COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3719)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1996)
  • eBook-Kapitel (1564)
  • News (283)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (169)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (202)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3884 Treffer, Seite 8 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …öffentlicher Institutio- nen ergeben (Abschnitt 2.3). In Abschnitt 2.4 wird deutlich, dass das Risiko- management von Behörden durch gesetzliche Vorgaben geprägt… …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …Wahrscheinlichkeiten, die mittels Erfahrungswerte und aus dem Wissen des Entscheidungsträgers gewonnen ___________________ 3 Vgl. Knight (1921), S. 15. 8 Risiko… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …Klassen eingeteilt. Die erste Klasse definiert Risiko in einem engen Sinne (Risiko i. e. S.). Das Risiko im engeren Sinne bezeichnet eine ungünstige… …Entwicklung, z. B. eine Verlustgefahr oder die Gefahr der Nichterreichung von Zielen. Die zweite Klasse betrachtet Risiko in einem weiteren Sinne (Risiko i. w… …. S.). Das Risiko im weiteren Sinne gibt demnach die mögliche Abweichung eines Ereignisses vom Erwartungswert an und schließt Chancen mit ein.4… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …schlussfolgern Heath & O’Hair (2009), dass jedes Risiko, das sich manifestiert, eine Krise darstellen kann.8 Ein weiterer Begriff, der im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Risiko bzw. Unsicherheit aufgefasst werden können. Wie in den bisherigen Kapiteln verdeutlicht, erfordert die Notwendigkeit der Bereitstellung… …Unternehmens integriert sein, was zur Etablierung eines sog. „Risiko- managementsystems“ führt. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation… …bestandsgefährdenden Risiko aggre- gieren können.“ Diese Forderung zur Risikoaggregation ist die zentrale Anforderung an ein Risiko- managementsystem (RMS). Die… …der Praxis regelmäßig nicht, dass ein einzelnes existenzbedrohendes Risiko besteht, sondern dass sich einzelne, für sich betrachtet unwesentliche… …unsicheren Planannahmen zeigen ein Risiko, weil hier Planabweichungen auftreten können. Bestimmte Arten von Risiken lassen sich am besten im Rahmen eines… …Corporate Governance Organisatorisches Risiko –53.549,00 3 Leistungsrisiken Feuerschaden beim Ausbau der Pro- duktion –52.006,00 3 Leistungsrisiken… …Risiko durch Ausfall von Schlüssel- personen –48.790,00 3 Leistungsrisiken Schwankungen der sonstigen Kosten –45.096,00 3 Leistungsrisiken… …Tabelle 3: Beispiel eines Risikoinventars (Quelle: Gleißner 2017a, S. 219) 6.3 Risikoquantifizierung Mit der Quantifizierung wird ein Risiko zunächst… …Risikoaggregation werden die bewerte- ten Risiken in den Kontext der Unternehmensplanung gestellt. Das heißt, es wird jeweils aufgezeigt, welches Risiko an welcher… …eine realistische Bandbreite z. B. des Unterneh- mensergebnisses möglich („Monte-Carlo-Simulation“).636 Aus der ermittelten risiko- bedingten Bandbreite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …73 6 Risikoartenrechnung 6.1 Gliederungskriterien Im Gegensatz zu den Risikokosten (vgl. Kapitel 5), die sich in die drei Risiko- kostenarten… …ermöglicht, jedes Risiko eindeutig zu klassifizieren und einzu- ordnen, wird jedoch von einigen Autoren davon ausgegangen, dass es „die Risikotypologie nicht… …Risikorech- nung bzw. Risikokostenrechnung geben, deren Ziel es ist, eine Gliederung vorzugeben, mit deren Hilfe jedes unternehmerische Risiko eindeutig… …sicherzustellen, dass je- des Risiko an genau einer Stelle in der Gliederung erfasst werden kann, um Doppelverrechnungen und fehlerhafte Analysen zu vermeiden… …Fehlentscheidungen, unter Ausführungsrisiken alle Risi- ken, die aus fehlerhaft durchgeführten Tätigkeiten resultierten. Diese Risiko- kategorien wären dann ein… …ne geeignete Bewertung vorzunehmen, um sie mit den schlagenden Risiken gleichstellen zu können. Die Kenntnis darüber, ob ein Risiko schlagend oder… …stellung der gesamten Risiko- und Chancensituation, müssen z.B. in der Be- wertung spekulative Risiken anders behandelt werden als reine Risiken (Ge-… …samtbetrachtung versus Betrachtung der reinen Risikoseite). Weiterhin muss bei der Risikosteuerung beachtet werden, dass eine Beeinflussung der Risiko- seite eines… …Risikoartenrechnung eignet sich diese Unterscheidung jedoch nicht, sie wird vielmehr bereits für eine getrennte Risiko- und Chancenarten- rechnung verwendet. Die… …kann nur nominal (Risiko tritt auf, tritt nicht auf) oder ordinal (stark, mittel, schwach, aber in- nerhalb der Stufe kaum vergleichbar) gemessen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …„Wider“ bzw. die „Chance“ oder das „Risiko“, das mit der Entscheidung direkt verbunden war, realisiert hat. Erst der Grad der Abweichung des Erwarteten… …Gefahr, in Maßnah­ men zu investieren, die höher sind, als das erwartete Risiko. Dann wären die Maß­ nahmen das eigentliche Risiko. Reifegrad 2 Im… …Risikospur 93 Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus! prägung beschrieben werden. Im nachfolgenden Beispiel soll das Risiko Hochwasser in Form… …einer Spur in der Matrix beschrieben werden. Das Risiko kann mittels einzelner Szenarien (in der Abb. 5 durch sieben Szenarien R1 bis R7) beschrieben… …Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadensauswirkung als Risiko dargestellt, so ergibt sich die in der Abb. 7 dargestellte Risikoverteilung… …Fokus! Reifegrad 4 Chance und Risiko als vorteilhafte und unvor­ teilhafte Abweichung vom Erwarteten liegen sehr nahe aneinander. Im Unternehmen sind… …der anderen Seite ist auch das akzeptable Risiko relevant, das er bereit ist einzu­ gehen, um das Planziel zu erreichen. Es sind damit die Eckdaten für… …freigegeben. Andernfalls ist entweder das Planziel oder die Risiko­ akzeptanz nachzujustieren. Mit dem Feedback aus den beiden Kompetenzen, Finanzplanung und… …Komplexität von Ent­ Abb. 11: Risiko Frühwarnsystem 98 Dr. Dr. Manfred Stallinger scheidungen erfordert neue Methoden, die den Kopf im Fällen rationaler… …mbH & Co KG, 2016. Gleißner, W./Romeike, F. (2010): Risikoblindheit und Methodikschwächen im Risiko­ management, in: Romeike, F. (Hrsg.): Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Element für die Preiskalkulation in Einklang mit dem bankintern vorgegebenen Risiko/Ertrags-Anspruch. Das Marktpreisrisiko – definiert als Risiko von… …die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf Institute ohne klar fokussiertes Geschäftsmodell und Risiko-/ Ertragsprofil unterstreichen die… …und vollständig erkannt wurden (Risiko- erkennung) und ob ihre Bedeutung im Hinblick auf die geschäftspolitischen Ziele auch angemessen beurteilt… …zudem erforderlich, die Entwicklung der Markt- risikosituation im Zeitablauf in angemessener Form zu überwachen (Risiko- überwachung). Bei der Prüfung… …Systeme und Prozesse in das allgemeine Risiko- management und -controlling der Bank einzubeziehen. 2.2.2 Risikoanalyse Nach Erkennung und Erfassung der… …unterteilen sich in das Risiko des Handelsbuchs und des Anlagebuchs. Bei geringer Bedeutung der Handels- buchpositionen eines Kreditinstituts erfolgt die… …Zinsänderungsrisiko beinhalten insbesondere Kontrollen über das Ausmaß der jeweiligen Risikosituation und Aktivitäten zur Begrenzung der Risiko- auswirkungen, wie z.B… …institutsspezifische Erfahrung und die technische Abbildungs- und Steuerungsqualität im Umgang mit dem betroffenen Risiko hinreichend berücksichtigt werden, • das… …Informationen ausgeführt (Überblick über die Risiko- und Ergebnisentwicklung der mit Marktpreisrisiken behafteten Positionen, bedeu- tende Limitüberschreitungen… …, Vermögens- oder Ergebniseinbußen aufgrund von Risiko- eintritten ohne Bestandsgefährdung und ohne schwerwiegende negative Aus- wirkungen auf seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …integrierten Risiko-Management und Controlling Die bisherigen Ausführungen machen deutlich, dass ein effizienter Prozess, welcher Risiko Management und… …Verdichtung und Dar- stellung nach Dimensionen . Risiko-Management-Systeme stellen hingegen das Risiko Ereignis in den Vordergrund und sind daher üblicherweise… …Risiko- und Controlling-Prozess in der Regel neu defi- niert werden . ■ Die Art des Zusammenspiels ist noch in der Diskussion . Von „Best Practice“ zu… …werden die Unternehmensziele konkretisiert und in Maßnahmenpläne umgesetzt . Wir haben Risiko ganz allgemein als die Abweichung von gesetzten Zielen… …. Nachfrageände- rungen können beispielsweise eine gewählte Strategie der Marktentwicklung gefähr- den und stellen damit ein Risiko dar . Nur wie stark ist der… …, sondern auch den Einflussverbund . Wird beispielsweise das Risiko eines Absatzein- bruchs in Prozent vom Absatzvolumen eingegeben, ist für die Ermittlung… …der Wir- kungen in einem spezifischen Szenario entscheidend, in welcher Reihenfolge die Risikofolgen ermittelt werden, falls noch ein anderes Risiko… …kommen Checklisten und Risiko- 157 Die Moderne Budgetierung wird als Weiterentwicklung von Advanced und Better Budgeting auf- gefasst . 177… …, Pert-Verteilung usw .) ■ Klassifikation sehr unwahrscheinlicher Risiken (Tail Risk) ■ Einschätzung, ob das Risiko quantitativ oder qualitativ einzuschätzen ist… …werden . Sie werden aber meistens einem Risiko zugeordnet . Typische Attribute von Maßnahmen sind: ■ Erwartete Wirkung in Bezug auf die Reduzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …gesondert bewertet, um die Wirksamkeit und Effizienz des Risiko- Fahrzeugbau Chemische Industrie Maschinen-/ Anlagenbau Metallindustrie Elektroindustrie… …Risikomanagement. sehr gut 0,0% 13,6% 19,8% 19,0% 27,3% 25,4% se, eine gute Risiko - be wältigung (meist auf grund der Beschrän kung auf Versicherungen) und eine… …Kaiserslautern im Jahr 1996 durchgeführten Studie verglichen. 1 Die aktuelle Umfrage war formal und inhaltlich an diese Studie zum industriellen Risiko- und… …Fall bzw. für jedes Risiko ausreichend, allerdings stellen die se eine Möglichkeit dar, sich aktiv mit dem Aufspüren von Risiken zu beschäftigen und die… …geeignete Maßnahmen zu ergreifen oder sich auf das Risiko einzustellen, ist relativ gering. Die Unternehmen sollten die Einführung eines Frühwarnsystems nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …Unternehmens, welche die Grundhaltung des Unternehmens zum Risiko und damit auch dessen Sicherheitsstreben ausdrückt. 10 Die Konkretisierung der Risikokultur in… …und Implementierung, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 85. 10 Vgl. Hoitsch, H.-J.; Winter, P.; Bächle, R.: Risiko kul tur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …von IT-Systemen. Abschnitt 3 befasst sich mit den praktischen Fragen des Risiko- und IT-Sicherheitsmanagements. Im Mittel- punkt stehen hier das… …dem Risiko eines Ereignisses (einer Handlung, eines Prozesses) die Schadensfolgen dieses kon- kreten Ereignisses für eine Person oder Personengruppe… …physiologischen Fakto- ren wie Stress oder Übermüdung des IT-Betriebspersonals trägt zum Störfall- risiko bei. Ein System gilt als (störfall-)sicher, wenn seine… …geht es nicht darum, einzelne Risiken um jeden Preis zu verringern, sondern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und betrieblichem Erfolg zu… …. Diese Ziele festzulegen ist Aufgabe der Risiko- politik eines Unternehmens („integriertes Risikomanagement“). 3.1 Risikopolitik Als Teil der… …mit welchem Ziel Risiko- management betreibt, ebenso die Mittel und Methoden hierzu, und wer in wel- chen Zeitabständen der Unternehmensleitung über das… …in der Lage, das gesamte, durch die IT verursachte Risiko zu bezif- fern.11 In der Praxis werden IT-Sicherheitsrisiken weder systematisch noch zen-… …Revision des Managementprozesses sind auch wesentliche Verfahrensschritte der Risiko- kontrolle und des „intelligenten Risikomanagements“. Ihre… …IT-spezifischen Aspekte werden nachfolgend in Grundzügen umrissen. 3.2 IT-Risikomanagement Unter Risiko- oder auch Sicherheitsmanagement versteht man jedes… …Risikomanagementmaßnahmen werden oft als „Risiko- (management-) strategien“ bezeichnet. Beispiele sind Schutz, Abwehr, Vorsor- ge, Vorbeugung (Prävention), Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …Risikomanagementsystems, sondern kontinuierlich beur- teilt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich ein zu Jahresbeginn klei- nes Risiko nicht unbemerkt im… …Jahresverlauf zu einem größeren entwickelt. Bei der Einschätzung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe ist zwischen dem originären Risiko (auch… …Bruttorisiko) und dem residualen Risiko (auch Nettorisiko) zu unterscheiden. Das originäre Risiko ist die Risikohöhe, die besteht, ohne dass… …Handhabungsmaßnahmen zur Risikosteuerung berücksichtigt werden. Das residuale Risiko ist das Restrisiko, das nach der Anwendung von Risi- kohandhabungsmaßnahmen… …weiterhin existiert. Wird also für ein bestimmtes Risiko eine Handhabungsmaßnahme durchgeführt, ist das residuale kleiner als das originäre Risiko. Ohne… …Risikohandhabung ist das residuale gleich dem originären Risiko. 7.1 Schätzung von Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe Identifizierte Risikoereignisse werden… …klassische „Äpfel-und- Birnen-Problem“. Beispielsweise existiert einerseits ein Risiko, dass der Rohstoff- 7 Risikobeurteilung 123 preis um 10%… …ansteigt, wodurch die geplanten Produktionskosten um 10 Mio. EUR steigen würden, und andererseits ein Risiko, dass die Homepage für eine Woche ausfällt… …, wodurch die Kundenzufriedenheit um fünf Prozentpunkte fallen würde. Eine Aussage zu treffen, welches Risiko für das Unternehmen von größerer Bedeu- tung… …maximaler Schaden eines Risiko- ereignisses, ist problemlos kompatibel mit den weiteren Schritten im Risikoma- nagementprozess. Wenn im späteren Verlauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück