COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12425)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2779)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (461)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Prüfung Rechnungslegung Unternehmen Revision Grundlagen Controlling interne Institut Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12436 Treffer, Seite 30 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Metaverse und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung

    …Virtuelle Welten wie das Metaverse haben das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft gravierend zu verändern. Auch Unternehmensberichterstattung und… …Bewertungsfragen Das Trendwatch Papier geht auf Herausforderungen für die Rechnungslegung und Prüfung ein. Eine sorgfältige Bewertung der Datenintegrität und… …-sicherheit sind dabei notwendig, um Risiken zu senken. Prüferinnen und Prüfer sind vor allem mit der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten konfrontiert… …, die im Metaverse erworben werden. Virtuelle Grundstücke, Marken und andere digitale Güter oder Kryptowährungen müssen entsprechend den… …Rechnungslegungsstandards bewertet und in die Bilanzierung integriert werden. Außerdem formuliert das Positionspapier Forderungen, die dazu beitragen, in Deutschland ein… …Beispielen gibt er einen anschaulichen Überblick u.a. über: Gesetzliche Stellschrauben der Digitalisierung nach den GoBD und Neuregelungen zu digitalen… …Grundaufzeichnungen, aber z.B. auch zu Massendatenprüfungen Datenverarbeitungssysteme und digitale Kassenarten: Anforderungen an App- oder Softwarekassen… …, Cloud-Auslagerungen, elektronische Aufzeichnungssysteme , zur Belegausgabepflicht u.v.m. Digitale Prüfungstechniken – u.a. Monetary Unit Sampling und erstmals… …vorgestellt: Power BI Mitwirkungspflichten und Verantwortlichkeiten, auch der Beratung vor, während und nach der Prüfung Digital Tax Compliance und Vermeidung… …steuerstrafrechtlicher Risiken Über 40 Praxistipps aus dem Prüfungsalltag unterstützen Sie dabei, typische Digitalisierungsfehler zu umgehen und den digitalen Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning

    …sich Juristen und Informatiker auf eine gemeinsame Definition werden verständigen können. Das Buch konzentriert sich auf die schwache Form der KI, also… …auf die Themen, bei denen Computer Menschen unterstützen und dabei lernen, die Aufgabe immer besser zu erfüllen. Die starke Form der KI ist demgegenüber… …noch Science-Fiction, also die Technologie bei der Computer Menschen imitieren.Der Band wendet sich an Rechtspraktiker und stellt zu Beginn die… …, was zu schwammigen und schiefen Sachverhaltsdarstellungen führt.In einem wichtigen Kapitel stellt Reusch Grundlagen zur Produzentenhaftung bei… …Künstlicher Intelligenz vor. Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass die häufig angeführte Autonomie der KI und die damit sich ergebende zufällige, nicht vom… …Verantwortung des Betreibers der KI und nicht mehr in die Verantwortung des Herstellers. Aber der Hersteller muss festlegen, inwiefern der Verwendungszweck durch… …den Hersteller gedeckt ist. Der Hersteller muss auch die Gefahren einer Zweckentfremdung vorsehen und entsprechende Sicherungen einbauen. Dabei kann er… …gemacht. Diese kurzen Ausführungen zu Legal Tech rundet das Buch in guter Weise ab.Bei einer – aufgrund der rasanten technischen Entwicklung und der… …achten, dass nicht jedes Kapitel mit Definitionsversuchen und ihrem Scheitern zu KI beginnen. Dies ist eigentlich schon hinreichend in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …ZRFC 2/13 92 GRC-Report Dr. Anatol Adam CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster Funktionsfähige Kommunikationsprozesse und… …-instrumente sind eine zentrale Voraussetzung für ein effizientes, effektives und nachhaltiges Compliance-Management-System (CMS). Gilt es die Vollständigkeit… …, Angemessenheit und Wirksamkeit eines Gesamtsystems festzustellen, sollte sich eine entsprechende Evaluationssystematik zur Frage der „Compliance-Kommunikation“… …nicht auf präventionsorientierte Maßnahmen und Programme zur Sensibilisierung der Mitarbeiter bzw. risikoexponierter Fachbereiche beschränken, sondern… …auch die Kommunikationsprozesse identifizieren und analysieren, die eine Compliance-Abteilung intern strukturieren und charakterisieren. Darüber hinaus… …gilt es eine externe Compliance- Kommunikation, die sich an eine größere Stakeholder-Basis und Öffentlichkeit richtet, zu erfassen und in seiner Wirkung… …Compliance-Kommunikation auf. Um weitere zentrale Themen-, Funktions- und Adressatenkreise einer Evaluation zugänglich zu machen, wird eine Konzeptausweitung zu einer… …die Frage, wie Organisationen ihren Mitarbeitern – mit unter auch Geschäftspart- nern – die Compliance-Ziele, -Strukturen und -Programminhalte so… …vermitteln können, dass diese vom Adressatenkreis verstanden und in den Arbeits- und Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Compliance-Kommunikation ist… …sensibilisieren und über die Regelwerke und Maßnahmen zu informieren. Diese spezielle Form einer organisationsinternen Risikokommunikation bezweckt, die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ernst & Young prognostiziert Korruptions- und Fraud-Tendenzen für 2014

    …Neben steigenden regulatorischen Anforderungen, mit denen sich Unternehmen und ihre Exekutivorgane zunehmend konfrontiert sähen, hebt der auf der… …würden bestehende  Compliance- und Governancestrukturen in einem Klima von Grenzkonflikten, Bestechung, Korruption und Cyberkriminalität auf die Probe… …mulitnationale Unternehmen seien betroffen als auch spezifische Sektoren:1)    Der Umgang mit Imageschädigungen und Geschäftsrisiken durch Cyberkriminalität werde… …zunehmend zum Fall für den ChefsyndikusTraditionell seien IT-Verantwortliche damit betraut gewesen, sich um Cyberangriffe und Gefährdungen wegen… …zerstörerischer oder potentiell imageschädigender Wirkungen zu kümmern – Risiken, die schnelles, von internen und externen Stellen aus gut organisiertes Eingreifen… …könnten begleitende Offenlegungspflichten überaus komplex werden.2)    Der Trade-off zwischen Marktchancen und Korruptionsrisiken in afrikanischen Ländern… …werde zunehmend ThemaAngesichts der Vielzahl schnell wachsender Ökonomien und immer differenzierteren Absatzmärkten  investieren multinationale… …Unternehmen weiterhin immense Summen über das gesamte industrielle Spektrum. Doch zwinge das spürbare Korruptionslevel in den einzelnen Regionen und auch die… …verstärkte Aufmerksamkeit der (US-)Behörden zur Neuadjustierung bestehender Kontroll- und Compliance-Programme. Tatsächlich habe auch eine aktuelle EY-Studie… …an den Tag gebracht, dass 83 % der Befragten afrikanischen Studienteilnehmer Bestechung und Korruption vor Ort für weit verbreitete Phänomene halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen

    …In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die gemeinsam absolvierte Studienzeit und die erworbenen Kenntnisse… …an.Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Wirtschaftskriminalität und Compliance bei uns, Sie finden die… …Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …ZRFC 2/20 60 Anschläge | Einzeltäter | Jihad-Rückkehrer | Sicherheitsbehörden | Innere Sicherheit Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus. Dr. Stefan Goertz 1 Einleitung Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …. Aktuelle Belege dafür sind zum einen die beiden islamistischen Anschläge, die im November 2019 in Berlin und im Rhein-Main- Gebiet von deutschen… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …Menschen getötet und über 3728 Menschen verletzt. 1 Die verübten islamistischen Anschläge wurden unter anderem in Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …Vermeidung von Gesetzesverstößen, welche empfindliche Bußgelder- und Strafen auslösen können. Die Herausforderung dabei ist: Geldwäschevorgänge sind schwer als… …solche erkennbar. Sie sind meist gut getarnt und nicht ohne weiteres von alltäglichen Geschäften und Transaktionen zu unterscheiden. Als Geldwäsche… …bezeichnet man das Einschleusen illegal erworbener Vermögenswerte in den legalen Finanzkreislauf. Ziel ist, die unrechtmäßige Herkunft zu verschleiern und die… …Vortat; andererseits dazu, den Zugriff der Behörden und Geschädigten auf das durch die Vortat erlangte Vermögen zu erschweren. Geldwäsche ist eine Straftat… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …abzeichnet. Mit Stand 01.12.2013 hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. den Standard BME_C 1260 „Anforderungen an einen… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser… …Standard soll für Risiken bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, sensibilisieren. Dafür werden… …der Verpflichtungen, die sich aus dem Geldwäschegesetz ergeben, folgt eine Risikoanalyse sowie eine Beschreibung geeigneter und zweckmäßiger Prozesse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4. Einzelaspekte der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . 638 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 4.4 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.5 Unterlassen der Forderungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …11 Thema 1 Interne Revision (IR) und Risikomanagement Wolfgang Lück Anja Unmuth 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems… …und eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungs- systems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …13:13:54 Uhr IIR_Forum_6.indd 12 11.10.2005 13:13:54 Uhr 13 1 Die Notwendigkeit zur Einrichtung eines Überwachungssystems und eines… …Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems) durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Das Thema Interne Revision und… …Risikomanagement wird zur Zeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Herausforderungen für die Interne Revision sind nach der Verabschiedung des Gesetzes zur… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vom 27. April 1998 gestiegen. Die sog. Corporate Governance – d. h. die Führung, Verwaltung und… …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …Ab- schlußprüfer werden durch das Gesetz und seine Begründung direkt ange- sprochen und gefordert. Durch das KonTraG sind die allgemeine… …Leitungsaufgabe und auch die Sorg- faltspflicht des Vorstands für die Bereiche Risikomanagement und Überwa- chung gesetzlich besonders hervorgehoben worden.1) Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …konzentriert sich der ZCG-Rechtsprechungsreport auf zwei Entscheidungen, die richtungsweisend für die Stellung des DCGK und dessen Einfluss auf die… …, müssen sie dies in ihrem Jahresabschluss angeben und begründen. Wie die bisherige Entwicklung gezeigt hat, können Elemente des DCGK so wahlkampftauglich… …I2 nunmehr mit der Rechtsqualität des Kodex selbst zu befassen, insbesondere der Frage, welche Ansprüche und Rechte aus diesem herzuleiten seien. Dem… …lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die in dem Fall Beklagte ist die Dachgesellschaft eines großen deutschen Industriekonzerns und gehört zu den im DAX… …Meldungen, dass die V-AG unter ihrer Führung einen Zusammenschluss ihres eigenen Nutzfahrzeugteils mit dem von S und dem Bereich „M-Nutzfahrzeuge“ in die Wege… …. Der 69 Jahre alte P strebt den Posten des Chefs im M- Kontrollgremium an. Er versprach den Belegschaftsvertretern, der M-Nutzfahrzeug- und… …Maschinenbaukonzern werde nicht zerschlagen und die Mitbestimmung der Beschäftigten nicht angetastet. ‚Das haben wir schriftlich’, sagte PO dieser Zeitung (er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück