COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12351)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2768)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (381)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Revision interne Rahmen Instituts Analyse Rechnungslegung Controlling Deutschland Corporate Governance Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12362 Treffer, Seite 52 von 1237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung –

    Wolfgang Lück
    …91 4 Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer… …Überwachung – national und international eine conditio sine qua non! Die Aufgabengebiete der Internen Revision und des Abschlußprüfers über- schneiden sich… …teilweise. Eine Zusammenarbeit der beiden Überwachungsor- gane ist deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen notwendig. Interne Revision und Abschlußprüfer… …sind nicht zuletzt aufgrund der spek- takulären und aufsehenerregenden Bilanzskandale in der jüngsten Ver- gangenheit zu einer Zusammenarbeit gezwungen… …erhöhen. Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Ab- schlußprüfer wurde schon früh erkannt. In chronologischer Reihenfolge… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnah- men des Arbeitskreises „Externe und interne Überwachung der Unterneh- mung“ der… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (1986 und 1990) und das Fachgutachten 1/1988 des IDW (ersetzte das Fachgutachten 1/1977) mit dieser Problematik… …. Zuletzt haben sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) im „IIR-Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Abschlußprüfer“ sowie das IDW im „IDW Prüfungsstandard: Interne Revisi- on und Abschlußprüfung (IDW PS 321)“ mit dem Thema auseinandergesetzt. Besonders erfreulich… …ist die Feststellung, daß sich IIR und IDW in der Fach- arbeit zu beiden Standards gegenseitig ausgetauscht und abgestimmt haben. Der Abschlußprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachanwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

    …Herausgegeben von '''Prof. Dr. Achim ­Albrecht, Davud Karahan und Dr. Markus Lenenbach''', ZAP Verlag, Münster 2010, 2489 S., 178,00 €. Das sehr… …umfassende Werk unterstützt die rechtzeitige Vorbereitung auf die fundamentale Neuordnung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch die… …Krise ausgelöst wurden. Das Autorenteam bietet umfassende Informationen zu diesem breiten Themenspektrum einschließlich öffentlich-rechtlicher und… …eine umfangreiche Fallsammlung zur Vorbereitung auf die Erlangung des Titels als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht. Auf einer CD-ROM-Datenbank… …finden sich alle relevanten Entscheidungen und Gesetze aus dem Wirtschaftsrecht im Volltext. Insgesamt gesehen gelingt es den Herausgebern und Autoren, den… …Fortbildungs- und Spezialisierungsgedanken mit dem zusätzlichen Ziel eines umfassenden Praxisratgebers zu vereinen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    …Von '''Dr. Oliver Bungartz und Prof. Dr. Michael Henke''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 219 S., 39,95 Euro. Mit Nachdruck wird aufgrund der… …jüngsten Wirtschaftskrise eine angemessene und qualitativ hochwertige Interne Revision in den Unternehmen gefordert. Wer aber überwacht die Qualität der… …Prüfer? Und welchen Maßstab soll der Aufsichtsrat ansetzen, um die Interne Revision fundiert beurteilen zu können? Antworten geben Oliver Bungartz und… …besonders Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review heraus. Das Werk bietet auch: *– einen Einblick in etablierte… …Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungssysteme der Wirtschaftsprüfung, *– alle relevanten Verlautbarungen und Empfehlungen zum Qualitätsmanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …Kontrollsysteme im deutsch/ amerikanischen Vergleich Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann* Der Beitrag untersucht… …, inwieweit der Sarbanes-Oxley-Act (SOX) das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung deutscher Emittenten in den USA beeinflusst. Es wird auf… …Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des US-amerikanischen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf das Risikomanagement und das interne… …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und… …Foreign Private Issuer Durch die Einführung des Sarbanes Oxley Acts (SOX) wurde im Systemwettbewerb zwischen dem US-amerikanischen System und dem deutschen… …Kontrollsystem der Finanzberichterstattung detailliert zu dokumentieren und dessen Funktionsfähigkeit intern zu prüfen. Auf der Basis dieser Prüfung ist dem… …externer Doktorand am Lehrstuhl Mikroökonomik und Industrieökonomik (Prof. Dr. Jürgen Weigand, WHU). 1 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles… …unter anderem angeführt, dass eine große Anzahl der ausländischen Emittenten aus der EU stammt und diese bereits mit der IFRS-Einführung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …347 Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsbericht- erstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern Rainald… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 1.2 Über den Wert der Mitbestimmung in der Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 2 CSR und Gewerkschaften… …mittlerweile in aller Munde und die Mes- sung von ‚Nachhaltigkeit‘ zur Bewertung des unternehmerischen Erfolgs längst bei den Stakeholdern und am Kapitalmarkt… …angekommen. Das ist zu begrüßen, bleibt aber in der operationalen Ausgestaltung häufig noch unkonkret und wenig homogen. Auf EU-Ebene wird gegenwärtig stark… …auf die ökologische Komponente der Nachhaltigkeit, und hier im Besonderen auf den Klimawandel fokussiert. Nach- haltigkeit umfasst allerdings mehr als… …Klima- und Umweltaspekte. Die soziale Dimension muss sich hier ebenso wiederfinden wie die Berücksichtigung guter Corporate Governance. Und hier setzt… …Rechtsform einer AG, KGaA, GmbH oder eG betrieben werden und die regelmä- ßig mehr als 2.000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen beschäftigen („paritäti- sche… …Mitbestimmung“). Bei AG, KGaA, GmbH, eG und VVaG zwischen 500 und 2.000 Beschäftigten greift das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat… …(„drittelbeteiligte Mitbestimmung“). Eine Ausnahme bilden die Unter- nehmen der Montanindustrie (Bergbau, Eisen und Stahl mit mehr als 1.000 Beschäf- tigten), für… …gelten. 886 Vgl. Rapp/Wolff, 2019, S. 8–9 und S. 78–79. – Nur allzu häufig werden im Namen vonWettbewerbsfähigkeit und kurzfristi- ger Gewinnmaximierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …ZRFC 6/16 268 Geheimnisschutz | Schutzanforderungen | Gerichtsverfahren Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und… …über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger… …Nutzung und Offenlegung (Richtlinie) in Kraft. Der nachfolgende Beitrag wirft einen Blick auf die Regelungsbereiche der Richtlinie und skizziert, welche… …Konsequenzen sich für das deutsche Recht aus dem nunmehr EU-weit einheitlichen Grundgerüst ergeben, ob bereits jetzt Handlungs- und Anpassungsbedarf für den… …Schutz vertraulicher Informationen im Unternehmen besteht und welche Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung sich im Verletzungsfalle zukünftig bieten. Dr… …Mitbewerbern sichert und auf diese Weise hilft, sich an der Marktspitze zu positionieren. Dieser Wissensvorsprung eines Unternehmens ist jedoch gefährdet. Denn… …soweit ein zumindest rechtlicher Schutz durch Anmeldung und Eintragung gewerblicher Schutzrechte (z. B. Patente, Designs, Marken) nicht in Betracht kommt… …, fließt Wissen, das in Zeiten von Industrie 4.0 im Regelfall digital verfüg- und damit kopierbar ist, schneller ab als denn je. Sei dies durch den äußeren… …zu schützen und dadurch immaterielle Schäden zu vermeiden, die durch den Ausfall oder die Schädigung von IT- oder TK-Infrastrukturen, Umsatzeinbußen… …vertraulicher Informationen hat die EU Kommission erkannt und steckte mit ihrem ersten Richtlinienvorschlag bereits Ende 2013 das Baufeld des zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …293 Matthias Lechner Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen Abstract… …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… ….................................................................. 294 1.2 Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bausparens ............... 294 1.3 Aktuelle Formen der Bausparkassen und des Bausparens in… …Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen ...................................................... 297� 2.1 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das… …Bausparen und die Bausparkassen ..................................................................................... 297� 2.2 Spezielle rechtliche… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …................................................. 298� 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte für Bausparkassen ...................... 299� 2.4… …................................................................. 301� 3. Besondere wirtschaftliche Themenstellungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Bausparkassen… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… ….............................................................................................. 312� In diesem Aufsatz werden die Besonderheiten von Bausparkassen und deren Impli- kationen für die Arbeit von Aufsichts- und Verwaltungsräten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das plant die künftige Bundesregierung für Governance und Compliance

    …ehrliche Unternehmen vor rechtsuntreuen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern. Wir überarbeiten die Vorschriften der Unternehmenssanktionen einschließlich der… …Sanktionshöhe, um die Rechtssicherheit von Unternehmen im Hinblick auf Compliance-Pflichten zu verbessern und für interne Untersuchungen einen präzisen… …kaum noch zu erfüllen. Im Koalitionsvertrag heißt es dazu: „Wir setzen die EU-Whistleblower-Richtlinie rechtssicher und praktikabel um… …. Whistleblowerinnen und Whistleblower müssen nicht nur bei der Meldung von Verstößen gegen EU-Recht vor rechtlichen Nachteilen geschützt sein, sondern auch von… …Durchsetzbarkeit von Ansprüchen wegen Repressalien gegen den Schädiger wollen wir verbessern und prüfen dafür Beratungs- und finanzielle Unterstützungsangebote.“… …Gesellschaften, indem wir die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts vorantreiben und Beurkundungen per Videokommunikation auch bei Gründungen mit Sacheinlage und… …weiteren Beschlüssen erlauben. Wir ermöglichen dauerhaft Online-Hauptversammlungen und wahren dabei die Aktionärsrechte uneingeschränkt.“ Die bisherigen… …Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Cybersicherheit, Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Robotik und weitere Zukunftstechnologien“. An anderer Stelle ist… …Haftungsregeln und vermeiden innovationshemmende ex-ante-Regulierung.“ Neue Rechenzentren sind ab 2027 klimaneutral zu betreiben. Lieferketten Auf den weltweiten… …Beschaffungs- und Absatzmärkten mangelt es an Transparenz, international anerkannte Menschenrechte in den Lieferketten werden oft nur unzureichend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO)

    Dr. Frank Weller
    …125 18 Die technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DSGVO) Unter der Überschrift „Sicherheit der Verarbeitung“ bestimmt Art. 32 DSGVO… …in seinen Absätzen 1 und 2 folgendes: (1) Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der… …Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten… …natürlicher Personen treffen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes… …Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein: a) die Pseudonymisierung und Verschlüsselung… …personenbezogener Daten; b) die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der… …Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen; c) die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zu- gang zu ihnen bei einem physischen oder… …technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen; d) ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und… …den – verbunden sind. 18.1 Gesetzliche Grundlage Neben den rechtlichen Vorgaben bedarf es auch technischer und organisatori- scher Maßnahmen, um den… …Datenschutz (Sicherheit der Verarbeitung) zu ge- währleisten. Dies haben selbstverständlich auch Vereine zu beachten. Welche technischen und organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …, Verantwortung1, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung, Qualitätsmanagement etc. – und zugleich an den Zielen, Vorgaben, Bedarfen etc. des öffentlichen Interesses… …bei der Aufgabenerfüllung gemessen. Die Zielkorridore öffentliches Interesse und marktkonforme Ausrichtung sind nicht per se kompatibel – zum Teil sind… …, Kostenträgerfunktion, Mittelzuweisungsfunktion des öffentlichen Kostenträ- gers und Erfüllungspflicht öffentlicher Aufgaben sind neben der Orientierung auf… …eigenverantwortliche Unternehmensausrichtung unverändert bestehen geblieben. Das Spannungsfeld öffentlicher Interessen der Daseinsfürsorge und privatwirtschaftlicher… …Unternehmensausrichtung wird zum Ausgangspunkt spezifischer Corporate Gover- nance Strukturen und Revisionskonzepte. Das Spannungsfeld entspringt den Referenz- systemen… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 50 51 52 53 54 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück