COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3723)
  • Titel (49)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2001)
  • eBook-Kapitel (1562)
  • News (284)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (175)
  • 2024 (176)
  • 2023 (163)
  • 2022 (163)
  • 2021 (200)
  • 2020 (202)
  • 2019 (219)
  • 2018 (170)
  • 2017 (158)
  • 2016 (184)
  • 2015 (261)
  • 2014 (298)
  • 2013 (224)
  • 2012 (237)
  • 2011 (172)
  • 2010 (223)
  • 2009 (314)
  • 2008 (106)
  • 2007 (114)
  • 2006 (82)
  • 2005 (23)
  • 2004 (21)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen interne Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutsches Analyse Bedeutung Grundlagen Banken Corporate PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3888 Treffer, Seite 7 von 389, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …trennen. Aufgabe des Risi- komanagements in diesem Prozess ist die Vergabe und Überwachung von Risiko- limiten, die kontinuierliche Analyse der… …Rechnungslegung werden interne Geschäfte allerdings nur dann als Sicherungsgeschäfte anerkannt, wenn das Risiko aus dem Grundgeschäft spiegelbildlich an eine… …des strategischen Risiko- managements verlassen. Das operative Risikomanagement findet seinen Anknüp- fungspunkt. Die zum Eingehen (oder der Vermeidung)… …Marktpreisrisiken bei Edelmetallen oder anderen Waren lassen sich in ähnlicher Form absichern. Bei dem Edelmetallpreisrisiko ergibt sich das Risiko aus der nega-… …Transaktionen. So lässt sich eine Serie von Informationen über die Risiko- struktur eines Portfolios gewinnen. Die Untersuchung von Zeitreihen von Marktdaten… …der Risiko- einflussfaktoren auf den Wert eines Portfolios lassen sich abbilden. Das Value at Risk-Konzept beruht prinzipiell auf normalen… …Kompatibilität zwischen interner Steuerung und externer Bericht- erstattung. Unter Marktrisiken versteht IFRS 7 das Risiko, dass der Fair Value zukünftiger… …Hinsichtlich der Offenlegung von Finanzinstrumenten und einer zukünftig geforderten Risiko- berichterstattung auf der Grundlage von IFRS 7 vgl. ausführlich Löw… …übergeordnetes Risiko das Adressenausfallrisiko, das sie in Emit- tentenausfallrisiko und Kontrahentenrisiko unterscheiden. 8. Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/08 129 Keywords: Kreditvergabe Kreditwürdigkeit Kennzahlen Eigenkapitalquote Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern Ablauf und benötigte… …beantragen, dürften daher ebenso steigen wie das Risiko, dass der Kreditantrag abgelehnt wird. Deshalb ist es besonders wichtig, sich optimal auf die… …. Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern ZRFG 3/08 131 Gute Gesprächsvorbereitung ist unabdingbar für den Erfolg. aktuellen Daten. Vom Amtsgericht geführte… …Bilanzvermerke/Haftungsverhältnisse (auch „Eventualverbindlichkeiten“ oder „Unter dem Strich-Positionen“ genannt) Anhang – hier handelt es sich insbesondere um: Risiko… …. Leidig, G. et. al.: Balanced-Scorecard-Handbuch, Wuppertal 2003. Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern ZRFG 3/08 135 Die Balanced Scorecard stellt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….................................................................... 422 2.2 Risikoprofil ............................................................................... 428 2.2.1 Basisdefinition „Risiko… …Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“ Walter Scheel, Bundespräsident 1974–1979 Die Beurteilung der Risikotragfähigkeit – im Verlauf des… …, dass es in diesem Beitrag um die Betrachtung von RTF-Konzepten der bankinterne Risiko- steuerung im Kontext des ICAAP geht, das heißt letztlich also um… …Verankerung, Vollständigkeit des Risikoprofils, Querbezüge zur Risikostrategie und Querbezüge zu Stresstests. Deckungs- potenzial Risiko- profil… …Stress- tests (AT 4.3.3 Tz. 5) Deckungs- potenzial Risiko- profil Mindestbedingung AT 4.1, Tz. 1 MaRisk Prozessuale Verankerung der RTF-Steuerung als… …die Abdeckung des Risiko- profils laufend durch das Deckungspotenzial gegeben sein muss, ist das wesentliche Kriterium zur Operationalisierung eines… …. MaRisk-Novelle in den Ma- Risk in AT 2.2., Tz. 1 manifestiert ist – explizit auch Implikationen auf die Risiko- tragfähigkeit in die Betrachtung einbezogen werden… …. An dieser Stelle ist es zunächst notwendig eine grundlegende Definition von „Risiko“ zu entwerfen. ___________________ 649 Vgl. auch… …Fortbestand der Bank mehr als frag- lich. Thomas Stausberg 429 2.2.1 Basisdefinition „Risiko“ Der Begriff „Risiko“ wird in der… …allgemeingültige und trennscharfe Begriffsde- finition von Risiko als schwierig gestaltet. Bei den verschiedenen in der Literatur und in der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …WISSENSCHAFT wachung, wie Vorstand und Aufsichtsrat, umfasst das Modell die wichtigsten Risiko- und Kontrollfunktionen und systematisiert diese anhand eines… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Defense-Modell ein geeignetes Rahmenwerk darstellt, um die wesentlichen Governance- Organe sowie Risiko- und Kontrollfunktionen im Unternehmen anhand der drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …verabschiedet. 5 Mit dem Ziel ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusstsein im ganzen Unter nehmen zu etablieren und ein allgemein akzeptiertes Modell zum… …ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und andererseits nach ihrer Ergebnisauswirkung. 24 Die Risiko bewertung umfasst sowohl qualitative als auch… …Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. Draft 2003, p. 1. 15 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und… …Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risiko berichterstattung deutscher Unternehmen. Diss. Sternenfels 2003, S. 112 – 130. 19… …: Managing Risk from the Mailroom to the Boardroom. In: Tone at the Top. Newsletter. Issue 18, June 2003, p. 3. 36 Vgl. Heese, Klaus: Der risiko-, prozess- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Verfolgungsmentalität und -intensität, angeregt durch amerikanische Beispiele, steigt. Dieses Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden… …gekommen ist, ist sie regelmäßig auch dann nicht zu beanstanden, wenn sich das eingegangene Risiko später verwirklicht. Das Ausmaß einer aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …auch die Chancen betrachtet werden . Unter Risiko ist eine mögliche Plan- abweichung zu verstehen . Entgegen dem klassischen betriebswirtschaftlichen… …Vgl . § 18–19 InsO . 56 Nach der Definition des Prüfungsstandards (PS) 340 des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) ist unter Risiko „… allgemein die… …gensminderung) eintreten, damit ein Sachverhalt als Risiko einzustufen ist . Es reicht bereits eine relative Reinvermögensminderung gegenüber einem erwarteten… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …nicht nur das Risiko für den Entwicklungsbereich selbst zu bewerten . Statt- dessen sind auch die Risikokosten aller nachgelagerten Einheiten der… …jedes einzelne Risiko die jeweils zugrundeliegende Verteilungsfunktion (oder Dichtefunktion) zu ermitteln . Der Risikoumfang wird durch statistische… …: Verfahren (1) (2) (3) Sichtweise Controlling Klassische Planung Szenario Planung Risikoadjustierte Planung Sichtweise Risiko- bewertung Einwertige… …80 Karsten Findeis und Claudia Maron 68 Weiterführende Erläuterungen und ein Fallbeispiel für die Aggregation von Risiken mittels Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …Ausbringungsmengen aufeinander abstimmen und dadurch dem Risiko begegnen, dass weder zu viele, noch zu wenige Mengeneinheiten produziert werden. Ersterer Fall… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …, sondern durch unscharfe Intervalle zum Ausdruck gebracht. Hierdurch ge- lingt es, dem Risiko zu begegnen, dass sich Fehler in der mittels scharfer Zahlen… …unscharfe Produkti- onsmengenplanungen zwar nur Bandbreiten von zu erwartenden Unternehmens- outputs, das Risiko fehlerhafter Prognosen wird jedoch hierdurch… …sinnvoll ist, für zu erwartende Ab- satzmengen keine scharfen Zahlen vorzugeben. Vielmehr sollten die mit Risiko be- hafteten Prognosen zukünftig erwarteter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Ergebnis in einer bestimmten Bandbreite? Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein bestimmter Wert nicht über- bzw . unterschritten? Welches Risiko hat den… …Nichtnegativität gefordert, das Risiko- maß soll also nur positive Werte annehmen . Auch die Subadditivität ist eine häufige Forderung, die besagt, dass… …Diversifikation nicht bestraft werden soll, das gemessene Risiko einer Summe also nicht größer sein soll als die Summe der gemessenen Ein- zelrisiken . Es gibt… …die sogenannte Translationsinvarianz im Gegensatz zur Shift-Invarianz . Bei der Translationsinvarianz sollen risikolose Erträge das Risiko mindern, das… …Risiko ist also lageabhängig .18 Demgegenüber fordert die Shift-Invarianz, dass risikolose Erträ- ge das Risiko nicht mindern, das Risiko ist also… …Risiko . Betrachten wir ein einfaches Beispiel . Es sollen drei Risiken (Xi) betrachtet werden, die vereinfachend jeweils mit Eintrittswahrscheinlichkeit… …(pi) und Schadenshöhe (SHi) beschrieben werden (im Nichtschadensfall beträgt die Schadenshöhe jeweils 0): Risiko p SH E(X) X1 50 % 200 100 X2 10 %… ….21 Schon für ein einzelnes Risiko drückt der Erwartungswert den Risikogehalt also un- zureichend aus . Dies gilt umso mehr, wenn damit das… …aber nicht einmal ausreichend, das Risiko X2 abzudecken (mit einer Schadenshöhe von 1 .000), das ja immerhin im Schnitt alle 10 Jahre eintreten kann –… …ganz zu schweigen vom Risiko mit dem größten Schadenpotenzial X3 mit einer Schadenshöhe von 10 .000 . 3.3. Spezielle Risikomaße22 3.3.1. Varianz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück