COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten PS 980 deutsches interne Banken Compliance Rahmen Arbeitskreis Deutschland Fraud Unternehmen Instituts Anforderungen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 7 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …75 Kapitel 2b „My word is my bond“ Christian Hunt 1 Intro – „Dictum meum pactum“ Der Satz „my word is my bond“ („mein Wort ist mein Versprechen“)… …endendmit dem größten. 1. Compulsion (Zwang) Dies ist die einfachste Form der Beeinflussung, bei der wir konkrete Befehle erteilen, von denen erwartet wird… …haben und sie nicht zu funk- tionieren scheinen, neigen wir dazu, es mit Compliance (2) oder Zwang (1) zu versuchen, weil wir die Notwendigkeit nach mehr… …Praktiken weniger anspruchsvoll und somit überzeugender anfühlt. 85 Kapitel 2b – „My word is my bond“ 1 Nudge (2006). Dieses Konzept, Dinge attraktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten

    Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff
    …. unwesentliches Risiko ILAAPICAAP 91 Kapitel 3a Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte gemeinsam betrachten Thorsten Schneeloch, Viola Uphoff 1… …können Kreditinstitute wesentliche Risiken identifizieren und angemessen in die Gesamtbanksteuerung einbinden (Abbildung 1). Abbildung 1: Überblick… …besonders heftig hierdurch getroffen werden und bei welchen Engage- ments die Bank Gefahr läuft, zukünftig hohe Abschreibungen vornehmen zu Szenarien 1… …aber richtig: Identifikation und Bewertung 1 Das NGFS (Network for Greening the Financial System) hat am 6. 9. 2022 eine weitere Version der… …Risikoinventur neu denken?! – Alle Risikoaspekte betrachten Unter Punkt 1 der vorstehenden Abbildung (Szenarien) sind drei exemplarische Entwicklungspfade… …gemäß AT 4.1 Tz. 1 derMaRisk zu vermeiden. Der Umgang mit den wesentlichen Risiken im Institut wird in der Risikostrate- gie abgebildet. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …101 1 Vgl. Europäische Kommission (2020). Die erfassten Aktivitäten orientieren sich an der NACE-Klassifikation. Dadurch sind manche Aktivitäten… …. 1 Wie wollen wir uns verständigen? Taxonomien für ESG- Risiken Um Nachhaltigkeit in den zuvor angeführten Detailfragen bestimmen zu kön- nen, ist es… …mit den sechs Umweltzielen die Grundpfeiler bereits fest. 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Nachhaltige Nutzung und Schutz derWasser-… …Unternehmen. Nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der ersten beiden Umweltziele können anhand der drei Kategorien 1) direkter Beitrag, 2) ermöglichende… …Akti- vität und 3) Übergangsaktivität systematisiert werden (siehe Tabelle 1). Ein direkter Beitrag liegt z.B. bei der Stromerzeugung durch Windkraft vor… …fung vornimmt.2 104 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung Tabelle 1: Exemplarische Einordnung von drei… …Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf das erste Umweltziel, basierend auf den technischen Bewertungskriterien 1) Stromerzeugung aus Windkraft 2) Infrastruktur für einen… …Erhebliche NeinNein Nein Schädigung Technische Erfüllung von 2 (bisInfrastruktur, die mindes-– Bewertungskri- tens ein Kriterium erfüllt: 2025) bzw. 3 (nach 1… …. Betrieb von Fahrzeugen 2025) Kriterien:terien ohne CO2-Emissionen 1. THG-Emission ≤ 1,484 t 2 e/t(Stromladestation) 2. Umladung von Gütern 2. Aluminium… …erfasst werden. Für die Einstufung der Klimawirkung eines Unternehmens könnteman sich z.B. auf die direkt verursachten CO2-Emissionen (Scope 1) beschränken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen

    Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius
    …117 Kapitel 3c ESG-Risiken sinnvoll und quantitativ in der Banksteuerung berücksichtigen Mathias Michaelis, Dr. Stefan Bohlius 1 ESG-Faktoren und… …Bedeutung. Abbildung 1 zeigt zusammenfassend die Kategorisierung der Klima- faktoren und -risiken. ESG-Risiken stellen in der Kategorisierung der Aufsicht… …erken- nen. Klimarisiken im ICAAP © 2021 d-fine 118 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung Abbildung 1… …. Semet & Roncalli, 2021, Assael, et al., 2022, Kenyon&Berrahoui, 2021). Chronische Risiken (vgl. Abbildung 1) können aufgrund der dem Modellansatz… …anzuwenden Schockhöhen können die Transmissionskanäle der Risikoinventur helfen (vgl. Abschnitt 1). Eine granula- 123 Kapitel 3c – ESG-Risiken sinnvoll und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …133 1 Klima- und Umweltrisiken fallen unter die ESG-Risiken. ESG-Risiken beziehen sich auf Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance… …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …Berücksichtigung in den Ge- schäftsstrategien und im Risikomanagement bis hin zur Berichterstattung die- ser Risiken (siehe Abbildung 1). Um sich einen Überblick… …Kommission (2013), Artikel 100. Einschätzung der EZB erfüllte keine der Banken zu diesem Zeitpunkt ihre Er- wartungen.6 Abbildung 1: Die 13 aufsichtlichen… …werden. Der regelmäßige Stresstest der großen euro- päischen Banken findet üblicherweise alle zwei Jahre statt, letztmalig im Block 1 Question General… …Answers 1 1 Is climate risk currently included in the institution’s stress test framework? 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a portfolio-level stress test 1 1… …Indicate if Yes: Yes, as a sensitivity analysis 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a scenario analysis 135 Kapitel 3d – A Learning Exercice „Klimastresstest“ 8… …abgefragt? Der CST bestand aus drei Modulen. Modul 1 beinhaltete einen qualitativen Fragebogen, bei dem vor allem der Umsetzungsstand der bankindividuellen… …den Modul-3-Projektionen im Stresstest selbst zugrunde legen. Abbildung 2: Eingangsfrage im qualitativen Fragebogen (Modul 1) Quelle: Climate risk… …Banken für vorge- gebene Klimaszenarien und Zeithorizonte ihre Projektionen erstellen. Während die Module 1 und 2 für alle großen Banken relevant waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …147 1 Das Abkommen sieht die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlichweniger als zwei Grad Celsius gegenüber… …Transformation zumehr Nachhaltigkeit der bestehendenWirtschaftsorganisationen. 4 Vgl. BaFin 2021b. 5 Vgl. § 96 (1) VAG. Kapitel 3e ESG-Risiken in der Assekuranz… …auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert! Frank Romeike, Holger A. Tietz 1 Einleitung Sollte das im Jahr 2015 verabschiedete… …Euro und Cent gerechnet 9 Vgl. § 101 ff. VAG. dung 1 verdeutlicht – schematisch – die quantitative Bewertung eines Aktienri- sikos. Nach einem… …Stressszenarien variieren im Standardmodell deut- lich zwischen den Risikoarten und benötigen aufwendige interne Datenauswer- tungen.9 Abbildung 1: Quantitative… …Rahmenvorgaben für die Auswahl und das Management von Kapi- talanlagen sind imVAG festgelegt. Vgl. § 124 (1) Nr. 1–7 VAG. 33 Vgl. Blum-Barth 2020, S. 331 ff. 34… …Versicherungswirtschaft erreichten 2020 ein Volu- men von rund 1,8 Billionen Euro, von denen aber lediglich etwas mehr als 1% in nachhaltige Kapitalanlagen investiert waren… …VA/dl_lf_solvency_annahmen_standardformel_scr.html, abgerufen am 27.7. 2022. BaFin (2021a): Jahresbericht 2020, Bonn, 1. 5. 2021, https://www.bafin.de/… …Kernenergie- und Gas- tätigkeiten ein, Brüssel, 1. 1. 2022, https://ec.europa.eu/commission/ presscorner/detail/de/IP_22_2, abgerufen am 27.7. 2022. GDV (2021a)… …, 22. 1. 2021, https://www.gdv.de/de/themen/news/die- nachhaltigkeitspositionierung-der-deutschen-versicherer-im-wortlaut-65404, abgerufen am 27.7. 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …163 1 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 89. 2 Report Ariadne des Kopernikus Projektes, S. 102. 3 Klimaschutzplan der Bundesrepublik –… …der Commercial Real Estate Finanzierung Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau 1 Klimarisiken und Commercial Real Estate Finanzierungen Der… …Treibhausgasemissionen konkret nach Sektoren unterteilt (vgl. Abbil- dung 1). Abbildung 1: Jahresemissionsmengen nach Sektoren bis 2030 Quelle… …lassen sichwie folgt zusammenfassen: 1. Als tragende Säule wird die Umstellung auf die Nutzung erneuerbaren Stro- mes identifiziert. 2. Insgesamt steigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …179 1 Basel Committee on Banking Supervision (2021a). 2 Colas, J., Khaykin, I., & Pyanet, A. (2019). Kapitel 4b Eine „nachhaltige Herausforderung“… …betrachtenwir in diesemKapitel. 1 Der Einfluss von ESG-Risiken auf das NFR-Profil von Banken Risiko ist dem Bankgeschäft inhärent. Dies gilt auch für Risiken… …, sodass diese für Banken noch weiter an Bedeutung gewinnen. Reputationsrisiken bergen dabei einige Besonderheiten: Wie Abbildung 1 zeigt, können sie als… …Vorgaben und Verantwortlichkeiten in der 1. Verteidigungslinie Definition der Aufgabenfelder, Etablierung von Eskalationsprozessen und Verzahnung… …dieser Regelungen zu beraten. 1. Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten erspart Doppelungen und verhindert Fragmentierung 3. Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …193 1 Siehe hierzu: (Luckhaus, 2021). Kapitel 4c ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten Prof.Dr. Josef Scherer… …, Prof.Dr.Andreas Grötsch 1 Einführung 1.1 Lieferkette und Wertschöpfungskette In den diversen aktuellen und künftigen Regularien wird zwischen Lieferkette (die… …Nachhaltigkeit enthält weitgehend iden- tische Anforderungenwie Governance, Risk & Compliance (GRC). Abbildung 1: ESG (CSR) = GRC Quelle: eigene Darstellung 2.2… …oder Zertifizierung gut vorbereitet zu sein. Standards können laut dem ehemaligen Vorsitzenden Richter des 1. Strafsenats des BGH strafbar-… …Beschäftigten und 40 Mio. Euro Umsatz ab 1. 1. 2029. Da der Entwurf auf die gesamte Wertschöpfungskette und nicht nur auf die Liefer- kette abzielt, wird sich… …mittelbar ab 1. 1. 2027 (vertraglich gegenüber den größe- ren direkt betroffenen Unternehmen) zu entsprechenden Standards und Maß- nahmen… …Standards: ESRS) beschäftigen sich primärmit den folgenden Themen15: Querschnittsstandards: „ESRS 1 General Principles“ und „ESRS 2 General Stra- tegy… …Wertschöpfungskette tätig werden, fallen darunter. §331 Nr. 1 HGB sieht vor, dass es strafbar ist, wenn die Verhältnisse einer Kapitalgesellschaft im Lagebericht… …Berichterstattungen, die un- richtige Tatsachen enthalten oder die Verhältnisse der Kapitalgesellschaft ver- schleiern, den objektiven Tatbestand des §331 Nr. 1 HGB… …als Organ tätig werden dürfen. Erstaunlich ist, dass der Wortlaut des §331 Nr. 1 HGB (bisher) den Fall nicht erfasst, wenn Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …209 1 Vgl. Europäische Kommission (2018); Rat der Europäischen Union (2019). 2 Vgl. Jordan et al. (2015); Tosun (2022). 3 Vgl. Europäische… …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …. Abbildung 1: Aufbau des Programmes „Weiterentwicklung Nachhaltigkeit“ in der DZ Bank Quelle: vgl. DZ Bank Nachhaltigkeitsbericht 2021 (2022), S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück