COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 23 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …60 5. Datenerhebung und Analyse 5.1 Ziele und Vorgehensüberblick Einer Fusion oder Übernahme geht in der Regel ein Strategieprozess voraus, bei… …Anstrengungen in der heutigen Struktur, sondern nur durch eine Transaktion zu nutzen (Chance) bzw. abzuwehren (Gefahr) ist und es wurden 3. ein oder mehrere… …, Struktur und heutigem Personal ausgeht (vgl. weiterführend Kapitel 4 und 8). Für den Verkäufer ist der Entscheidungswert der mindestens zu erzielende Preis… …, dessen Kapitalstruktur und i. d. R. auch anderer Finanzkennzahlen wie Umsatzrenditen.144 142 Siehe z. B. BCG (Hrsg.), 2016, The parenting advantage – How… …Einkaufsvolumen der Gruppe und somit die erzielbaren Rabatte sinken würden. 144 Der Verkauf des recht stabilen Aufzugsgeschäftes des ThyssenKrupp-Konzerns führt… …nicht entdeckt oder nur unzureichend bewertet werden konnten (vgl. Kapitel 6, 7 und 8). Neben positiven Synergien sind negative Effekte zu erwarten und… …Unternehmens und seiner Kapitalstruktur. Unter Berücksichtigung der Zielsetzung „Entscheidungswert“ soll in diesem Kapitel, ausgehend von einer Planung… …zukünftiger Cashflows, die Frage nach deren Plausibi- lisierung und Besonderheiten in einer M&A-Situation beleuchtet werden. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die… …Markt- und Umfeldanalyse gelegt. Die Werttreiberana- lyse wird als Basis sowohl für die Identifikation von Risiken als auch die effiziente Planung von… …Szenarien eingeführt und erläutert. Abschließend wird auf die Ermitt- lung des Fortführungswertes oder Terminal Value eingegangen, der eine Besonder- heit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …91 6. Due Diligence und Risikoanalyse 6.1 Due Diligence und Risikoidentifikation Wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, ist es infolge der… …und Risikoaggregation, die die bisher übliche Due Diligence – diese dient primär der Risikoidentifikation – erweitert. We- sentlich ist insbesondere… …Plausibi- lisierung der Unternehmensplanung an oder erfolgt teilweise im Rahmen dieser. Sie kann wie folgt strukturiert werden:183 (1) Strategie und… …Annahmen (z. B. bezüglich Nachfragewachstum, Wechselkursen und Erfolgen bei Vertriebsaktivitäten). Alle un- sicheren Planannahmen stellen per Definition… …aus den Leistungserstellungsprozessen (operative Risiken), rechtliche und politische Risiken sowie Risiken aus Unterstützungsprozessen (z. B. die IT… …Analyse der Unternehmensrisiken ausgegangen werden kann. So 183 Vgl. z. B. Vanini/Rieg, 2021 und Gleißner, 2022 zur Risikoanalyse. © C op yr ig ht E… ….0 (B Y- N C -N D ). 92 6. Due Diligence und Risikoanalyse werden z. B. volkswirtschaftliche Risiken und ESG-Risiken oft zu wenig betrachtet… …(vgl. die Abschnitte 1 und 3). Entsprechend ist es eine zentrale Anforderung des Be- werters, ■ die vorhandenen Ergebnisse der Risikoanalyse… …anzufordern und kritisch zu prüfen und ■ möglichst abgestimmt mit dem Unternehmen, wesentliche Lücken der Risikoana- lyse zu schließen. Im Rahmen der… …Anforderung aus der Business Judgement Rule erhobenen In- formationen über Risiken (Chancen und Gefahren) ermöglichen insbesondere die für die Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …52 PinG 02.13 PRIVACY NEWS Wunderlin Big Data und Nachrichtendienste Big Data und Nachrichtendienste* Philipp Wunderlin, LL. M. I. Vom Spezialisten-… …sich digitalisierenden Welt, für die xKeyscore und Tempora als Synonyme stehen. Durch die Salami-Veröffentlichungsstrategie der beteiligten Medienhäuser… …aktuellen NSA-Debatte zeichnet sich eine Tendenz ab, diese Big Data-Analytik als Kernproblem zu definieren. In dieser Logik wäre ein Weniger an Big Data und… …Analysekompetenz verbunden mit ­einem Mehr an demokratischer Kontrolle und Transparenz. Diese Sichtweise ist jedoch einseitig. Es ist bezeichnend für die… …spielt, mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist: Im NSU-Skandal wurde ausgiebig über die Auswertungsfehler und die mangelhafte Vernetzung der… …die Aktivitäten rechtsextremistischer Terroristen früher enttarnt und schlimmste Straftaten verhindert. Egal wie man zu den Einzelfragen steht: NSA- und… …NSU-Fall zeigen, dass es höchste Zeit ist, sich intensiver mit dem Thema Big Data und Nachrichtendienste zu beschäftigen – und zwar abseits einer… …Schlagzeilen-getriebenen Skandalisierung. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass es vor allem darum gehen muss, die IT-Kompetenz der Kontrollgremien zu erhöhen und die… …internationale Zusammenarbeit der Nachrichtendienste zu regeln. Wer Nachrichtendienste kontrollieren will, muss Big Data verstehen und eigenständig bewerten… …Data-Anwendungen in Nachrichtendiensten 1. Big Data: Paradigmenwechsel in der ITK-Branche Um die Datenverarbeitung und Kommunikationsüberwachung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …01.2022 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht… …soweit konkretisiert werden, dass weder bei dem Betroffenen noch bei dem die Durchsuchung vollziehenden Beamten Zweifel über die zu suchenden und zu… …Verfahrensbeschleunigung nicht entgegensteht und weder ein das Ermittlungsverfahren bedrohender Verlust der begehrten Sache zu befürchten ist noch etwaige… …04.11.2021 – 6 Qs 9/21, n.v., sowie Schwerdtfeger/Brune, jurisPR-StrafR 2/2022 Anm. 2. 3. Durchsicht von Papieren und Speichermedien – § 110 StPO Die… …Durchsicht beschlagnahmter Papiere bzw. elektronischer Speichermedien ist gem. § 110 Abs. 1 StPO Aufgabe der Staatsanwaltschaft und auf deren Anordnung ihrer… …. Schriftstücke erst, wenn die Durchsicht gem. § 110 Abs. 1 StPO abgeschlossen und eine Beschlagnahmeanordnung ergangen ist. Ein Besichtigungsrecht der Verteidigung… …entsteht erst nach erfolgter Durchsicht und entsprechender Beschlagnahme. Damit korrespondiert die Verpflichtung der Ermittlungsbehörden, die Auswertung… …vorläufig sichergestellter Schriftstücke und Daten im Hinblick auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Rechte eventuell Drittbetroffener zügig vorzunehmen… …, um abhängig von der Menge des sichergestellten Materials und der Aufwendigkeit der Auswertung in angemessenere Zeit zu entscheiden, was als potentiell… …beweiserheblich dem Gericht zur Beschlagnahme vorgelegt werden und was an den Beschuldigten oder Drittbetroffenen herausgegeben 35 01.2022 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Raimund Weyand
    …01.2023 | ENTSCHEIDUNGSKOMMENTARE Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand, St. Ingbert Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht… …verantwortenden Person versehen sein oder von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden muss. Diese Vorgabe… …Ermittlungsverfahren, dass der Sachverhalt des vorgreiflichen (Zivil-)Verfahrens und damit auch das Prozessverhalten, die Beratung und Kommunikation mit dem Rechtsanwalt… …für das Zivil- und das Strafverfahren folgende objektive Zusammenhang zum laufenden Ermittlungsverfahren wird durch das Hinzutreten der Kenntnis… …hierüber auch in subjektiver Hinsicht hinreichend verteidigungsbezogen und schlägt somit auf den betreffenden Kommunikationsvorgang durch. Dies entspricht… …einem Dritten ausgehändigt, wenn der Herausgabe an den Gewahrsamsinhaber der Anspruch des Dritten entgegensteht und dieser bekannt ist. Sie erfolgt jedoch… …machen, die Interessen des Staates, seinen Strafanspruch möglichst effektiv zu verfolgen, sowie das Interesse des Angeklagten an einem fairen und schnellen… …Verfahrensfortgang miteinander abgewogen werden. Als Nichteignungsgrund kommt insbesondere eine erhebliche Verfahrensverzögerung in Frage, die über übliche und vom… …Strafrecht 1. Vollständige Vernichtung eines aus einer rechtswidrigen Tat stammenden Gegenstands und Geldwäsche – § 261 StGB Die vollständige Vernichtung eines… …in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf einzuschleusen, nicht, ihm diese zu entziehen. OLG Oldenburg, Urteil vom 20.06.2022 – 1 Ss 30/22, wistra 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als… …tapferer Soldat bereit sein will, jederzeit für diesen Eid mein Leben einzusetzen.“ Diesen Eid schworen alle Angehörigen der Reichswehr und dann der… …Fachleute zur Verfügung, die in der Wehrmacht gedient und den angeführten Eid geschworen hatten. Mit diesen Menschen musste die Bundeswehr aufgebaut werden… …, es gab keine anderen. Wer als Compliance-Officer vor den Schwierigkeiten steht, eine Organisation zu verändern und neue Werte zu implementieren, kann… …der Inneren Führung, hatte sich bereits in der Gefangenschaft Gedanken über Gesellschaft und Politik und besonders über Frieden als das politische Thema… …der Zukunft gemacht und 1946/1947 * Prof. Dr. Claus von Rosen ist Leiter des Baudissin-Dokumentationszentrums bei der Führungsakademie der Bundeswehr in… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …Uniform in Baudissins Konzeption Innere Führung, in: Gareis, S. B. (Hrsg.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2004, S. 149 ff. Prof. Dr… …1951 wurde deutlich, dass Baudissins Überlegungen grundsätzlicher waren und dem gesamten Wehrwesen galten, sowie dass es ihm um Friedenssicherung als die… …erschüttert; insbesondere sind fragwürdig geworden die Stellung und Bedeutung, ja, die Notwenigkeit des Soldaten überhaupt. Doch sollte man nicht bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
    …EDITORIAL Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte… …Liebe Leserinnen und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen zur… …Maximierung des Wertbeitrags aus der Fülle der bedeutenden und aktuellen Risiken die Themen identifiziert werden, mit denen die Interne Revision sich im neuen… …Jahr beschäftigen soll. Einen wichtigen Impuls dazu haben das DIIR und sieben andere europäische Revisionsinstitute mit der Studie „Risk in Focus 2020“… …sinnvoll ergänzen können. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres abzuschließen und mit einem umfassenden Jahresbericht die… …Stakeholder über die Leistungen der Revision zu informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2019 ausgerichtet und befindet… …sich in intensiven Vorbereitungen für das neue Jahr. 2020 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten Seminaren und Fachtagungen und mit neuen Angeboten… …für ein Continuous Auditing. Sie versprechen qualitativ höherwertige Erkenntnisse, höhere Validität der Schlussfolgerungen und eine größere Akzeptanz im… …Fachbereich. Die Automatisierung von Prozessen ist eine gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Dabei ist Robotic… …aus Sicht der Revision zu prüfen ist und welche Chancen und Risiken hieraus entstehen. Effektive und effiziente Prüfungen von digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Corona und Datenschutz

    Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Stefan Brink
    …Interview PinG 04.20 139 Corona und Datenschutz Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Mobile- oder Homeoffice? Ein Blick auf die Webseite Ihres Hauses verrät, dass der Geschäftsbetrieb alles andere als… …stillsteht. Brink: Ja, wir bemühen uns, weiter sichtbar zu sein und erreichbar zu bleiben. Mehr als ein Drittel der Mitarbeiter*innen konnte schon vor Corona… …sich die Frage des Umgangs mit Gesundheitsdaten auch in den privaten und öffentlichen Arbeitsverhältnissen: Was darf der Chef über den Gesundheitszustand… …unsere Schulen gewarnt, beim Einsatz des Anbieters Zoom besondere Vorsicht walten zu lassen – und stehen jetzt in sehr konstruktiven Gesprächen mit dem… …noch weitere gemeinsame Fortschritte. Dr. Stefan Brink ist seit 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in… …Datenschutz und Datensicherheit auch an den heimischen Arbeitsplätzen zu gewährleisten? Ich erinnere mich, dass in der Vergangenheit zahlreiche… …moderner Verschlüsselungstechnik, ist auch das Arbeiten mit sensiblen Daten vom Homeoffice aus kein Tabu mehr. Aber auch das setzt eine gute Ausbildung und… …Schulung der Beschäftigten voraus. 140 PinG 04.20 Interview PinG: Einzelne Aufsichtsbehörden, darunter Rheinland-Pfalz und Hamburg, haben zuletzt… …Corona-Zeiten. Natürlich nehmen wir bei der Vollstreckung von Bußgeldern Rücksicht auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen – und in bestimmten Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …hundert. Die treuhänderischen Stiftungen 3 , die hier nicht Thema sind, sind ungezählt. Stiftungen und Stiftungsgestaltungen werden zunehmend zur… …, wie es in seiner Präambel heißt 7 , wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …(IIA) herausgegebenen verbindlichen und empfohlenen Leitlinien dar. 1 Die verbindlichen Leitlinien gelten für die Interne Revision als unverzichtbar und… …umfassen die Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, den Ethikkodex, die Standards und die Definition der Internen Revision. Die… …empfohlenen Leitlinien umfassen hingegen Praktiken für die wirksame Implementierung der verbindlichen Elemente des IPPF und lassen sich in… …Implementierungsleitlinien und ergänzende Leitlinien unterteilen [DIIR (2017)]. 2 Interessanterweise wird in Diskussionen zur Einhaltung der Vorgaben aus dem IPPF häufig nur… …[…] vorhanden und wirksam sein [sollten], wenn eine Interne Revisionsfunktion als wirksam angesehen werden soll.“ Eine mögliche Ursache hierfür könnte… …sein, dass die Grundprinzipien relativ vage beschrieben werden und ein entspre­ 1 Die aktuelle Version des IPPF kann auf der Homepage des DIIR –… …Version_6.1___20180110.pdf (Stand: 31.03.2022). 2 Siehe beispielsweise die Beiträge von Bünis, M. (2018a), (2018b), (2019), (2020a), (2020b), (2021a), (2021b) und Dieterle, O… …Internen Revision lauten wie folgt: Die Interne Revision • zeigt Integrität, • zeigt Sachkunde und berufsübliche Sorgfalt, • ist objektiv und frei von… …ungebührlichem Einfluss (unabhängig), • richtet sich an Strategien, Zielen und Risiken der Organisation aus, • ist geeignet positioniert und mit angemessenen… …Mitteln ausgestattet, • zeigt Qualität und kontinuierliche Verbesserung, • kommuniziert wirksam, • erbringt risikoorientierte Prüfungsleistungen, • ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück