COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11050)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Instituts deutsches Risikomanagements Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Management Corporate Revision PS 980 Prüfung Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 62 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …soeben erwähnten Pflichten genau erwartet wird. Mit anderen Worten: Die inhaltlichen und operativen Anforderungen an ein effektives Compliance-… …Intergovernmen- tal Or- ganizations (IGO) – Definition von Aufsichts- und Sorg- faltspflichten – Anforderungen an Compliance-Ma- nagement-Systeme (CMS) Private… …Regu- lierung – ZfW Compliance Pro- gram Monitor – IDW PS 980 – ICC Toolkit – ICC – FCI – IDW – Bausteine eines CMS – Leitlinien zur Anforderung an… …of Re- construction and Development (EBRD) und der Weltbank auf die Erwartungen an eine sorgfältige Umsetzung von Compliance imGeschäftsalltag… …Chamber of Commerce (ICC), oder das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) spezifizieren wiederum die Anforderungen an ein Compliance-Management im Sinne… …Referenzrahmen bilden, an dem sich einwirkungsvolles Compliance-Management ausrichtenmuss. Neben der Diversität von Standardsetzern und Standardtypen gilt es auch… …management, Vertragspflichten gegenüber Kunden, Anpassung an Industrie- standards, Reputation der Branche – alles dies waren und sind völlig legitime… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …vom Verwaltungsrat an eine Ge- schäftsleitung (comité de direction) eine Aufteilung von Leitungs- und Aufsichts- funktionen. Beim zweigliedrigen System… …hinsichtlich Mindestkapitalanforde- rungen, Anforderungen an Kompetenz und Erfahrung der Führungskräfte, Rege- lungen zu internen Verwaltungs- und… …öffentlichen Rechts (établisse- ments de droit public), die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Vorschriften An- wendung. Diese Vorschriften sind im… …bewährt hat:6 Die tatsächliche Geschäftsfüh- rung des Kreditinstituts wird vom Verwaltungsrat an eine Geschäftsleitung, beste- hend aus mindestens zwei… …ausgeschlossen ist (Art. 64bis Art. 2 LSC). Eine Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln, die eine… …Anteile zum Handel an einem geregelten Markt zugelas- sen sind, müssen einen Prüfungsausschuss (audit committee) haben, dem mindes- tens ein unabhängiges… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Handlun- gen, an denen ein Verwaltungsratsmitglied nicht beteiligt war, ist nur dann mög- lich, wenn diesem Mitglied keine Pflichtverletzung vorgeworfen… …außergerichtliche) Vertre- tung der Gesellschaft diesbezüglich an einen oder mehrere Verwaltungsratsmitglie- der oder andere Personen zu delegieren. Wie bereits zu… …, dass sie die notwendige Er- fahrung für diese Tätigkeit aufgrund entsprechender vorheriger Tätigkeiten mit einem ausreichenden Maß an Verantwortlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 2: Arbeitgeberbewertungsportale – Meinungsfreiheit und Geschäftsehre (Anmerkung zu OLG Bamberg, Urt. v. 17.12.24 – Az. 6 W 12/24e; OLG

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Plattform-Betreibers. Im Rahmen dieser Prüfung darf der Betreiber die von den Rezensenten bereitgestellten Unterlagen anonymisiert an den Arbeitgeber weiterleiten. 2. Im… …grundsätzlich an den Arbeitgeber weiterleiten. Eine vollständige Weiterleitung der ungeschwärzten Unterlagen kann regelmäßig jedoch nicht verlangt werden. Es ist… …kontextualisiert werden. Maßgeblich kommt es dabei weder auf die subjektive Perspektive des Rezensenten noch die des betroffenen Unternehmens an, sondern wie die… …daran, dass es der Bewertung an der erforderlichen strafrechtlichen Relevanz fehlt. Die Entscheidungen verdeutlichen die hohen Hürden beim Vorgehen gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 38 Anspruch auf Zinsen

    Bastian
    …das Pflichtangebot erheblich verteuern kann. Sie ist auch verhältnismäßig, weil sie an die Dauer eines pflichtwidrigen Verhaltens anknüpft und die Höhe… …an, oder erteilt die BaFin dem Bieter eine Befreiung, so können die einzelnen Aktionäre keine Zinsansprüche, die nach dem Wortlaut des §38 eine vom… …Weise vom Angebot ausgenommen hat (etwa die Zielgesellschaft hinsichtlich eigener Aktien, §35 Abs.2 Satz 3). Der Bieter muss darüber hinaus an diejenigen… …wechselseitiger Zurechnung der Stimmrechte gemäß §30 Abs.2 Satz 1, wenn auch die übrigen Personen die Kontrolle an der Zielgesellschaft auf Grund des abgestimmten… …unmittelbar oder mittelbar die Kontrolle an der Zielgesellschaft erlangt. Wegen der Mög- lichkeit der mittelbaren Kontrollerlangung und wegen der Zurechnung von… …Angebotsunterlage an die BaFin übermittelt, welche anschließend ohne sein Verschulden17 untersagt wird. Das Verschuldenserfordernis lässt sich zumindest hinsichtlich… …. Hommelhoff/ Witt, in: FrfKomm WpÜG, §38 Rn. 21 und Kremer/Oesterhaus, in: KölnKomm WpÜG, §38 Rn. 22 nehmen zudem an, dass die Zinszahlungspflicht für den Zeit-… …raum der Bearbeitung eines Antrags gemäß §§20, 36 oder 37 wegen der ange- blichen Suspensivwirkung dieses Antrags auch dann nicht besteht, wenn der An… …Nichtberücksichtigung von Stimmrechten gemäß §36, so lag (rückwirkend) von Anfang an kein Pflicht- verstoß vor.35 Zinspflichten entstehen schließlich auch nicht bei… …zwangsläufig auch der Erstellung) der Angebotsunterlage an die BaFin ausdrücklich vorsieht.40 Es wäre zudem ein Wertungswiderspruch, wenn derjenige, der das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Der Überwachungsprozess als Teilaspekt des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …beschreiben die Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Internen Revision sehr präzise. Ein Qualitätsmanagementsystem ist jedoch nur effektiv, wenn… …Auftragsziele 379 Vgl. in Anlehnung an Lück (2000b), S. 333. 380 IIA (2009a), PA 2340, Nr. 1. 4 Der… …wird der Revisionsleiter das Review nicht selbst vornehmen, son- dern diese Aufgabe an den Prüfungsleiter delegieren. Prüfungsleiter sind Reviso- ren… …, die temporär die Leitung eines Prüfungsteams übernehmen. 382 Der Revisions- leiter kann jedoch nicht alle Reviewaufgaben an den Prüfungsleiter… …Überwachungsmaßnahmen an. Im Folgenden soll kurz die idealtypische Überwachung des Prüfungsprozesses dargestellt werden. Im Zuge der Auftragsplanung stellt der… …aufzudecken. 397 Der Revisionsleiter kann die Berichtskritik jedoch an einen nicht an der Prüfung beteiligten Revisor (Berichtskritiker) übertragen. Ferner… …sollte der Revisionsleiter an der Schlussbesprechung mit dem Geprüften teilneh- men. Aufgrund seiner Erfahrung und seines Wissens um den Prüfauftrag kann… …meist an der Prüfungsdurchführung beteiligt ist. Zwar kann eine formelle Be- richtskritik auch an Mitarbeiter mit weniger Revisionserfahrung delegiert… …Internen Revision. Vgl. SVIR (2005). Diese Checkliste besteht aus 121 Fragen, die sich an die IIA Standards an- lehnen. 450 Vgl. Sawyer et al. (2003)… …Revisionsleiter alle festgestellten Defizite an die Geschäftsleitung berichten wird, da sie seine Füh- rungskompetenz in Frage stellen könnten. Jedoch kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …bietet. Anregungen, Kritik oder Widerspruch können gerichtet werden an: standards@wi-j.de. WisteV ist ein Zusammenschluss verschiedener am… …fragt, wie er auf rechtmäßige Weise ein (wirtschaftliches) Ziel erreichen kann, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt nach einem ‚safe… …Fall der Schaffung einer generellen Strafbarkeit des Dopings sachgerecht, in Anlehnung an das wirtschaftliche Wettbewerbsrecht auf die Beeinflussung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich… …aber auch die Eigenkapitalgeber – ihre Anforderungen an die Bereitstellung von Kapital verschärft. Aktuellen Umfragen 2 zufolge wurde in den letzten… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …Finanzkommunikation ableiten. Die Geschäftsleitung kann ohne Mehraufwand aus ihrem internen Berichtspool geeignete Pakete zur Weitergabe an die Adressaten schnüren… …. Sicher stehen immer die finanzwirtschaftlichen Faktoren an oberster Stelle. Im Rahmen der vom Unternehmen erarbeiteten Strategie sind diese aber nur zu… …Bestandsveränderungen etc. abbildet. Um die Periodenentwicklung beurteilen zu können, sind Referenzen hinzuzufügen. Hierzu bieten sich folgende Unterlagen an: CCVergleich… …Zeitfenster einzuhalten. Ein exemplarischer Fahrplan 2010/2011 für ein internes und externes (Finanz-)Reporting könnte sich an dem in Abb. 2 dargestellten… …Empfänger ein individuelles Paket an Daten und Informationen geschnürt werden. Proaktive Finanzkom­munikation Rechnungslegung • ZCG 5/10 • 253 Aktivität… …hieraus generierten Daten- und Informationsmaterials. In gleicher Weise bietet es sich an, professionelle Beratung z.B. bei der Präsentation eines… …nach avisiertem Empfänger sind deren jeweiliger Bedarf und das Interesse an Daten und ergänzenden Informationen zu beachten. Die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …Softwareherstellern herrscht in diesem Bereich nach wie vor noch ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und… …eine große Erleichterung dar, wenn sie sich bei der Einfüh- rung und/oder Weiterentwicklung eines Risikomanagementsystems an bestehenden und bewährten… …folgen hat, liegt es in der Natur der Sache, dass alle Bestrebungen zur Normierung eines solchen Managementsystems sehr schnell an ihre Grenzen stoßen… …müssen. Normen und Standards im Risikomanagement 145 Aufgrund des hohen Grades an Komplexität und Spezifität kann und wird es daher niemals ein… …Beitrag zur sinnvollen Konzeption und Umset- zung eines an erprobten Maßstäben und Elementen orientierten Risikomanage- ments leisten bzw. – im Sinne eines… …Risikomanagementstandard zu erar- beiten. An der Entwicklungsarbeit innerhalb der Arbeitsgruppe beteiligten sich (in wechselnder Zusammensetzung) ca. 35 Nationen. Nach dem… …Grundsätze definiert, an denen sich das Risikoma- nagement orientieren soll („Principles for managing risk“). Im Einzelnen werden hierbei folgende Punkte… …gerecht wird, bleibt das Regelwerk aber an vielen Stellen relativ generisch und abstrakt und enthält kaum konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung. Ziel… …ISO 31000, die eher ein generi- sches „High-Level“-Dokument darstellt, wurde bei der ONR von Beginn an darauf geachtet, das Regelwerk auch praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20

    Rechtsanwalt Christoph Tute, Wiss. Mit. Lukas Danner
    …Auftrag an den Gesetzgeber. WiJ Ausgabe 4.2021 Entscheidungskommentare 177 II. Sachverhalt und Verfahrensgenese 1. Landgericht München II Ein im Tatzeitraum… …eine Nebenfolge i.S.d. § 8 Abs. 3 S. 1 JGG darstelle. 6 Dies zeige sich auch an § 459g StPO („Vollstreckung von Nebenfolgen“). 7 Das System der Anordnung… …Jugendlichen durch die Einziehung bei eingetretener Entreicherung dem erzieherischen Gedanken des § 15 Abs. 1 S. 2 JGG (An Jugendliche dürfen „keine unzumutbaren… …beabsichtigt zu entscheiden und fragte gemäß § 132 Abs. 3 S. 1 GVG bei den anderen Senaten an, ob entgegenstehende Rechtsprechung vorläge und ob an dieser… …festgehalten werden solle. 16 In ihren Antwortbeschlüssen hielten sowohl der 2. 17 als auch der 5. 18 Senat an ihrer Rechtsprechung fest. Auch der 4. 19 und 6… …. 20 Senat wiesen auf entgegenstehende Rechtsprechung hin, an der festgehalten werden solle. Einzig der 3. Senat 21 erklärte, es liege keine… …. 02.10.2008 - 4 StR 153/08, NJW-Spezial 2008, 761 mit Kritik an der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit einer Einziehung des Vermögens des Angeklagten „bis auf das… …Reduktion scheitert an der Planmäßigkeit der Regelungen. 44 Dass die gesetzgeberische Auseinandersetzung die unbefriedigende Entscheidung zur Folge hatte… …. Unbefriedigende gesetzgeberische Regelung Mit dem letzten Satz seines Beschlusses lässt der Große Senat indes deutliche Kritik an der Zweckmäßigkeit der Regelung… …Literatur 61 – eine obligatorische Anordnung des Unterbleibens der Vollstreckung durch das Gericht an. Mit diesem Verständnis ging die Härtefallregelung des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX-Unternehmen

    Konzeption und erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance- Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst… …Corporate-Governance-Reporting (CGR) stellt eine regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane von Unternehmungen (i. d. R. Vorstand und Aufsichtsrat) an die… …(Konzern-)Lagebericht für die externe Unternehmensbeurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur… …Prüfungsauftrags (sog. Expectation Gap) weiter steigt 2 . Schließlich mangelt es in der Praxis an geeigneten Ratinginstrumenten, anhand derer eine qualitative… …Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 138–140; Velte/Weber, Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG, StuB 2011 S. 256–261. c… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen zeigt die Notwendigkeit der CG und ihrer Berichterstattung auf… …Financial Accounting, dem Value Reporting, dem Nachhaltigkeitsreporting und dem Integrated Reporting vor allem das CGR zunehmend an Bedeutung 4 . In das CGR… …Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d HGB, zeigt… …Vgl. zu den notwendigen Inhaltskomponenten eines CGR Freidank, Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit, ZCG 2015 S. 80–82, 136–140, m… …in sechs Themenbereichen ermittelt und wie in Abb. 2 dargestellt – über Intervalle des Anteils der erreichten an der maximal erreichbaren Punktzahl –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück