COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11649)
  • Titel (1073)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5879)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (362)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11690 Treffer, Seite 12 von 1169, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …87 9 Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems Die Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems ist ein eigenes Prüfffeld… …. 9.1 Beschreibung Die Integration des Projektsteuerungssystems ist der geregelte, integrierte Ablauf von Projektportfoliomanagement, Programm- und… …Projektmanage- ment unter Nutzung der P3M-Vorgaben des P3M-Prozesses, mit dem Ziel, si- cherzustellen, dass Doppelarbeiten, Lücken und überflüssige Verwaltung… …allem darum, zu untersuchen, in- wieweit die Zusammenarbeit aller einzelnen Elemente des Projektsteue- rungssystems insgesamt reibungslos, ohne… …abgestimmt oder koordiniert. Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems 88 � Die P3M-Vorgaben sind nicht mit anderen Geschäftsprozessen im… …Steuerung der P3-Prozesse mit Konfliktpo- tentialen, Irritationen des P3-Personals und hohen Effektivtäts- und Effi- zienzverlusten der P3-Prozesse �… …Insgesamt ein niedriger Reifegrad des Projektsteuerungsystems mit einer hohen Scheiternsquote der Programme und Projekte im Portfolio 9.4 Erwartete… …basieren auf dokumentierten P3M-Vorgaben des P3M- Prozesses. � Änderungen der P3-Prozesse bedürfen der Zustimmung der Leitung des P3M-Prozesses und einer… …Mitarbeiter außerhalb des PSS). � Die Aufbauorganisation ist klar abgegrenzt und dokumentiert und enthält keine Lücken und Überschneidungen in den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …zur Rechtslage werden die Auswirkungen des Urteils auf die Vergütungspraxis als Bestandteil der Corporate Governance behandelt. Erörtert wird dabei… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse zumindestens ein Großteil des Sachverhalts als bekannt vorausgesetzt werden darf, soll zunächst in der gebotenen Kürze… …Vorstandsvorsitzenden (zum Zeitpunkt der Entscheidung des Präsidiums: Vorsitzender des Aufsichtsrats), und zwar auf Vorschlag eines Großaktionärs der Mannesmann AG, mit… …des Aufsichtsratspräsidiums, von denen zwei Mitglieder für die Gewährung der obigen Prämien stimmten, ein Mitglied des Aufsichtsratspräsidiums enthielt… …sich. Allen anwesenden Mitgliedern des Aufsichtsratspräsidiums war klar, dass der zum Zeitpunkt der Entscheidung amtierende Aufsichtsratsvorsitzende an… …. Begründet wurde dies damit, dass der Untreuetatbestand des § 266 Absatz 1 StGB dann nicht verwirklicht wird, wenn nach einer umfassenden Gesamtschau… …Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf Ausführungen zur Annahme eines sogenannten unvermeidbaren Verbotsirrtums bei der unzutreffenden Bewertung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung1 Dr. Martin Plendl… …Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3… …Auswirkungen der Internationalisierung und Modernisierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 4 Aktuelles… …Entwick- lungen auf diesen Gebieten. Da – wie ursprünglich geplant – ein Referentenentwurf eines BilModG noch nicht vorliegt, wird im ersten Kapitel des… …Beitrages auf eine Stu- die von Köhler/Marten zur Einschätzung der Vorschläge des DSR betreffend die Re- formansätze des HGB Bezug genommen, um ein aktuelles… …werden Auswirkungen der Internationalisierung und Moderni- sierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung und insbesondere die Zukunft der deutschen… …Prüfungsstandards aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit aktuellen Entwicklungen beim Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers, die sich aufgrund von… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …uneingeschränkte Notwendigkeit einer Reformierung des Bilanzrechtes. Dabei hat sich der Gesetzgeber für eine Reform der Rechungslegung in Deutschland in mehreren… …Schriften entschieden. Bereits in der Gesetzesbegründung zum BilReG wurde die Modernisierung des Bilanzrechtes in Form eines BilModG angekündigt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/13 • 87 Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate-… …Governance-Anforderungen Ismail Ergün / Dr. Markus Kreipl / Lena Panzer* Zur Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des… …die Beiträge des Controlling zum einen die Bereitstellung eines leistungsfähigen Instrumentariums zum Identifizieren, Bewerten, Steuern, Kommunizieren… …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …und somit beim Erfüllen der Anforderungen der Corporate Governance unterstützen kann. 1. Einführung Zur Ausrichtung des Führungssystems an den… …Anforderungen der Corporate Governance kommt dem gesetzlich geforderten Risikomanagementsystem insbesondere hinsichtlich der Erhöhung des Vertrauens sämtlicher… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Da die Pflicht des Vorstands zum Risikomanagement allerdings bereits nach dem… …allgemeinen Sorgfaltsmaßstab des § 93 Abs. 1 AktG (analog § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht (was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung zeigt 2 ), besitzt §… …eine Ausstrahlungswirkung auf die gesetzlichen und berufsständischen Normen des Abschlussprüfers und Aufsichtsrats sowie auf die Offenlegungspflichten… …zur externen Rechnungslegung; was folglich wiederum die Pflicht des geschäftsführenden Organs zur Implementierung des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Europäischer Gerichtshof: Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts in Europa

    Julia Wendler, Jan-Philipp Günther
    …Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts in Europa Wendler / Günther PinG 03.16 115 PRIVACY COMPLIANCE Europäischer Gerichtshof… …: ­Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts in Europa Julia Wendler LL. M., ­Partnerin bei Baker & McKenzie in München, berät deutsche und internationale… …Mandanten zu allen Fragen des IT- Rechts, einschließlich Datenschutzrecht, Recht des E-Commerce und ­IT-Vertragsrecht. Julia Wendler und Jan-Philipp Günther… …& McKenzie in München, berät zu rechtlichen ­Aspekten im Bereich der neuen Medien und des Datenschutzes sowie zu Rechtsproblemen beim Einsatz von… …und Kriterien festgelegt, die zu einer „Niederlassung“ in Mitgliedstaat B führen, und damit zur Anwendung des Datenschutzrechts von Mitgliedstaat B… …. Diese Entscheidung führt zu einer weiteren Schwächung des Sitzlandprinzips, 1 EuGH, Urt. v. 01. 10. 2015 – C-230/14, online abrufbar unter… …Anwendung des Rechts des Staates folgt, in dem das Unternehmen seinen Hauptsitz hat (hier Mitgliedstaat A). Das Sitzlandprinzip wird zwar schon durch die… …gesetzliche Regelung in der europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG eingeschränkt, die unter bestimmten Voraussetzungen die Anwendbarkeit des Rechts des… …Staates vorsieht, in dem eine Niederlassung des Unternehmens besteht. Bislang wurde der Begriff Niederlassung aber eher an eine physische Einrichtung… …EuGH entschieden, dass eine Tochtergesellschaft eines US Suchmaschinenbetreibers mit Sitz in Spanien eine Niederlassung im Sinne des Datenschutzrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …169 Mark O. Kersting Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten… …....................................................................................... 173� 3. Aufgaben .................................................................................................... 174� 4. Wahl des unabhängigen… …Finanzexperten ................................................ 174� 5. Folgen des Wegfalles von Sachkunde und/oder Unabhängigkeit des Finanzexperten… …des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes vom 25.5.2009 muss nach § 100 Abs. 5 AktG ein Mitglied des Aufsichtsrates einer kapitalmarktorien- tierten… …Auf- sichtsratsamtes. Bei mangelnder Sachkunde und/oder Unabhängigkeit des Finanz- experten kann die BaFin einschreiten. Mark O. Kersting 170 1… …. Anwendungsbereich Aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrates folgt, dass jedes Mitglied in der Lage sein muss, die im normalen Geschäftsgang des Unternehmens… …normalerweise anfallenden Ge- schäftsvorgänge auch ohne fremde Hilfe verstehen und sachgerecht beurteilen zu können.1 In Umsetzung der Vorgaben des Artikels… …unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrates über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen, also als ein so genannter… …„unabhängiger Finanzexperte“ dem Auf- sichtsgremium angehören muss. Nach allgemeiner Auffassung musste allerdings auch schon vor Geltung des § 100 Abs. 5 AktG… …Lagebericht/Konzernlagebericht und den Vor- schlag für die Verwendung des Bilanzgewinnes zu prüfen, über das Ergebnis der Prüfung schriftlich an die Hauptversammlung zu berichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform des Finanzsektors: Wissenschaftlicher Beirat gibt Empfehlungen

    …Stärkere persönliche Haftung der Leitungs- und Aufsichtsgremien und nachhaltige Erhöhung der Eigenkapitalbasis: der Wissenschaftliche Beirat des… …Verantwortlichen in Leitungs- und Aufsichtsgremien sollte aus Sicht des Beirats stärker eingesetzt werden. Dabei gelte es auch, entsprechende Rechtsgrundlagen zu… …Betracht gezogen. Die Erhöhung des Eigenkapitals der Banken sieht der Beirat als zentral für den Erfolg derzeitiger Regulierungsanstrengungen an… …, internationale Abstimmung von Interventionsmechanismen bei international tätigen Banken, intensivere Überprüfung der Qualität des Bankmanagements durch die… …Bankenaufsicht, Ergänzung der mikroprudentiellen Aufsicht durch eine makroprudentielle. Weitere Informationen und Download des Gutachtens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Berufsstand · ZIR 6/11 · 299 Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision Update einer empirischen… …Governance-Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats in Bezug auf die Interne Revision hat durch die Reformbestrebungen der EU-Kommission an Bedeutung gewonnen. Vor dem… …Hintergrund der nationalen Umsetzung durch das deutsche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und des österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetzes… …(URÄG) ist es Ziel setzung des vorliegenden Beitrags, ein Update einer empirischen Untersuchung (Velte, ZIR 2009, S. 74–79) zur Berichterstattung des… …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …aufgezeigt, welche das Verhältnis des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision thematisieren. Die Ausführungen belegen, dass in allen der Untersuchung… …Kooperationsverhältnisses hängt wiederum von dem zugrunde liegenden System der Unternehmensverfassung und der damit einhergehenden Ausgestaltung des… …Informationszugriffsrechts des Aufsichts-/Verwaltungsrats auf die Interne Revision ab. Aus nationaler und internationaler Sicht kommt daneben der Bildung von… …Prüfungsausschüssen „aus der Mitte“ des Aufsichts- und Verwaltungsrats eine besondere Bedeutung für die Intensivierung des Beziehungsgeflechts zur Internen Revision zu… …. Da die Überwachung der Internen Revision ein originäres Tätigkeitsfeld des Aufsichts-/Verwaltungsrats einschließlich der implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 2/22 • 67 Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit Hintergründe, Darstellung und Würdigung der… …Änderungsvorschläge Prof. Dr. Inge Wulf* Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 27.1.2022 einen Vorschlag zur Überarbeitung des… …DCGK (2020) veröffentlicht. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen aufgrund aktienrechtlicher Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) notwendig. Zum anderen soll das Thema Nachhaltigkeit stärker in Empfehlungen vor allem… …kritische Würdigung vor. Die vorgeschlagenen Änderungen waren zum einen notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Kodexänderungen sind Teile der SFB-Empfehlungen wiederzufinden. Außerdem finden bereits die auf die Corporate Goverance zielenden Vorgaben des CSRD-Vorschlags, die… …europäischer Ebene diskutierten Regulierung zur Sustainable Corporate Governance zu sehen, wobei die Aspekte des am 23.2.2022 von der EU-Kommission vorgelegten… …zwei Jahren, am 21.1.2022 einen Entwurf (DCGK-E) mit Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 2 und entsprechende Begründungen gegeben. 3 Das… …externe Corporate Governance, um Schwachstellen zu begegnen, die sich im Rahmen des ­Wirecard-Skandals offenbarten. Eine weitere Änderung im Aktiengesetz… …vorgeschlagenen Änderungen des DCGK-E auf einer stärkeren Einbindung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in die Leitung und Überwachung von börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement WP StB Prof. Dr. Bettina Thormann Deutsche Prüfstelle für… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …................................................................................ 430 3.3 Erfahrungen mit dem Enforcement des Konzernlageberichts ................. 431 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Reportings und des Lageberichts ... 443 Einleitung Thormann 425 1 Einleitung Ziel des Gesetzgebers bei der Einführung des Enforcement in… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der 2. Stufe. Die Kernaufgabe des Enforcements besteht in der Durchsetzung der Rechnungsle- gungsvorschriften.2 Konkret ist die… …Bestimmung zukünftiger Cash Flows und damit zur Beurteilung des Unternehmenswerts zur Verfügung zu stellen,3 ist es die primäre Aufgabe des Enforcements, die… …. B. Penarrubia 2012. Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 426 nehmens zugesprochen.6 Die Zusammenhänge zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück