COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11011)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 2 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …122 • ZCG 3/08 • Prüfung Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …Kapitalgesellschaften, wenn sie an einer amerikanischen Börse zugelassen sind. 13 Mitteilung an den Rat und das Europäische Parlament, KOM 2003 S. 284 endg., abgedruckt… …, Vorgaben zu Aufgaben und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder fehlen. In der Praxis lässt sich jedoch beobachten, dass insbesondere börsennotierte… …Gesellschaften diverse Ausschüsse einrichten, darunter generell auch einen Prüfungsausschuss, was sich mit den erhöhten Anforderungen an die Überwachungstätigkeit… …WpHG durch Ausgabe von Wertpapieren in Anspruch oder hat die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragt. 39 Vgl. Begr. RefE BilMoG v. 8… …. 11. 2007 S. 208. Zu beachten ist, dass der Prüfungsausschuss nicht an die Stelle des Aufsichtsrats tritt, sondern nur Empfehlungen abgibt… …grundsätzlich rascher, effizienter und professioneller erledigen kann als das Gesamtgremium 53 . Dabei ist zu beachten, dass der Prüfungsausschuss nicht an die… …es an der organisatorischen Trennung von Leitung und Überwachung fehlt. 42 Vgl. zu den einzelnen Kriterien Begr. RefE BilMoG v. 8. 11. 2007 S. 208 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …den Finanzmärkten in Form wachsender Anlagevolumina. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend an die bis dato mehr­heit­lich normative wissenschaftliche… …liefert erste Indizien dahingehend, dass eine konsequente Ausrichtung an einer CSR-Strategie auch im Interesse der Eigentümer vorteilhaft ist. In diesem… …und kultureller Kriterien als Ergänzung zu den klassischen Kri­te­rien 2 . In diesem Sinne weisen die Volumina an den Ka­pital­märkten USA, Europa und… …heute das Fundament kon­zep­tioneller Kritik an CSR. Als Mit­gründer der Chicago School argumentierte er im Sinne einer freien Markt­wirtschaft im… …seien. Für die Aus­übung sozio­po­li­tischer Aufgaben mangele es ihnen an Ausbildung als auch an Legitimation. Auch dürften dem Management keine… …Entscheidungs­frei­räume für Lieblingsprojekte (auch nicht für karitative) zugestanden werden, da sie Anreize zum Diebstahl an den Eignern schaffen 9 . Die einzig gültige… …policies, programs, and observable outcomes as they relate to the firm‘s societal relationships“ 13 definiert. 3. Bedeutungszuwachs von CSR an den… …internationalen CSR-Diskussion für Nach­haltig­keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004. 9 Vgl. Friedman… …gesellschaftliche Verantwortung, 2004. 10 Vgl. Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776; Levitt, The dangers of social… …. 1 auf S. 60 stellt die globalen Ent­wick­lungen in Anlehnung an die Stu­dien des European Social Investment Forums dar 14 . Die Entwicklung in Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer Weg an: die pragmatische Entwicklung… …einer maßgeschneiderten Compliance, orientiert an den individuellen, branchenspezifischen Kernrisiken des Unternehmens. 1. Compliance-Management-Systeme… …dieser Grundlage wird es Unternehmen ermöglicht, ein eigenes CMS zu konzeptionieren und einzuführen oder bestehende Regelungen an einem… …orientiert sich an den Kernprozessen sowie den Hauptrisiken für Compliance-Fälle. Die hier beispielhafte Beurteilung der Risiken in den einzelnen… …auszuschöpfen. Die anschließende IT-forensische Untersuchung lieferte keine eindeutigen Beweise. Natürlich waren an den Endgeräten der verdächtigten Mitarbeiter… …„Business Case“ oder einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind Projekte dieser Art mit einigem Aufwand an internen Ressourcen, externer Beratung und… …. Nachfolgend kann das Unternehmen dies kontinuierlich an zusätzliche, individuelle Erfordernisse anpassen. Idealerweise entwickelt sich so mit der Zeit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …38 • ZCG 1/18 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an… …Annäherung an internationale Standards begünstigen können. Vor dem Hintergrund gilt es, die anforderungsgerechte Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung zu… …weiteren Annäherung an den internationalen Standard IAS 7 geführt hat. Allein diese Diskussion lässt vermuten, dass nicht nur Abschlussprüfer 1 , sondern vor… …und je nach Funktion in Anlehnung an nationale und internationale Standards ausgestaltet. Auch wenn der Begriff „Kapitalflussrechnung“ in Literatur und… …für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte + Sonstige Einzahlungen, die nicht der… …branchenspezifischen Abgrenzungsund Ausweiskriterien z. B. DRS 21.B7. 35 In Anlehnung an DRS 21.39 bzw. an das Mindestgliederungsschema I („Direkte Methode“) vgl. BMJV… …. 37 In Anlehnung an Lühn, Kapitalflussrechnung nach DRS 21, Arbeitspapiere der Nordakademie 02/2014, S. 20. c Es ist festzuhalten, dass die… …die genannten Posten in der KFR entfallen. An die Stelle tritt eine Erläuterungspflicht im Anhang nach § 285 Abs. 1 Nr. 31 HGB, soweit die Beträge nicht… …kompatibel sein, da IAS 7 z. B. keine Mindestgliederung hat. Unstreitig ist aber der DRS 21 eine Weiterentwicklung des DRS 2 in Anlehnung an den… …: Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte + Sonstige Einzahlungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Financial Analytics

    Ein Element der Geschäftspartner-Compliance
    Daniel Köhnen
    …Köhnen* Hohe Margen von – beziehungsweise Preisnachlässe an – Vertriebshändler(n) können Ausdruck des Risikos aktiver Korruption sein und damit die… …Bribery Report 2014 an, dass dies für mindestens 71 Prozent der untersuchten Fälle gilt. 1 Neuere Angaben der OECD aus 2020 rechnen diesbezüglich sogar mit… …Excellence, wo Compliance-relevante Aktivitäten rund um Geschäftspartner entwickelt und gesteuert werden. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Compliance an der… …Compliance-Manager (BCM) e. V. 1 OECD Foreign Bribery Report: An Analysis of the Crime of Bribery of Foreign Public Officials, 2014, S. 28 f., abruf bar unter… …. html?tab=4 (Stand: 11.04.2022). 4 Beispielhaft sei an dieser Stelle verwiesen auf die US DOJ Evaluation of Corporate Compliance Programs (updated June 2020), S… …Geschäftspartner-Compliance nicht zu überzeugen. Dies zeigt sich nicht zuletzt an den jüngsten Verschärfungstendenzen der (auch) auf Geschäftspartner-Compliance ausgelegten… …Unzulänglichkeiten zu überkommen. 2 Analyse von Händlerpreisen: Ein „Feldzug“ der SEC(?) „The SEC is on an ‚internal controls rampage‘ when it comes to third-party… …finanziellen Spielraum, dass sie Teile hiervon für illegitime Zwecke (sprich: Korruption) nutzen, anstatt die Preisvorteile an den beziehungsweise die Endkunden… …Organisationen) komplex: Halte Ausschau nach Warnsignalen (sogenannten Red Flags), wie zum Beispiel unangemessen hohe Vergütungen an Vertriebspartner etwa in Form… …von Kommissionen an Vermittler oder Preisnachlässen an Händ- 6 Vgl. Gartner, Top Priorities for Legal, Compliance and Privacy Leaders, 2022, S. 13–22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Vorstandsvergütung – immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag analysiert auf Basis der Einladungen zur Hauptversammlung aus den Jahren 2020 und 2021, wie deutsche… …und nachhaltiges Handeln immer wichtiger bei der Wahl des Arbeitgebers. Auch für den Absatz von Produkten und Dienstleistungen gewinnt Nachhaltigkeit an… …Bedeutung. Berücksichtigt man überdies die gestiegenen Erwartungen von Investoren, sind die Erwartungen an börsennotierte Unternehmen im Hinblick auf… …mit Kienbaum: „Nachhaltiges Bemühen fängt für mich da an, wo Gewinnver- * Dr. Maximilian Schmidt ist Senior Consultant im Strategischen Geschäftsfeld… …dazu führen, dass nachhaltige Produkte an Attraktivität gewinnen. Aus Kundensicht bezieht sich das Nachhaltigkeitsimage dabei häufig auf das gesamte… …Rahmen der Budgetplanung ohnehin festgesetzt und überprüft werden, bietet sich eine Berücksichtigung im STI an. Ziele, die grundsätzlich erst auf lange… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung STI Durchschnittliche Gewichtung ESG 8% 35% 10% DAX 48% 17% Bezüglich der Verknüpfung von ESG-Leistungskriterien lassen… …Durchschnitt­licher Anteil an Gesamtvergütung LTI Durchschnittliche Gewichtung ESG DAX 25 % 30 % 42 % 26 % MDAX 23 % 22 % 36 % 25 % SDAX 22 % 23 % 38 % 21 % Tab. 1… …Vergütungskomponente an der Gesamtvergütung. 7 Dies unterstreicht die Beobachtung, dass ESG-Kriterien in größeren Unternehmen bzw. den bedeutenderen Indizes eine größere… …Anteil an Unternehmen, die ESG-Kriterien anwenden, bei 45 %. 8 Es liegt nahe, dass dieser hohe Anteil auch auf die Novelle des Aktiengesetzes (ARUG II)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …börsennotierten Planungs- und Beratungskonzern für Immobilien, Infrastruktur, Wasser und Umwelt. Arcadis beschäftigt weltweit etwa 27.000 Mitarbeiter an mehr als… …Sinne von Regelkontrolle und nicht als Chance zur Prozessverbesserung zu verstehen. Hier musste ich als Jurist auch erst an meiner Einstellung feilen. Das… …betraf zum einen die Neigung, zuerst in Kategorien von Regelverstößen und Sanktionen zu denken und nicht an das Ermöglichen und Fördern regelkonformen… …, wird nicht nur eine Frage des Datenschutzes, sondern auch der Ethik sein. Hier steht die Entscheidung an, wie viel von dem, was heute und in Zukunft… …Internationalität des Unternehmens sind die Dilemmata doch oft sehr ähnlich. Wenn es sich um spezifisch deutsche Fragen handelt, wende ich mich an mein Netzwerk der… …Regionalgruppe Berlin des BCM. Und bei juristischen Fachthemen natürlich an Kolleginnen und Kollegen aus der Rechtsanwaltschaft. Was spornt Sie an? Bei Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Tanja Sommer
    …gem. AG Nach ihrer Ausbildung zur Volljuristin absolvierte Tanja Sommer ein LL.M.-Studium in Dispute Management Law an der University of Queensland in… …setzt bei Werten passend zum Unternehmen von heute und morgen und aufbauend auf der Tradition des Erreichten an. Gerade in Zeiten des Innehaltens und… …verstehen und dann auch zu meistern. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr weiterwissen? Ich wende mich immer gerne an Ansprechpartnerinnen… …mir immer wieder das Zitat von Elmar Schenkel vor Augen: „Der größte Feind der Vielfalt ist der Erfolg.“ Was spornt Sie an? Soziale Verantwortung ist… …Neue an. Was ärgert Sie am meisten im Job – und was freut Sie am meisten? Ich bin kein großer Fan von Wiederholungen, denn ich gehe gerne voran, statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …nach der Marktmissbrauchsverordnung Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit RA Dr. Lutz Krämer / RA Dr. Markus Stephanblome* Die seit dem 3. Juli… …, sondern auch wegen ihrer Detailverliebtheit und der erhöhten Anforderungen an Prozessabläufe, insbesondere im Bereich Directors’ Dealings… …erweiterten Anforderungen an die Meldungen zu den sogenannten Directors’ Dealings, die in der Unternehmenspraxis regelmäßig Bedeutung erlangen und bei denen… …Anforderungen an Banken und Emittenten bei der Marktsondierung im Sinne von Artikel 11 MAR vergleiche insbesondere Zetsche, D., AG 2016, S. 610. 4 Für Verstöße… …der deutlich höheren Kontrolldichte durch die BaFin an Attraktivität eingebüßt haben. Die ersten Erfahrungen seit Inkrafttreten der… …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …Start-ups zu propagieren, die mit nur sehr geringer Marktkapitalisierung vom ersten Tag an in dieses kostentreibende Pflichtenkorsett eingebunden wären. Es… …Geschäfte wird die BaFin nach ersten – allerdings nur mündlichen – Stellungnah- 7 Voraussetzungen sind ein berechtigtes Interesse des Emittenten an dem… …Die Verfasser haben unter Geltung der MAR bereits an einigen Ad hoc-Mitteilungen zu Prognoseänderungen großer Emittenten mitgewirkt. Trotz jeweils… …MAR-Anforderungen dürfte es sich empfehlen, sich künftig an der in der Literatur vertretenen Mindestfrist für reguläre Sitzungen von einer Woche ab Zugang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …­reputationsrelevanter Themen Prof. Dr. Mark Eisenegger / Daniel Vogler* Das Thema Compliance hat in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist… …der Wirtschaft an? In diesem Beitrag wird argumentiert, dass dafür elementar die Reputationsdynamik in unserer Gesellschaft verantwortlich ist… …Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich und Präsident des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Seine… …Forschungsleiter des fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft an der Universität Zürich. Er ist Experte für anwendungsorientierte Medienanalysen… …nicht nur an harten, kodifizierten Rechtssätzen orientiert, sondern auch an weicheren, moralischen Grundsätzen. Nicht alles, was legal ist, ist auch… …blind an Gesetzesnormen hält, hat in der heutigen Kommunikationsgesellschaft schon verloren. Denn die Moralvorstellungen von heute sind die Rechtsnormen… …. Schwaiger, M., Components and Parameters of Corporate Reputation – an Empirical Study, in: Schmalenbach Business Review, 56/2004, S. 46–71. 3 Vgl. Eisenegger… …Thema in der Öffentlichkeit an Bedeutung gewinnt oder verliert. Der Nachteil ist, dass man keine Hinweise darauf hat, welche Aspekte innerhalb des… …gebracht werden. Große Mengen an Textdaten können zum Beispiel über Suchwörter erfasst und Abbildung 1: Resonanzverlauf Compliance-Berichterstattung (Anzahl… …zog, die jedoch seit einigen Jahren rückläufig ist. Relativ konstant ist die Entwicklung der Debatte um Personalwechsel (HR). An Bedeutung gewonnen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück