COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 21 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …177 Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I Dr… …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …versus Sittenwidrigkeit 3 Unternehmensbewertung und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 3.1 Investitionstheoretisch basierte Ableitung… …von Unternehmenswerten 3.2 Transaktionsbezogene Bewertungsverfahren und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 4 Ergebnis und… …Handlungsempfehlung für die Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Regelungen zur Abfindung von Gesellschaftern Nina Lück und Hilmar Siebert 178 1… …(Bewertung zum Ertragswert) vorsehen und zum anderen Regelungen, die eine Abfindung gleich aus welchem Rechtsgrund auf Basis des handelsrechtlichen… …Grundgedanke beim Ausscheiden eines Gesellschafters darin besteht, die- sen mit dem Verkehrswert, und damit mit dem Ertragswert abzufinden. Diese Re- gelung kann… …lender Liquidität und mangelnder Finanzierungsoptionen – gefährdet erscheint. Dem Grundsatz der Privatautonomie folgend sind daher… …noch nicht lange Zeit am Markt tätig sind, sind Unterschiede zwischen dem Verkehrswert (Ertragswert) und dem bilanziellen Wert des Eigenkapitals… …möglich, jedoch in ihrer Höhe im Normal- fall unwesentlich. Ein ganz anderes Bild ergibt sich jedoch dann, wenn zwischen Gründung der Ge- sellschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …zweier EU-Richtlinien zum Unternehmensführungsbericht und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses ganz direkt die Unternehmensüberwachung. rungsbericht… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …vorliegenden Beitrag werden die relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis und ggf. eingeräumte Übergangsvorschriften dargestellt und vor dem… …zunächst die Maßnahmen zur Verbesserung der Aussagekraft des Einzel- und Konzernabschlusses nach dem künftigen HGB und die Aspekte der Deregulierung, primär… …der Übernahme der IFRS weiterhin ein eigenständiges, kostengünstigeres und einfacheres Regelungswerk bestehen bleiben, was insbesondere für kleine und 1… …terungen von Rechnungslegungs - pflich ten. Zum anderen soll die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöht und damit für nicht kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen“ explizit abgelehnt. Darüber hinaus werden zwei EU-Richtlinien, mit den Inhalten Unternehmensfüh- * Univ.-Prof. Dr… …(Hrsg.), Mitteilung für die Presse vom 16. 10. 2007, S. 4. 4 Börsennotierte Aktiengesellschaften und Aktiengesellschaften, die ausschließlich andere… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …122 • ZCG 3/14 • Prüfung Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen… …Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation Dr. Corinna Ewelt-Knauer* Die Qualität der bezogenen Abschlussprüfungsleistungen ist für Unternehmen äußerst bedeutsam. Eine… …bzw. qualitätsfördernde Maßnahmen freiwillig aushandeln und auf diese Weise positive Signale an die Adressaten senden. Im nachfolgenden Beitrag werden… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …Abschlussprüferleistung kritisch mit dem Abschlussprüfer zu diskutieren und diese Qualität an die Abschlussadressaten zu signalisieren. Im Folgenden soll daher skizziert… …werden, welche Rahmenbedingungen und Maßnahmen das zu prüfende Unternehmen bei der Bestellung des Abschlussprüfers freiwillig diskutieren könnte, um die… …Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, e-mail… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen fallen und zum anderen jene Unternehmen, die von den Mitgliedstaaten als solche definiert wurden (z. B… …materieller Fehler und Mängel auch gegen das Management durchzusetzen. Qualität der Prüferleistung Prüfung • ZCG 3/14 • 123 Arbeit des Abschlussprüfers… …Bestätigungsvermerk auseinandersetzt. Vielmehr möchte der Beitrag für abstrakte Themenbereiche sensibilisieren, die Unternehmen und Abschlussprüfer freiwillig bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …und des Schätzermessens eines Bilanzierenden für die Identifizierbarkeit von Bilanzpolitik. Das Buch erläutert die Bedeutung des Enforcements im…
  • eBook

    Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    978-3-503-20973-6
    , DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) wurde 2021 infolge des europäischen Vertragsverletzungsverfahrens neu gefasst. Sie… …unterstützt die Beurteilung der Angemessenheit der angebotenen Honorare und bei der Beschreibung des angebotenen Leistungsgegenstands. Dennoch sind… …Planerverträge und Rechnungen häufig fehlerhaft und unvollständig. Transparente und organisationsgerechte Architekten-/Ingenieurleistungen haben für Auftraggeber… …besondere Wertigkeit: Sie prägen sowohl den Investitions- als auch den Instandhaltungsbereich und verfolgen gestalterische, funktionale und wirtschaftliche… …Ziele. Das vom DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ jetzt in der vierten Auflage erarbeitete Praxisbuch unterstützt Sie bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Anforderungen, den Risiko- und Kapitalstrategien und Aspekten der Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …Geschäftsaktivitäten (der Institutsgruppe). Diese sind institutsindividuell zu Risikoarten zu gruppieren und hinsichtlich ihrer Wesentlichkeit einzuordnen. Einen… …Mindesteigenkapitalvorschriften der SolvV ergänzen, da im ICAAP auch weitere Risikotreiber/Risikoarten zu berücksichtigen sind. Die Einordnung in wesentliche und nicht wesentliche… …wesentlichen Risiken geeignet (z. B. Vollständigkeit der Erhebung über alle Konzerngesellschaften, Geschäftssegmente, Risikoarten, Portfolien und Produkte… …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des… …ABS-Instrumenten)? Wie werden die nicht quantifizierbaren Risiken erhoben und beurteilt? Ist die Dokumentation der Risikoinventur (bspw. im Risikohandbuch nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …9 1. Einführung und Überblick Die Rahmenbedingungen für Unternehmen im Allgemeinen und M&A-Transaktio- nen im Besonderen waren spätestens seit 2020… …besonders herausfordernd. Insbeson- dere aus Risiken des volkswirtschaftlichen Umfelds entstanden Krisen, die den Er- folg und damit den Wert von Unternehmen… …wesentlich beeinflusst haben und deren Auswirkungen bei M&A-Transaktionen besonders zu berücksichtigen waren.1 Eine Folgewirkung der durch die… …2021 begann und durch die steigenden Energiekosten infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine verschärft wurde. Die seit 2022 stei- gende… …Inflationsrate und auch die gestiegenen Zinssätze beeinflussen den Gewinn und das Insolvenzrisiko von Unternehmen sowie deren Wert und die Möglichkeit zur… …2021 nur 2 Billionen US-Dollar abgeschlossen, 208 Milliarden US-Dollar wurden beendet und 1,9 Billionen US-Dollar standen noch aus und müssten noch… …Milliarden US-Dollar wurden beendet und 699 Milliarden US- Dollar müssten noch abgeschlossen werden.2 Daher sind insbesondere M&A-Transaktionen mit einer… …Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) verbunden, die bei der Bewertung von M&A-Transaktionen an- gemessen berücksichtigt werden sollen. Geeignete… …Bewertungsmethoden werden in diesem Leitfaden vorgestellt. Er weist damit enge Bezugspunkte zu bedeutenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an den… …solchen Entscheidung verbundenen Risiken gemeint sind. Durch die zuletzt 2021 infolge §1 StaRUG (Unternehmenssta- bilisierungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Mit den Neuerungen zur Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …Risikodeckungsmasse aus und führen zu neuen Anforderungen in der Gruppensteuerung. In der Konsequenz muss sich auch die Interne Revision in ihrer Prüfungsarbeit… …, -planung und -organisation mit diesen Neuerungen auseinandersetzen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zunächst generelle Zielsetzungen und Anforderungen im… …Umgang mit dem ICAAP und wird in der folgenden Ausgabe der ZIR mit der Erläuterung spezifischer Themenfelder für die praktische Arbeit der Internen… …Revision komplettiert. 1. Vorbemerkung Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Kapitalmarktkrise kamen Themen wie Risikotragfähigkeit, Leverage-Ratio und… …Kapitalsteuerung von Kreditinstituten und Institutsgruppen stark in den Fokus des öffentlichen Interesses. Hierdurch erhalten die bankinternen Prozesse zur… …Beurteilung und Steuerung der Risikotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process) eine deutliche Neugewichtung. Obwohl im Grundsatz nicht neu… …bottom-up Ansatz geht von der isolierten Betrachtung der einzelnen Risikoarten, deren Quantifizierung und Steuerung aus. Letztlich bedeutet dies, dass jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …165 10. Fazit und Ausblick Käufe und Verkäufe von Unternehmen und andere M&A-Transaktionen sind meist bedeutende unternehmerische Entscheidungen… …, die sachgerecht vorbereitet und entsprechend gut fundiert sein sollten. Neben einem strategischen Konzept, einer gut fundierten Planung sowie einer… …wichtige Rahmenbedingungen, Methoden, Herausfor- derungen und praxiserprobte Verfahren für die Unternehmensbewertung im Kon- text M&A zusammengefasst. Der… …Leitfaden berücksichtigt dabei neben bewährten Konzepten und Grundlagen der Unternehmensbewertung speziell auch die beson- deren Herausforderungen im Kontext… …M&A sowie jüngere Entwicklungen im Kon- text der Bewertungsverfahren und im Hinblick auf die Anforderungen an die Vor- bereitung von M&A-Entscheidungen… …sachgerecht zu identifizieren, zu quantifizieren und zu aggre- gieren sind, um die Implikationen des Gesamtrisikoumfangs für den maximal akzep- tablen… …Transaktionspreis, also einen Entscheidungswert, aufzuzeigen. Ausgehend von traditionellen Bewertungskonzepten und dem Discounted Cashflow-Kalkül wird vertiefend… …M&A-Entscheidungen die Auswirkungen immer aus Perspektive des die Akquisition tätigenden Unternehmens, und nicht etwa des „Targets“, zu beurteilen ist. In den… …Entscheidungsvorlagen sind die zusätzlichen Ertrags- und Insolvenzrisiken, z. B. aus unsicheren Synergien und Integrationskosten, zu berücksichtigen. Neben einer… …strukturierten Übersicht zu wesentlichen Grundlagen aus Datenerhebungen und Status-quo-Analysen werden entsprechend auch Methoden der quantitativen Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …und die Theorie der Unternehmensbewertung unterscheiden zwischen „Wert“ und „Preis“ von Unternehmen und Unternehmensanteilen als Bewertungsobjekte. Der… …Vergleich zur Ausgangssituation vor der Transaktion. Berücksichtigt werden dabei die Entscheidungssituation des Käufers und der von ihm mit der… …; Strategieoptionen oder Finanzierungsvolumina und -kosten). Der Grenzpreis des Verkäufers (Verkäufergrenzpreis oder Entscheidungswert des Verkäufers) kennzeichnet… …und Bedingungen dieser Transaktion.113 Solche Transaktions- preise werden oft genutzt, um Multiplikatoren oder Multiples als Vielfaches einer… …Bezugsgröße wie dem EBIT zu ermitteln und diese Multiplikatoren dann für Preis- abschätzungen in anderen Transaktionen zu nutzen.114 Die folgende Grafik… …verdeutlicht das Verhältnis von Entscheidungswerten (Grenz- preisen der Beteiligten) und Einigungsspielraum, in dem ein Preis für das Unterneh- men ausgehandelt… …werden und eine Transaktion zustande kommen kann, solange der Grenzpreis des Käufers den des Verkäufers übersteigt.115 112 Vgl. Matschke, 1975 und 1979… …sowie Matschke/Brösel, Business Valuation, 2021. 113 Vgl. Timmreck, 2014, S. 129 f. 114 Vgl. Lahmann/Rath/Schwetzler, 2022 und zu kontrollierten Multiples… …, B er lin 2 02 4. O pe n Ac ce ss . C re at iv e C om m on s- Li ze nz 4 .0 (B Y- N C -N D ). 48 4. Wert und Preis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück