COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2967)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1523)
  • eJournal-Artikel (1296)
  • News (152)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (100)
  • 2023 (89)
  • 2022 (107)
  • 2021 (123)
  • 2020 (226)
  • 2019 (149)
  • 2018 (114)
  • 2017 (142)
  • 2016 (134)
  • 2015 (241)
  • 2014 (269)
  • 2013 (177)
  • 2012 (173)
  • 2011 (175)
  • 2010 (157)
  • 2009 (296)
  • 2008 (42)
  • 2007 (92)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung Governance Unternehmen Institut Rechnungslegung internen Bedeutung Compliance Kreditinstituten deutsches Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2979 Treffer, Seite 3 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikokosten, Risikoleistungen und Chancenerlöse

    Dr. Markus Siepermann
    …Zielsetzung jedoch nicht. Der Ausweis derjenigen Kosten, die im Rahmen bzw. aufgrund des Risikomanagements aufgewendet werden, erfolgt unspezi- fisch und… …verteilt über die gesamte Kostenrechnung. Kosten der Risikoanalyse gehen i.d.R. in den Verwaltungskosten unter. Kosten für risikomindernde Maßnahmen… …dieser Kosten als Risikokosten in den Kostenstellen, in denen sie anfallen, und für die Kostenträger, für die sie anfallen, ist für das Risikomanagement… …das Betriebsergebnis einer Abrechnungsperiode nicht über Gebühr belasten, werden nicht die effektiv angefallenen Beträge als Kosten verbucht, sondern… …Perioden hinweg. Für eine Verstetigung des Kostengeschehens und gleichmäßige Verrechnung von Kosten ist dies sicherlich sinnvoll. Für das Risikomanagement… …hinsichtlich der entstandenen risikorelevanten Kosten unnötig erschwert. Weiterhin stellen nicht nur unregelmäßige, plötzliche, stoßartige und uner- wartete… …Schä- den und Verlusten gesprochen.192 Davon abgeleitet muss es sich bei Risikoko- sten um solche Kosten handeln, die durch den (potenziellen) Eintritt… …, Risikoleistungen und Chancenerlöse 60 dar, deren Kosten sich über den entgangenen Gewinn bestimmen lassen und dementsprechend erfaßt werden sollten.194 Mit… …Maß zu redu- zieren. Mit der Durchführung des Risikomanagementprozesses entstehen je- doch wiederum Kosten, die ihren Ursprung nicht in den Risiken… …, sondern in den Maßnahmen zur Bekämpfung der Risiken und in den diese Maßnahmen vorbereitenden Tätigkeiten haben.195 Auch bei diesen Kosten handelt es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tatsächlich angefallenen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, sondern nur die als „normal“ oder durchschnittlich angesehenen Kosten. Die Über- oder… …Verhältnisse vorlagen, wie sie kurzfristig zu erwarten sind). Sie basiert somit auf der Annahme, dass diese normalisierten Kosten auch in der Zukunft anfallen… …, da dafür zunächst die Kosten- stellenrechnung abgeschlossen werden müsste. Nach Ende der Periode t1 wird dies in t2 durchgeführt. Es ergeben sich… …Erweiterung der Kosten- rechnung in Richtung Plankostenrechnung vorzunehmen. Der Normalkostenrechnung ähnlich ist die Standardkostenrechnung, bei der die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Kosteneinflussgrößen auf die Kostenhöhe bekannt sind, wobei zu- mindest Hypothesen über die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung, d.h. den erbrachten… …angeglichen sind. Nur so können die verursachten Kosten den jewei- ligen Entscheidungsträgern auch zugeordnet werden, und � dass in den Standardkosten nur die… …Kostenarten erfasst sind, die der Kosten- stellenverantwortliche auch beeinflussen kann, was die Eliminierung etwa von Preisschwankungen verlangt, sodass mit… …normierten oder standardisierten festen Preisen zu rechnen ist. Somit wird die Mengenkomponente der Kosten besonders hervorgehoben, während die Preise von… …die Bestimmung der Kosten mit der ergebnisgünstigsten Beschäftigung, d.h. zu minimalen Kosten. Das muss nicht zwangsläufig die Vollauslastung sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Disposition und ♦ Kontrolle adäquate Informationen über die Kosten des Unternehmens zur Verfügung zu stellen (vgl. Abbildung 17). Zur Erfüllung dieser… …Abrechnungsperiode angefallenen Kosten. Sie greift dabei auf vorgelagerte Abrechnungssysteme wie Lohn- und Gehaltsabrechnung, Materi- alabrechnung, Anlagenabrechnung… …und Finanzbuchhaltung zurück.173 Lassen sich die so erfassten Kosten direkt betrieblichen Leistungen (Kostenträgern) zurechnen, gehen diese ohne… …Umwege in die Kostenträgerrechnung als Ein- zelkosten ein. Kosten, die sich nicht unmittelbar auf die Kostenträger verrech- nen lassen, werden in der… …Kostenstellenrechnung beinhaltet auch die innerbe- triebliche Leistungsverrechnung, in deren Rahmen die Kosten von Vorkosten- stellen, die innerbetriebliche Leistungen… …verrechnet werden. Für die Endko- stenstellen werden schließlich Kalkulationssätze gebildet, um die Kosten im Rahmen der Kostenträgerrechnung auf die… …(Vollkosten- rechnung oder Grenzplankostenrechnung) werden in der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung und der Kalkulation die gesamten Kosten (Vollkosten-… …rechnung) oder nur die variablen Kosten (Grenzplankostenrechnung) von Vor- 174 Vgl. Hummel/Männel 1986, S. 18 ff… …auf Endkostenstellen und von Endkostenstellen auf Kostenträger verrechnet. Die fixen Kosten gehen in der Grenzplankostenrechnung direkt in die Kosten… …über die Kosten, die zur Beherrschung der Unternehmensrisiken anfallen, gibt die klassische Ko- stenrechnung nur begrenzt Auskunft. Das liegt daran…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… ….: Haushalts- und Rechnungswesen, 2001, S. 34-37; Lüder, K.: Grundsätze NÖHR, 2006, S. 605-607. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung… …, S. 25-29. Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens 17 stellt es ein schnell und universell… …Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens Die Ausgestaltung der Instrumente des kommunalen Rechnungswesens ist… …. 2080-2081; Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Kosten- und Erlösrechnung, 2003, S. 71-75; Fudalla, M./zur Mühlen, M./Wöste, C.: Bilanzie- rung in der… ….: Erfolgssteuerung, 1995, S. 156-157. 9 Vgl. Schneider, D.: Erfolgsrechnung, 1988, S. 1385. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung 18 und… …zukunftsorientierte und detailliertere Betrachtungen ermöglichen. Das zentrale Instrument ist hier die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),11 die gegenüber der extern… …determinierten Abbildungskonzeption detaillier- tere Informationen über die Lage der Kommune bietet. Kosten- und leistungsmäßi- ge Konsequenzen von Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 6.7 Werteverzehr des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6.8 Kosten der allgemeinen Verwaltung… …: – Kosten der allgemeinen Verwaltung, – Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, – Aufwendungen für freiwillige soziale Leistungen, –… …Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung, soweit diese Kosten auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. 8 Der handelsrechtliche Begriff der… …Bilanz nur tatsächlich an- gefallenen Aufwendungen angesetzt werden; kalkulatorische Kosten sind bi- lanzrechtlich irrelevant. 3.3 Herstellungskosten… …unbeweglichen Vermögensgegen- ständen fallen hierunter auch Kosten des Erwerbs, wie z.B. Provisionen, Mak- lercourtagen, Grunderwerbsteuer sowie Notariats- oder… …Registerkosten. Eben- falls zu den Anschaffungsnebenkosten zählen Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung der Verwendungsfähigkeit des… …Vermögensgegenstandes ent- stehen, wie z.B. Kosten für die Vorbereitung des Standortes (z.B. Betonsockel einer Maschine), die Montage oder die Sicherheitsabnahme. 5.4… …sollen, müssen alle Verminderungen 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 63 der ursprünglichen Kosten berücksichtigt werden. Dies können… …255 Abs. 2 und 3 HGB ab- schließend aufgezählt. Weitere Kostenarten können nicht in die Herstellungs- kosten einbezogen werden. Nachfolgende… …Kosten, die dem Kostenträger (dem jeweiligen Vermögensgegenstand) direkt zurechenbar sind. Aufwendungen, die dagegen nur im Wege der Umlage oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

    …Die auf Istkosten basierende Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum betriebswirtschaftlichen Handwerkszeug. Guido A. Scheld gibt in der sechsten… …vorgestellten Methoden auf andere Branchen übertragen, wobei die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung branchenübergreifend allgemeine Gültigkeit… …Kosten. Die Kostenstellenrechnung im vierten Abschnitt behandelt – nach Systematisierung und Grundsätzen im Detail – die Methode des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice versus Arbeit vor Ort – Arbeitnehmende vergleichen ihre Kosten

    …Fahrtkosten den Job wechseln zu wollen. Im internationalen Durchschnitt sehen dies 59 Prozent so. Dadurch rückt die Frage in den Fokus, wer die Kosten für die… …Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 Prozent vertreten die Auffassung, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39… …Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 Prozent sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung damit nicht Schritt gehalten hat. Dabei… …haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die derjenigen Mitarbeitenden, die komplett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 146 Kosten des Vorverfahrens

    Fetzer
    …1Fetzer §146 TKGKosten des Vorverfahrens §146 Kosten des Vorverfahrens Für ein Vorverfahren werden Gebühren und Auslagen erhoben. Für die… …Widerspruchsgebühr. Über die Kosten nach den Sätzen 2 und 4 entscheidet dieWiderspruchsstelle nach billigemErmessen. 1 1 Zukünftig Art. 31 Kodex. 2 2 Gesetz über… …die Erstattung von Kosten im Vorverfahren enthält. III. Kommentierung Entsprechend allgemeinen kostenrechtlichenGrundsätzen hat derWiderspruchsführer… …die Kosten zu tragen, sofern sein Widerspruch ganz oder teilweise zurückgewiesen wird. Die Höhe der hierbei anfallenden Gebühr richtet sich nach demMaß… …die Kosten dann nicht zu tragen, wenn die Erfolglosigkeit darauf beruht, dass die Verletzung von Form- oder Verfahrensvorschriften nach §45 VwVfG… …an, bestimmen sich die Kosten desWiderspruchverfahrens nachMaßgabe des §34 Abs. 1 GKG. Demnach ist für einen Streitwert bis 500 Euro eine Gebühr von 35… …auf höchstens 75%der vollenGebühr, § 146 Satz 4 TKG. Die Entscheidung über die Kosten nach §146 trifft die BNetzA gemäß §146 Satz 5 TKG nach billigem… …Widerspruchs berücksichtigen. Im Falle eines erfolgreichenWiderspruchs ist imHinblick auf die Kosten auf §80 VwVfG zu verweisen. Demnach trägt bei erfolgreichem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren

    Fetzer
    …1Fetzer §145 TKGKosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren §145 Kosten von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren Für die… …entstehenden Kosten selbst. 1 1 Zukünftig Art. 25 des Kodex. 2 Ausführlich zumStreitbeilegungsverfahren nach §47a TKG Scholz/Pieper, §47a Rn.2 ff. 3 Änderung… …erhoben werden und jede am Verfahren teilneh- mende Partei die ihr entstehenden Kosten selbst zu tragen hat.5 Die Gesetzesänderung, dass künftig Gebühren… …§47a TKG keine Gebühren und Auslagen mehr erhoben werden dürfen und §145 Satz 2 TKG anordnet, dass jede Partei ihre eigenen Kosten selbst trägt, eine… …Erstattung der Kosten einer Partei damit ausgeschlossen ist, ergeht in diesen Verfahren auch keine Kostenentscheidung mehr.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …entstande- nen Kosten; – Auswahl der wirtschaftlichsten Organisations- und Verfahrensvarianten; – Auswahl der wirtschaftlichsten Investitionsalternative; –… …, die Gewerbesteuereinnahmen seien höher als die Kosten der Straßenreinigung. 60Ein ähnliches Beispiel ließe sich für Schützenumzüge und ähnliche Veran-… …gebildet wird, aus der die Kosten dem Betrieb erstattet werden, ist für den Betrieb ohne besondere Bedeutung. Wichtig ist, dass seine Kosten erstattet werden… …erfolgen kann. Nach der Terminologie der Neuen Steuerung handelt es sich hierbei um die Ermittlung der Kosten für ein Produkt, wobei unterstellt wird, dass… …Kosten und nicht nur Nachweis der kameralen Ausgaben; – Politische Durchsetzung von Gebührenerhöhungen; – Rechtliche Absicherung der Gebührenkalkulationen… …Kosten der Hilfsbetriebe; – Lenkungsfunktion der Entgelte. 2. Begriffsdefinitionen des Rechnungswesens 62 Wie bereits im vorhergehenden Kapitel… …zwei Organisationseinheiten und kalkulatorische Kosten, obwohl sie in §§ 12 und 14 GemHVO NRW ausdrücklich genannt werden. Hier wird von der Kameralistik… …Jahr zuzurechnen war. 63Eine andere Bedeutung haben die Begriffe „Leistungen und Kosten“, wenn sie auch dem Begriffspaar Ertrag und Aufwand sehr nahe… …kommen. Meistens werden beide Begriffspaare auch identisch gebraucht, unterscheiden sich aber wesentlich dadurch, dass Kosten zusätzlich zum Aufwand… …kalkulatorische Zin- sen als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen des betriebsnotwendigen Kapitals enthalten. Die Begriffe Leistung und Kosten stammen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück