COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 23 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …hinterlassen. Nicht nur die Krisen an sich stellen für Unternehmen disruptive Herausforderungen dar, sondern insbesondere deren weitreichende Folgen, wie… …unvorbereitet getroffen, sondern auch in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Normale Schwankungen in der Marktwirtschaft entstehen durch Anpassungen an… …. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern… …an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsorganen von Unternehmen und Beirätin von Wissenschaftsorganisationen… …an der Hochschule Luzern. 1 Vgl. Domjahn, T., Drei Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich… …. Abbildung 1: Beziehung der unabhängigen Variablen zur abhängigen Variable (in Anlehnung an Deutsche Bundesbank, 2014). ZRFC 1/25 30 Prevention Häufigkeit… …erheblich beeinträchtigt hat. Ohne den Einfluss solcher Krisen wäre ein gleichmäßiger Anteil von 0,7 Prozent an krisenresilienten und krisenanfälligen… …Resi­lienzmanagement, jedoch bieten die nachfolgenden Empfehlungen einen Rahmen für Organisationen, um Strategien an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die… …Anpassung an Nachfragerückgänge. 4.2 Organisatorische Widerstandsfähigkeit stärken Während finanzielle Resilienz die finanziellen Auswirkungen externer Krisen… …Abhängigkeiten und zur Risikofrüherkennung. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis Hrsg. von Axel Becker, Dr. Walter Gruber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften für Personen, die Zugang zu Verschlusssachen haben bzw. oder sonst an einer sicherheitsempfindlichen Stelle… …rudimentär Auskunft. Pre-employment Screenings haben somit eine präventive Funktion. Mitarbeiter, an deren Zuverlässigkeit auch nur geringe Zweifel bestehen… …, dass der Mitarbeiter das Regelwerk an sich von den Mitarbeitern als richtig und sinnvoll anerkennt. Hierfür müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. 3.1.1… …gewisser Teil von Mitarbeitern dazu neigt, übergestülpte und aufoktroyierte Vorgaben von Anfang an abzulehnen. Ein Verstoß gegen Compliance-Richtlinien ist… …um­zusetzen sind. Das Werben für das Verständnis für die Notwen­digkeiten und Hintergründe bestimmter Regelungen setzt ein hohes Maß an Einfühlungs- und… …gewähren wir beim Vertrieb unserer Waren unzulässige Vorteile noch nehmen wir solche an“. Derart formelhafte, inhaltsleere Aussagen lassen die Mitarbeiter… …, noch für ein Unternehmen durchzuhalten, zumal in vielen Fällen die weitere Unterstützung des Mitarbeiters dringend erforderlich ist. Die Teilnahme an… …können den betroffenen Mitarbeiter künftig zur Regeleinhaltung bewegen, beispielsweise die Anordnung der Teilnahme an einem Schulungs- 20 LAG Düsseldorf v… …. Allerdings kommt es dabei auch stark darauf an, die Voraussetzungen und Grenzen der Amnestie so zu gestalten, 28 dass nicht der Anschein erweckt wird, dass… …diejenigen, die sich an Compliance-Vorgaben halten, die Dummen sind und andere verschont bleiben. Eine positive Wirkung im Sinne einer Verfestigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …zugewiesen, muss das Verhältnis zwischen diesen und den Führungskräften geregelt werden 6 . Die konzernweite Compliance-Verantwortung endet nicht an der… …(„Chefchemiker“). Er gehörte nicht der Geschäftsleitung an, sondern unterstand als Angestellter der Geschäftsführung … . Damit war sein Verantwortungsbereich, auch… …Funktionen aber freiwillig an die Muttergesellschaft. Die Muttergesellschaft sollte sich bemühen, alle erforderlichen Compliance-Informationen bei den… …ihrer Arbeitsbelastung (Führung einer Abteilung an mehreren Standorten) nicht in der Lage ist, über Ländergrenzen hinweg die ihr zugewiesenen Aufgaben und… …die damit zusammenhängenden Pflichten im erforderlichen Maß zu erfüllen, muss sie diese an fachlich geeignete Personen delegieren. Überträgt sie die… …Erfüllung der Pflichten an einen Dritten, so hat sie diese zu kontrollieren. Die Kontrollpflicht besteht auch für den Fall der Unkenntnis der Gesetzeslage… …Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen und sich über die Kontrollen zu informieren… …das Risiko einer Verantwortlichkeit der Führungskraft erhöht. Ihr fehlt es (aufgrund der Distanz) nicht nur an der eben beschriebenen notwendigen… …Voraussetzungen kann eine Führungskraft die ihr übertragenen Aufgaben an eine Person delegieren. Hierbei ist stets die Haftung der Führungskraft nach § 130 OWiG zu… …Führungskraft ihre Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig zu überwachen und sich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Jahresumsatzes des betroffenen Unternehmens. Als Strafe ist auch die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung vorgesehen. Gedacht ist ebenfalls an eine… …Compliance-Status im Unternehmen berichtet. Verbandsmaßregeln sollen der Ausschluss von Subventionen sowie von Vergabeverfahren sein. An eine Verbandsauflösung als… …Verbesserungen des Compliance-Status an das Gericht sowie Organisationsänderungen sollen auch als Bewährungsauflagen angeordnet werden können. Bewährungsbegleitend… …können ferner auch Zahlungen an 5 In der 8. GWB Novelle zum 30. Juni 2013 wurde das Sanktionspotenzial der Bußgeldvorschriften §§ 30 und 130 OWiG… …der Behörden stand, soll nun die Staatsanwaltschaft zu Ermittlungen verpflichtet sein (Legalitätsprinzip). Es gibt vielfältige Kritik an dem Entwurf –… …auch rechtsmethodische Bedenken. Ein ausführlicher Streit zum Pro und Kontra eines Unternehmensstrafrechts ist in der ZRFC bereits an anderer Stelle… …Sprachrohr der Syndikusanwälte und will aktiv an der gesellschaftlichen und politischen Debatte in Deutschland teilnehmen. Bei der Fachgruppe Compliance… …Prävention, (4) der Möglichkeit für Mitarbeiter, vertraulich Hinweise auf Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Unternehmen an eine geeignete Stelle geben zu… …tätigen Unternehmen stärken und nicht schwächen. Die Änderungsvorschläge setzen ebenfalls bei den §§ 30, 130 OWiG an. Kernbereich des DICO-Vorschlags ist… …Umgehung eines bestehenden CMS durch neuartiges, unvorhersehbares Tatverhalten. Sanktionsmilderungen liegen im Ermessen und können sich auch an der nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Wirtschaftskriminalität gewappnet sehen, scheint die Pharmaindustrie trotz des im Juni 2012 veröffentlichten BGH-Urteils, wonach Provisionszahlungen an Kassenärzte für die… …sowie der aus § 43 GmbHG bzw. § 93 AktG abgeleiteten Legalitätspflicht. * Christian Weimar studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für… …an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen für den Bereich Medizinische Statistik. 1 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität trifft… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Vorab-Gespräche für tiefergehende Befragungen interessant sein dürften. 4.3 Compliance Risk Matrix Es bietet sich an, bereits bei der Vorbereitung, während der… …Ausgestaltung in Abb. 1 auf S. 127 beispielhaft und simplifiziert dargestellt ist, kann beliebig erweitert und modifiziert werden. Es bietet sich an, bereits im… …, der Zahlungsverkehr jedoch gemeldet werden muss, an die Deutsche Bundesbank berichtet werden? Gegebenenfalls Nachmeldungen tätigen und Screening für… …Herstellungstransfers von Medikamenten werden nicht ordnungsgemäß an die Behörden übermittelt Erstellung einer internen Richtlinie mit klaren Verantwortungsbereichen… …leitende Mitarbeiter desselben Bereichs, aber z.B. an unterschiedlichen Standorten, unabhängig voneinander befragt werden, wodurch Rückschlüsse hinsichtlich… …Eintrittsfall auf das Unternehmen zukommen? Danach gilt es, die gemachten Feststellungen an die jeweiligen Bereichsverantwortlichen zu adressieren. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …der Richtlinie 2014/95/EU (CSR-Richtlinie) 1 durch das Europäische Parlament am 22. 10. 2014 wurde dem vermehrten Interesse der Öffentlichkeit an… …DRS 20 vorgenommen und stark an den bestehenden Berichtspflichten zu den bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ausgerichtet. Ziel des… …beziehen können, folgt der Gesetzgeber der europäischen Richtlinie 8 und gibt den Konzernen mögliche Berichtsaspekte an die Hand. Gleichzeitig betont der… …Berichterstattung in Form von Leistungsindikatoren zurückblicken. 2.2 Anforderungen des DRS 20 vor dem CSR-RLUG Die Anforderungen an die Berichterstattung der… …Berichterstattungspflicht an eine gegebene Steuerungsrelevanz der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist eine streng am sog. management approach 14… …bietet sich eine integrative Darstellung in den einzelnen Berichtsteilen an, die im Sinne einer übersichtlichen Berichterstattung – insbesondere im Rahmen… …20.57) Korrespondierend zur gesetzgeberischen Richtlinienumsetzung orientiert sich das DRSC bei der Überarbeitung der Berichtsanforderungen des DRS 20 an… …: Unterschiedliche Berichterstattungsanforderungen des DRS 20 an die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Rahmen der originären… …Wesentlichkeitsvoraussetzungen, wodurch tendenziell eine geringere Anzahl an Leistungsindikatoren zu berichten ist. Zum anderen verweist DRS 20.284 zwar auf die bereits im DRS 20… …, befindet sich der Entwurf eines IDW Prüfungsstandards „Inhaltliche 31 Auf die Darstellung der Vorgaben für GmbH wird an dieser Stelle verzichtet. Zur Tiefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …Unabhängigkeitsanforderungen an Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat in Form eines Kriterienkatalogs und die Neufassung der Empfehlung zur Vorstandsvergünance enthält… …, Aufsichtsrat, Trans- * Prof. Dr. Christina E. Bannier ist Professorin für Banking & Finance und Leiterin des Sustainable Governance Lab an der… …Institute an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Ausführlich zu § 161 AktG statt aller MüKoAkt- G/W. Goette, 2018, Rn. 1 ff.; Hüffer/Koch, AktG… …Governance: An International Review, 2008 S. 255 ff.; zur Signalstärke der Entsprechenserklärung von Werder, in: FS Hopt, 2010, S. 1471 ff. 3 Die Scorecard… …Zur Untersuchung von Governance-Effekten auf unternehmerische Stabilität bietet es sich an, ihre Kehrseite zu betrachten: Instabilität. Diese lässt sich… …verwendet. Der CDS Spread ist dabei eine fixe Prämie, die über einen festgelegten Zeitraum vom Käufer an den Verkäufer des CDS gezahlt wird, um dadurch das… …. Die Fremdkapital-Risikomaße entstammen der Datenbank des Risk Management Institutes an der National University of Singapore. Zur multivariaten… …Auswertung wurden zudem weitere unternehmensbezogene Kontrollvariablen aus Eikon herangezogen. In Anlehnung an vorangegangene Studien 7 nutzen wir den… …Analyseverfahren, die an der zeitlichen Dimension des Datensatzes anknüpfen und die Mittelwert Median Minimum Maximum Standardabweichung Gesamtscore 0,78 0,78 0,59… …Unabhängigkeit des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses – und wendet man hierauf die oben genannten Kriterien an, ob es betreffend der Offenlegung einer zwingenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann ist Professorin für bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School of Finance & Management. Hendrik… …Stimmrechtsweisungen an die Gesellschaft weiter? I.4 Wird oder wurde der HV die verbindliche Abstimmung über das Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder und wesentliche… …AR maximal zwei ehemalige Mitglieder des Vorstands an? Sieht die Satzung kein Entsenderecht von Aufsichtsräten vor? Gibt es regelmäßig getrennte… …berichtet er ­darüber aussagekräftig (i.e. Art der ­Prüfung (extern/intern))? III.17 Wird die Anzahl der Teilnahmen an den Sitzungen individualisiert… …veröffentlicht? III.17a Hat kein noch amtierendes Mitglied des AR ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen? III.18 Erfolgt eine… …Governance-Verhältnissen findet indes nicht regelmäßig statt. An dieser Stelle setzt die Scorecard der DVFA an. 2.2 Aufbau der Scorecard Die Scorecard basiert auf folgender… …des Aufsichtsrats ohne schlüssige Begründung an weniger als 75 % der Sitzungen teilgenommen hat 10 . Das Kapitel Transparenz wurde um die Fragen ergänzt… …. 1) steht bei der Auswertung besonders im Fokus, da es mit 24 Fragen das umfangreichste Kapitel der Scorecard darstellt und an dieser Stelle acht Fragen… …im MDAX nicht der Fall ist. Die Transparenz bei der Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder ist, wie an III.5 zu sehen ist, immer noch nicht ausreichend… …unabhängig besetzt (III.9). Ferner mangelt es an Transparenz in Bezug auf die Sitzungsteilnahmen – ein Viertel der MDAX-Unternehmen veröffentlicht diese nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Studiengang BWL-Bank an der Dualen Hochschule BW Villingen-Schwenningen. WP/StB Dipl.-Kfm. Stephan Mauer ist Partner der RWT Horvath GmbH, Stuttgart, und leitet… …gesetzlich vorgeschrieben oder Voraussetzung für eine Börsennotierung (z.B. an der New York Stock Exchange [NYSE]) 22 . Das AC ist weitgehend autonom, weil es… …, 2008, S. 634; befürwortend Albrecht/Gaenslen, in: Lück (Hrsg.), Anforderungen an die Interne Revision, 2009, S. 106; Geiersbach, BankPraktiker 2009 S… …. 89 c Etwas mehr als die Hälfte gaben an, dass 83 der CAE ihres Unternehmens über das Po- 78 tenzial verfüge, sich bei der Risikoanalyse weiter zu… …Gebrauch zu machen. Die Geschäfts- und Informationsordnungen sollten Kompetenzen und Anforderungen an die Interne Revision (z.B. Unabhängigkeit, keine… …vom Vorstand nicht gewollt war oder beim Abschlussprüfer nur ein geringes Interesse an einer Abstimmung mit der Internen Revision bestand 44 . 4.2.5… …Einbeziehung der IR-Ergebnisse bei der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats Bisher schon war es üblich, dass der Abschlussprüfer an den Sitzungen des Aufsichtsrats… …Empfehlungen der Internen Revision bei seinen Aussagen an der Bilanzsitzung zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystem und Risikomanagement mit zu… …Unternehmen muss an durchlässigen und rechtzeitig wirkenden Informationsstrukturen an das Aufsichtsgremium und den Abschlussprüfer interessiert sein, da er für… …den Abschlussprüfer über Schwächen an den vom Vorstand eingerichteten und zu verantwortenden Systemen müsste sich der Vorstand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Prüfungsstandard führt es zwar nicht explizit aus, aber an den Definitionen kann man erkennen, dass Compliance-Kultur sowie Integritätskultur und Unternehmenskultur… …ein Gefühl für Anforderungen. Belohnungen – wie etwa Beförderungen – werden dann als gerecht empfunden, wenn sie sich an den kommunizierten… …gewisses Maß an Rechtstreue hinaus kann die Reputationswirkung auch umschlagen. Übertriebene Compliance führt zu Lächerlichkeit, mangelnder Glaubwürdigkeit… …weiteren Verstößen, sodass sich die Geschäftsleitung genötigt sieht, forciert durchzugreifen. Um überhaupt ein gewisses Maß an Regelungstreue einzuführen… …: Ist die derzeitige Unternehmenskultur im Die Wirksamkeit eines CMS misst sich an der Unternehmenskultur. ZRFC 6/13 252 Hinblick auf bestehende… …Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980 ZRFC 6/13 253 Reputation und Kultur beeinflussen auch die Haftung. fähigkeit häufig an der „willful blindness“ ihrer Bediener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück