COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 12 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur

    Status quo und Entwicklung rund um den DCGK
    Dr. Alexander von Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher
    …162 • ZCG 4/15 • Recht Zwischen Befolgungszwang und Abweichungskultur Status quo und Entwicklung rund um den DCGK Dr. Alexander v. Preen / Dr… …gegeben. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Kienbaum-Erhebung und zeichnet ein umfassendes Meinungsbild von Vorständen und… …Aufsichtsräten deutscher Unternehmen zum Status quo und zur zukünftigen Entwicklung des Kodex. 1. Einführung Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2002 ist… …Regulierung der Corporate Governance in Deutschland und in Europa sind neue Erkenntnisse und Meinungen zu diesem Thema von großer Bedeutung. Im Rahmen der… …zusätzlich zur Veröffentlichung von Entsprechens- und Abweichungserklärung zum DCGK – auch den Prozess erläutern sollen, der zur Entscheidung einer… …sich offenkundig die Vermutung, dass Entsprechenserklärungen in ihrer derzeitigen Form und in ihrem derzeitigen Umfang nicht ausreichen, um die… …Transparenzbedarfe von Aktionären und anderen Bezugsgruppen der Unternehmen vollständig zu befriedigen. In einer aktuellen Erhebung hat Kienbaum gut 100 Vertreter… …Deutscher Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenklassen nach ihrer Meinung zur bisherigen Auswirkung des DCGK auf die unternehmerische Praxis und zur… …Corporate Governance in Deutschland spürbar verbessert und die Transparenz hinsichtlich guter Unternehmensführung insbesondere für internationale Investoren… …erhöht. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die befragten Vorstände und Aufsichtsräte den Kodex gegenüber weiteren gesetzlichen Vorgaben vorziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …Angaben und die Berichterstattung über finanzielle Auswirkungen des Klimas eher zurückhaltend und können dieses Thema möglicherweise aufgrund fehlender… …Einbindung in die Governance-Prozesse und in die internen Berichtsprozesse nicht adressieren. Mit dem Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung soll der… …Berichterstattung im Überblick aufgezeigt, die beiden im Nachtrag behandelten grundlegenden Ausführungen zum Wesentlichkeitsverständnis und zur Reichweite der… …klimabezogenen Einzelangaben mit weiteren Hinweise dargestellt sowie die Bedeutung der Unternehmensführung und -überwachung im Rahmen der klimarelevanten Angaben… …sich nach Auffassung des Unternehmens der Klimawandel auf sein Geschäftsmodell und seine Strategie auswirkt und wie seine Tätigkeiten das Klima auf kurze… …, mittlere und langfristige Sicht beeinflussen können. Dabei wird im Sinne einer Informationsabstufung betont, dass klimabedingte Risiken und Chancen abhängig… …von der Art der Unternehmenstätigkeit, seinen geographischen Standorten und seiner Positionierung im Übergang zu einer CO 2-armen, klimaresistenten… …folgende Angaben empfohlen 76 : CCBeschreibung der „Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf das Geschäftsmodell, die Strategie und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …298 Die Interne Revision im Mittelstand 4.2 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU Chancen und Risiken bei… …der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne Chancen: Mehr Informationen zur Erstellung des risikoorientierten Prü- fungsplans, Aufmerksamkeit und… …Bedeutungsgrad der Internen Revision steigt, Profilierung als unabhängiger Berater, Schaffung von Transparenz über Prozesse und Organisationsstrukturen …… …wir überhaupt eine Wahl, oder ist Wirtschaftskriminalität für die Revision im Mittelstand einfach eine Aufgabe? Gesetzliche und andere… …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …das DIIR_Forum_7.indd 298 22.07.2008 10:42:18 Uhr 299 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU… …durch Ergänzungen der 4. und 7. EU-Richtlinie, die bis Mitte 2008 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese hat unter anderem zum Inhalt, dass… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften… …zielen darauf ab, das unternehmerische Verhalten der Wirtschaft im ethisch positiven Sinne zu beeinflussen und transparent zu machen. Doch an wen… …Geschäftsführung, und nur diese steht bei Nichteinhaltung auch in der strafrechtlichen Verantwortung. Diese Ansicht teilt auch das Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …ZRFG 3/07 131 Keywords: Projektrisiken Geschäftsrisiken Technologie Management Hightech Projekte und deren Risiken Abhängigkeiten von technischen und… …Geschäftsrisiken im Projektmanagement Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte und Michael Hausding* Hightech Projekte bringen spezielle Risiken… …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Projektabwicklung. Zu häufig jedoch werden schwergewichtig die klassischen Projektrisiken wie Zeitverzögerung und Budgeteinhaltung überwacht. Risiken, welche erst… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …gilt: „Je später der Fehler beziehungsweise das Risiko entdeckt wird und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden, desto teurer sind die steuernden… …steigt die Komplexität und die Vernetzung untereinander. Komplexität ist eine der Hauptursachen für steigende Risiken. 2 Deutlich wird dies daran, dass zum… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …Anforderungen an Mobiltelefone in Europa und Asien unterschiedlich. Europäer verwenden es oft noch als Ergänzung zum Fest- * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …einzuhalten. Selbst bei bestem Willen der Muttergesellschaft stellen allein schon die Anzahl, aber auch die Heterogenität und die räumliche Verteilung der… …allen operativen und verwaltenden Aufgaben, die eine Unternehmensgruppe im direkten Umfeld ihrer Beteiligungen zu erfüllen hat, verstanden werden. Im… …Wesentlichen sind dabei drei Aspekte zu berücksichtigen: Erfüllung von rechtlichen Pflichten, Unterstützung der täglichen Arbeit und wertorientierte… …Steuerung des Beteiligungsportfolios. Diese drei Aspekte hängen sehr eng zusammen und bedingen sich wechselseitig. 2. Zur wachsenden Bedeutung von… …Beteiligungsstruktur haben. Unter dem Druck der Kapitalmärkte sind schnelle Entscheidungen und perfekte Umsetzung ein Gebot der Stunde. Es gilt, das zur Verfügung… …Investoren nicht genügen und es müssen Zukäufe getätigt werden. Im Ergebnis werden Tochtergesellschaften oder andere Formen der Beteiligungen immer mehr als… …Investments betrachtet und gesteuert. Der verwaltende Teil des Beteiligungsmanagements rückt gegenüber dem wertorientierten allerdings nicht in den Hintergrund… …, sondern stellt sich als eine wichtige Voraussetzung dar. 2.2 Beteiligungsverwaltung Eine Vielzahl von administrativen Tätigkeiten muss zweifelsfrei und… …effizient umgesetzt werden. So sind beispielsweise – immer abhängig von der Rechtsform der Gesellschaft und der jeweils gültigen Gesetzeslage – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …ZRFC 4/10 161 Keywords: Aufsichtsrat Aufsichtsratshaftung Vorstands-Fraud Sorgfaltspflicht Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den… …Aufsichtsrat Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen Dr. Sebastian Nimwegen* Der Aufsichtsrat spielt im Zusammenhang mit der Vermeidung und Aufdeckung von… …Fraud eine wesentliche Rolle. Zur Wahrnehmung seiner Rechte und Pflichten ist eine zweckadäquate Strukturierung seiner Überwachungstätigkeit zwingend. Nur… …Zahlreiche Fraud-Fälle haben bei Unternehmen in der Vergangenheit zu erheblichen materiellen und nicht materiellen Schädigungen geführt. Der Vermeidung und… …eingeräumt werden. Für eine umfangreiche Berücksichtigung von Fraud durch das Unternehmen sind viele Elemente und deren Zusammenspiel entscheidend. Dazu gehört… …Vermeidung und Aufdeckung von Top-Management-Fraud, ist aber der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan der Gesellschaft. Der fraudspezifischen Ausrichtung der… …folgenden Ausführungen mit der Verantwortung des Aufsichtsrats für die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud und zeigen Möglichkeiten auf, dieser Verantwortung… …versucht dabei allgemeine Empfehlungen für die Vorgehensweise des Aufsichtsrats herauszuarbeiten. 2. Aufgabe und Verantwortung des Aufsichtsrats im Hinblick… …auf Fraud Nach § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Unternehmensleitung zu überwachen. Die Literatur und auch die Praxis legen die Reichweite… …zwingend. Dies gilt gerade im Hinblick auf die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, da diese Fälle besonders viele einzelfallspezifische Merkmale aufweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche in der EU – Erfahrungen aus der Praxis

    Combatting Corruption and Money Laundering in the EU
    Rechtsanwältin Julia Arbery
    …WiJ Ausgabe 4.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 152 Aufsätze und Kurzbeiträge Korruptionsstrafrecht Rechtsanwältin Julia Arbery, LL.M., Frankfurt a.M… …. Der nachfolgende Beitrag wird zweisprachig wiedergegeben, sowohl in deutscher Fassung als auch in einer eigenständigen – und deshalb leicht… …divergierenden – englischsprachigen Fassung. Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche in der EU – Erfahrungen aus der Praxis Aufsichtsbehörden, welche… …grenzübergreifend tätig sind, treiben die Durchsetzung von Korruptions- und Geldwäschebekämpfungsmaßnahmen weiter voran. Dies führt dazu, dass sich multinationale… …Unternehmen, auch im deutschsprachigen Raum, zunehmend mit hohen Geldstrafen und negativen Schlagzeilen konfrontiert sehen. Im Jahr 2020 erließ die U.S… …zu verbessern und vermeintliche Lücken zu schließen, die die Geldwäsche über Finanzinstitute ermöglichen. Und erst kürzlich hat die britische Financial… …Conduct Authority (FCA) eine große Privat- und Geschäftsbank wegen unzureichender Geldwäschekontrollen erfolgreich strafrechtlich verfolgt. Hauptvorwurf war… …, welche Compliance-Regelwerke, -Prozesse und -Ressourcen haben. Das zugrundeliegende Problem geht jedoch einen Schritt weiter und liegt in dem Fehlen von… …dazu beitragen, einzelne Vorfälle nicht einzudämmen und aufzudecken, ehe diese Vorfälle zu größeren Problemen für die Unternehmen werden. Bei der… …Bewertung von Compliance-Programmen und der Gestaltung der unterstützenden Richtlinien, Prozesse und internen Kontrollen sollten Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Digitale Gesundheitsplattformen im Praxis-Klinik-Verbund

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Roland C. Kemper
    …Herausforderungen und praktische Hinweise Roland Carlos Kemper, LLM. (George ­Washington University Law School), MSc. (LSE) ist Rechtsanwalt (of Counsel) bei Martini… …Mogg Vogt Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mbB in Stuttgart und Senior Director Legal bei FARO Technologies in Stuttgart. Er berät zu… …Digitalisierungsprojekten der privaten Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Roland C. Kemper Obwohl das SGB V seit Längerem die Einführung der elektronischen Patientenakte… …(„ePA“) vorsieht und die ePA als „Herzstück“ der Digitalisierung des Gesundheitssektors bezeichnet wird, nutzt sie gegenwärtig nur ein verschwindend… …einrichtungsüber­greifenden Austausch von Patientendaten zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern („digitale Gesundheitsplattformen“) am Markt platziert. Die an solchen digitalen… …Gesundheitsplattformen interessierten Arztpraxen und Kliniken, häufig in Gestalt (über-)regionaler Verbünde, müssen sich aber vor der Einführung solcher Platt­formen… …sorgfältig über das bestehende Regelungsdickicht informieren. Der Beitrag bietet einen prägnanten Überblick über die einschlägigen Normen und gibt ­praktische… …Antworten auf typische datenschutz- und arzthaftungsrechtliche Fragen, die sich bei der Einführung solcher Plattformen über die Projektzyklen hinweg stellen… …das durch Landesrecht bestimmte Gesundheitsdatenschutzrecht. All dies behindert die Digitalisierung des Gesundheitssektors und insbesondere die… …effektive digitale Vernetzung von Arztpraxen und Kliniken. Der Erfolg humanmedizinischer Therapien hängt aber häufig von einer guten Zusammenarbeit zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Messung von Governance beschränkte sich bisher vornehmlich auf die Good Governance von Staaten. Neue Methoden und Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …doppelten Buchführung und bilden Buchungstransaktionen ab. Zur Abbildung von Prozessen verwendet die doppelte Buchführung zwei Konten, die kameralistische… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …kritische Prozesse definiert und in Form quantitativ messbarer Indikatoren transformiert werden. Zu diesem Zweck wird das bei der Bayer AG entwickelte STAAN-… …öffentlicher Güter zu definieren und sicherzustellen. Der Begriff “öffentliches Gut“ stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Unter öffentlichen Gütern versteht man… …bereitgestellt würden. Folgende öfffentliche Güter subsumiert die Weltbank unter den Begriff Good Governance: Rechtsstaatlichkeit, politische Stabilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Korruptionsprävention | Healthcare-Compliance | Berliner-Compliance-Modell ZRFC 4/17 151 Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth* In Berlin wurde am 29. März 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Berliner… …Compliance-Modell (BCM) vorgestellt. Dieses soll als Leitfaden für Einladungen zu Veranstaltungen dienen. Ein Thema, welches im Gesundheitswesen ein Dauerbrenner und… …Gegenstand zahlreicher Orientierungshilfen ist. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede zwischen dem BCM sowie den Orientierungshilfen des Gesundheitswesens und… …diskutiert die Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Modelle. 1 Einleitung und Notwendigkeit Die Auseinandersetzung mit Orientierungshilfen und relevanten Standards… …ist für Compliance-Manager nicht nur Kür, sondern Pflicht: Diese bilden oftmals die Basis für interne Richtlinien und werden in Gerichtsverfahren… …wird erwartet, dass es eine besondere (branchenübergreifende) Rolle einnehmen und einen festen Standard bilden wird. Der ehemalige Vorsitzende der… …Gesundheitswesens vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Existenz unterschiedlicher Modelle. 2 Das… …Berliner Compliance-Modell 2.1 Hintergrund und Relevanz Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. rief im Juni 2014 die Arbeitsgruppe „Kultur und… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück