COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Rahmen Revision Deutschland Praxis Governance Rechnungslegung Prüfung deutsches Analyse internen Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 6 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neuformation des Standardsetters DRSC

    …Die Neuaufstellung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) macht Fortschritte: Am 26. September 2011 wurde als Vorsitzender… …des DRSC-Verwaltungsrats Dr. Ralf Thomas gewählt. Dem hauptberuflich bei der Siemens AG tätigen Vorsitzenden stehen als weitere Mitglieder des… …Führungsmannschaft soll zunächst die in Gang gesetzte Neuordnung des DRSC weiter voranbringen, um den Interessen aller deutschen kapitalmarktorientierten und nicht… …kapitalmarktorientierten Unternehmen angemessen Rechnung tragen zu können. Dem Verwaltungsrat kommt die Aufgabe zu, die Grundsätze und Leitlinien des Vereins, auch der… …Fachausschüsse und des Präsidiums, festzulegen. Die Mitglieder des DRSC hatten am 20. Juli 2011 mit einer Neufassung der Satzung und der Wahl der Mitglieder für… …den Verwaltungsrat sowie für den Nominierungsausschuss die Neuordnung des DRSC auf den Weg gebracht. Der Nominierungsausschuss hat bereits Anfang August… …die Bewerbung für Mitglieder des Präsidiums und der Fachausschüsse ausgeschrieben. Ende Oktober werden dem Verwaltungsrat geeignete Kandidaten empfohlen… …, die sich dann Mitte November zur Wahl stellen werden. Mit der Wahl des Präsidiums, das laut Satzung den Verein gemäß § 26 BGB vertritt, kann dann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfung • ZCG 5/12 • 221 Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes Synergien… …des gesetzlichen Prüfungsauftrags des Abschlussprüfers bei börsennotierten Unternehmen sowie bei den Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand… …ist lediglich die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems. Nach den Vorgaben des IDW und den Vorstellungen des (Bundes-)Gesetzgebers unterliegt… …Prüfungspflicht durch den Aufsichtsrat. Jedoch kann im Rahmen der Erweiterung des gesetzlichen Prüfungsauftrags der Abschlussprüfer auch eine Beurteilung von… …erfassten, analysierten und kommunizierten Risiken. Die Aufgabe des Abschlussprüfers besteht nach § 317 Abs. 4 HGB bei den börsennotierten Gesellschaften und… …wirtschaftlich sinnvoll sind. Im Rahmen der Erweiterung des gesetzlichen Prüfungsauftrags kann diese Beurteilung auch von einem erfahrenen Abschlussprüfer… …werden freiwillige Prüfungen des Risikomanagementsystems thematisiert. Im Anschluss daran erfolgt eine nähere Spezifizierung des Prüfungsgegenstands und… …der anwendbaren Prüfungsvorschriften und es wird auf die Separation durch das IDW und den Bundesgesetzgeber im Bereich des Risikomanagements eingegangen… …die Prüfung der * Dipl.-Kffr./Dipl.-Volksw. Dr. Simone Hartmann ist Referentin im Referat Beteiligungsführung und Beteiligungscontrolling des… …Gesellschaften der öffentlichen Hand die Rede ist, insbesondere die Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes betrachtet, denn für diese Unternehmen gibt es neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …152 · ZIR 3/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Februar und März 2013 haben insgesamt… …. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Tanja Christensen, VERKA Kirchliche Pensionskasse VVaG Jan Czerny, Protiviti GmbH… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13862-3 DIIR-Schriftenreihe Internetseite des DIIR hinterlegt (www.diir. de/zertifizierung/iia-zertifizierungen). Der… …können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR (http://www.diir.de/ zertifizierung/iia-zertifizierungen/) heruntergeladen werden. CRMA Certification… …entsprechend konzipiert und werden demnächst auf der Internetseite des DIIR zur Verfügung gestellt. Über den Inhalt des Examens können sich die Interessierten… …auf der Website des DIIR informieren: http://www.diir.de/zertifi zierung/iia-zertifizierungen/certification-in-riskmanagement-assurance/. Dort finden… …Ergebnisse werden bis Ende Mai vorliegen. Der nächste Examenstermin ist der 16. und 17. Oktober 2013. Änderung des Prüfungsinhalts von Teil 4 des Examens zum… …Internen Revisor DIIR Wegen der höheren Praxisrelevanz und zur Unterstreichung des nationalen Charakters wird ab September 2014 in Teil 4 hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIRintern · ZIR 6/12 · 299 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Juni bis September 2012 haben… …die Gesamtzahl der CFSAs 49. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Martin Berberich David… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Wie bereits in… …Kraft treten. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das von vier auf drei Examensteile gekürzt wird. Damit einher geht als zweite Änderung… …die Anzahl der Fragen von 320 auf 325. Damit ist sichergestellt, dass jedem relevanten Aus der Arbeit des DIIR PERSONALIEN Headline Ehrenmitglied… …Otto Müller 90 Jahre Textbeginn ... Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Otto Müller, konnte am 15. Au gust seinen 90. Geburtstag begehen. Herr Müller kann… …auf eine über 40-jährige Mitgliedschaft im DIIR zurückblicken. In der Zeit von1968–1979 war er Mitglied des Vorstandes, und in der Zeit von 1972–1979… …hatte er das Amt des Sprechers des Vorstandes inne. Im Jahr 1991 wurde ihm von der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Vorstand… …, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR gratulierten Herrn Müller sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschten ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …Gesundheit. Hubertus Buderath 70 Jahre Das ehemalige Mitglied und Sprecher des DIIR-Vorstandes, Herr Hubertus Buderath, feierte am 23. Oktober 2012 seinen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aktueller Stand zum Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes

    Marcel Griesinger
    …Gesetzgebungsverfahren Schweizer Datenschutzgesetz Griesinger PinG 06.19 283 Aktueller Stand zum ­Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer… …Das Gesetzgebungsverfahren zur Revision des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) durchläuft derzeit das parlamentarische Verfahren. 1 Die… …Vorberatung des neuen schweizerischen Datenschutzgesetzes wurde Mitte August seitens der Staatspolitischen Kommission des ­Nationalrats (SPK-NR) abgeschlossen… …. Dabei hat die Kommission die Vorlage des Bundesrats zum neuen ­Datenschutzgesetz angenommen. 2 Allerdings enthält die verabschiedete Version gemäß der… …Medienmitteilung der SPK-NR verschiedene Ergänzungen bzw. Anpassungen zur Vorlage des Bundesrats. Dies führt dazu, dass der Kommissions-Entwurf in Teilen vom Entwurf… …des Bundesrats abweicht. II. Änderungsvorschläge der Kommission zum Entwurf des DSG Nachfolgend soll ein Überblick hinsichtlich der wesentlichen… …Änderungen des Kommissions-Entwurfs gegeben werden. 3 1 Vgl. Griesinger, PinG 2018, 175 ff. 2 Die SPK-NR hat der Vorlage in der Gesamtabstimmung äußerst knapp… …zugestimmt: bei 9 zu 9 Stimmen und 7 Enthaltungen wurde die Vorlage durch den Stichentscheid des Präsidenten angenommen. 3 In diesem Zusammenhang soll auch auf… …die Gegenüberstellung des Bundesamts für Justiz (BJ) hingewiesen werden, welche darstellt, ob die Entwürfe des Bundesrats und der SPK-NR jeweils der… …, mit den Schengen-Verträgen vereinbar sind und auch, ob das Schutzniveau nach heutigem Stand des aktuell geltenden DSG gewahrt bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …13 1. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 1999: Die Gründung von Wirecard  Gründung des Zahlungsabwicklers Wirecard in einem Münchner… …Vorort  in den späten Phasen des Dotcom-Booms: Unterstützung mit Risiko- kapital. 2002: Markus Braun wird Geschäftsführer  Wirecard steht vor der… …internationalen Expansion. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 14 2011–2014: Wirecard sammelt 500 Mio. € von Aktionären  Aufkauf obskurer… …Zahlungsunternehmen in ganz Asien mit Start in Singapur  Investorenanstieg aufgrund des schnellen Wachstums. 2015: Financial Times startet Reihe „House of… …Wirecard“  Aufkommen von Fragen zu Inkonsistenzen innerhalb der Konten  Oktober: Bekanntgabe der Übernahme des indischen Zahlungsverkehrs- geschäfts… …drei Mitglieder des Finanzteams „Round Tripping“ (betrügerisches Geldsenden über Dritte nach Indien)  August: Wirecard-Aktien erreichten einen… …. Chronologie des Wirecard-Unternehmens 15 2019: Ein turbulentes Jahr Januar:  FT berichtet über die erste Untersuchtung in Singapur  BaFin… …: Untersuchung der FT wegen des Vorwurfs der Marktmanipulation. Februar:  Singapur Polizei: Razzia in den Wirecard-Büros  BaFin kündigt ein zweimonatiges… …hat anscheinend Bargeld auf Treuhandkonten ins Barguthaben des JA gezahlt . Chronologie des Wirecard-Unternehmens 16 2020: Die Wahrheit… …kommt ans Licht März:  Abgeschlossene KPMG-Prüfung (Berichtveröffentlichung verschoben!) April:  Veröffentlichung des KPMG-Berichts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW gibt Hinweis für die Stellungnahme des Wirtschaftsprüfers zur Umsetzung der Anforderungen an die Vorstandsvergütung

    …des § 87 AktG i.d.F. des VorstAG“ verabschiedet. Dieser Praxishinweis soll den Berufsangehörigen eine praktische Hilfestellung bei der Erstellung… …der gutachterlichen Stellungnahme geben. Wesentlicher Bestandteil des Praxishinweises ist ein Formulierungsbeispiel. Der IDW Praxishinweis 1/2010 wird…
  • Cum-Ex-Ahndung: Bundesrat will Gesetzesänderung

    …Wie der Informationsdienst des Bundestags jetzt mitteilt, hatte die Länderkammer deshalb auf ihrer Sitzung Ende Juni einen Gesetzentwurf zur Änderung… …des Börsengesetzes beschlossen, der nun dem Bundestag zugegangen ist. Beraten wird er allerdings erst vom neuen Bundestag, der Ende September zu wählen… …höchstrichterlich als Straftat eingestuft. § 10 Abs. 3 des Börsengesetzes streichen Kern des Gesetzentwurfs ist die Streichung von § 10 Abs. 3 des Börsengesetzes… …Daten an Finanzbehörden gewesen. Hemmnisse stellten in diesem Zusammenhang insbesondere die Tatbestandsmerkmale des zwingenden öffentlichen Interesses und… …der Steuerstraftat dar. Eine Streichung von § 10 Abs. 3 des Börsengesetzes, verbunden mit einer geringfügigen Ergänzung von § 10 Abs. 1, führe zu einer… …. Anpassungen in Parallelnormen bereits umgesetzt Dabei sei zu betonen, dass die Streichung des zwingenden öffentlichen Interesses aus den Parallelnormen § 9 Abs… …. 5 des Kreditwesengesetzes und § 8 Abs. 2 des Wertpapierhandelsgesetzes a. F. (dem heutigen § 21 Abs. 2 des Wertpapierhandelsgesetzes) bereits 2015 im… …Zuge des Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwicklungsrechts erfolgte. Sämtliche Behörden des Finanzmarktsektors, die nach der Abgabenordnung… …Finanzverwaltung rasant beschleunigt. Welche Anforderungen des digitalen risikoorientierten Besteuerungsverfahrens Sie bereits in Beratung und Rechtsanwendung… …: Pflichtlektüre für alle, die die Digitalisierung des deutschen Steuerverfahrensrechts zielgerichtet umsetzen und weiterentwickeln möchten. Die Dissertation von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …198 · ZIR 4/12 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten April und Mai 2012 haben insgesamt 115… …Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf insgesamt 1.722 erhöht. In den Monaten April und Mai 2012 haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA… …erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung des… …CPE-Meldeprozesses ab 2012 Wie bereits auf der Internetseite des DIIR veröffentlicht, gelten auf Beschluss des Global Board des IIA seit dem 1. Januar 2012 folgende… …Regelungen hinsichtlich des Meldeprozesses und der CPE Anforderungen. Die nachstehende Übersicht fasst diese Änderungen zusammen. Gültigkeit ab 01. 01. 2012… …der CPE-Meldung Unterlassene CPE-Meldung Wiederherstellung des aktiven Zertifizierungsstatus Alle Zertifizierten müssen jetzt jährlich berichten. Alle… …Ruhestand 25 % der CPE Stunden müssen im Spezialbereich erlangt worden sein. Ausübung des Berufes in Übereinstimmung mit dem IPPF Einhaltung des IIA Code of… …sein Führt zu einer Änderung des individuellen Zertifizierungsstatus auf „INAKTIV“. Der Titel darf nicht geführt werden, bis der Zertifizierungsstatus… …wieder aktiviert worden ist. Besteht der INAKTIV-Status länger als 12 Monate, muss der Zertifizierte/Kandidat zur Wiederherstellung des Aktiv-Status 80 CPE… …nachweisen und eine einmalige Wiedereinsetzungsgebühr von zurzeit (Änderungen vorbehalten) EUR 35,– zahlen. Änderung der Struktur des CIA-Examens ab Mitte 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück