COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Corporate Management Governance Bedeutung Fraud Rahmen Ifrs Instituts Controlling Rechnungslegung Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 9 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …deutlich. Ende 2021 stellte die BaFin zum Umgang mit ESG-Risiken fest, dass es „[…] noch viel Luft nach oben gäbe. Insbesondere mangele es an der Fähigkeit… …sich ein gezieltes „Stressen“ der Risiken durch ökonomische Schocks an (z.B. Kurseinbruch bei Aktien). Es wird ermittelt, wie sich die Marktwertbilanz… …„Umweltbausteine“ an, die der Kunde als Ergänzung zu einer Wohngebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung abschließen kann. Die Leistungen eines Umweltbausteins… …angebotenen pauschalen quantitati- ven Bewertungsmethoden, wie ein Blick in deren aktuellen SFCR-Berichte zeigt.13 Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, zur… …quantitativen Bewertung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen vor. An einer Reihe von Beispielen wurde gezeigt, dass zunächst der Differenzansatz zum… …. Es wären deutlich höhere grüne Investi- tionen möglich, doch es fehlt am Angebot und an sicheren Anlagerahmenbedingun- gen. 38 So zeigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …der Anteil des Elektrizitätsbedarfes an der Endenergie, wel- cher sich nurmit Steigerung der Energieeffizienz erfüllen lässt. 3. Klimaneutralität setzt… …Wärmepumpen sowie der Anschluss von 1,6 Millionen Gebäuden an das Fernwärmenetz einen bedeu- tenden Beitrag zum Energieträgerwandel und der damit verbundenen… …°C-Ziel las- sen sich für die Analyse einzelner Immobilien nutzen. Dazu muss der zuvor ermittelte Ist-Verbrauch an CO2 in die Zukunft fortgeschrieben werden… …sich ein Bild wie in Abbildung 5 dargestellt ergeben: Ab einem gewissen Zeit- punkt erfüllt die Immobilie individuell nicht mehr die Anforderungen an die… …des CO2-Verbrauchs und eines damit ggf. verbundenen Green Scoring hinaus und ist insbesondere für langlaufende Finanzierungen ein schnell an Relevanz… …Zusammensetzungen an Energieeffizienzklassen er- reicht werden. Ein erster, naheliegender Ansatz ist die lineare Projektion vom aktuellen Portfolio auf das… …Differenzierung. Letztere bietet sich insbesondere dann an, wenn sich bei einem internationalen Portfolio die loka- len Anforderungen an die Erreichung der… …künftigen Mindeststandards an Energieeffizienz nicht erfüllen, können zu Stranded Assetswerden. Hier ist frühzeitig zu entscheiden, ob und bis wann solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …, die sich aus ESG-Faktoren ergeben. Hierbei ergeben sich Risiken z.B. aufgrund von direkten physischen Risiken wie Sturmschäden an Bankgebäuden oder auch… …, Raubbau an natürlichen Ressourcen oder Nichteinhaltung von Arbeitssicher- heitsvorschriften. Sie können auch auf die Auswirkungen zurückzuführen sein… …, sondern auch dazu, sich ständig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Hier besteht der größte Anknüpfungspunkt zum Thema Nachhaltigkeit, denn… …, die hierdurch an Unternehmen der Finanzindustrie gestellt werden, sind immens und stellen sie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dadurch… …steigt nicht nur die Erwartungshaltung an Institute, sondern auch deren Reputations- risiko. 3 Neue Anforderungen an ein zukunftsfähiges Management und… …eher an der Ab- weichung von Marktusancen festzumachen. Insofern kommt neben den üb- lichen Complianceprozessen auch die Beobachtung häufig… …, sodass diese für Banken noch weiter an Bedeutung gewinnen. Reputationsrisiken bergen dabei einige Besonderheiten: Wie Abbildung 1 zeigt, können sie als… …übergreifenden Anfor- derungen an das Risikomanagement-Rahmenwerk – dezidierte Anforderungen an die Steuerung von Reputationsrisiken, die aus Klima- und… …Umweltrisiken entstehen. Die EZB stellt Erwartungen an den Umgang mit kontroversen Tätig- keiten von Geschäftspartnern und Veränderungen der Stakeholder-Wahrneh-… …interne (Compliance-)Richtlinien und Verfahren konsistent an der Nachhaltigkeitsstrategie auszurichten und die Geschäftsleitung hinsichtlich der Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …gesetzlicher oder sonstiger verpflichtender Vorgaben) und erst an- schließend Ziele, deren Erreichung nicht zwingend vorgegeben, aber von ent- scheidungsbefugten… …von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungs- und Lieferkette an aktuellen Anforderun- gen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie dem anerkannten Stand… …von Wis- senschaft und Praxis (hard law) ausrichten. Aufgrund der Legalitätspflicht der Geschäftsleitung und der Anforderungen an einen gewissenhaften… …mit Risiko-, Chancen- und Compliancemanage- ment, CCZ, 2012 Diesbezüglich kann es nützlich sein, sich an gängigen aktuellen Standards (soft law) zu… …stets an die Business Judgment Rule9 zu denken: Der Manager muss sich die nötigen Informationen besorgen und das erforder- liche Know-how besitzen, um die… …Standardabweichungen gut maschinell festgestellt und an zuständige Mitarbeitende zur Überprüfung der Ursachen und Durchführung von Maßnah- men zur künftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …In dieser Phase sind die Marktbereiche gemeinsam mit der Strategieabteilung in der Führungsrolle. Daran schließt die zweite Phase an, die den… …begonnen. Der hohe Portfolioanteil der DZ Bank an erneuerbaren Energien im Elektrizitätserzeu- gungssektor trägt positiv zu einer guten CO2-Ausgangssituation… …Elektrizitätserzeugung, sticht auch der Automobilsektor durch eine Reihe an emissionsarmen Alternativen wie Hybridantriebe oder Elektro- autos hervor. Doch bei der… …vergangenen Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Denn die Emissionen sind aufgrund der steigenden Nachfrage nach Flugreisen – abgesehen von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …konkreten Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt sich auch das unternehmerische Interesse zum Thema Nachhaltigkeit auf Augenhöhe in der… …Sicherheit zur Umsetzung neuer Verfahrensweisen zu erzeugen. Genau hier setzt die in Prozesse gegossene Erfahrung aus der Nachhaltigkeitsberichterstattung an… …diesem Werk behandelten regulatorischen Anfor- derungen sowohl an die Kredit- und Versicherungswirtschaft (z.B. das BaFin- Merkblatt zum Umgang mit… …Nachhaltigkeitsrisiken7) als auch an die eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung bestehen große Anforderungen an die Daten- erhebung und -verarbeitung. 224 Teil 5… …entsprechend abzuleiten. Im Kern bieten sich für Kreditinstitute zwei wesentliche bestehende Datenzu- gänge an: zum einen Informationen aus dem Kreditvergabe-… …Wertpapierfirmen, die An- lageberatung anbieten, bei denen es sich – unabhängig von ihrer Rechtsform – um Unternehmen handelt, einschließlich natürlicher Personen… …Endanleger (Auftraggeber) handeln. Die bestehenden Anforderungen an die Berichterstattung sind bereits in die Geschäftsprozesse integriert. Problem dabei… …zu den Auswirkungen unternehmerischen Handelns für Gesellschaft und Umwelt sowie der durch die Unternehmensumwelt herangetragenen An- forderungen… …erweitert sich fortlaufend. Die Anforderungen an die Datenarchitektur, -qualität und -haltung nehmen zu 229 Kapitel 5a – Nachhaltigkeitsberichterstattung… …. Anpassung an den Klima- wandel 3. Wasser- und Meeresres- sourcen 4. Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft 5. Verschmutzung 6. Biodiversität und Ökosys-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …sowie der Weiter- entwicklung des Kundendialogs einnehmen. Dazu müssen die etablierten An- sätze aber weitergedacht und ganzheitlich auf den internen… …entspre- chenden Anforderungen an internes Berichtswesen, Monitoring undWirkungs- management aufMikroebene. 1.1 Nachhaltigkeit in der Markttheorie – die… …auch die Anforderungen an die interne Berichterstattung undMonitoringsysteme. Alle politisch-regulatorischen Maßnahmen zu Sicherung von Wohlstand, Fi-… …und Datenanforderungen an Marktakteure mit dem 237 Kapitel 5b – Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting 2 Carney, Mark… …sichtsbehörden betroffen. In Rekurs auf die o. g. Annahmen zur Markttheorie stellen Politik und Aufsicht erweiterte Informationen als Anforderungen an Marktakteure… …bietet sich eine konzeptio- nelle Trennung zweier Betrachtungsweisen an, die dann in ihrer Verbindung das Spektrum der Nachhaltigkeit offenbaren und… …Aufbau (an- stelle des Erhalts) von sozialökologischenWerten. Darauf aufbauend können Zukunftsbilder im Sinne eines gemeinwohlorientierten Systemwandels… …einer integrierten Risikosteue- rung zu verdeutlichen, bietet es sich an, die Perspektive der Szenarioanalyse anzuwenden und so Wirkketten zu erörtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …Kapitel wird aufgezeigt, dass sowohl Klimarisiken als auch Geopolitik für die Banksteuerung relevant sind und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wird… …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …Ukraine an der EU-Außengrenze „ESG-kon- form“ und „nachhaltig“ sind (oder eben nicht), geht es auch um die Frage, ob die Ziele, die sich die EU in Bezug auf… …an „ESG“ lautet, dass dieses Konzept einfache Sachverhalte zu sehr verkompliziert und komplizierte Themen zu sehr vereinfacht, und diese Kritik sollte… …der Grundursachen noch einmal deutlich an. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Auch das „S“ und das „G“ sind extrem wichtig und sollten weiter… …der hochkomplexen Klimathematik sollte man nicht nur intellektuell an der Oberfläche „kratzen“, sondern versuchen, dieses vielschichtige Thema in die… …sich an Wissenschaftler, die in der Lage sind die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, z.B. aus zukünftigen IPCC-Berichten besser zu verstehen und zu… …allem an dem sich ständig ändernden externen Umfeld sowie an internen Sonderfaktoren oder Ereignissen. Ein Beispiel: Jede Kapitalplanung und jeder… …Stresstest, der vor dem 24.02.22 erstellt oder berechnet wurde, verlor mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine massiv an Bedeutung, da sich plötzlich viele… …langfristig signifikant verändern (man denke hier nur an den brennen- den Permafrost in Sibirien oder die immer weiter zurückgehenden Waldflä- chen). Alleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Risikovermeidung zu positiver Wirkung

    Dr. Johanna Dichtl
    …Offenlegung von Wirkungen von Unternehmen zielt auf ein breiteres Spek- trum an Interessengruppen ab als die Offenlegung von Nachhaltigkeitsrisiken. Zu den… …globalen Wandel für die Menschen und den Planeten beschleu- nigen und gleichzeitig ein hohes Maß an Rentabilität wahren. Auf übergeordne- ter Ebene geht es… …also darum, einenWandel für Mensch und Natur herbeizufüh- ren, indem die Ursachen der drei planetaren Krisen (Klimawandel, Verlust an biologischer… …Auswirkun- gen haben, und arbeiten an deren Umsetzung (‚Target Setting and Imple- mentation‘). 3. Sie berichten regelmäßig öffentlich über ihre Fortschritte… …hilft dabei, Ziele an die jeweiligen sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen anzupassen. Um das Ausmaß und die Intensität der Wirkungen messen zu können… …zu belegen und nachzuwei- sen. Eine theoretische Abhandlung über mögliche Kausalitäten sei an dieser Stelle auch nicht zu erwarten. Vielmehr soll es im… …, Strategieent- wicklung oder IT-Management kann daher als Voraussetzung dafür angesehen werden, dass sich die Banken klar an den Bedürfnissen der Gesellschaft, der… …beispielsweise nachhaltigkeitsbezogene Produkte für Kunden entwickelt und angeboten werden, das Geschäft in bestimmten Sektoren ausgeweitet wird, spezielle, an… …Kundenbedürfnissen angepasste Nachhaltigkeitslösungen angeboten werden, oder dass Forschungs- und Entwicklungs- bzw. Innova- tionsteams an Nachhaltigkeitslösungen… …Finanzierungsquellen, mit denen Maßnahmen zur Eindämmung und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden sollen. Die United Nations Framework Con- vention on…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Taxonomiekonformität kann Kreditkonditionen beeinflussen

    …Großbanken aus acht europäischen Ländern nahmen an der Umfrage teil, da auch für Kreditinstitute die nichtfinanzielle Berichterstattung an Relevanz gewinnt…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück