COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 10 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Rezensionen 119 Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube, M.A., München Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung Eine moral- und… …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …von der Juristenfakultät der Universität Leipzig als Dissertation angenommen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Täter-Opfer-Ausgleich als… …Beitrag zu dem hoch aktuellen Thema des Umgangs mit Opfern von Straftaten im Strafprozess und untersucht den Täter-Opfer-Ausgleich (nachfolgend TOA)… …rechtsphilosophisch, wobei auch eine fundierte philosophische Untersuchung des Verhältnisses von Strafe und TOA geleistet werden soll. Ausgangspunkt der Untersuchung… …ist dabei die Frage, wie sich Strafe und TOA als Formen der Bewältigung von Straftaten vernünftig verstehen lassen und wie sich beide zueinander… …verhalten. Philosophische Grundlagen Nach einer Einführung im I. Kapitel möchte Schmidt zunächst die Frage nach dem vernünftigen Sinn des Strafens und des TOA… …stellen. Um ihre Basis und ihren Blick zu definieren erläutert die Autorin, dass eine Frage nach dem Sinn nur eine philosophische sein kann. Sie zieht dabei… …Bewältigung des Themas hilfreich, geht allerdings an dieser Stelle etwas weit, da sich die Philosophie nicht auf die Perspektive von Rentsch herunterbrechen und… …. Praktisches Urteilen ist für Schmidt immer schon in einer praktisch erschlossenen Situation mit konkreten, faktisch und normativ geprägten, vernünftigen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ESG und Compliance

    Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken
    Björn Andressen, Jürgen Mai, Kristina Mitsel-Bukowski, Thomas Rostalski, u.a.
    …110 • ZCG 3/23 • Management ESG und Compliance ESG und Compliance Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Greenwashing-Risiken Björn… …entwickeln, ob und wie sich die Compliance-Funktion durch die Diskurse um Nachhaltigkeit und ESG verändert. Zu diesem Zweck enthält Abschnitt 2 einen Überblick… …ESG-Themenfelder, allerdings sind auch die Begriffe Social Washing und Governance Washing mittlerweile durchaus geläufig. Abschnitt 4 prüft die Auswirkungen von ESG… …oder „just another box to tick“ ist und wo in einer Organisation die Verantwortlichkeit für das Thema verortet sein könnte. Abschnitt 5 richtet den Blick… …auf die Praxis und entwirft in Form von Leitfragen einen Leitfaden, mit dessen Hilfe Compliance-Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von… …ESG in das CMS gehen können. In Abschnitt 6 werden die Kernaussagen und Antworten zusammengefasst. 1. Einleitung „Nachhaltigkeit ist ein inzwischen… …Konzept und damit in der Gefahr, nicht als integrierender, konsensstiftender Orientierungsrahmen bzw. als Leitbild, sondern als Leerformel genutzt zu werden… …, die den unterschiedlichsten Zielsetzungen höhere Legitimität und Durchsetzungskraft verleihen soll und die daher dem Generalverdacht des Illusorischen… …(Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Klima), S für Social (Arbeits- und Gesundheitsschutz, gesellschaftliches Engagement) und G für… …Governance (Unternehmensführung, Steuerungs- und Kontrollprozesse). Die Dynamik der Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit nimmt weiter zu. Bei den mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …ARBEITSHILFEN Bitcoin STEFFEN RÖTTGER · ERNST SYBON · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN Bitcoin und andere Kryptowährungen Einführung zur Funktionsweise… …und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe „Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das Thema Kryptowährung… …sich hinter diesen neuen künstlichen Währungen, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und inwiefern kann die Interne Revision einen Beitrag… …leisten, damit Organisationen die Risiken bei Nutzung dieser Währungen unter Kontrolle haben? Der folgende Artikel soll diese Fragen adressieren und sich… …DIIR-Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Steffen Röttger, CISA, CISM, ist Inhaber von Röttger Consulting. Ernst Sybon, CIA, CISA… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Angriffe durch Ransomware 2 – und die damit verbundenen Lösegeldforderungen in Bitcoin – haben die Diskussion über… …unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entstanden ist. Der gesamte Prozess eines Bitcoins findet im Internet statt und sämtliche Mechanismen basieren auf… …dessen Grundprinzipien und Techniken. Bitcoins existieren somit nicht als physisches Geld. Die eigentliche Software ist open source und somit vollständig… …http://www.computer-automation.de/ steuerungsebene/safety-security/artikel/143106/ und http://www.computerworld.ch/news/security/artikel/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …oder hinsichtlich der erfolgsabhängigen Vergütung. Darüber hinaus bestehen auch enge Beziehungen zwischen dem Fair Value und der institutionellen… …Unternehmensverfassung. In dem vorliegenden Beitrag werden daher die Fair-Value-Bewertung und ihre Auswirkungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung untersucht. 1… …. Problemstellung Kaum eine andere Thematik hat die Diskussionen im Rechnungs- und Prüfungswesen in den letzten Jahren so geprägt wie die des Fair Value. Dabei… …handelt es sich zunächst nur um einen Bewertungsmaßstab, der mit „beizulegender Zeitwert“ ins Deutsche zu übersetzen ist und als solcher dem deutschen Recht… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …alt wie die Unternehmensformen, die ein Auseinanderfallen von Leitung und Eigentum ermöglichen. Wird der Begriff Corporate Governance2 als… …Unternehmensverfassung zur „bestmöglichen Verteilung von Verfügungsrechten für eine erfolgreiche Unternehmensführung und -kontrolle“ 3 aufgefasst, wird deutlich, dass die… …Kommunikation zwischen der Unternehmensleitung und den einzelnen Interessensgruppen einen * Prof. Dr. Karlheinz Küting ist Direktor des Centrums für Bilanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Geldwäscheprävention und Datenschutz. Falsche Freunde oder grundlegende Gegner?

    Über die Handhabung der Abwägung geld- und datenschutzrechtlicher Pflichten in der Praxis
    Andreas Schmidt
    …124 PinG 03.22 PRIVACY COMPLIANCE Schmidt Geldwäscheprävention und Datenschutz Geldwäscheprävention und ­Datenschutz. Falsche Freunde oder… …des Geldwäsche-, des ­Datenschutz- und des Vertrauensdiensterechts. Über die Handhabung der Abwägung geld- und ­datenschutzrechtlicher Pflichten in der… …Praxis Andreas Schmidt, LL. M. Geldwäsche- und Datenschutzrecht verfolgen unterschiedliche Interessen und stehen damit in einem potenziellen… …schwierig, die Vorgaben beider Rechtsmaterien einzuhalten und mögliche hohe Bußgelder zu vermeiden. Zur Lösung in der Unternehmenspraxis bietet sich ein… …Thema immer präsenter und wichtiger. 1 Zuletzt war es auch durch Ermittlungen beim Bundesfinanzministerium wegen möglicher Strafvereitelung im Amt durch… …Verfehlungen bei der Entgegennahme und Weiterleitung von Geldwäscheverdachtsmeldungen bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, Financial… …der Geldwäsche 3 und die sukzessive Erweiterung des Kreises an Verpflichteten nach § 2 GwG, die mittlerweile bereits signifikante Teile der Wirtschaft… …, die Dokumentation und die Aufbewahrung von Kundendaten und Informationen gerichtet sind, 5 auch andere gesetzliche Vorgaben erfüllen. Dies gilt… …Verarbeitung personenbezogener Daten nur erfolgen darf, soweit hierfür eine konkrete Rechtsgrundlage existiert („Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“) und sie für die… …betroffene Person nachvollziehbar ist. 6 Weiterhin bedeutend sind die Grundsätze der Datenminimierung und Zweckbindung, Art. 5 Abs. 1 b) und c) DSGVO, nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Rückblick auf die letzten zehn Jahre als Bundesdatenschutzbeauftragter

    Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit
    Peter Schaar
    …Beitrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar zu seiner Amtszeit Peter Schaar Als ich im Dezember 2003 das… …Diskussion, wie auf die Bedrohung des internationalen Terrorismus zu reagieren sei, war aber im vollen Gange und sie ist, wie die aktuellen Enthüllungen zur… …massenhaften Überwachung der Kommunikation durch inund ausländische Sicherheitsbehörden belegen – Stichworte PRISM, Tempora und XKeyscore –, nach wie vor von… …Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten und der Erweiterung von Eingriffsbefugnissen der Sicherheitsbehörden. So wurde durch die… …Terrorismusbekämpfungsgesetze von 2002, 2007 und 2011 den Nachrichtendiensten erlaubt, umfängliche Auskünfte bei Kreditinstituten, Finanzdienstleistern… …, Luftverkehrsgesellschaften, Post- und Telekommunikationsunternehmen einzuholen. Zudem wurde mit dem Gemeinsame- Dateien-Gesetz von 2006 die Errichtung gemeinsamer Dateien von… …Polizeibehörden und Nachrichtendiensten ermöglicht. Mit der Anti-Terror-Datei ist ein im Online- Verbund nutzbarer Datenbestand geschaffen worden, in dem die… …Erkenntnisse von Polizeien und Nachrichtendiensten im Bereich der Terrorismusbekämpfung zusammengeführt werden. 2012 wurde nach dem Vorbild der Anti-Terror-Datei… …durch neue Zusammenarbeitsformen zwischen Polizei und Nachrichtendiensten. So haben seit 2004 das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ), das… …Gemeinsame Analyseund Strategiezentrum Illegale Migration (GASIM), das Gemeinsame Internet-Zentrum (GIZ) sowie zuletzt 2012 das Gemeinsame Extremismus- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …Integrity-Management bilden. Es wird aufgezeigt, wie durch gelebte Corporate Social Responsibility zu kontinuierlicher Wertsteigerung beigetragen und ein dauerhaft… …ein Psychiater analysieren kann, keine Seele, die verdammt werden könnte, und keinen Körper, der sich in ein Gefängnis einsperren lässt. Dennoch… …seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und im Alltagsgeschäft entsprechend handelt.“ Diese Aussage des Unternehmensethikers Klaus M… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …langfristig nicht zielführend ist 2 ; vielmehr ist eine Balance mit angemessenen Beiträgen zum Allgemeinwohl anzustreben und dieses „nachhaltige“ Engagement… …PR-orientiert und dadurch eher wenig glaubwürdig. Es werden werbe- und öffentlichkeitswirksame Kampagnen eingeleitet, die im Vergleich zu anderen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …200 · ZIR 4/13 · Forschung Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing Empirische Untersuchung der internen und externen… …Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf * Aufgrund ihrer Kontroll- und Überwachungsfunktion wurde die Interne… …wird. Weiterhin werden Möglichkeiten einer externen Vermarktung von Revisionsleistungen gegenüber Privatkonsumenten und Geschäftskunden vorgestellt und… …Ankunft in Panik versetzt und der Bürgermeister träumt alsbald von „pechschwarzen, gigantisch großen Ratten“, welche die Stadt „heimsuchen“ und… …Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen Mitarbeiter (...) Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person… …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …, in einem gewissen Maße auf die Mitwirkung der geprüften Einheiten und des Managements angewiesen ist. Sind diese ihr gegenüber ablehnend eingestellt… …empfinden und das Prüfen „als Zweifel an der persönlichen Korrektheit oder (...) Qualifikation“ 4 zu interpretieren. „Selbst Menschen, die sich keiner… …Verfehlungen (…) bewusst sind“, reagieren „mit (...) Abwehrhaltungen, und betrachten den Prüfer eher als Feind.“ 5 Auf der anderen Seite spricht es für die Reife… …einer Organisation, wenn sie in der Lage ist, selbstkritisch eigene Fehler zu erkennen, zu analysieren und diese in Verbesserungsmöglichkeiten umzuwandeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 6/11 • 281 Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Möglichkeiten und… …börsennotierten Aktiengesellschaft stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer kooperativen… …Prüfung, um einen positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …explizit im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 betont und durch die jüngeren Reformgesetze intensiviert. Nach dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 2 sollte sich die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer u. a. in der Konkretisierung des Anforderungs- und… …Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und in den erweiterten Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers manifestieren. So müssen… …107 Abs. 4 AktG) 4 . Explizit zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats wird nun ebenfalls die „Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen Dr. Jan-Ulrich Lange* Die Wirtschaftsprüfungs- und… …einstelligen Milliarden Euro-Bereich. Dieses wurde vor einiger Zeit von einem ausländischen Konzern übernommen und befindet sich seit dem in einer Phase der… …Restrukturierung und Integration. Zahlreiche Fälle von Mitarbeiterkriminalität sind seit der Übernahme aufgetreten und bestätigen weitgehend die Ergebnisse der… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …. US-$ entstanden, der sich nach Abzug von Schadensersatz, sonstigen Rückzahlungen und Abzügen auf einen Nettoschaden von ca. 2,8 Mio. US-$ reduziert… …. Betroffen waren vor allem Vertriebs- und Lagerorganisationen und zwar in allen Regionen der Welt. Bei den Delikten sind folgende Auffälligkeiten festzustellen… …und V). Da es sich hier in erster Linie „nur“ um eine Falschdarstellung der Finanz- und Vermögenslage der jeweiligen Geschäftseinheiten handelte, war… …der Nettoschaden weitaus geringer. Er bestand in diesen Fällen überwiegend aus zu viel gezahlten Umsatzkommissionen und Tantiemen. Diese konnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück