COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11693)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2406)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (362)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis interne Rahmen Deutschland Management Berichterstattung Controlling Analyse Anforderungen Praxis Corporate Kreditinstituten deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11731 Treffer, Seite 17 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ZRFC 5/23 366 ESG | Nachhaltigkeit | Sustainability | Compliance Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das Compliance- Management – Teil 2 Aktuelle… …herausgearbeitet, dass die mit der aktuellen Entwicklung im Bereich der ESG-Regulatorik verbundenen wesentlichen Neuerungen für das unternehmerische… …Menschenrechtsbezug unterworfen. 3 Neben dem Schutz der in den Lieferketten für Konfliktmineralien Beschäftigten hat die KM-VO das Ziel, die Finanzierung bewaffneter… …das Thema ESG-Compliance; Kontakt: philip.nagel@de.ey. com. 1 Siehe Wurzberger, S. / Nagel, P., Auswirkungen des „ESG- Tsunamis“ auf das… …Ausgabe, OECD, 2013) zu orientieren. Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2 ZRFC 5/23 367 Geschäftsaktivitäten auf… …Grundlage von Zolldaten bewerkstelligt werden kann. Daneben muss das Risikomanagement der betroffenen Unternehmen gemäß der KM-VO von unabhängigen Dritten auf… …, fortlaufend zu aktualisieren und über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. 9 Vgl. Baier, M. / Baum, A., Die größten Herausforderungen bei den… …Batterien. 15 Abgestellt wird bei der Bestimmung des relevanten Nettoumsatzes stets auf das vorletzte Geschäftsjahr. Die Konfliktmineralien-Verordnung und die… …Batterien- Verordnung sehen im Vergleich zum LkSG zusätzliche Anforderungen an das Risikomanagement vor. ZRFC 5/23 368 Legal Neue EU-Regeln zu Zwangsarbeit… …die Implementierung einer Risikomanagementorganisation sichergestellt werden. Die Anforderungen an das Risikomanagement decken sich dabei wiederum im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Schwerpunkte seiner Beratung liegen im gewerblichen Rechtsschutz sowie im Datenschutzund IT-Recht. „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das… …Aussage kommt es letztlich immer auf die Abwägung der widerstreitenden Verfassungsgüter an. Dabei ist jedoch zumindest zu fragen, ob sich das NetzDG zur… …Einzug. Und er ist gekommen, um zu bleiben. Aber was ist „Hate Speech“? Wie ist das gesellschaftliche ­Phänomen juristisch zu fassen und wie – wenn… …, diskriminierend und häufig sogar hasserfüllt zu Tage tritt, zeigt die Notwendigkeit eines Vorgehens gegen das Phänomen „Hate Speech“. Vor allem in Bezug auf die… …. Das ist wissenschaftlich ­bewiesen!“. 9 Vgl. Zimmer, Hate Speech im Völkerrecht, 2001, S. 17 m. w. N. ­wobei die Schwelle von der „einfachen… …verfassungsrechtliches Problem Dabei ist das dem Phänomen „Hate Speech“ zugrunde liegende verfassungsrechtliche Problem kein neues. Verfassungsrechtlich stehen sich auf… …grundrechtlich geschützt. 13 Das Grundgesetz zwingt die Bürger nicht seine Wertsetzungen persönlich zu teilen. 14 Vielmehr kann sich eine Person in Widerspruch zu… …den Werten des Grundgesetzes setzen und sich gleichwohl auf dessen Schutz berufen. 15 Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung findet jedoch seine… …Hate Speech nach ihrer Definition durch das Aufstacheln zu Hass sowie die Diskriminierung bestimmter Personengruppen auszeichnet, fallen Äußerungen, die… …Übersicht hierzu stellt das „Factsheet – Hate Speech“ des EGMR vom Juli 2017 dar, abrufbar unter: http://www.echr.coe.int/­ Documents/FS_Hate_speech_ENG.pdf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …zwar vermehrt diese Thematik aufnehmen, ist die konkrete Ausgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert. Das Three-Lines-of-Defence-Modell… …innerhalb vieler Unternehmen geworden. Insbesondere die EU- Kommission verfolgt im Rahmen dreier verabschiedeter Grünbücher das Ziel, die verschiedenen Träger… …Two-Tier-System wie Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer Erwähnung, vielmehr wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf das Audit Committee und auch auf… …Banken- und Finanzsektor wird dieser Rahmen durch das sog. Three-Lines-of-Defence-Modell (TLoD-Modell) bereits heute praktiziert. Dieser Ansatz beruht… …aktuellen Positionspapier „The Internal Audit Function in Banks“ aus dem Juni 2012, ebenso wie auch der europäische Berufsverband der Revisoren, das ECIIA, in… …einem entsprechenden Dokument für alle Branchen und Unternehmenstypen 2 . Das TLoD-Modell liefert einen geeigneten Orientierungsrahmen für das gesamte… …. Hierdurch soll aus theoretischer und praktischer Sicht das Grundkonzept der „Three-Lines-of-Defence“ abgeleitet sowie die Positionierung der Internen Revision… …und des TLoD- Modells ist dieser theoretische Ausgangspunkt sinnvoll, da so das Modell in seiner komplexesten, aber dennoch allgemeingültigen Form… …Überwachungsfunktion an andere – häufig untergeordnete – Instanzen delegiert. Hierzu zählt nicht nur das Senior Management, welches insbesondere die direkte Bilanzsumme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 123 1.21 Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz Sehr geehrter… …Herr Vorsitzender, sehr geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Anforderungen an… …Wirtschaftsprüferpraxen durch das Geldwäschegesetz“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach einigen einführen- den Anmerkungen zu allgemeinen Regelungen… …den darauffolgenden weltweiten Terrorakti- vitäten. Durch das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention vom 22.12.2011397 wurden im GwG erneut… …, telefonische oder schriftliche, d.h. auch per Fax oder elektronisch, Meldepflicht402 an das Bundeskriminalamt – Zentralstelle für Verdachtsmeldungen403. Die… …: http://www.wpk.de/uploads/tx_templavoila/WPK-Bekaempfung_der_Geldwaesche- Anwendungshinweise_01.pdf (Abrufdatum: 02.06.2015). Das IDW hat zudem umfangreiche „Empfehlungen für die Ausgestaltung interner Sicherungsmaßnahmen… …zum Geldwäschegesetz. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 126 Die Erfüllung der durch das GwG bestehenden Pflichten muss durch die… …zuständig. Zu beachten ist weiterhin, dass – auch bedingt – vorsätzliche Verletzungen der Sorgfaltspflichten nach dem Geldwäschegesetz das Risiko einer… …Wirtschaftsprüfer/innen, die überwiegend treu- händerische Tätigkeiten420 ausüben. Von der Bestellung eines Geldwäschebeauftragten als Ansprechpartner für das… …Pflichten, die nicht unterschätzt werden sollten. Das ___________________ 412 Vgl. §§ 16 Abs. 1 i.V.m. 2 Nr. 7 GwG sowie § 57 Abs. 2 Nr. 1 WPO. 413 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Aufsichtsrat | Compliance-Officer | Akteure | empirische Studie ZRFC 1/17 7 Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance- Management Eine… …untersucht theoretisch sowie auf Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance- Management und die… …Einbindung verschiedener Akteure in dessen Aktivitäten. 1 Aktuelle Diskussion um das Compliance-Management Das Compliance-Management gewinnt in der jüngeren… …extern vorgegebenen Regelungen, aber auch interne und selbst erarbeitete Richtlinien einzuhalten. 7 In deutschen Großunternehmen ist das… …implementiert. 9 Als Treiber dieser Entwicklung sind zunächst externe Stimuli wie die gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement nach KontraG 10 sowie § 91… …Abs. 2 AktG, das BilMoG, 11 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 12 sowie auch die Weiterentwicklung von Standards wie IDW PS 980, 13 *… …. 16 Aus interner Sicht gewinnt das Compliance-Management unter anderem aufgrund des Wunsches nach Regelkonformität und Haftungsvermeidung in der… …das Compliance-Management kurz erläutert. Es folgt in Kapitel 3 die Ableitung von Hypothesen. In Kapitel 4 werden die Stichprobe, deskriptive… …werden. 2 Rolle des Aufsichtsrats für das Compliance-Management Eine besondere Rolle in der deutschen Diskussion um das Compliance-Management nimmt neben… …regelmäßig, zeitnah und umfassend durch den Vorstand über alle für das Unternehmen von Bedeutung erscheinenden Fragen der Compliance informiert werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …Wahrscheinlichkeiten über die potenziellen Umweltzustände gebildet werden können. Relevant für das Risikomanage- ment ist demnach im Zustand der Unsicherheit die… …standes nicht zum optimalen Ergebnis führt. b) Die Fehlentscheidung ist auf das Versagen des Entscheiders zurückzufüh- ren. Das Ergebnis ist jedoch in… …möglich gewesen wäre bzw. inwieweit das Versa- gen des Entscheidungsträgers die Entscheidung beeinflußt hat. 2.1.3 Wirkungsbezogene Risikoauffassungen… …b) Risiko als Gefahr des Mißlingens einer Leistung In einer eng begrenzten Form wird Risiko als die Gefahr verstanden, dass für das Unternehmen ein… …. 13; Stadler 1932, S. 24. Das betriebswirtschaftliche Risiko 14 unvorhergesehener oder unabwendbarer Ereignisse67, die zu einer Minderung des… …mißlingt,72 wodurch ein geplanter Wertauftrieb unterbleibt73 oder bestehendes Vermögen entwertet wird.74 Bemerkbar und meßbar wird das Risiko dabei durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Prüfung • ZCG 3/09 • 119 Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”? Ein kritischer Vergleich der europäischen und… …Kontrollsystems wahrzunehmen. Das gibt Anlass, die 8. EU-RL und „SOX 404“ in Bezug auf vier verschiedene Aspekte zu vergleichen, und zwar die Verpflichtung zur… …Einrichtung, zur Überwachung der Wirksamkeit, zur externen Berichterstattung und zur externen Prüfung. 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Abschlussprüferrichtlinie noch durch das BilMoG ein „Euro-SOX“ geschaffen werden solle 6 . Tatsächlich lassen sich, unabhängig von der Frage, was eine solche Bezeichnung im… …Vorschriften zwang. Im amerikanischen, aber auch im internationalen Sprachgebrauch haben sich die Abkürzungen „SOA“ sowie „SOX“ für das Artikelgesetz… …, den Abschluss verantwortlich zu unterzeichnen, sondern auch, dass mit dieser Unterzeichnung die Verantwortlichkeit auch für das IKSRL übernommen und… …Fortsetzung auf S. 121) Das Thema Interne Kontrollen der Rechnungslegung ist nur eines von vielen Themen des Sarbanes-Oxley Acts. Risikomanagement und IKS… …Prüfung • ZCG 3/09 • 121 Art der Regelung Vorschrift, dass der AP das IKSRL beurteilen, über die Wirksamkeit berichten sowie festgestellte wesentliche… …für einen Bezug auf das gesamte Artikelgesetz die Abkürzung „SOA“ und für einen Bezug auf die Vorschriften zum IKSRL die Abkürzung „SOX 404“ verwendet… …Richtlinie durch das BilMoG wurde dieser bei deutschen Aktiengesellschaften als Unterausschuss des Aufsichtsrats gestaltet. Diese Vorschrift der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht” am 11.10.2024 Die Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”… …das Verhältnis „Wirtschaft vs. Natur” aus der wirtschaftsstrafrechtlichen Perspektive. Schon in der Begrüßung von Prof. Dr. Matthias Jahn… …strafrechtlichen Gesichtspunkten aufzufächern versuchte. Im Zentrum stand dabei der Schutz der Natur – auch und insbesondere im Angesicht der Klimakrise – durch das… …(Wirtschafts-)Strafrecht. Diese Perspektivierung ist keineswegs selbsterklärend. So hätte etwa auch das Strafrecht als Mittel zum Schutz des Menschen vor den Folgen der… …Vielzahl innovativer Vorträge. I. Erstes Panel: Der Schutz der Umwelt vor den Menschen? Das erste Panel widmete sich – moderiert von Fynn Wenglarczyk – den… …bereits das Verbot nicht kom- 237 04.2024 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK pensierter Emissionen immanent sei und hieran anknüpfend nicht an die… …Folgeschäden der Einzelemissionen auf das Klima, sondern an die Emission selbst als möglicher Taterfolg angeknüpft werden müsse. Angesichts dessen solle die… …umfassendes Klassifikationssystem wirtschaftlicher Tätigkeiten als nachhaltig oder nicht-nachhaltig bereitstellt. Das Wirtschaftsstrafrecht spielt in diesem… …Vortrag „Völkerstrafrechtliche Ansätze zur Verfolgung von Umweltstraftaten”. Schwierigkeiten ergäben sich vor allem daraus, dass das bisherige… …Das sich anschließende zweite Panel wandte seinen Fokus unter Moderation von Prof.’in Dr. Schmitt-Leonardy ab von Privatpersonen und hin zu Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …Zeitablauf möglich. Der Bundesligaschnitt liegt 2017/2018 bei 66 %. Das ist zwar eine Verbesserung um vier Prozentpunkte, aber auch Indiz für einen größeren… …Corporate Governance wie folgt definieren: „Gegenstand der Corporate Gover- nance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines… …profitieren, so z. B. auch Handelskammern, öffentlich-rechtliche Rundfunksender, NGOs oder Sportverbände wie DFL, DFB, FIFA oder das IOC. Tatsächlich ist die… …Stakeholder schwieriger zu ermitteln. Entsprechend herausfordernder ist es, aus deren diversen und möglicherweise konkurrierenden Interessen das… …die Qualität der Corporate Governance in dieser boomenden Branche erhalten. Zugleich können die Clubs das Ergebnis als Benchmark verwenden und… …und Trends ablesbar. Mittelfristig eröffnet das die Möglichkeit, daraus eine regelmäßig durchgeführte Erhebung zu machen, die, ähnlich wie die… …Score (FoMa Q-Score) eingesetzt 12 . Der Artikel ist wie folgt gegliedert: Der zweite Abschnitt stellt das Beurteilungsschema vor und erläutert, welche… …Veränderungen es im Vergleich zu 2015/2016 gegeben hat. Abschn. 3 beschreibt die Datenerhebung. Abschn. 4 ist das Zentrum des Artikels und zeigt und interpretiert… …der niedrigsten Erfüllungsquote. Das fünfte Kapitel schließt den Aufsatz mit einer kurzen Zusammenfassung sowie einem Ausblick ab. 5 Vgl. Diskussionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …EU-Datenschutzgrundverordnung Berg PinG 02.13 69 PRIVACY NEWS EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und ­Inkassounternehmen? Kay… …Uwe Berg Das von Prof. Dr. Thomas Hoeren und Prof. Dr. Noogie Kaufmann im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU)… …Regelungen aus Brüssel. I. BDIU-Gutachten erklärt EU-Datenschutzgrundverordnung für verfassungswidrig Das Thema Datenschutz und seine derzeitig geplante… …­Ergebnissen: a) Verstoß gegen deutsches ­Verfassungsrecht Der Entwurf der Datenschutzgrundverordnung vom 25. Januar 2012 verstößt gegen das deutsche Grundgesetz… …ihrer Berufsfreiheit verletzt. Dies folgt daraus, dass in Art. 6 Abs. 1b) DS-GVO das Erfordernis der Einwilligung des Schuldners zur Datenweitergabe für… …wären, wenn die Inanspruchnahme von Auskunfteidiensten unmöglich gemacht würde. Die Gutachter kommen schließlich zu dem Ergebnis, dass im Falle, dass das… …Verstoß gegen das Recht auf einen gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG vorliegen würde. Träte die DS-GVO in der jetzigen Fassung in Kraft… …, sänke der Grundrechtsstandard auf EU-Ebene unter den Stand, den das deutsche Verfassungsrecht garantiert. Die Voraussetzungen von „Solange II“ des BVerfG… …Absenkung des Schutzniveaus in gewissen Bereichen statt. Nicht nur im Bereich der Überschneidung von nationalem und ­europäischem Recht wird das nationale… …deren Geschäftsmodell und das Prinzip von Bonitätsauskünften bauen auf das Bestehen vorhandener ­Daten, die vorher z. B. von Inkassounternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück