COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11708)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5877)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2411)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11746 Treffer, Seite 21 von 1175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …sowohl für das Handels- als auch das Kreditgeschäft in Abhängigkeit von der Größe des Institutes, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation. Die… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …. Die Funktion des Risikocontrollings kann nicht vom Markt wahrgenommen werden, wie in den MaK besteht jedoch die Möglichkeit das Kreditrisikocontrolling… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen Dr.Helge Wulsdorf 1 Intro – „Mega“-Begriff Nachhaltigkeit Wir steuern nicht auf die… …Eigenschaften verbunden werden. Das macht sie auf den ersten Blick zwar attraktiv, ihnen droht jedoch, dass sie sich schnell auszehren und in Unverbindlichkeit… …Fragen gefunden werden. Zu klären ist dabei, wo Nachhaltigkeit im Allgemeinen zu verorten ist und was sie im Speziel- len für das Finanzwesen bedeutet… …entnommenwerden darf, wie wieder nachwächst. Das Problem war damals weit weniger ein ökologisches als viel- mehr ein ökonomisches. Der Rohstoff Holz, der im 17. und… …18. Jahrhundert das Rückgrat der aufkommenden Industrialisierung war, wurde schlicht knapp. Ohne Aufforstung und Pflege des Waldes konnte sich damals… …auf internationaler Bühne erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Befeuert durch das Gutach- ten des Club of Rome „Die Grenzen des… …steht dabei das wechselseitige Beziehungs- geflecht aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren, das die Dis- kussion über nachhaltige… …soziale und ökonomische Zugänge aufzeigt. Nachhaltigkeit erweist sich damit bis heute als ein integrales Querschnittskon- zept, das in Politik, Wirtschaft… …und Gesellschaft um der Zukunftsfähigkeit unse- res Planeten Erdewillen umzusetzen ist. 1.2 Facettenreiche Zugänge Für das Verständnis von… …„sustainable“, das seit den 1990er-Jahren konsequent mit „nachhaltig“ übersetzt wird, hat die Weltkonferenz in Rio de Janeiro eine 21 Kapitel 1a – Zur steilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …der DAX-30-Unternehmen Dr. Petra Ritzer-Angerer* Das deutsche „Audit Committee“ bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild… …DAX-30-Unternehmen empirisch überprüft und den US-amerikanischen Ergebnissen gegenübergestellt. Im Gegensatz dazu ist das kontinentaleuropäische… …bedingten klaren Unterschiede muss man bedenken, wenn man Corporate- Governance-Modelle und Rechnungslegungsvorschriften vergleichen will. Das… …sich Corporate-Governance-Systeme danach differenzieren, ob sie gesellschaftsrechtlich oder kapitalmarktrechtlich angelegt sind. Das US-amerikanische… …den Unternehmen frei wählbaren Gesellschaftsrecht ein kapitalmarktrechtliches Modell, das durch den vorrangigen Schutz der Anlegerinteressen… …Modells an das US-amerikanische, stattgefunden hat: Zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regelungen haben durch In­ter- ­nationalisierungsdruck Eingang in das… …Verhältnissen in USA wird hier aber nicht (nur) deshalb hergestellt, weil das deutsche Audit Committee dort sein Vorbild hatte, der Blick auf die Unterschiede… …. Informationspflicht des Aufsichtsorgans (hier also Aufsichtsrats) u. a. über das Ergebnis der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss bei dualistischen Strukturen… …Das deutsche Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild erschaffen, gleichwohl darf er auf keinen Fall mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Compliance | ESG | Ökodesign ZRFC 4/25 177 Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management Aktuelle Entwicklungen von Compliance-… …Kreislaufwirtschaft das Ziel gesetzt, den Übergang zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaft systematisch voranzutreiben. 1 Ein zentraler Bestandteil… …Rechtsakte das Compliance- Management in Unternehmen beeinflussen. Nach einer systematischen Darstellung der EU-Ökodesignverordnung und deren zentralen… …ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft zu erreichen. 4 Zusätzlich zu einer effizienten Verwendung von Ressourcen, soll so das Abfallaufkommen reduziert werden. 5… …Nagel, LL. M. (Vanderbilt), ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt… …: philip.nagel@de.ey.com. Timo Oechsler, LL.M. (Speyer), ist Rechtsanwalt und Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt… …Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management ZRFC 4/25 179 3 Wer ist betroffen? Die EU-Ökodesignverordnung richtet sich an eine Vielzahl von Marktakteuren. 26 Die… …unter die Verordnung fallen, werden die Importeure rechtlich als Hersteller behandelt. 34 Importeure müssen vorab prüfen, ob der Hersteller das… …R2R-Richtlinie. Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management ZRFC 4/25 181 unverkaufter Produkte im Rahmen der EU-Ökodesignverordnung… …, dass die individuelle Kennung der Batterien in das durch die EU-Ökodesignverordnung geschaffene Produktpassregister hochgeladen werden und für bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    INTERPOL Red Notices und das Verbot der Doppelbestrafung– quo vadis?

    Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse
    …WiJ Ausgabe 2/3.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 97 Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse LL.M., Frankfurt a.M. INTERPOL Red Notices und das Verbot der… …anlässlich einer INTERPOL Red Notice positioniert. Zuvor hatte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am 19. Mai 2020 in einem Auslieferungsverfahren, dem ein… …Heimatstaat des Verfolgten auf dieses Auslieferungshindernis beruft. 1 Nach Auffassung des EuGH steht das im EU- und Schengen- Recht verankerte Verbot der… …. Zur Entscheidung des EuGH vom 12. Mai 2021 Die Entscheidung des EuGH vom 12. Mai 2021 erfolgte, nachdem das Verwaltungsgericht Wiesbaden dem EuGH unter… …von einer INTERPOL Red Notice Betroffene gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundeskriminalamt (BKA), und beantragte, alle… …durch die Staatsanwaltschaft München I wegen derselben Tat geführt, das gemäß § 153a Abs. 1 StPO nach Erfüllung einer Geldauflage endgültig eingestellt… …wurde. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden wandte sich mit der Kernfrage 3 an den EuGH, ob Art. 54 SDÜ und Art. 21 Abs. 1 AEUV jeweils i. V. m. Art. 50 GRCh… …gegenstandslos geworden, da die verfahrensgegenständliche Red Notice bereits am 5. September 2019 gelöscht wurde [48]. Das Vorabentscheidungsersuchen des… …, ob das Niveau des Schutzes personenbezogener Daten bei INTERPOL ausreiche, damit die der Richtlinie 2016/680 unterliegenden Behörden solche Daten an… …INTERPOL übermitteln dürfen. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden habe die Bedeutung für die Entscheidung des Rechtsstreits im Ausgangsverfahren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …103 Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit Anja Grothe und Matthias Teller Abstract: Wenn… …„messbaren“ Ergebnissen und es muss die Frage folgen: Wie nachhaltig ist ei- gentlich „mein“ Unternehmen? Wenn diese Frage das Bedürfnis nach einer… …Nachhaltigkeit kann es nur geben, wenn die Mitarbeiter in diesen Prozess mit eingebunden werden. Beide Aspekte stellen die Ausgangsüberlegungen für KIM dar, das… …ge- wichtet in das Gesamtergebnis ein. So wird z. B. die Implementierung eines Umwelt- managementsystems nach EMAS sehr viel höher gewichtet, als wenn… …Fragen fließen unter- schiedlich stark in die Zwischenergebnisse ein. Das Gesamtergebnis wird dazu genutzt, die Nachhaltigkeits-Performance eines… …Unternehmens zu klassifizieren (s. Abb. 2). Es ist wenig zielführend, dass inzwi- schen fast alle Handlungen das Etikett „nachhaltig“ bekommen. Deshalb zeigt das… …Eigene Darstellung. 5 GRI – Global Reporting Initiative (2013). Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit 105… …Darstellung. Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit 107 Abb. 3: Detailauswertung der Fragebögen zum Bereich… …bisher eher was „Sperriges“ oder „Grünes“ so gewinnt der Begriff Konturen und regt die Betei- ligten zum Nachdenken darüber an11. Durch das aktive… …Mitwirken der Mitarbeiter werden diese sowohl gleichzeitig über die Dimensionen der Nachhaltigkeit infor- miert als auch für das Thema sensibilisiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …825 Ralf Benna/Ralf Fischer Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors Abstract… …................................ 831 2.3 Das Tätigkeitsspektrum der Sicherungseinrichtung des BVR ........... 836 3. Implikationen für Aufsichtsräte in Genossenschaftsbanken… ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …Folgen) wurde die Richtlinie im Jahr 2009 angepasst und ist aktuell wieder in Diskussion (siehe „Ausblick“ in diesem Aufsatz). Das institutsbezogene… …vom 1.8.1998 ist dann das Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz zur gemeinsamen ___________________ 3 Vgl. Kessel, W… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Governance-Regeln müssen im- plementiert sein.9 – Das Sicherungssystem muss in der Lage sein, bei Bedarf Krisen zu bewältigen, denn nur dann kann es seine… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den… …Volksbanken Raiffeisenbanken als eigene Marke wahrgenommen wird. Die Primärgenossenschaften stehen untereinander nur in ge- ringem Maße im Wettbewerb, da das… …. 12 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich „IW Studie 2010“, S. 48ff. Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ZRFC 1/16 40 Außenwirtschaftsrecht t | EU-Sanktionen | Finanzsanktionen | Bereitstellungsverbot t | Compliance Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …Cappel Die verschiedenen EU-Sanktionsregime enthalten im Regelfall das Verbot, bestimmten gelisteten natürlichen und juristischen Personen, Organisationen… …nicht auf den EU-Sanktionslisten enthalten sind. Durch diese Compliance-Prüfung lassen sich zwar in der Regel Verstöße gegen das Verbot der unmittelbaren… …Bereitstellung zuverlässig verhindern – sie gewährleistet aber nicht die Einhaltung des mittelbaren Bereitstellungsverbots. Das mittelbare Bereitstellungsverbot… …ein Sanktionsziel darstellt. 3 Ein Verstoß gegen das mittelbare Bereitstellungsverbot kommt etwa dann in Betracht, wenn zwischen dem Sanktionsziel und… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Geschäftspartnern im Rahmen der zulässigen Grenzen (hier ist insbesondere an das Boykotterklärungsverbot nach § 7 Außenwirtschaftsverordnung zu denken) verbieten… …Teil der deutschen Praxisgruppe White Collar, Regulatory & Compliance. Einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet das Außenwirtschaftsrecht, insbesondere… …Zollrecht, München 2014, Rn. 45. Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen ZRFC 1/16 41 Weiterhin kann ein Verstoß gegen das mittelbare… …Bereitstellungsverbot vorliegen, wenn das nicht gelistete Unternehmen im Eigentum oder unter der Kontrolle eines Sanktionsziels steht. Ein nicht gelistetes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Kann ich das auch schriftlich bekommen?

    Die Wirkung von Gesagtem und Geschriebenem in der Prüfungspraxis
    Dr. Petra Haferkorn, Eike Wahls
    …BEST PRACTICE Kann ich das auch schriftlich bekommen? DR. PETRA HAFERKORN · EIKE WAHLS Kann ich das auch schriftlich bekommen? Die Wirkung von… …Verarbeitung auf die Qualität schließen. 1 Sind in einer repräsentativen Stichprobe beispielsweise die Maschen unregelmäßig gewebt, kann das Prüfungsergebnis… …eingeschränkt werden. Ein weiterer Austausch zwischen Prüfer und Prüfungspartner findet womöglich gar nicht statt. Vielmehr steht das fertige Produkt im Fokus der… …Systemtheorie Mitglied einer formalen Organisation. 3 Die formale Organisation ist das nach außen gekehrte, zusammenstimmende Selbst- beziehungsweise Schaubild… …einer Organisation, unter das sich das Mitglied in seiner Rolle als Organisationsmitglied unterwerfen muss. 4 1 Vereinfacht wird trotz Manufaktur… …Verhalten auf die Fortset- 5 Vgl. Kühl, S. (2010), S. 8. 6 Vgl. Luhmann, N. (1999), S. 36 und S. 110. 112 ZIR 03.19 Kann ich das auch schriftlich bekommen?… …. und S. 289. 03.19 ZIR 113 BEST PRACTICE Kann ich das auch schriftlich bekommen? Umständen so gar nicht zu dem bisher gemachten Bild vom Sachverhalt… …erstellt wurde. Denn der Prüfer hat die Möglichkeit, mündlich tief in das Geflecht aus Abhängigkeiten, Eine schriftliche Kommunikation bietet sich für eine… …. (1995), S. 1 ff. lich ist, das heißt, wenn keine Prüfung eines Istkonzepts gegen ein idealtypisches Sollkonzept erfolgen kann. Durch die… …abnehmendem Grad der Normativität steigt der Grad der anzuwendenden, mündlichen Kommunikation. Ein unregelmäßig gewebter Teppich stört zum Beispiel das perfekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …33 3 Das Risikomanagement 3.1 Der Begriff des Risikomanagements Ebenso wie der Risikobegriff wird auch der Begriff des Risikomanagements in… …Aufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Abläufe darstellt,105 so befasst sich das Risi- komanagement mit der Planung, Steuerung und… …stets ein Risiko im- manent ist,107 stellt das Risikomanagement somit einen integralen Bestandteil der Unternehmensführung dar,108 der das Management… …dabei unterstützen soll, Schäden für das Unternehmen zu vermeiden und Krisensituationen aus dem Weg zu gehen.109 Das Risikomanagement übernimmt somit… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 9. 108 Vgl. Schuy 1989, S. 34. 109 Vgl. Schuy 1989, S. 33. 110 Vgl. Brühwiler 1979, S. 353; Burger/Buchhart 2002, S. 10. Das… …Risikomanagement praktiziert wird. Das Risikobewusstsein auf jeder Unternehmensebene stellt eine wichtige Voraus- setzung für die Etablierung und Durchführung eines… …Unternehmensführung gelebt und eingehalten werden.114 Innerhalb der Zielbildung werden die Rahmenbedingungen für das Risiko- management determiniert. Mit der… …Bestimmung der unternehmerischen Ziel- setzungen werden die ökonomischen Rahmendaten festgelegt, für deren Ein- haltung das Risikomanagement sorgen soll. Die… …in der Unternehmensführung vorherrschende Risikoeinstellung grenzt das Ausmaß ein, in dem mögliche negative Entwicklungen noch akzeptiert werden, bzw… …Beurteilungsphase und die Entscheidungs- phase.118 Innerhalb der Problemstellungsphase findet die Risikoanalyse statt. Dabei werden alle Risiken, denen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück