COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Management Anforderungen Rechnungslegung Banken Berichterstattung Bedeutung Ifrs Arbeitskreis Grundlagen Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11733 Treffer, Seite 11 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance (DICO) gegründet (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 29. November 2012). Der… …Stefan Behringer über Ziele, Aufgaben und geplante Initiativen des neu gegründeten Verbandes. Das gesamte Interview aus der ZRFC 01/13 stellen wir Ihnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …Rosner-Niemes, Dipl. Betriebswirtin (FH) ist seit 2021 – nach vielen Jahren Tätigkeit als Revisionsleitern – Bereichsleiterin für das Beauftragtenwe- sen bei… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …des Su- pervisory Review Process (SRP) verstärkt auf die Einrichtung eines funktions- fähigen Internen Kontrollsystems. Komponenten wie das Interne… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …Kontrollsystem wirken sich über den SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) -Zuschlag auf die Kapitalanforderungen der Aufsicht an das Institut aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …, Frankfurt a.M. Haben Sie das schon registriert?! I. Einführung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 20.02.2017 einen Referentenentwurf für… …des Vergaberechts bezogen auf das öffentliche Auftragswesen an 2 . Seither gibt es in Deutschland für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein… …Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig festgesetzt worden ist wegen einer… …Wirtschaftsministerkonferenz am 10./11. Dezember 2014 erneut die Forderung erhoben, ein bundesweites Korruptionsregistergesetz einzuführen. Das nunmehr in Aussicht genommene… …Http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/wettbewerbsregistergesetzwregg.html. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), das zuletzt durch Artikel 5… …bislang kein Auskunftsrecht aus dem Bundeszentralregister. Dieses enthalte im Übrigen keine Angaben zu Unternehmen. Das Gewerbezentralregister gebe gemäß §… …149 GewO im Übrigen nur Auskunft über die Zuverlässigkeit im gewerberechtlichen Sinne. 7 Das Gewerbezentralregister enthalte überdies keine… …zuwiderhandeln, § 23 Abs. 1 und 2 AEntG - vorsätzlich oder fahrlässig verwirklichte Verstöße gegen das AEntG einschließlich der Beauftragung von Unternehmen mit… …der Ausführung von Werk- oder Dienstleistungen, von denen man weiß oder fahrlässig nicht weiß, dass diese bei der Auftragserfüllung gegen das AEntG… …Voraussetzung für die Eintragung des Unternehmens bzw. des Unternehmensverbundes in das Wettbewerbsregister soll sein, dass die von Individualpersonen begangenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Management • ZCG 2/18 • 59 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil B: Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels… …langfristigen Geschäftsbeziehung. Dennoch spielt noch eine weitere Komponente eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Zusammenarbeit: das vorherrschende… …betonten die Autoren in Teil A das Potenzial der Vorvertragsphase als Zeitraum der initialen Vertrauensbildung. Ebenso wurden zwei Methoden vorgestellt… …vorherrschende Risikoformen: das relationale Risiko (auch Beziehungsrisiko genannt) sowie das Performancerisiko 2 . Das Beziehungsrisiko beschreibt die Gefahr… …, dass sich Geschäftspartner gegenseitig hintergehen, während das Performancerisiko die Konsequenzen potenzieller Nichterreichung von festgesetzten… …die signifikant hohe Quote des Scheiterns Strategischer Allianzen ein Indikator dafür, dass Kont­ rollmechanismen allein weder das relationale noch das… …. Vereinfacht dargestellt, besteht jede Partnerfirma aus drei Organisationsebenen: CCDie obere Ebene umfasst das Top Management, welches die Geschäftsfüh­ Allianz… …Spezialisierung Formalisierung Management- Mechanismen: Koordination Kontrolle Leistungsanreize rung der Allianz bildet. Es entscheidet über das Zustandekommen der… …Allianz-Geschäftsführung legt das mittlere Management jegliche Governance-Mechanismen fest. CCDie dritte Ebene umfasst die operative Ebene der Allianz, auf welcher die… …oder Beschaffung. Die Allianz-Governance-Mechanismen sind aufgeteilt in Strukturelemente sowie in Managementmechanismen: Während Strukturelemente das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Korruptionsprävention | Healthcare-Compliance | Berliner-Compliance-Modell ZRFC 4/17 151 Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth* In Berlin wurde am 29. März 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Berliner… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat bereits zugesichert, das BCM in die Neuauflage der Kommentierung zum DCGK aufzunehmen. 2 Daher ist… …Gesundheitswesens vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Existenz unterschiedlicher Modelle. 2 Das… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf… …Zuständigkeit der Länder nicht ratifiziert und deshalb vorläufig nicht weiter verfolgt. Durch eine aktuelle Podiumsdiskussion im März 2017 hat das BCM jedoch… …wieder an Relevanz gewonnen. 2.2 Inhalt Das BCM stellt im Wesentlichen Spielregeln für Unternehmen auf, welche Dritte zu Veranstaltungen einladen. Es muss… …hierbei berücksichtigt werden, dass das BCM für Veranstaltungen im kulturellen Bereich sowie für Sport- und soziale Veranstaltungen konzipiert wurde. Ziele… …festgelegt und in diesem Kontext auch das Fortbildungssponsoring anerkannt. 3 Während die Verbände der Krankenhäuser und Ärzte das Thema Einladungen zu… …Zum 01. Januar 2018 will MedTech Europe als Dachverband des Eucomed, welchem der BVMed angehört, das passive Sponsoring (Sponsoring von Teilnahmen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschegesetz | GwG | Güterhändler | Risikomanagement | Transparenzregister ZRFC 5/17 227 Das neue Geldwäschegesetz Überblick zu Änderungen und… …neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler Dr. Susanne Stauder* Am 26. Juni 2017 ist das neue Geldwäschegesetz (GwG) in… …deutlichen Erweiterung des Normenkatalogs unter anderem auch die Einführung eines Transparenzregisters und eine Erhöhung des Bußgeldrahmens mit sich. All das… …, in wessen Namen oder auf wessen Rechnung sie handelt. Hintergrund der Aufnahme dieser Personengruppe war seinerzeit das hohe Risiko, diesen… …Gewerbes. 3 1.2 Wirtschaftlich Berechtigter Das neue GwG bringt zudem Änderungen durch die Aufnahme oder Anpassung verschiedener Begriffsdefinitionen mit… …sich. Allen voran im Hinblick auf das andernorts noch ausführlicher anzusprechende Transparenzregister ist der Begriff des wirtschaftlich Berechtigten… …von Bedeutung. Das Gesetz widmet dem wirtschaftlich Berechtigten mit § 3 GwG eine ganze Norm und legt im Detail dar, wer als ein solcher gilt. Kurz… …Berechtigten erheben, nämlich grundsätzlich Anschrift, Geburtsdatum und Steuer-ID. 4 2 Risikomanagement Als eine zentrale Compliance-Verpflichtung normiert das… …GwG das Vorhalten eines Risikomanagements (§§ 4 ff. GwG). Jeder Verpflichtete muss über ein Risikomanagement verfügen, das im Hinblick auf Art und… …werden. Eine Freistellung von der Erstellung einer Analyse sieht das Gesetz nicht vor, allenfalls eine entsprechende Dokumentation kann auf entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …, Dortmund; Herr Jörg Küppersbusch, Essen; Herr Thomas Wölker, Duisburg Abstract Durch das Zusammenwirken eines permanenten IT-Controllings und der phasenbezo… …Informations-Technologie (IT), verbunden mit dem Ziel einer wirtschaftlichen, effektiven und siche ren Leistungserbringung, stellt das IT-Controlling ein wichtiges… …Ausführungen sehen das IT-Controlling – über die traditionelle Aufgabe einer Leistungskontrolle / Leistungsverrechnung hi nausgehend – als federführende Instanz… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …. Projekt-Controlling Controlling-Ziele Das Projekt-Controlling schließt sowohl die Entwicklung neuer Anwendungssysteme (Eigenentwicklungen oder Einführung von… …Mitwirkung der Anwenderseite und ◆ der Unterstützung durch die Unternehmensführung gesehen. Das IT-Controlling stellt sicher, dass eine konsistente und… …das IT-Controlling durch ein geeig netes Berichtswesen die Früherkennung von Planabweichungen hinsichtlich der Einhaltung / Erfüllung der ◆… …sowie das Berichtswesen geeignet sind, die Controlling-Ziele zu erfüllen: ◆ Sind Projektleitungs- und -steuerungsaufgaben zugeteilt? ◆ Ist das… …beachtet wird. Aufgaben der Revision Seitens der Revision ist zu bewerten, inwieweit das IT- Controlling entsprechende Steuerungsfunktionen wahrnimmt. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …. Dr. jur. Monika Roth* Compliance wird heute als Bestandteil des Internen Kontrollsystems verstanden. Das Verhaltenskonzept und seine Umsetzung wie auch… …Allgemeinen Strategien verstanden für das ordnungsgemäße Verhalten im Einklang mit geltenden Spielregeln („to comply with“ heißt erfüllen, einhalten). Es geht… …Begriffs zunächst viel zu eng gesehen und definiert wurde. Er beschränkt sich beispielsweise nicht auf die Verhinderung der Geldwäscherei und das Management… …Überzeugung mitgebracht, dass in der Schweiz etwas gegen Insiderdelikte getan werden müsste. „Der Börsenchef einer Bank meinte, Insider seien das Salz der Börse… …in die 80-er Jahre galt bei Scheidungen von Ehen das Verschuldensprinzip und für den Schuldigen konnte dies finanzielle Folgen haben… …Güte konkurrenzfähig zu bleiben, führen dazu, dass solche Regelungen mehr und mehr ins innerstaatliche Recht übergeführt werden. Das dynamische Element… …haben Einlass gefunden in nationale aufsichtsrechtliche Vorgaben. 3. Compliance als Verhaltenskonzept Das Compliance-Konzept stammt aus den USA. Erste… …von 25,3 Millionen Dollar auf- erlegt. Zudem wurde das Management durch die SEC zum Rücktritt gezwungen, weil keine ausreichenden organisatorischen… …Kapitalmarktvorschriften verstossen hatten, so erkennt man die Bedeutung von Compliance Management: Im Fall des erstgenannten Institutes, das über keine geeignete… …Investmentbank. Am Beispiel von SALOMON BROTHERS sieht man, in welcher Art und Weise Compliance eine Schutzfunktion erfüllt. Gegenüber der SEC konnte sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …WISSENSCHAFT Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT DES DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION E. V. 1 Das… …Aufgabengebiete der Internen Revision hat sich auch das Anforderungs- beziehungsweise Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf immer wieder… …Internen Revisoren im Zeitverlauf. 1. Einleitung Die Interne Revisionsfunktion hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt. Das… …, verändern das Prüfungsobjekt wie auch die erforderlichen Prüfungsmethoden in der Internen Revision grundsätzlich. 2 Der potenzielle Mehrwert der Internen… …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …. AKEIÜ (2017). sollte ein Interner Revisor besitzen? Welche Hard Skills und auch Soft Skills sind erforderlich? Der vorliegende Beitrag beschreibt das… …Interne Revisoren, da je nach Unternehmensumfeld sehr unterschiedliche Qualifikationen gefordert sein können. Allerdings zeichnet sich das Berufsbild des… …von neuen Mitarbeitern der Internen Revision auch im Hochschulumfeld. 4 Vor diesem Hintergrund erscheint das Qualifikationsprofil neuer Kollegen in der… …Internen Revision nicht zwingend von konkreten praktischen Vorerfahrungen abzuhängen. Vielmehr treibt das 3 Vgl. Reding, K. F., et al. (2017). 4 Vgl. Reding… …konkreten Anforderungen unternehmensspezifisch variieren können. Um für die Praxis einen einheitlichen Orientierungsrahmen zu schaffen, hat das Institute of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …beinhaltet dies die Erfüllung gesetzlicher Auf lagen an zahlreichen Fronten. Was bedeutet das für Compliance-Manager? Seyfi Günay 1 Dauerbrenner ISO 37001 Was… …International Organization for Standardization (ISO) einen Satz von Normen gegen Korruption erstellt. Wie das Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 von 1987 bietet die Zertifizierungsnorm ISO 37001… …vermeiden. Das Einhalten rechtlicher Verpflichtungen und nachhaltiger und transparenter Geschäftspraktiken hilft, Vertrauen bei Kunden, Lieferanten und… …. 4 Abruf bar unter https://www.corporatecomplianceinsights. com/trust-integrity-value-companys-reputation/ (Stand: 09.11.2019). Das Compliance-Risiko… …Ausnahmen, die es Banken und Finanzinstituten erlauben, auf die starke Kundenauthentifizierung zu verzichten. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn… …abzuschließen. Die Krux an der ganzen Sache ist jedoch, dass Screen Scraping die Dienste eines Drittanbieters erfordert. In den Augen der Banken stellt das… …Auslesen von Bildschirminformationen deshalb vor allem ein Datenschutz- und Cybersecurity-Risiko dar, da es keine Möglichkeit gibt, das Ausmaß der von der… …empfiehlt sich die Hinzuziehung spezialisierter Anbieter. Diese verfügen nicht nur über das nötige Know-how zur Erfüllung der Anforderungen, sondern bieten… …Korruption bleiben ein Dauerbrenner Vor etwas mehr als 20 Jahren ratifizierte Deutschland das OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück