COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Banken Instituts Unternehmen Grundlagen deutsches Rahmen Management Deutschland Arbeitskreis Praxis Anforderungen Corporate Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 7 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Werkzeuge des (IT-) Compliance-Managements

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements „Compliance ist ein kritischer Bereich der Besorgnis für die meisten unserer Kunden – und daher die allerwichtigste… …Gefängnis landen.“ Shai Agassi, in 2006 als damaliger Chief Technology Officer SAP292 In diesem Kapitel werden die folgenden Werkzeuge des… …(IT-)Compliance-Ma- nagements erläutert: – Einsatz unternehmensübergreifender Standards – Compliance-Management-Software – Benchmarking des IT-Compliance-Management –… …Im Bereich des (IT-)Compliance-Managements müssen Standards oder Rah- menwerke (Frameworks) alsWerkzeuge angesehenwerden. In ihre Entwicklung wurden… …, Mitarbeitern und Regulatoren zu kommunizieren. Da kein Rahmenwerk in der Lage ist, die volle Bandbreite des Managementfel- des abzudecken, müssen verschiedene… …Standards in den wesentlichen Berei- chen der IT-Sicherheit, der IT-Dienstleistungserbringung und des IT-bezogenen IKS kombiniert werden. Dies ist möglich, da… …Kontrollsystem IKS IT-Governance IT-Compliance ITSM Information Security 172 10 Werkzeuge des (IT-)Compliance-Managements 293 Mingay, Simon/Bittinger… …und 27002 Ähnlich lautende Empfehlungen geben die Research-Unternehmen Gartner293 und Forrester294 sowie eine Studie des BSI, welche von der… …untersucht haben296. Im Kapitel 5 sind wir bereits auf die Vorteile des Mappings und entsprechende aktuelle Empfehlungen eingegangen. Abbildung 17 zeigt den… …des BSI-Grund- schutz-Kompendiums oder der Sicherheitsnorm ISO/IEC 27001 eingesetzt wer- den. Hierbei empfehlen wir in Deutschland im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …146 · ZIR 3/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Februar und März 2012 haben… …CCSAs beträgt nun 84 und die Gesamtzahl der CGAPs 10. In den Monaten Februar und März 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …Struktur des CIA-Examens ab Mitte 2013 Als Folge einer im Jahr 2011 durchgeführten Analyse für das Certified Internal Auditor (CIA) Programm plant das… …Institute of Internal Auditors (IIA) für Mitte 2013 zwei wesentliche Änderungen der CIA Ausbildung. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das… …Dauer: 2,5 Stunden – Anzahl der Fragen: 125 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Beachtung der Vorgaben und Standards des IIA Interne Kontrolle und… …Prüfungsthemen und deren Knowledge Level sowie eine tabellarische Übersicht über die Übergangsregelungen können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR… …Vorstellung der Workshop-Ergebnisse Erfahrungsaustausch CIAs und QAs 11:30–12:15 Die Anti-Fraud-Management Tagung des DIIR: wichtige Highlights Jörg Wehling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. Philipp Fölsing* Zwei aktuelle Urteile des LG München I und des OLG München geben Anlass zur Untersuchung der Dritthaftung des gesetzlichen Abschlussprüfers… …. Die Haftung gegenüber der Hausbank des geprüften Unternehmens ist höchstrichterlich nicht geklärt. Sowohl vertrags- als auch deliktsrechtliche… …Anspruchsgrundlagen kommen in Betracht. Mit der Ausdehnung des Schutzbereichs des Prüfungsvertrages stellt sich ein besonderes Problem: Kann jeder Anspruchsteller… …Schadenersatz bis zur Haftungshöchstgrenze des § 323 Abs. 2 S. 1 oder 2 HGB verlangen, oder ergibt sich aus § 323 Abs. 2 HGB ein einziger Haftungsfonds zur… …Befriedigung aller Anspruchsinhaber? 1. Die Entscheidungen des LG München I vom 14.03.2008 1 und des OLG München vom 12.11.2009 2 Die geprüfte GmbH erwarb von… …der allgemein zugänglichen Online-Datenbank des Bundespatentamts überprüfte. Auch verlangte die Prüfungsgesellschaft keinen Nachweis für den… …tatsächlichen wirtschaftlichen Wert des als Patente ausgewiesenen Know-Hows und dessen voraussichtliche Nutzungsdauer. Der gerichtliche Sachverständige in dem… …zweiten Grades der geprüften GmbH hatte im letzten Monat des Prüfungszeitraums lediglich 0,71 betragen, d. h., die kurzfristigen Verbindlichkeiten waren nur… …Bestätigungsvermerk erteilte, sogar nur noch bei 0,42. Fünf Monate nach Erteilung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks mit der Aussage, die geprüfte Gesellschaft… …werde sich auch im kommenden Geschäftsjahr positiv entwickeln, stellte diese wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung Antrag auf Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz: Meldestellen müssen sich auch mit anonymen Hinweisen beschäftigen

    …Anwendungsbereich des Gesetzes gehören soll. Damit wird eine entsprechende EU-Vorgabe umgesetzt. Weitere Anpassungen beziehen sich etwa auf Anreize zur Nutzung… …Repressalien auf die Missstände aufmerksam machen können, war jetzt Thema bei einer öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags. mehr ……
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 1/3 Erstellung des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Der Jahresabschluss ist die Zusammenfassung… …des wirtschaftlichen Handelns des Unternehmens in Geldgrößen. Seine Aufstellung ist verpflichtend für alle Kaufleute mit der Ausnahme von denjenigen… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …verbleibt aber immer beim Unternehmen. Aus diesem Grund kann man empfehlen, dass in jedem Fall die Verantwortung für die Erstellung des Jahresabschlusses… …dezidiert an eine Person im Unternehmen übertragen wird. Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl des Mitarbeiters oder der externen Stelle muss eine… …zwei der drei Kriterien in den zwei letzten Abschlussstichtagen erfüllt worden sein. Die wichtigsten Verpflichtungen bei der Aufstellung des… …muss durch die zuständigen Gremien festgestellt werden. Die Feststellung bezeichnet die Unterzeichnung des Jahresabschlusses, womit der… …Rechenschaftspflichtige die Verantwortung für die inhaltliche und formale Richtigkeit des Jahresabschlusses übernimmt. Während bei Einzelkaufleuten der Inhaber den… …unterzeichnen. Bei der AG muss der Aufsichtsrat den vom Vorstand erstellten Jahresabschluss feststellen. Der Jahresabschluss muss nach Abschluss des… …bis zu maximal zwölf Monaten bemessen. Der maximal mögliche Zeitraum hängt dabei von der Größe des Unternehmens ab. Für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 3/22 • 129 Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit… …Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Im Zuge des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) wurde die künftige Höchstlaufzeit vor… …verpflichtender interner Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners bei Abschlussprüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses von sieben auf fünf Jahre… …reduziert. Die Analyse des Gesetzgebungsverfahrens zeigt, dass diese Entscheidung erst im Verlauf des Verfahrens in die nun in Kraft getretene Fassung… …Argumente. 1. Einführung Das unlängst in Kraft getretene Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) gilt als Reaktion des Gesetzgebers auf den Skandal um… …Wechsel der Prüfungsgesellschaft nach Ablauf einer Höchstlaufzeit von zehn Jahren (externe Rotation), die Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung des… …Abschlussprüfers und der Ausweitung des Verbots bestimmter mit einer Abschlussprüfung nicht mehr als vereinbar angesehener Beratungstätigkeiten im… …verpflichtendem Wechsel des verantwortlichen Prüfungspartners auf nunmehr fünf Jahre (interne Rotation). Damit nutzte der deutsche Gesetzgeber einen ihm von der EU… …VII Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 6 ). Der nachfolgende Beitrag nimmt sich dieser Entscheidung… …Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie einer Reduzierung der Marktkonzentra- tion verbunden wurde, werden diese Argumente im weiteren Verlauf einer kritischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …13240, die im Mai 2011 mit dessen Veröf- fentlichung ihr vorläufiges Ende fand241, war die Feststellung, dass die Vorschriften zur Ermittlung des fair… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Regelungen des SFAS 157 enthielt und Fragen zur Kommentierung offerierte247. Unter Einbeziehung der eingereichten Stellungnahmen zum Diskussionspapier248… …2009 veröffentlicht wurde249 und der im Wesentlichen mit SFAS 157 übereinstimmte250. Nach der finalen Überarbeitung des Entwurfs unter Berücksichtigung… …disclosure“253 veröffentlicht, also eine partielle Änderung des Entwurfs, die eine Ausweitung der Angabepflichten vorsah, jedoch nicht in dieser Form umgesetzt… …wurde254. Der entsprechende Standard des FASB „Fair Value Measurement (Topic 820)“ wurde ebenfalls im Mai 2011 publiziert255. Die Vorschriften zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …Verhandlungen des Schuldners mit seinen Gläubigern unterstützen kann, indem es für höchstens drei Monate Vollstreckungen oder Verwertungen beschränkt… …Zahlungsunfähigkeit erscheine jedoch problematisch, weil sie nach dem Wortlaut des Entwurfs auch unmittelbar nach Eintritt in das Verfahren überschritten werden könne… …„hinreichende Aussichten auf Umsetzung“ hat. Ausnahmen für Corona-Geschädigte Art. 10 des SanInsFoG soll von der Covid-19-Pandemie geschädigte Unternehmen den… …Zugang zum neuen Restrukturierungsverfahren und zur Eigenverwaltung erleichtern. Dazu sollen die Ausnahmevorschriften des CovInsAG bis Ende 2021 verlängert… …Ausbruch der Coronakrise steht“, stellt der VID fest.  Die vollständige Stellungnahme des Berufsverbands der Insolvenzverwalter Deutschlands finden Sie hier… …. Den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts hat das Bundesjustizministerium hier veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …ARBEITSHILFEN Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz JOANNA DULSKA · WOLFGANG KORKHAUS · DR. GERNOT ECKSTEIN · MARC HIRLE Umsetzung des Lieferketten… …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschäftigt sich mit der Einrichtung des Risikomanagementsystems, den Risikoanalysen, dem Beschwerdeverfahren, den Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Rechten sowie nach der Art des Verursachungsbeitrags des Unternehmens. 2. Angemessene Priorisierung und Gewichtung der… …die Interne Revision, inwieweit Risikoanalysen im Sinne des LkSG angemessen sind, erfordert zunächst ein tieferes Verständnis der Beschaffungsprozesse… …Verschmutzung oder Verringerung des Grundwassers). Sofern relevant, das heißt bei Existenz unmittelbarer Zulieferer für Rohstoffe in den Lieferketten des… …Lieferanten, der zum finalen Bieterkreis gehört, sollte eine Bewertung des mitbietenden Standorts vorliegen. Im Idealfall kann die Interne Revision dies über… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht

    …eine valide Kostenschätzung des Mehraufwands der Länder vorlegen. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung auch zu prüfen, ob das Gesetz über den… …, dass die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des Bundesrats überwiegend ablehnt. So heißt es unter anderem, eine Anpassung der Vergütung der… …Bundesregierung, sie teile nicht die Auffassung des Bundesrats, dass der Entwurf überwiegend an den Interessen der Schuldner ausgerichtet sei. Die Bundesregierung… …habe bereits eingehend geprüft, wie die Belange der Gläubiger zu berücksichtigen sind und lehne eine weitreichende Änderung des Entwurfs ab. Den… …Geldwäschegesetzentwurf In einer weiteren aktuellen Stellungnahme des Bundesrats geht es um den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück