entscheidungssituation kann in… …jeweiligen Umweltzuständen zugeordnet werden, sind in der Matrix durch w1…wj definiert. Bei einer Wahrscheinlichkeit w < 1 wird unter Risiko (als Ausdruck… …nicht zu entscheiden, mit Risiken operiert (inverted risk11). Risiko kann demnach als eine der zu unternehmenden Handlung immanente Erscheinung aufgefasst… …Risiken werden als Risiko- management bezeichnet (vgl. Abb. 2). Dazu gehören vor allem die Identifikation, 10 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in… ….: Risk: Philosophical Introduction to the Theory of Risk Evaluation and Manage- ment, New York 1983, S. 10. Abbildung 1: Risiko als mögliche… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Kumulation im Zeitablauf zu einem bestandsgefährdenden Risiko aggregieren können.“ Abbildung 9: Gleichverteilung zwischen 0 und 1 Abbildung 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …252 • ZCG 6/16 • Management Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der… …Corporate-Governance-­ Forschung Dr. Henrik Schalkowski* Cyber-Kriminalität stellt als finanzwirtschaftliches Risiko viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Ein… …genannten Handlungen in ihrer Vollendung einen bestimmten monetären Schaden verursachen können oder zumindest das Risiko besteht. Denn der Ausgangspunkt des… …. Cyber-Kriminalität als Risiko Management • ZC6 6/16 • 253 rechten gewahrt werden müssen 4 . Dies tangiert unmittelbar das Corporate-­Governance-­Thema innerhalb der… …als finanzwirtschaftlichem Risiko und der Corporate-Governance-Thematik. 3. Status Quo: Auswertung von Praxisstudien Das Thema bietet aufgrund seiner… …6/16 • Management Cyber-Kriminalität als Risiko c Das Thema Cyber-Kriminalität ist zunächst in den Corporate- Governance-Kontext prozessual einzubinden… …Fragestellung stets die Komponente Rendite (Nutzen) und Risiko (Kosten) berücksichtigt 15 . 13 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von… …als Risiko Management • ZC6 6/16 • 255 4.3 Überblick in Theorie und Praxis zu beantwortender Fragen Damit stellen sich insgesamt exemplarisch und nicht… …abschließend folgende Fragen in Bezug zur Corporate-Governance- Forschung im Bereich Cyber-Kriminalität: (1) Betroffenheit und Risiko: CCWie sieht eine Zuordnung… …(Mitarbeiterschulungen, Aufbau von Sicherheitskompetenz) und CCgegen welches Risiko welche Maßnahmen am effizientesten sind. CCWie sollten die Entscheidungsträger ex-ante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten 1. Der… …aktuellen Entscheidung erneut zum Thema Schadensersatz geäußert. Er entschied, dass ein rein hypothetisches Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten… …von der Beklagten. In seiner Klagebegründung führte er an, dass ihm aufgrund des verkäuferseitigen Irrtums ein immaterieller Schaden durch das Risiko… …Vorliegen eines Schadens konkret nachzuweisen. Ein hypothetisches Risiko missbräuchlicher Verwendung genüge in diesem Zusammenhang nicht. Mehr als ein solches… …hypothetische Risiko liege jedoch nicht vor, wenn kein Dritter die fraglichen personenbezogenen Daten tatsächlich zur Kenntnis genommen habe. Die Entscheidung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …„im Risiko“. Dieses resultiert daraus, dass Zukunftserwartungen unsicher sind und positive sowie negative Abweichungen von einem definierten Plan… …erste Professionalisierung des Risiko- managements erfolgte mit der Ökonomisierung der industriellen Fertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber erst… …die Transparenz über diese zu erhöhen. 2009 ISO 31000 Der Standard bietet ebenfalls eine Orientierungshilfe zur Entwicklung von Risiko… …Orientierung zur Etablierung eines Risiko- managementsystems. Im Fokus steht der am Kapitalmarkt auftretende Eigenkapitalgeber, dessen Interessen geschützt… …wer- den. Risikomanagement gemäß IDW PS 981 Risiko- kultur Ziele des RMS Orga- nisation des RMS Risiko- kommu- nikation Risiko- bewertung… …Risiko- steuerung Risiko- identifikation Über- wachung & Verbesserung Verhalten der Mitarbeiter beim Umgang mit Risiken Risikostrategie inkl… …haben diese Anforderungen erst kürzlich um die Pflicht zur Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung ergänzt und das Risiko- management um die… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …zusätzlichen Ertrages pro Einheit „Zusätzliches Risiko“ betrachtet. Projekt C Projekt A Projekt B Projekt D mehr Risiko mehr Rendite Investieren Nicht… …Investieren Erwarteter Ertrag/Rendite Risiko Risikotoleranz Risikotragfähigkeit Risikoappetit KonTraG Business Judgement Rule 91 Wie sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …sollen Impulse in Theorie und Praxis für das eigene Risiko- und Chancenmanagement bekommen. In Krisenzeiten zählt es zu den besonderen Anliegen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …vergleichbar zu machen. Dabei ist ein Risiko ein Ereignis, dessen Eintritt ungewiss ist und das potenziell negative Auswir- kungen hat. Für diesen Leitfaden… …. Dazu erfolgt zunächst eine Darstellung der ge- setzlichen Rahmenbedingungen. Nach der Abgrenzung und Einordnung der Risiko- quantifizierung in den… …Risikoanalyse und Risikobe- wertung im Rahmen der Risikobeurteilung . Im COSO II Framework ist die Risiko- quantifizierung im Schritt „Risk Assessment“… …. Nur bei Verwendung von Risiko- quantifizierungsmethoden, die miteinander kompatibel sind, lässt sich eine adäqua- te Risikoaggregation durchführen, wie… …Risikoquantifizierung im Controlling im Rahmen des Planungsprozesses festgestellt wird, ein Risiko dar und sollte somit dem Risikomanagement bei der… …Risikoidentifikation helfen . Gemäß den Vorgaben des Aktiengesetzes liegt die Verantwortung für das Risiko- management bei der Geschäftsleitung . Explizit definieren… …einheitlichen Methoden quantifiziert werden . Beispielsweise unter- scheidet man Kreditrisiko (Risiko von Forderungsausfällen), Marktrisiko (Verlustrisi- ko aus… …Bewegungen an Finanzmärkten), IT-Risiko (Risiken durch Ausfälle und Fehl- funktionen von IT-Systemen), Rechtsrisiko (Risiko aus Rechtsstreitigkeiten), Liquidi-… …tätsrisiko (Risiko, dass liquide Mittel nicht oder nur zu ungünstigeren Konditionen beschafft werden können), strategische Risiken, Risiken der… …sind bzw . dass falsche Schlussfolgerungen gezo- gen werden . Dieses Risiko wird als Modellrisiko oder Meta-Risiko wiederum in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …entsteht ein ethisches Risiko. Strategisches ethisches Risikomanagement bedeutet, diese Risiken zu kennen und ihnen strukturiert zu begegnen. 1 Einleitung… …ausspähen lässt, um Compliance in der Betrugsprävention zu erzeugen. Das erzeugt ein ethisches Risiko: Das Institut verliert die Aura des Vertrauenswürdigen… …und damit das Risiko, diesen Erwartungen nicht zu genügen. 6 Solche Risiken können sich schnell realisieren. Aufgrund der digitalen Vernetzung… …Erwartungen in Bezug auf das Unternehmen dargestellt werden und daraus das „ethische Risiko“ abgeleitet wird, muss das Unternehmen selbst keine moralischen… …bilden ein ethisches Risiko. Wird ihnen entsprochen, entsteht eine Social Licence to Operate. Das Unternehmen rezipiert die verschiedenen Werterwartungen… …Unternehmenshandlung (einer Externalität) und wird zum akuten ethischen Risiko. Zum Beispiel: – Ein Bericht enthüllt, dass ein Bio-Lebensmittelhersteller Produkte aus… …in Bezug zu sich setzen – denn früher oder später kann sich daraus ein Risiko entwickeln. Der rechte Teil („reaktives SERM“) bildet die Erwartungen ab… …Konsequenzen diese für einzelne Unternehmensbereiche und auf den verschiedenen Ebenen haben wird. 21 Für jeden Bereich müssen das spezifische ethische Risiko und… …Gute Unternehmensführung statt Gutmensch. wäre eine wichtige praktische Hilfe. Auch die Priorisierung der Stakeholder nach Risiko verlangt nach Klärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …ZRFC 4/24 178 Risiko | Erheblichkeitssschwelle | Datenpanne | DSGVO | Meldepf licht Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung Wie der… …Datenverarbeitung unter anderem „nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen“ führt. f Art. 32 Abs. 1 DSGVO regelt die technischen… …und organisatorischen Maßnahmen (TOM), die so getroffen werden müssen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. f Art. 33 Abs. 1… …und Art. 34. Abs. 1 und 3–4 ­DSGVO regeln, dass bei einer sogenannten Datenpanne bei einem Risiko an die Datenschutzaufsicht eine Meldung gemacht werden… …das Risiko bisher einer Erheblichkeitsschwelle unterlag. Die Praxis wird sich dadurch ändern müssen. Ferner wird der neue Risikobegriff sich auch auf… …einem voraussichtlich hohem Risiko für eine Benachrichtigungspflicht an die Betroffenen auf. In diesem Kontext dürfte für die Benachrichtigungspflichten… …Benachrichtigungspflichten auf ein mögliches Eingriffsszenario geschlossen werden. Es gilt also die Frage zu beantworten, wann zwar ein Risiko, jedoch kein voraussichtlich… …hohes Risiko für eine Benachrichtigungspflicht besteht. Auf diese Weise kann man sich über einen Rückschluss auf Melde- und Benachrichtigungspflichten den… …Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ führt, Art. 33 Abs. 1 S. 1 a.E. DSGVO. Art. 34 Abs. 1 S. 1 DSGVO nennt zudem den Begriff des… …„hohen Risikos“, bei dessen Vorliegen eine Benachrichtigung an die betroffenen Personen erfolgen muss. Demzufolge gäbe es drei Risikobegriffe: kein Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück